# Beschreibung Alarmierungszeit
2779 2024-07-04 23:40:00
2776

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg nach Kramersfeld zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert. Bewohner eines Hauses meldeten Rauchgeruch im Treppenhaus und konnten demnach ihre Wohnung nicht mehr verlassen.

Die Einsatzleitung stellte Kräfte zur Betreuung der Betroffenen ab und erkundete dann das Gebäude. Eine Rauchentwicklung war als solche nicht feststellbar. Es lag aber ein merkwürdiger Geruch vor. Die Herkunft konnte abschließend nicht geklärt werden. Ein Zusammenhang mit in Betrieb befindlichen Bautrocknern kann nicht ausgeschlossen werden.

Die Kräfte rückten wieder ab. Eine Gefahr für die Bewohner lag nicht vor.

2024-07-04 15:19:00
2780 2024-07-04 09:16:00
2781 2024-07-04 08:51:00
2775

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg auf die B26 zu einer Ölspur alarmiert. Im Bereich einer Baustelle in der Abfahrt zum Hafen hatte ein Lkw Hydrauliköl verloren. 

Die Stelle wurde abgesichert und gereinigt, das Öl gebunden und die Einsatzstelle übergeben.

2024-07-02 16:24:00
2774

Kurz vor Elf Uhr wurde die Feuerwehr Bamberg auf die A73 Fahrtrichtung Nürnberg alarmiert. Zwischen den Anschlussstellen Bamberg-Süd und Hirschaid sollte ein Lkw auf dem Pannenstreifen kurz vor der Entzündung stehen. Durch heißgelaufene Achsen qulamten die Reifen bereits stark.

Kurz nach Ausrücken wurde die Feuerwehr abbestellt. Man hatte es vor Ort bereits geschafft die Temperaturen in einen unkritischen Bereich abzusenken.

Die Einsatzfahrt wurde abgebrochen und die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2024-07-02 10:58:00
2773 2024-06-30 23:58:00
2769

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in den Stadtteil Südwest zu einer Aufzugsbefreiung alarmiert.

Bereits während der Anfahrt kam von der Leitstelle die Rückmeldung, dass der Fahrstuhl bereits wieder in Betrieb sei und keine Personen mehr eingeschlossen.

Die Einsatzfahrt wurde abgebrochen.

2024-06-30 16:16:00
2768

Am Sonntag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zum Bamberger Dom alarmiert.

Wie sich schnell herausstellte war Weihrauch der morgendlichen Messe Auslöser des Alarms. Im Hauptschiff hielten sich die Rauchschwaden recht hartnäckig und lösten einen Melder im Bereich der Orgel aus.

Die Einsatzkräfte setzten den Alarm wieder zurück verließen die Einsatzstelle.

2024-06-30 13:20:00
2770

Am Sonntag Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem umgestürtzen Baum im Berggebiet alarmiert.

Zwei Kameraden beseitigten das Verkehrshindernis innerhalb einer halben Stunde mit Hilfe einer Motorkettensäge.

2024-06-30 08:35:00
2771

Am Samstag Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Hertzstraße alarmiert. An einem Wohnhaus riss ein Dachflächenfenster aus der Verankerung und drohte abzustürzen. Zudem musste das Leck im Dach notdürftig verschlossen werden.

Nach rund 90 Minuten war das Dachfenster im Garten sicher gelagert und die offene Stelle mit einer Spanplatte verkleidet.

Die Kräfte rückten wieder ab.

2024-06-29 16:26:00
2772 2024-06-29 15:26:00
2767

Samstag Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Gönnerstraße zu einem ausgelösten privaten Heimrauchwarnmelder alarmiert. Durch Nachbarn wurden die Einsatzkräfte verständigt.

Mittels Drehleiter verschaffte man sich einen Überblick in die in den Obergeschossen gelegene Wohnung. Weil man das gut gesicherte Türschloß nicht unnötig zerstören wollte, nahm man über ein gekipptes Fenster Zugriff zu der Wohnung.

Man fand effektiv keinen Auslösegrund für den Alarm vor. Ein Fehlalarm wurde der Leitstelle zurückgemeldet.

Man deaktivierte den Melder und verschloss die Wohnung ordnungsgemäß.

Die Kräfte kehrten einsatzbereit zu ihren Standorten zurück.

2024-06-29 10:29:00
2766

Später am Abend war nocheinmal das Geschick der Kameraden gefragt. Ein Elternpaar wurde von ihrem 2jährigen Sprößling auf den Balkon ausgesperrt. Glücklicherweise hatten die beiden ein Mobiltelefon dabei und konnten selbst den Notruf wählen.

Auch hier musste wiederum der Schließzylinder aufgefräst werden, weil die Wohnungstüre versperrt war.

Glücklich und unversehrt konnte die kleine Familie wieder zusammengeführt werden.

Tipp der Feuerwehr: mit Kleinkindern im Haushalt, schafft eine Griffolive mit Druckknopf Abhilfe bei ungewollter Betätigung der Fenstergriffe .

2024-06-28 21:45:00
2765

Am Freitag Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfall Türöffnung alarmiert. Ein Bewohner wurde vermisst, aber in der Wohnung vermutet.

Der Schließzylinder musste gefräst werden, um in die Wohnung zu gelangen. Der Bewohner wurde am Boden liegend, bedingt ansprechbar vorgefunden. Der Rettungsdienst versorgte die Person, während die Feuerwehr die Wohnungstür instand setzte.

Die Kameraden halfen noch beim Transport durchs Treppenhaus und rückten wieder ein.

2024-06-28 20:06:00
2763

In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Pkw Brand ins Berggebiet alarmiert. In der Würzburger Straße meldeten mehrere Autofahrer ein brennendes Fahrzeug in einem Werkstatthof.

Ein Trupp unter schwerem Atemschutz ging mit einem C-Hohlstrahlrohr zur Brandbekämpfung vor. Es galt vor allem ein Übergreifen der Flamnen auf den abgrenzenden Gebäudeteil zu verhindern. Das Fahrzeug brannte im Motorraum fast vollständig aus.

Mit Hilfe des hinzugerufenen Werkstattinhabers konnte man ins Innere der Werkstatt gelangen und eine Rauchverschleppung ausschließen.

Nach gut einer halben Stunde konnte die Einsatzstelle übergeben werden und Kräfte stellten auf der Dienststelle die Einsatzbereitschaft wieder her.

Die Höhe des Schadens und die Brandursache werden von Polizeiseite ermittelt.

2024-06-28 04:26:00
2762

Am Abend wurde eine Einsatzstelle in der Kapellenstraße zum wiederholten Male angefahren. Aus einer verlassenen Wohnung ertönte wieder der Alarm eines privaten Heimrauchmelders.

Die Wohnungstüre wurde mittels Sperrhaken geöffnet und der Melder deaktiviert. Ein Auslösegrund war auch diesmal nicht erkennbar.

Die Kräfte waren nach einer halben Stunde einsatzbereit an der Dienststelle zurück.

2024-06-27 18:28:00
2759

Aufgrund eines Gartenhüttenbrandes in der Moosstraße war eine Wachbesetzung zur Gebietsabsicherung notwendig.

Turnusmäßig wurde hierzu die Löschgruppe Kaulberg mit der Drehleiter der Löschgurppe Stadtmitte alarmiert.

Während der Dauer von rund 2,5 Stunden kam es zu keinem Folgeeinsatz.

2024-06-27 16:10:00
2758

Am Nachmittag fiel eine Gartenhütte in der Moosstraße den Flammen zum Opfer. Von der Bertold-Scharfenberg-Schule meldeten Personen einen massiven Gartenhausbrand. Die Flammen griffen auf die angrenzende Vegetation über und bedrohten benachbarte Schuppen und die Schule. Mit mehreren C-Hohlstrahlrohren und Trupps unter Atemschutz wurde eine Riegelstellung aufgebaut, um dies zu unterbinden.

Zur Verstärkung wurde kurze Zeit später die Löschgruppe Ost nachalarmiert. Die Gartenlaube wurde zum Totalverlust. Angrenzende Gebäude wurden ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen.

Nach rund zwei Stunden waren die Maßnahmen beendet und die Gerätschaften wieder verladen.

Die ABC-Einheit brachte saubere Ersatzkleidung für die verschmutzte Einsatzkleidung.

Die Schadenshöhe und Brandursache sind unbekannt. Personen wurden nicht verletzt.

Für die Dauer des Einsatzes wurde eine Wachbesetzung alarmiert, die von der Löschgruppe Kaulberg und Stadtmitte übernommen wurde.

2024-06-27 15:49:00
2764

In der Mittagszeit wurde die Feuerwehr Bamberg mit der Drehleiter zum Clavius-Gymnasium alarmiert. Ein entflogener Bienenschwarm sollte eingefangen werden.

Die Biennen schwirrten umher und stellten eine Bedrohung für Passanten und Schülerinnen und Schüler dar.

Zusammen mit einem Imker konnte der Schwarm im Drehleiterkorb erreicht werden. Die Bienen sammelte man in eine Kiste. Sobald die Königin im Kasten ist, folgen die Arbeiterinnen automatisch.

Die Kameraden rückten wieder ab. Der Imker kümmert sich weiter um das Bienenvolk.

2024-06-27 13:13:00