# Beschreibung Alarmierungszeit
861

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag zu einem Gefahrguteinsatz in die Rodezstraße alarmiert. 

Während der Dauer dieses Einsatzes wurde, gemäß der geplanten Vorgehensweise bei Alarmierung des Gefahrgutzuges, die Löschgruppe 4 zur Gebietsabsicherung alarmiert. 

Zur Koordinierung für Folgeeinsätze wurde die Gebietsabsicherung jedoch an der Einsatzstelle Rodezstraße abgehalten.

Während des umfangreichen Gefahrguteinsatzes kam es zu keinen Folgeeinsätzen für die Feuerwehr Bamberg.

2022-05-19 13:54:00
859

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag zu einer ausgelösten Gefahrstoffmeldeanlage in einer Firma in der Rodezstraße alarmiert.

Die Gefahrstoffmelder im Tankraum der Galvanikanlage zeigten über einen längeren Zeitraum erhöhte Werte von Blausäuredämpfen an.

Um abklären zu können, ob es sich um ein Leck oder andere Störung des Betriebes handelte, wurde der Gefahrstoffzug Bamberg alarmiert. Dafür sind diverse Löschgruppen disponiert, um die anfallenden Fachbereiche zu betreuen und die Aufgaben zu bewältigen.

Bevor der erste Trupp unter Chemieschutz eingesetzt werden kann, muss der Dekontaminationsplatz aufgebaut und die verschiedenen Abschnittsleiter der Einsatzleitung unterstellt sein. Ebenso muss die Chaosphase nach der Alarmierung möglichst kurz gehalten werden und der Raum, also die Einsatzstelle auf dem Firmengelände, möglichst sinnvoll aufgeteilt und geordnet werden.

Es wurde zunächst ein Trupp unter CSA(=Chemieschutzanzug) mit PA(=Pressluftatmer) ausgerüstet und mit Messgeräten in den Tankraum zur Erkundung und Messung der vorkommenden Stoffe vorgeschickt. Anhand von Einsatzplänen konnte genau festgestellt werden, welche Stoffe wo vorgehalten werden und welche Melder die erhöhten Werte anzeigten.

Die elektronischen Messgeräte der Feuerwehr konnten die Werte der fest installierten Melder nicht bestätigen.

Im zweiten Durchgang wurde ein weiterer Trupp unter CSA mit Prüfröhrchenmesstechnik zu den gleichen Messpunkten vorgeschickt. Auch hier zeigten die Geräte keine erhöhten Werte an.

In Absprache mit den Fachkräften der Firma und der Einsatzleitung wurde beschlossen den Einsatz damit zu beenden und die Melder auf Funktion zu testen und ggf. zu ersetzen. Die Einsatzmittel wurden zurückgebaut und zur Überprüfung und Reinigung auf die Ständige Wache verbracht. Eine Dekontamination der Chemieschutzanzüge konnte entfallen, da es keine Verunreinigung durch austretende Stoffe gab. Alle Vorkehrungen dienten alleine dem Schutz von Einsatzpersonal und Mitarbeitern der Firma.

Zur Vorsorge war ebenfalls das Team eines Rettungswagens vor Ort, um bei einem Atemschutznotfall schnellstmöglich eingreifen zu können.

Auch an diesem Tag stellten wieder die hohen Temperaturen große Anforderungen an alle eingesetzten Kräfte.

Vor Ort waren ca 40 Einsatzkräfte der diversen Löschgruppen, sowie drei Notfallsanitäter.

Hervorzuheben ist das perfekte Zusammenwirken der Einsatzkräfte aus verschiedenen Einheiten der Feuerwehr Bamberg in dieser Konstellation.

Speziell der Gefahrgutzug bedarf aufgrund der vielen möglichen Szenarien und Vielzahl an Ausrüstungsgegenständen einer aufwändigen und zeitintensiven Ausbildung, die sich offensichtlich bewährt hat und in dieser Form weiterbetrieben wird.

Nach rund zwei Stunden war der Einsatz damit beendet und die Einsatzkräfte kehrten erschöpft nach der Abschlussbesprechung zu ihren Standorten zurück. Für die Dauer der Einsatzes hielt die Löschgruppe 4 - Stadtmitte die Gebietsabsicherung aufrecht und bezog ebenfalls in der Rodezstraße Stellung. Zu weiteren Einsätzen kam es während dieser Zeit aber nicht.

 

2022-05-19 13:53:00
860

Während ein Teil der Feuerwehr Bamberg bei einem Brandereignis in der Starkenfeldstraße gebunden war, wurde die Löschgruppe 5/6 zusammen mit der Drehleiter der Löschgruppe 4 zur Gebietsabsicherung für Folgeeinsätze alarmiert.

Während der Dauer von rund einer Stunde mussten die Einheiten aber nicht ausrücken und konnten nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft der Ständigen Wache ihre Wachbesetzung auflösen.

2022-05-19 12:06:00
858

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Mittagszeit zu einer Rauchentwicklung in einem Mehrparteienhaus im Malerviertel alarmiert.

Zunächst war im obersten Stockwerk des fünfgeschossigen Hauses Rauchgestank und -entwicklung von einem Bewohner festgestellt worden. Daraufhin wurde die Feuerwehr alarmiert.

Der Ursprung der Rauchentwicklung war nicht sofort festzustellen, da sowohl in der Fahrstuhlkabine im Erdgeschoß, als auch im Treppenraum unter dem Dach Rauch vorhanden war. Bei der Erkundung durch die Führungskräfte stellte sich heraus, dass die Ursache im Aufzugtriebwerksraum zu finden war. Der Fahrstuhlmotor war heiß gelaufen und das erhitzte Öl erzeugte leichte Rauchschwaden.

Durch einen Trupp wurde die Tür zum Triebwerksraum aufgebrochen und durch einen weiteren Trupp unter Pressluftatmer erkundet. Der Antrieb wurde per Hauptschalter spannungsfrei geschalten und der Aufzug außer Betrieb gesetzt.

Unterdessen wurden alle angrenzenden Räume im Keller und im Dachgeschoß auf eingedrungenen Rauch und verbliebene Personen durchsucht.

Ein weiteres Eingreifen von Feuerwehr und Rettungsdienst waren nicht nötig.

Im Einsatz waren 20 Kräfte von Ständiger Wache und Löschgruppe 1, die Besatzung eines Rettungswagens und Notarzt-Einsatzfahrzeugs, sowie eine Streifenwagenbesatzung. Im Gebäude wurde ein Trupp unter PA und ein weiterer in Bereitschaft eingesetzt.

Ein Löschangriff und die Drehleiter waren vorbereitet.

Nach etwa einer halben Stunde war der Einsatz beendet und die eingesetzten Mittel konnten zurückgebaut werden.

Für die Dauer des Einsatzes hielt die Löschgruppe 4 - Stadtmitte und Löschgruppe 5/6 - Gaustadt/Michelsberg für die Gebietsabsicherung die Wachbesetzung aufrecht.

2022-05-19 11:45:00
857

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht zu einer Notfalltüröffnung in die Innenstadt alarmiert.

Eine Person wurde mit medizinischen Problemen in der Wohnung vermutet, da sie mitten im Telefongespräch abbrach und fortan nicht mehr erreichbar war.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr verschafften dem Rettungsdienst Zutritt zu der Wohnung und konnten wieder abrücken.

2022-05-19 00:38:00
854

Die Feuerwehr Bamberg wurde am späten Nachmittag zu einem brennenden Mülleimer auf der Luitpoldbrücke alarmiert. Parallel zum laufenden Einsatz Am Börstig übernahm diesen Auftrag die Löschgruppe 4. Mit dem S-Schlauch war der Brand schnell gelöscht.

Anschließend übernahm die Mannschaft mit LF 20 und DLK die Wachbesetzung zur Gebietsabsicherung.

2022-05-18 17:02:00
853

Die Feuerwehr Bamberg wurde am späten Nachmittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Firma am Börstig alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurden die Kräfte bereits von einem Mitarbeiter erwartet und in die Lage eingewiesen.

In einem Lagerraum im 1. OG gab es eine Verpuffung und daraufhin austretenden Rauch in den Flur. Alle Mitarbeiter konnten sich bereits selbstständig ins Freie in  Sicherheit bringen.

1 Trupp unter schwerem Atemschutz, ausgerüstet mit einem Hohlstrahlrohr drang zum Innenangriff vor und konnte den Brand schnell löschen. Anschließend wurde versucht die verrauchten Bereiche zu belüften, was sich aufgrund fehlender Abluftöffnungen schwierig gestaltete.

Ein weiterer Trupp unter Atemschutz wurde als Rettungstrupp von der Löschgruppe 1 gestellt.

Die Löschgruppe 3 hielt sich mit Mannschaft und Fahrzeugen zum schnellen Eingreifen im Bereitstellungsraum etwas abseits auf und übernahm im Anschluss zusammen mit der Löschgruppe 4 die Gebietsabsicherung.

Die Schadenshöhe und Brandursache waren bis dato unbekannt.

Gebrannt hatten Elektrogeräte.

Zu leiden hatten die Einsatzkräfte vor allem unter den hohen Außentemperaturen an diesem Tag.

Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand.

2022-05-18 16:51:00
856

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag in die Kärntenstraße zu einer Pkw-Öffnung alarmiert.

Ein Kleinkind war in einem Pkw eingeschlossen - das Fahrzeug hatte sich wohl selbsttätig verriegelt. Es drohte eine Überhitzung des Innenraums. Kinder laufen Gefahr, schnell zu dehydrieren und schockig zu werden.

Die Einsatzkräfte konnten den Pkw zügig öffnen und das Kind wohlbehalten an den Elternteil übergeben.

Die Kräfte kehrten wieder zur Dienststelle zurück.

2022-05-18 16:02:00
855 2022-05-18 12:47:00
851

Die Feuerwehr Bamberg wurde am frühen Morgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Altenheim in der Albrecht-Dürer-Straße alarmiert.

Bei der Erkundung im Auslösebereich konnte Raumspray als Auslöseursache festgestellt werden.

Somit war kein weiteres Eingreifen der Mannschaften nötig.

Die Kräfte rückten wieder ab.

2022-05-18 04:40:00
852

Die Feuerwehr Bamberg wurde durch einen Stadtbusfahrer informiert, dass auf dem Regensburger Ring lose Teile eines Wartehäuschens herumlagen und ging von einer Sachbeschädigung aus.

Nachdem die hinzugezogenen Polizeibeamten die Unfallaufnahme abgeschlossen hatten, wurden die herabgerissenen Dachteile sicher am Straßenrand hinterlegt.

Die Polizei veranlasste die Weiterleitung an die Verkehrsbetriebe zur Instandsetzung.

Die Kameraden der Feuerwehr kehrten zur Dienststelle zurück.

2022-05-17 22:02:00
850

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag zu einer notfallmäßigen Türöffnung in das Haingebiet alarmiert.

Eine Person wurde mit medizinischen Problemen in ihrer Wohnung vermutet,  da sie nicht angetroffen werden konnte und nicht erreichbar war.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten über ein Dachfenster Kontakt mit der Person in der Wohnung aufbauen und sie dazu bewegen, die Eingangstüre zu öffnen.

Der Rettungsdienst unternahm einen medizinischen  Check, konnte aber keine Auffälligkeiten feststellen. Die Person verblieb in ihrer Wohnung , die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei rückten wieder ab.

2022-05-17 11:16:00
848

Die Feuerwehr Bamberg wurde am späten Nachmittag zu einer Tierrettung in die Hallstadter Straße alarmiert. Anwohner hatten eine verirrte Katze auf dem Dach eines Hauses bemerkt.

Die Kameraden näherten sich der Katze mit dem Drehleiterkorb, um sie mit dem Kescher zu fangen und vom Dach zu bringen. So weit kam es nicht, denn die Katze ergriff angstvoll die Flucht und rettete sich auf der gegenüberliegenden Seite vom Dach in einen Garten.

Der Einsatz wurde beendet.

2022-05-16 17:12:00
845 2022-05-16 15:04:00
846

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag in das Bistumshaus St. Otto zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Alle Personen hatten bei Eintreffen an der Einsatzstelle bereits das Gebäude verlassen.

Ein Verantwortlicher vor Ort hatte den Auslösebereich schon besichtigt und konnte erste Auskünfte erteilen. Ursache für den Alarm waren Lüftungsfehler beim Kochen, weil Wasserdampf und Rauch in den überwachten Flur ziehen konnten. Die Erkundung durch die Einsatzkräfte ergab keine weiteren Gefahren oder grobes Fehlverhalten.

Die Bereiche wurden auf natürliche Weise belüftet und die Anlage wieder scharf gestellt. Der Einsatz konnte beendet werden.

 

2022-05-16 14:46:00
847

Da die Feuerwehr Bamberg mit diversen Einheiten in einem Brandeinsatz gebunden war, wurde die Löschgruppe 4 aus dem Einsatz herausgelöst und übernahm von der Lichtenhaidestraße aus die Alarmbereitschaft für das Stadtgebiet.

2022-05-16 13:38:00
844

Die Feuerwehr Bamberg wurde gegen Mittag zu einer Rauchentwicklung aus einem Räucherofen in einer Firma in der Lichtenhaidestraße alarmiert.

Bei der Einweisung in die Lage durch Mitarbeiter wurde überhöhte Temperatur und Rauchaustritt am Ofengehäuse festgestellt. Die Stromzufuhr zur Anlage war bereits abgestellt. Mitarbeiter hatten beim Öffnen des Ofens von glühende Teilen und Stichflammenbildung berichtet.

Beim Vorgehen unter Atemschutz wurde ein Löschangriff in Bereitstellung vorgenommen. Die Gehäusewände und das Innere des begehbaren Ofens wurde mittels Wärmebildkamera(=WBK) auf die heißesten Stellen untersucht und diverse Verkleidungsteile, sowie die Isolierung entfernt.

Nun wurde mit Wasser gezielt gekühlt und immer wieder mit der WBK auf erneuten Temperaturanstieg kontrolliert. Nachdem dies nicht der Fall war, konnte nach gut einer halben Stunde die Einsatzstelle an den Betriebsverantwortlichen übergeben werden.

Im Einsatz war ein Trupp unter Pressluftatmer mit einem C-Hohlstrahlrohr.

Die Trupps von Löschgruppe 3 und 4 stellten den Rettungstrupp und hielten die Alarmbereitschaft für das Stadtgebiet aufrecht.

Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand, der Sachschaden dürfte mit einfachen Mitteln zu beheben sein. Ursache war vermutlich ein technischer Defekt in der Anlage, der zu der Überhitzung geführt hatte.

2022-05-16 12:57:00
849

Die Feuerwehr Bamberg wurde in Hegelstraße alarmiert, da bei einem Entsorgungsfahrzeug ein Hydraulikschlauch geplatzt war. Es drohte Öl in die Kanalisation zu laufen.

Die Einsatzkräfte dämmten den Ölstrom mit Bindemittel ein und verhinderten weiteres Austreten mit einem Stopfen. Desweiteren wurde eine Fachfirma mit der Fahrbahnreinigung beauftragt.

Die Aufgaben der Feuerwehr war damit beendet.

Bis zur Reparatur vor Ort blieb das Fahrzeug nicht fahrbereit.

 

 

2022-05-16 09:17:00
842

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag Nachmittag in die Hafenstraße zu einem First Responder Einsatz - also die erweiterte Erste-Hilfeleistung - alarmiert.

Ein Kind war mit den Eltern im Auto unterwegs und erlitt plötzlich einen Fieberkrampf. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr übernahmen die Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, was etwa 10 Minuten später der Fall war. Bis dahin war der Fieberkrampf bereits unterbrochen. Die Notfallsanitäter übernahmen die weitere Versorgung des kleinen Patienten.

Die Feuerwehr rückte nach der Patientenübergabe wieder ab. 

2022-05-15 16:22:00
843

Die Feuerwehr Bamberg wurde in den Kunigungendamm gerufen, um ein "rechts vorbei" -Verkehrszeichen zu ersetzen. Das Verkehrszeichen wurde von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer umgefahren und beschädigt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr entfernten die Reste des Schildes und stellten ein Ersatzschild auf.

Warum besagtes Schild an gleicher Stelle immer wieder abgeknickt wird, ist unbekannt.

2022-05-15 12:28:00