# Beschreibung Alarmierungszeit
838

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in das Inselgebiet zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Eine Person war durch einen Sturz in der Wohnung verletzt liegen geblieben und benötigte medizische Hilfe. Die Feuerwehr sollte die Türöffnung durchführen.

Durch Befragung der Nachbarn vor Ort konnte ein Ersatzschlüssel herbeigebracht werden und so eine schnelle zerstörungsfreie Wohnungsöffnung vollzogen werden.

Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes übernahmen die Einsatzkräfte der Feuerwehr die medizinische Erstversorgung der Person. Nach Übergabe der wichtigsten medizinische Daten konnte der Einsatz der Feuerwehr beendet werden und die Kameraden kehrten zur Dienststelle zurück.

2022-05-14 18:46:00
839

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im E.T.A.-Hoffmann Theater alarmiert.

Bei der Erkundung führten die Laufkarten des Auslösebereiches die Einsatzkräfte ins Restaurant des Gebäudekomplexes. Hier war übliche Essenszubereitung die Ursache des Alarms. 

Nach Scharfstellen der Anlage konnte der Einsatz beendet werden und die Mannschaft zur Dienststelle zurückkehren.

2022-05-14 17:55:00
840

Die Feuerwehr Bamberg wurde am frühen Nachmittag in den Hafen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer ansässigen Firma alarmiert.

Bei dem ausgelösten Sprinkleralarm galt es einen größeren Bereich zu erkunden. Durch die Einsatzkräfte konnten keine Unregelmäßigkeiten festgestellt werden. Wasser trat nicht aus - es handelte sich offensichtlich um einen Fehlalarm.

Die Einsatzkräfte übergaben die Anlage an einen Verantwortlichen vor Ort und rückten wieder ab.

2022-05-14 13:29:00
841

Die Feuerwehr Bamberg wurde am frühen Morgen in die Lichtenhaidestraße zum Ausleuchten nach Verkehrsunfall alarmiert.

Die Polizei benötigte für die Unfallaufnahme ein Feuerwehrfahrzeug zum Ausleuchten der Unfallstelle, da ein Pkw die Straßenbeleuchtung beschädigt hatte. Die Laterne wurde durch den Notdienst der Stadtwerke gesichert.

Nachdem alles dokumentiert war, konnte der Abschleppdienst die Arbeit aufnehmen und die Feuerwehrkameraden wieder abrücken. Der Einsatz dauerte rund zwei Stunden.

2022-05-14 04:07:00
837

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in den Laubanger zu einer vermeintlichen Ölspur alamiert, um diese abzusichern und eventuell eine Fahrbahnreinigung vorzunehmen.

Bei Begutachtung der Einsatzstelle konnte man erkennen, dass es sich hierbei um ausgetretene Kühlerflüssigkeit handelte.

In Absprache mit der Polizei wurde die hinzugerufene Abschleppdienst mit der Fahrbahnreinigung beauftragt. Die Feuerwehr musste nicht eingreifen und konnte wieder abrücken.

2022-05-13 19:24:00
836

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend nach Bamberg Ost zu einer Notfall Türöffnung alarmiert.

Eine Person war in der Wohnung gestürzt und benötigte medizinische Hilfe. Dem Rettungsdienst war es nicht möglich in die Wohnung zu gelangen.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr verschafften sich über ein gekipptes Fenster Zugang zu der Wohnung und öffneten von innen die Wohnungstüre. Der Rettungsdienst konnte medizinische Hilfe leisten, die Feuerwehr kehrte einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2022-05-13 19:12:00
835

Die Feuerwehr Bamberg wurde gegen Mittag zu einer Notfalltüröffnung in Bamberg Ost alarmiert. Eine Person befand sich in Not und benötigte Hilfe.

Die Einsatzkräfte frästen mit ihrem Werkzeug den Schließzylinder und öffneten im Beisein von Polizeibeamten die Wohnungstüre.

Nachdem ein neuer Zylinder verbaut war und die neuen Schlüssel übergeben wurden, konnte der Einsatz beendet werden.

2022-05-13 11:43:00
834

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage einer Firma in der Geisfelder Straße alarmiert.

Eine Erkundung durch die Einsatzkräfte verlief ergebnislos. Ein Auslösegrund konnte nicht festgestellt werden.

Die Anlage wurde wieder scharf gestellt und an einen Verantwortlichen vor Ort übergeben.

Der Einsatz wurde beendet.

2022-05-13 02:29:00
833

Die Feuerwehr Bamberg wurde kurz nach Mitternacht zur Memmelsdorfer Straße zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder alarmiert.

Bei der Erkundung durch die Einsatzkräfte konnte keine Feststellung gemacht werden. Ein Piepsen oder Alarm war nicht zu vernehmen, eine Begehung der Räume war ergebnislos, weshalb der Einsatz abgebrochen werden konnte.

2022-05-13 00:08:00
832

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag auf das Ausbildungsgelände der Bundespolizei gerufen, um ein ausgeschwärmtes Bienenvolk einzufangen.

Der Schwarm hatte sich an einem Lüftungsschacht unter der Traufe eines Unterkunftgebäudes festgesetzt. Einzelne Bienen gelangten allerdings auch in das Innere des Gebäudes.

Mit Hilfe eines Imkerschutzanzuges konnte das Volk aus dem Drehleiterkorb heraus in einen Imkerkasten bugsiert werden. Der Kasten blieb noch über Nacht zur weiteren Verwahrung an Ort und Stelle.

Ein Imker wurde zur Abholung des Volkes informiert.

2022-05-12 16:15:00
831

Die Feuerwehr Bamberg wurde gegen Mittag in den Hafen zu einer brennenden Abfallmulde alarmiert.

Mitarbeiter eines benachbarten Betriebes hatten die Flammen bemerkt und die Feuerwehr gerufen.

Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte hatten die eigenen Mitarbeiter das Feuer bereits mit tragbaren Feuerlöschern unter Kontrolle gebracht.

Die Feuerwehr flutete die Mulde anschließend mit Netzmittel und kontrollierte mit der Wärmebildkamera auf verbliebene Glutnester.

Nach gut 15 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.

2022-05-12 13:15:00
830

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in das Berggebiet am Teufelsgraben alarmiert.

Anwohner meldeten eine massive Rauchentwicklung aus dem hinteren Teil der Stichstraße. Da die Anfahrt aufgrund der Enge sehr erschwert war, wurde ein Kleinfahrzeug zur Erkundung eingesetzt.

Die Einsatzkräfte konnten auf einem Gartenanwesen Personen an einem beaufsichtigten Laubfeuer antreffen. Da das Feuer nicht angemeldet war und die Rauchentwicklung eine Belästigung der Anwohner darstellte, ordnete die Polizei ein Ablöschen des Feuers an.

Die Feuerwehr konnte wieder abrücken ohne Eingreifen zu müssen.

2022-05-11 20:38:00
829

Auf der Rückfahrt von der vorangegangenen Brandmeldeanlage wurde die Feuerwehr Bamberg zum nächsten Einsatz in den Hain alarmiert.

Auf Höhe des Jahnparkplatzes kam es zum Zusammenstoß zweier Fahrzeuge und in der Folge zu auslaufenden Betriebsstoffen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr kümmerten sich um ein Abstreuen der Flüssigkeitslachen und stellten den Brandschutz sicher. Vorsorglich wurden das Bordnetz spannungsfrei geschalten und die Fahrzeuge an den Straßenrand geschoben.

Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Versorgung der unfallbeteiligten Personen. Die Polizei kümmerte sich um die unfalltechnische Aufnahme des Geschehens.

Mit Verständigung des Abschleppdienstes wurde der Einsatz beendet.

2022-05-11 17:18:00
828

Die Feuerwehr Bamberg wurde am späten Nachmittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Bürgerrathaus an der Promenade alarmiert.

Bei der Erkundung durch die Einsatzkräfte konnte keine Auslöseursache festgestellt werden. Der Auslösebereich lag in einem Technikraum im Untergeschoss.

Die Anlage wurde wieder scharf gestellt und der Einsatz beendet.

2022-05-11 16:59:00
827

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag nach Gaustadt zu einer Notfalltüröffnung alarmiert.

Eine Person war auf dem Balkon gestürzt, hatte sich dabei verletzt und konnte selbstständig nicht mehr aufstehen.

Nachbarn hörten die Hilferufe und ließen Feuerwehr und Rettungsdienst zur Hilfeleistung alarmieren.

Die Feuerwehrkameraden gelangten mit Steckleiterteilen auf den Balkon und leisteten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erste medizinische Hilfe. Den Notfallsanitätern wurde die Wohnungstüre geöffnet, um die Person versorgen zu können.

Nach der medizinischen Übergabe konnte der Einsatz beendet werden.

2022-05-10 16:32:00
826

Die Feuerwehr Bamberg wurde in den frühen Morgenstunden zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in die Obere Königstraße alarmiert. Nachbarn hörten aus einer Wohnung den piepsenden Rauchmelder und informierten die Leitstelle.

Die Bewohner des Hauses flüchteten ins Freie und konnten Rauchentwicklung in der Küche erahnen. Lediglich der Bewohner der betroffenen Wohnung bekam den Alarm scheinbar nicht mit und war nicht erweckbar.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr öffneten die Wohnungstüre mit Brechwerkzeug und konnten unter schwerem Atemschutz in die Wohnung vordringen. Hier fanden sie den vermissten Bewohner schlafend vor und brachten ihn in Sicherheit. Die Ursache des Alarms fand sich auf dem eingeschalteten Herd als verkohltes Kochgut.

Die Gefahr wurde beseitigt und die Wohnung gründlich überdruckbelüftet.

Anschließend konnten alle Bewohner des Hauses in ihre Wohnung zurückkehren.

Es entstand lediglich geringer Sachschaden, verletzt wurde niemand.

Die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst konnten zu ihren Standorten zurückkehren.

2022-05-10 04:42:00
825

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend nach Bug zu einer unklaren Rauchentwicklung im Freien alarmiert. Anwohner meldeten eine Rauchsäule aus einem der angrenzenden Anwesen.

Beim Eintreffen an der gemeldeten Einsatzstelle konnte keine Feststellung gemacht werden. Auch bei Rücksprache mit dem Anrufer war die Sichtung nicht mehr konkret vorhanden.

Die Anwesen in der Straße wurden mit der Wärmebildkamera gescannt, aber keine Unregelmäßigkeiten entdeckt.

Der Einsatz wurde abgebrochen. Die Mannschaften und Fahrzeuge kehrten zu ihren Gerätehallen zurück.

2022-05-09 20:37:00
824

Die Feuerwehr Bamberg wurde in den Mittagsstunden in die Innenstadt zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder (="RWM") in einem größeren Wohnkomplex alarmiert.

Nachbarn meldeten einen piepsenden RWM und wahrnehmbaren Rauchgeruch im Treppenhaus. Die Wohnung schien verlassen.

Die Einsatzkräfte öffneten die Türe mit einem Sperrdraht und durchsuchten unter Atemschutz die Räume. Sie fanden auf einem eingeschalteten Herd Kochgut und Kunststoffgegenstände vor, die vor sich hinschmorten und den Rauch verursachten. Anwesend war niemand.

Der Herd wurde ausgeschalten, sowie gekühlt und die Gegenstände, soweit möglich, ins Freie verbracht. 

Die Wohnung wurde überdruckbelüftet und entraucht, sowie die Herdumgebung mittels Wärmebildkamera auf heisse Stellen untersucht. Sicherheitshalber wurde die Küchenzeile spannungsfrei geschalten.

Die Wohnung wurde an anwesende Polizeibeamte übergeben, der Einsatz beendet.

Die Kräfte kehrten einsatzbereit zu ihren Gerätehallen zurück.

2022-05-09 13:41:00
823

Bereits auf der Einsatzrückfahrt von der BMA Altenheim Ottostraße erreichte die Einsatzkräfte eine neue Alarmierung in das Berggebiet zu einem Kellerbrand.

Die Einsatzkräfte erkannten starke Rauchentwicklung aus dem Kellerbereich eines Anwesens. Es handelte sich um ein Wohnhaus mit mehreren Wohneinheiten auf verschiedenen Stockwerken.

1 Trupp unter schwerem Atemschutz drang zur Menschenrettung und Brandbekämpfung mit einem Hohlstrahlrohr in den Kellereingang ein. 1 weiterer Trupp brachte parallel 4 Personen über andere Eingänge ins Freie.

Das Feuer, das aus ungeklärter Ursache im Flur des Kellers ausgebrochen war, wurde schnell gelöscht und danach die weiteren Bereiche gründlich auf verbliebene Personen durchsucht. Es wurden keine weiteren Personen gefunden, die geretteten Personen wurden dem Rettungsdienst zur Untersuchung vorgeführt.

Die weiteren Einsatzkräfte kontrollierten die Schadstelle mittels Wärmebildkamera auf Glutnester und schafften Entlüftungsöffnungen zur Überdruckbelüftung, um den Rauch aus dem Gebäude zu entfernen.

Die Ermittlungen zur Entstehungsursache hat die Polizei aufgenommen. Die Schadenshöhe dürfte sich im niedrigen fünfstelligen Bereich bewegen. Verletzt wurde niemand.

Von Seiten der Feuerwehr waren rund 40 Kräfte an der Einsatzstelle.

Es waren zwei Trupps unter Pressluftatmer eingesetzt.

Ein Hohlstrahlrohr und ein Hochleistungslüfter wurden vorgenommen.

Von Rettungsdienst und Polizei waren jeweils rund 10 Einsatzkräfte an der Einsatzstelle.

Nach rund einer Stunde wurde der Einsatz beendet.

2022-05-09 02:15:00
822

In der Nacht zum Montag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Altenheim in der Ottostraße alarmiert.

Bei der Erkundung durch die Führungskräfte konnte keine Auslöseursache festgestellt werden.

Der Fehlalarm wurde zurückgestellt und die Anlage an einen Verantwortlichen vor Ort übergeben.

Die Einsatzkräfte rückten wieder ab.

2022-05-09 01:50:00