# Beschreibung Alarmierungszeit
885

Die Feuerwehr Bamberg wurde nach Wildensorg alarmiert. Hier drohte ein größerer Ast aus einer Baumkrone auf ein Fuß- und Radweg zu stürzen. Die Kameraden der Löschgruppe 8 übernahmen diesen Auftrag und entfernten den Ast.

Anschließend wurde in der Gerätehalle wieder die Einsatzbereitschaft hergestellt.

2022-05-26 09:02:00
886

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht zu einem Wasserschaden alarmiert. Eine körperlich beeinträchtigte Bewohnerin meldete eindringendes Wasser in die Wohnung.

Bis zu Eintreffen der Kameraden kümmerten sich bereits Familienangehörige um das Problem.

Der Einsatz konnte abgebrochen werden.

2022-05-26 01:03:00
879

Die Feuerwehr Bamberg wurde um die Mittagszeit in die Luitpoldstraße zu einem brennenden Mülleimer alarmiert.

Passanten bemerkten den Rauch und riefen die Feuerwehr.

Mit dem Schnellangriffsschlauch waren die Flammen schnell gelöscht.

Die Einsatzkräfte kehrten einsatzbereit zurück zur Dienststelle. 

2022-05-25 12:32:00
877

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht auf die Hainbrücke zur Beseitigung von Unfallfolgen alarmiert. Im Baustellenbereich der B22  kollidierte ein Pkw mit der Außenbegrenzung und hinterließ ein Trümmerfeld. Herumliegende Teile und auslaufende Flüssigkeiten waren die Folge. Beide Fahrtrichtungen waren für einige Zeit gesperrt. Der ebenfalls alarmierte Rettungsdienst versorgte bereits den Fahrzeugführer.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr kümmerten sich um den Brandschutz und die Verkehrsabsicherung. Zusätzlich brachten sie Ölbinder auf die Flüssigkeiten auf, um ein Eindringen in die Kanalisation zu verhindern.

Für die Beseitigung des Unfallfahrzeugs und Trümmerteile wurde ein Abschleppunternehmen gerufen. Die Fahrbahnreinigung übernahm eine Spezialfirma.

Nach 1 Stunde war der Einsatz beendet und die Kräfte kehrten einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

 

2022-05-25 00:24:00
878

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in die Luitpoldstraße zu einem qualmenden Mülleimer an einer Bushaltestelle alarmiert. Einige Passanten hätten bislang vergeblich versucht, diesen mit Wasserflaschen zu löschen.

Bis zum Eintreffen der Mannschaft an der Einsatzstelle gelang es schließlich doch noch durch Passanten das Feuer zu löschen.

Die Einsatzkräft kontrollierten den Behälter noch auf Glutnester und konnten wieder abrücken.

2022-05-24 18:23:00
876

Kurz nach Einrücken eines vorausgegangenen Einsatzes wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem eCall-Verkehrsunfall in die Zollnerstraße alarmiert.

Hier meldete ein Fahrzeug-Notrufsystem einen Unfall, jedoch konnte keine erfolgreiche Telefonverbindung aufgebaut werden.

An der Einsatzstelle angekommen, konnte die Ständige Wache glücklicherweise jedoch "nur" einen Auffahrunfall feststellen, welcher ohne Personenschaden verlief und kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr erforderlich machte.

Die mitalarmierte Löschgruppe 1 konnte deshalb ihre Einsatzfahrt abbrechen und die Ständige Wache wieder einsatzbereit einrücken.

Das eCall-System ist ein vorgeschriebenes Notrufsystem für Kraftfahrzeuge, das seit 31. März 2018 verbaut sein muss. Zusätzlich zur Sprachverbindung überträgt es Informationen zum Unfallort, zur Art der Auslösung und zum Fahrzeug an sich. Telefonanruf und Daten werden dank Mobilfunkverbindung an die zuständige nächstgelegene Rettungsleitstelle übermittelt. Dies spart im Ernstfall Zeit und kann, bspw. bei alleinigen Unfällen, schneller einen Unfallort ausfindig machen.

2022-05-24 09:59:00
875

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag in die Ludwigstraße zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Während die ersteintreffende Ständige Wache zusammen mit dem Einsatzleitdienst sowie dem Einsatzführungsdienst den Auslösegrund erkundete, verblieb die mitalarmierte Löschgruppe 4 auf Bereitschaft am Standort.

Schließlich konnte die Rückmeldung abgegeben werden, dass die Anlage aufgrund von Bauarbeiten ausgelöst hatte und somit kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich ist.

Die Einheiten vor Ort rückten wieder ab und die Bereitschaft der Löschgruppe 4 konnte aufgelöst werden.

2022-05-24 09:33:00
874

Kurz nachdem die Mannschaft die Einsatzbereitschaft in der Dienststelle wiederhergestellt hatte - vorausgegangen war ein Einsatz bei einem Verkehrsunfall auf der B22 - wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Türöffnung in die Buger Hauptstraße alarmiert.

Ein Elternteil hatte sich ausgesperrt, während sich ein Kleinkind noch in der Wohnung befand. Damit das Kleinkind schnellstmöglich wieder betreut werden konnte, wurde die Polizei sowie die Feuerwehr zur Türöffnung alarmiert.

An der Einsatzstelle angekommen, stellte sich heraus, dass die ersteintreffende Polizei die Wohnungstüre bereits geöffnet hatte und das Kind wohlauf war. Somit war kein weiteres Eingreifen seitens der Feuerwehr notwendig und konnte wieder einrücken.

2022-05-23 09:31:00
872

Aufgrund eines Technische Hilfeleistungseinsatzes auf der B22, in welchem die Ständige Wache gebunden war, wurde die Löschgruppe 8 zur Gebietsabsicherung für das Stadtgebiet alarmiert.

Die Wachbesetzung musste nicht ausrücken und konnte nach gut einer Stunde wieder aufgelöst werden.  

2022-05-23 08:03:00
873

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Verkehrsunfall auf die B22 zwischen Bamberg und Strullendorf alarmiert.

Gleich bei der Alarmierung wurde bekannt, dass ein Transporter und ein Schulbus kollidierten und mehrere Personen, darunter auch Schülerinnen und Schüler verletzt sind.

Beim Eintreffen der Ständigen Wache kümmerten sich die Kameraden um die leicht bis schwer Verletzten und versorgten diese bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, bei welchem aufgrund des Meldebildes gleich ein Großaufgebot alarmiert wurde.

Um weitere Gefahren zu vermeiden, reinigte die Feuerwehr die Fahrbahn und klemmten die Batterien von den betroffenen Fahrzeugen ab. Das Abklemmen der Batterien ist eine standardmäßige Vorgehensweise, um in den verunfallten Fahrzeugen die Brandgefahr aufgrund eines Defekts zu vermeiden.

Nach etwas mehr als einer Stunde konnten die Kameraden von der Einsatzstelle abrücken.

Während des Einsatzes wurde die Löschgruppe 8 zur Gebietsabsicherung alarmiert.

2022-05-23 07:47:00
871

Da Einheiten der Feuerwehr Bamberg in einem Brandeinsatz in der Jäckstraße gebunden  waren, wurde eine Wachbesetzung zur Gebietsabsicherung alarmiert.

Die Löschgruppe 4 bezog mit der Drehleiter und die Löschgruppe 7 mit Löschfahrzeug und Mannschaftskraftwagen Stellung in ihren Gerätehallen.

Die Gebietsabsicherung verlief ohne weitere Vorkommnisse.

2022-05-22 10:15:00
870

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag Vormittag zu einem Brand einer Werkstattgarage alarmiert. Benutzer einer weiteren Garage bemerkten austretenden Rauch und den unverwechselbaren Geruch nach verbranntem Gummi und Kunststoff. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr erkundeten zunächst alle zugänglichen Bereiche und begannen mit Lüftungsmaßnahmen, da sich der Rauch bereits über Lüftungskanäle weiter ausgebreitet hatte.

Ein Löschangriff mit einem Trupp unter schwerem Atemschutz wurde vorbereitet und noch kurz das Eintreffen des Inhabers mit Schlüsselgewalt abgewartet.

Anschließend drang der Atemschutztrupp mit einem Hohlstrahlrohr über ein Garagentor in den tiefschwarz verrauchten Werkstattbetrieb ein und machte sich auf die Suche nach dem Brandherd. Im zweiten Raum wurde man mittels Wärmebildkamera fündig und entdeckte die Überreste eines abgebrannten Müllbehälters. Mit kurzen Sprühstößen wurden kleine Glutnester abgelöscht und die Umgebung gekühlt. Das Feuer war bereits aufgrund Sauerstoffmangels wieder erloschen. Es galt nur noch alle Bereiche abzusuchen und zu belüften.

Vermutlich war das Feuer schon am Vorabend oder in der Nacht ausgebrochen.

Nach etwa einer Stunde wurde der Einsatz beendet und die Örtlichkeit an die Polizei übergeben, die das Eintreffen des Kriminaldauerdienstes abwartete.

Die Löschgruppe 3 und Löschgruppe 4 unterstützten die Lüftungsarbeiten und stellten einen Rettungstrupp.

Die Löschgruppe 7 stellte zusammen mit der Drehleiter der Löschgruppe 4 die Gebietsabsicherung.

Die Einheiten kehrten gegen Halb Zwölf einsatzbereit zu ihren Gerätehallen zurück und stellten die Einsatzbereitschaft her.

 

2022-05-22 10:01:00
865

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag durch die Polizei in die Nürnberger Straße angefordert, um nach einem Aufbruch einer Wohnungstüre, diese wieder zu verschließen.

Mit den auf dem Fahrzeug mitgeführten Werkzeugen konnte die Zarge wieder soweit gerichtet und einer neuer Schließzylinder verbaut werden, dass ein Einbruchschutz gegeben war.

Der Satz Schlüssel wurde an die Polizeibeamten vor Ort übergeben und die Kollegen rückten wieder ab.

2022-05-21 17:18:00
866 2022-05-21 13:18:00
867

Die Feuerwehr Bamberg wurde gegen Mittag ins Babenberger Viertel zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Eine Person sei in der Wohnung gestürzt und seitdem nicht mehr erreichbar gewesen.

Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte an der Einsatzstelle wurde die Türe bereits durch Anwesende geöffnet und der Rettungsdienst konnte die Person medizinisch betreuen.

Die Kameraden rückten wieder ab.

2022-05-21 12:30:00
868

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Mittag in den Hain zur Beseitigung eines umgestürzten Baumes alarmiert.

Vermutlich bei Böen am Vortag fiel ein Baum über einen Gehweg und versperrte diesen.

Die Kameraden entfernten die störenden Äste und verständigten das Gartenamt über das Ereignis.

2022-05-21 12:08:00
869

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag zu einem umgestürzten Baum in das Haingebiet gerufen.

Eine Feuerwehr-Zufahrt wurde dadurch versperrt, was den Einsatz nötig machte.

Die Kameraden beseitigten das Hinderniss und hinterließen dem Gartenamt eine Meldung.

2022-05-21 09:45:00
864

Die Kameraden der Feuerwehr Bamberg bemerkten auf Rückfahrt von Einsätzen und Fahrten zu Übungsorten rund um den Münchner Ring einige verstopfte Gullieinläufe, was zu überschwemmten Straßen führte. Zuvor war ein kleines Unwetter über Teile Bambergs gezogen und hatte stellenweise für heftigen Niederschlag und abgerissene Blätter und Zweige gesorgt. In dieser Kombinationen liefen Gullischächte voll und konnten das Wasser nicht mehr aufnehmen.

Die Kameraden entfernten an den entsprechenden Stellen die Einsätze, damit das Wasser ablaufen und Blätter entfernt werden konnten.

Anschließend konnten die eigentlichen Vorhaben weitergeführt werden.

2022-05-20 19:00:00
863

Nach einem kurzen Sturmtief, welches über Teile Bambergs gezogen war, wurde die Feuerwehr Bamberg an den Kunigundendamm zu einem Wasserrohrbruch alarmiert. Der Wind hatte auf einer Baustelle Baumaterial auf eine Rohrleitung geworfen, die daraufhin abbrach und Wasser unkontrolliert austreten konnte.

Die Einsatzkräfte drehten die Wasserzufuhr ab und informierten die Baufirma über den Schaden. 

Der Einsatz wurde beendet.

2022-05-20 18:33:00
862

Die Feuerwehr Bamberg wurde am frühen Abend zu einer Kleintierrettung in die Gereuth alarmiert.

Eine junge Katze war in einen Baum geklettert und fand keinen Weg mehr herunter. Seit mehreren Stunden sollte das Tier schon auf einem ausladenden Ast sitzen.

Die Einsatzkräften konnten mit Steckleiterteilen an den Ast herankommen und der Katze entgegensteigen,  woraufhin die recht zutrauliche Katze auf den Kameraden zukam und sich von ihm greifen und zu Boden tragen ließ.

Die Katze wurde ihrer glücklichen Besitzerin übergeben und die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2022-05-20 17:25:00