# Beschreibung Alarmierungszeit
2902

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Freitagnachmittag zu einem privaten Rauchwarnmelder zum Heinrichsdamm alarmiert.

Nach erster Personenbefragung stellte sich heraus, dass es sich um angebranntes Kochgut handelte, welches bereits im voraus von einem Anwohner von der Kochstelle genommen und der Herd ausgeschaltet wurde.
Aufgrund einer möglichen Rauchgasintoxikation wurde die Bewohnerin zur weiteren Abklärung an den Rettungsdienst übergeben.
Die Einsatzkräfte erkundeten nochmals die Örtlichkeit und schufen eine Abluftöffnung und belüfteten mittels Lüfter die Wohnung.

Die Einsatzdauer betrug etwa 30 Minuten und die Einsatzkräfte kehrten zu ihem Standorten zurück.

2024-08-09 14:47:00
2901

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend zu einem mit Wasser vollgelaufenen Keller in die Mohnstraße alarmiert. Das Entlüftungsventil der Hauptwasserleitung war geöffnet und ließ sich nicht mehr verschließen. Mittels Werkzeug konnte der Entlüftungshahn schlussendlich wieder geschlossen werden. Das im Raum befindliche Wasser floss selbständig über den Gulli ab.

Es war kein weiteres Tätigwerden der Feuerwehr erforderlich und die Käfte rückten wieder ein.

2024-08-08 20:54:00
2900

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Donnerstagvormittag in die Schützenstraße in die dortige Tiefgarage alarmiert. Die meldende Person habe dort Brandgeruch vernommen und die Einsatzkräfte gerufen.

Die angerückten Feuerwehrleute erkundeten weitläufig das Einsatzobjekt und konnten kurze Zeit später Entwarnung geben: Es wurden Schleifarbeiten am Estrichboden durchgeführt die als mögliche Ursache des vernommenen Brandgeruchs zu verantworten waren. Weitere Ursachen konnten nicht gefunden werden.

Während der Erkundungsphase wurde der Zugang zur Tiefgarage für den Verkehr gesperrt.

Es war kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr erforderlich und die Einsatzstelle wurde nach etwa 40 Minuten an den Betreiber übergeben. 

2024-08-08 11:08:00
2899

Am Mittwochabend wurde die Feuerwehr Bamberg zur technischen Hilfeleistung zu einer Ölspur in den Bamberger Süden auf die B22 alarmiert. Hier sollte einne Öl- bzw. Dieselspur beseitigt werden.

Da bei Eintreffen an der Einsatzstelle keine Ölspur mehr festgestellt werden konnten, war der Einsatz nach etwa 30 Minuten beendet und die Einsatzkräfte kehrten zu ihrem Standort zurück.

2024-08-07 19:16:00
2898

Die Feuerwehr Bamberg wurde zu einem Paralleleinsatz zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Magazinstraße alarmiert.
Hier musste eine Person mittels Drehleiter und Krankentrage aus dem 2. Obergeschoss auf Erdgleiche gebracht werden.
Nach etwa 30 Minuten konnten die Einsatzkräfte den Patienten an den Rettungsdienst übergeben und sich wieder Einsatzbereit zurückmelden.

2024-08-07 16:03:00
2897

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag in die Hornthalstraße zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Die ersteintreffenden Kräfte erkundeten zunächst im ausgelösten Kellerbereich, genauer im Heizungsraum. Es konnte kein Auslösegrund festgestellt werden.
Aufgrund eines Folgeeinsatzes wurde die Einsatzstelle an die zusätzlich alarmierte Löschgruppe Stadtmitte übergeben und kurze Zeit darauf dem Anlagenverantwortlichen.

Im Laufe des Nachmittags wurden die Einsatzkräfte erneut zum selben Objekt alarmiert. Erneut konnte kein Auslösegrund festgestellt werden. Der Anlagenverantwortliche wurde informiert und der ausgelöste Melder abgeschaltet.
Die Einsatzdauer betrug jeweils etwa 30 Minuten.

2024-08-07 15:56:00
2896

Am Abend wurde die Drehleiter zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Hertzstraße alarmiert. Eine Patientin im Dachgeschoss eines Wohnhauses wurde mit Verdacht einer schwerwiegenden Verletzung liegend im Bett vorgefunden. Der Rettungsdienst betreute und versorgte die Patientin bereits, konnte diese aber aufgrund von enger Bebauung nicht durch das Treppenhaus transportieren.

Die Einsatzkräfte der Ständigen Wache bereiteten eine Schleifkorbtrage an der Drehleiter vor und brachten schließlich die Patientin auf Erdgleiche. Nach Übergabe an den Rettungsdienst war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

2024-08-06 21:41:00
2895

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Rauchentwicklung im Dachbereich eines Gebäudes in die Zollnerstraße alarmiert. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle bestätigte sich das Meldebild an einer dortigen Baustelle.

Umgehend stieg ein Atemschutztrupp mit einem C-Rohr über das Baugerüst zum Dachbereich hinauf. Parallel dazu bereitete die Besatzung der Drehleiter einen Wenderohreinsatz vor und ging anschließend in Anleiterbereitschaft. Die Löschgruppe Ost unterstütze beim Vorbereiten und ging ebenfalls mit zwei Atemschutztrupps zum Ablöschen des zwischenzeitlich erkundeten glimmenden Isoliermaterials zum Dachbereich vor. Aufgrund der immer wieder auftretenden Rauchentwicklung an unterschiedlichen Stellen musste das Dach teilweise abgedeckt sowie das Material abgelöscht und entfernt werden. Mittels Drehleiter wurde das Brandgut für Nachlöscharbeiten auf Straßenniveau verbracht. Während der Löscharbeiten wurde der Bereich des Brandherdes stetig mittels Wärmebildkamera kontrolliert, um gegebenfalls weitere Glutnester zu entdecken.

Zur Unterstützung der Einsatzleitung wurde durch die Löschgruppe Ost eine Führungsunterstützungseinheit aufgebaut und betrieben.

Nach umfangreicher Kontrolle und Nachlöscharbeit konnte die Einsatzstelle schließlich nach etwa 1,5 Stunden an die Polizei übergeben werden.

2024-08-06 18:49:00
2894 2024-08-06 07:31:00
2893

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg in die Grafensteinstraße alarmiert. Eine Person war in der Wohnung gestürzt und konnte dem Rettungsdienst nicht mehr eigenständig die Haustür öffnen. Die Einsatzkräfte schafften Abhilfe und konnten so dem Rettungsdienst den Zugang zur Person ermöglichen. Kurze Zeit später rückte die Feuerwehr wieder ein.

2024-08-05 09:40:00
2892

Ein aufmerksamer Bewohner bemerkte eine Rauchentwicklung aus einer Wohnung und rief den Notruf. Kurz darauf rückte die Feuerwehr Bamberg in die Heinrich-Manz-Straße ab.

An der Einsatzstelle angekommen konnte die Wohnung gewaltfrei mit dem Schlüssel des Vermieters geöffnet werden. Es stellt sich heraus, dass die Rauchentwicklung durch angebranntes Essen entstanden ist.

Nach kurzen Belüftungsmaßnahmen konnte die Einsatzstelle der Polizei übergeben werden.

Wegen der schnellen Erkundung, verblieb die Löschgruppe Ost während des Einsatzes auf Bereitschaft an der Gerätehalle. 

2024-08-04 15:19:00
2891

Um die Mittagszeit wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem vermeintlich ausgelösten privaten Rauchwarnmelder in die Kantstraße alarmiert.

Nach kurzer Einweisung durch den Mitteiler vor Ort, setzte die Ständige Wache ihre Erkundung im hohen 9. Obergeschoss fort. Da die Türe versperrt war, verschaffte man sich nach Rücksprache mit der Polizei gewaltsam Zutritt zur Wohnung. Anschließend konnte schnell Entwarnung geben werden: Einsam und verlassen schlug ein Radiowecker Alarm und zog die Aufmerksamkeit auf sich.

Nachdem der Wecker bestätigt wurde, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und die Einsatzkräfte rückten wieder ein.

2024-08-04 11:05:00
2890

Am Abend wurden die Feuerwehr Bamberg und weitere Feuerwehren aus dem Landkreis auf die A70 Fahrtrichtung Schweinfurt Höhe Autobahnausfahrt Hallstadt zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Im Baustellenbereich verunfallte ein PKW, dessen Fahrer aber selbstständig das Fahrzeug verlassen konnte. 

Zur Sicherheit aller Einsatzkräfte wurde zunächst eine Vollsperrung der entsprechenden Spur durchgeführt und der Verkehr mittels Verkehrssicherungsanhänger ("VSA") der Feuerwehr Gundelsheim umgeleitet. Der Fahrer wurde medizinisch erstversorgt und dann dem eintreffenden Rettungsdienst übergeben. Das verunfallte Fahrzeuge wurde entsprechend gesichert und die Batterie abgeklemmt, um einem Brandereignis durch Kurzschluss oder Ähnlichem vorzubeugen. Für die weitere Abarbeitung der Einsatzstelle wurde diese der Feuerwehr Hallstadt übergeben und die Ständige Wache rückte wieder einsatzbereit zum Dienstgebäude ab.

2024-08-03 20:30:00
2889

Wenige Zeit später brannte ein weiterer Mülleimer. Dieses Mal in der Mußstraße.

Auch hier griffen Passanten ein und löschten den Kleinbrand. Die Ständige Wache führte kleinere Nachlöscharbeiten durch und kontrollierte den Mülleimer final mit der Wärmebildkamera. Weiteres Eingreifen war nicht notwendig. 

2024-08-03 18:59:00
2888

Ein brennender Mülleimer einer Bushaltestelle in der Kloster-Langheim-Straße sorgte für einen weiteren Einsatz der Bamberger Wehr.

Ein Anwohner löschte den Kleinbrand mittels Wassereimer, so dass kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr erforderlich war.

2024-08-03 17:47:00
2887

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Bahnhof alarmiert. Ein dortiger Aufzug blieb mit Reisenden, deren Gesundheitszustand unbekannt war, stecken.

Die Einsatzkräfte der Ständigen Wache befreiten die Personen und nahmen gemeinsam mit dem Betreiber den Aufzug außer Betrieb. Bis zur Überprüfung und gegebenenfalls Reparatur bleibt dieser nicht nutzbar.

Die Reisenden waren wohlauf und konnten ihren Urlaub fortsetzen.

2024-08-03 16:01:00
2886

Da ein Anwohner seinen Nachbar aus der Ferne regungslos auf dem Bett liegend sah, rief er den Notruf.

Die angerückte Feuerwehr Bamberg versuchte sich Zugang zur Wohnung zu verschaffen. Schließlich gelang es mittels Drehleiter über ein Fesnter.

Für den Anwohner kam leider jede Hilfe zu spät. Der an der Einsatzstelle befindlichen Polizei wurde die Einsatzstelle übergeben und die Ständige Wache rückte wieder ein.

2024-08-03 10:38:00
2885

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Postgebäude am Bahnhof alarmiert.

An der Einsatzstelle angekommen äußerte ein Sicherheitsmitarbeiter den Verdacht, dass die Anlage aufgrund von Nebel der im Gebäude befindlichen Diskothek ausgelöst haben könnte. Bei der umfangreichen Erkundung im Meldebereich konnte keine anderweitige Feststellung gemacht werden. Daraufhin wurde die Anlage zurückgestellt, dem Betreiber übergeben  und die Einsatzkräfte rückten wieder ein.

2024-08-02 23:24:00
2878 2024-08-02 15:49:00
2884

Am sonnigen Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Unteren Stephansberg alarmiert. Ein Nachbar bemerkte das Piepsen eines Rauchwarnmelders und rief den Notruf.

Die angerückte Einsatzkräfte konnten dank eines eingetroffenen Angehörigen die Wohnung gewaltlos mit dem Schlüssel öffnen. In der Wohnung konnte kein Auslösegrund festgestellt werden.

Die Wohnung wurde wieder verschlossen und der Polizei übergeben bevor die Einsatzkräfte wieder einrückten.

2024-08-02 14:21:00