# Beschreibung Alarmierungszeit
942 2022-06-23 16:01:00
941

Ein Großaufgebot der Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in die Rheinstraße alarmiert. Im dortigen Müllheizkraftwerk brannte der Müllbunker. Nachdem die Mitarbeiter vor Ort bereits Löschversuche unternahmen, der Widerstand des Feuers aber zu groß war, wurde die Feuerwehr Bamberg hinzu alarmiert.

Bereits auf Anfahrt der Kräfte war eine starke Rauchentwicklung aus der Rheinstraße feststellbar. Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge wurde umgehend ein massiver Löschangriff vorbereitet: Mehrere Wasserwerfer sowie mehrere C-Rohre.

Da bei Müllbunkerbränden eine erhebliche Menge an Löschwasser benötigt wird, wurde zusätzlich zur Wasserversorgung auf dem Betriebsgelände, eine Schlauchleitung aus der Rheinstraße selbst in die Einsatzstelle verlegt, um die Fahrzeuge zu speisen.

Mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz, im weiteren Verlauf teils mit Filtermasken, konnten so mit ihren C-Rohren vorgehen und das Feuer bekämpfen. Da der Müllbunker etwa zur Hälfte gefüllt war, musste immer wieder der vorhandenen Müll mit dem Kran des Bunkers zeitintensiv umgeschichtet werden, um jede Flamme bzw. jedes Glutnest zu erreichen. Zusätzlich wurde die Brandstelle immer wieder mittels Wärmebildkamera kontrolliert.

Die Müllbunker selbst verfügen auch über sogenannte Löschkanonen. Diese unternahm im ersten Moment noch eigene Löschversuche, unterstützte aber im weiteren Verlauf die Feuerwehr beim Ablöschen des Brandes.

Während des Einsatzes standen weitere Fahrzeuge für etwaige Aufgaben im Bereitstellungsraum.

Ein vorheriger Technischer Hilfeleistungseinsatz der Ständigen Wache überschnitt sich eine kurze Zeit mit diesem Brandereignis, weshalb im weiteren Verlauf die Löschgruppe 4 mit ihrer Drehleiter die Ständige Wache für dann ggf. weiter anfallende Einsätze unterstützte.

Nach rund zwei Stunden konnte "Feuer aus" gemeldet werden und Nachkontrollen mittels Wärmebildkamera wurden durchgeführt. Diese bestätigten den Löscherfolg. Folglich konnten die Einsatzkräfte mit dem umfangreichen Rückbau beginnen.

Die Einsatzstelle konnte anschließend dem Betreiber übergeben werden. Eine Brandwache vor Ort war aufgrund der vorhandenen Löschkanone und der Erfahrung der Mitarbeiter nicht notwendig.

Im Einsatz waren seitens der Feuerwehr rund 60 Kameradinnen und Kameraden, vom Rettungsdienst insgesamt drei Rettungswagen samt Personal, sowie die Polizeiinspektion Bamberg Stadt mit sechs Einsatzkräften.

2022-06-22 18:22:00
940

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Fahrzeugöffnung zum Mühlwörth alarmiert.

Hier hatten sich Fahrzeugführer aus Versehen vom eigenen PKW ausgesperrt während sich deren Kleinkind noch im Fahrzeug befand.

Die Einsatzkräfte der Ständigen Wache rückten an und konnten hier schnelle Hilfe leisten: Das Fahrzeug wurde schadenfrei geöffnet und die Eltern konnten ihr Kleinkind wieder in den Arm nehmen.

Die Kräften fuhren im Anschluss zu einem Folgeeinsatz.

2022-06-22 18:19:00
939

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Türöffnung in die Martin-Ott-Straße alarmiert. Der Notruf ging über einen sogenannten Hausnotruf über die Zentrale eines solchen Anbieters ein.

Die Kräfte der Ständigen Wache verschafften sich über Mitbewohner des Hauses Zutritt zum Gebäude und zur betroffenen Wohnung.

In der Wohnung konnte die Bewohnerin schlafend vorgefunden werden. Auf Nachfrage stellte sich heraus, dass der Hausnotruf mittels Handsender vermutlich aus Versehen im Schlaf betätigt wurde.

Somit war kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr und dem mitalarmierten Rettungsdienst notwendig.

2022-06-22 03:52:00
938

Auf der Rückfahrt vom vorherigen Einsatz fuhren die Einsatzkräfte durch die Obere Karolinstraße. Bei der Durchfahrt fiel den Kameraden eine leuchtende, rote Blitzleuchte an einem dortigen Gebäude auf.

Auf Nachfrage bei den dortigen, vermeintlichen Bewohnern stellte sich heraus, dass es wohl einen Kleinbrand in einem Papierkorb in einer Toilette gab und deshalb die interne automatische Brandmeldeanlage auslöste.

Als optisches Signal bei ausgelösten Brandmeldeanlagen sind rote Blitzleuchten an der Außenseite an bewachten Gebäuden angebracht. Diese sollen den Feuerwehrkräften die Zugangsmöglichkeit schneller signalisieren, damit diese im Bedarfsfall wertvolle Zeit einsparen können. Bei diesem Gebäude handelte es sich um eine interne Brandmeldeanlage, weshalb auch kein regulärer Alarm bei der Integrierten Leitstelle einging.

Das dortige Feuer war bereits durch die Bewohner gelöscht und Belüftungsmaßnahmen eingeleitet worden. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr kontrollierten den betroffenen Bereich auf mögliche Glutnester, dies verlief jedoch negativ.

Daher wurde die Einsatzstelle einem dortigen Verantwortlichen übergeben und man trat die weitere Rückfahrt an.

Die Polizeiinspektion Bamberg Stadt war ebenfalls an der Einsatzstelle.

2022-06-21 18:50:00
937

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Kleinbrand auf dem Jakobsplatz alarmiert.

Aus einem dortigen Gulli drang Rauch aus. Die Ständige Wache rückte an, entnahm den qualmenden Dreckfang, entleerte und löschte ihn ab. Anschließend rückten die Einsatzkräfte nach kurzer Einsatzdauer wieder ein.

2022-06-21 18:29:00
936

Die Feuerwehr Bamberg wurde in den Morgenstunden nach Bamberg Ost zu einem Zimmerbrand alarmiert. Nachbarn wurden durch einen ausgelösten Rauchwarnmelder aufmerksam und entdeckten starke Rauchentwicklung aus einem Fenster.

Die ersteintreffende Einheit der Ständigen Wache verschaffte sich gewaltsam Zutritt über die verschlossene Wohnungstüre und drangen unter schwerem Atemschutz in die Wohnung ein.

Auf dem eingeschalteten Herd wurde ein vergessener Kochtopf mit angebranntem Essen als Auslöser der Rauchentwicklung entdeckt.

Nach Belüftung der Räumlichkeiten konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

Die mitalarmierte Löschgruppe 1 hielt mit einem Reservetrupp unter Atemschutz die Bereitschaft und brachte den Hochleistungslüfter in Stellung.

Die Feuerwehr war mit 25 Einsatzkräfte vor Ort.

Nach 45 min konnten die Einheiten wieder einsatzbereit zu den Standorten zurückkehren.

2022-06-21 08:55:00
935 2022-06-20 11:32:00
934

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Industriebetrieb in die Nürnberger Straße alarmiert. Im dortigen Betrieb löste die automatische Brandmeldeanlage aus.

Die angerückten Kräfte der Ständigen Wache gingen vor Ort im ausgelösten Bereich auf Erkundung der Meldeursache. Da kein Brandereignis vorgefunden wurde, konnte der Einsatz als technischer Fehlalarm beendet werden.

2022-06-20 05:29:00
933

Nachdem am Sonntagabend neben starker Hitze auch vereinzelt starker Wind aufzog, wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem umgestürzten Baum in die Hainstraße gerufen.

Zur Vorerkundung und ggf. zur Festlegung des benötigten Materials fuhr die Ständige Wache die Einsatzstelle mit einem Kommandowagen an. Vor Ort stellte sich heraus, dass keine weitere Gefahr sowohl vom umgestürzten sowie von einem noch stehenden Baum ausging und auch kein Schaden an Personen oder Sachwerten stattgefunden hat. Somit konnte der Einsatz seitens der Feuerwehr beendet werden.

Zur weiteren Bearbeitung wurde durch den Eigentümer bereits eine Fachfirma beauftragt.

2022-06-19 17:48:00
932

Die Feuerwehr Bamberg wurde erneut zum Objekt in der Lichtenhaidestraße alarmiert. Die Anlage löste wieder einen Fehlalarm aus, wie die Erkundung ergab.

Die Einsatzkräfte waren nach kurzer Zeit zurück an der Dienststelle.

Die Anlage wurde von einem Techniker vor Ort übernommen.

2022-06-19 14:40:00
931

Die Feuerwehr Bamberg wurde gegen Mittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem fleischverarbeitenden Betrieb alarmiert.

Bei der Erkundung durch die Einsatzkräfte konnte keine Feststellung gemacht werden. Daher wurde der Einsatz mit dem Stichwort Fehlalarm beendet.

Die Einheit kehrte einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2022-06-19 13:17:00
930

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag Vormittag zur Brandschutzsicherung nach Bamberg Ost alarmiert. Durch zu hochgewachsene Baumwipfel kam es immer wieder zum Spannungsüberschlag und kurzzeitigen Lichtbögen. Die Anwohner meldeten, dass sich Blätterwerk immer wieder kurz entzündete. Die Kameraden der Feuerwehr konnten verhindern, dass es zu einem Brand in den Baumwipfel kam und forderten Unterstützung durch den Energieversorger an. Bis die Zuständigkeit für die Hochspannungsleitung geklärt werden konnte, mussten aber zunächst einige Telefonate geführt werden. Als schließlich der Techniker an der Einsatzstelle eingetroffen war, konnte die Leitung freigeschalten werden, damit die Brandgefahr gebannt war. 

Die Einsatzstelle wurde an den Betreiber übergeben und die Kräfte rückten nach gut einer Stunde wieder ein.

Um den Rückschnitt der Baumwipfel wird sich gekümmert werden.

2022-06-19 10:35:00
929

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem ausgelösten  Rauch- und Wärmeabzug ("RWA") in die Föhrenstraße alarmiert.

Im Treppenhaus des Gebäudes hatte eine RWA ausgelöst. Die angerückte Ständige Wache erkundete ausgiebig den Bereich, konnte jedoch keine Feststellung machen.

Der Melder wurde zurückgesetzt und die Kräfte rückten wieder ein.

2022-06-19 00:24:00
928

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg erneut alarmiert. Bei diesem Einsatz handelte es sich jedoch um einen Tierrettungseinsatz in der Habergasse.

Anwohner bemerkten ein Kleintier auf der Straße, welches offensichtlich verletzt versuchte die Straße zu queren. 

Die Kräfte der Ständigen Wache fuhren die Einsatzstelle an, nahmen das Kleintier in der Tierfangbox auf und brachten es zu einem Tierheim zur weiteren Abklärung der Verletzungen. Anschließend rückten die Einsatzkräfte wieder ein.

2022-06-18 21:22:00
927

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg Richtung Kramersfeld alarmiert. Hier hatte sich ein Gullideckel abgesenkt, welcher eine Gefahr für Radfahrer sowie den Straßenverkehr vor allem bei Dunkelheit darstellte.

Vor Ort stellte sich heraus, dass der Gullideckel gut 5 cm eingebrochen ist. Im ersten Moment wurde die Einsatzstelle mit Verkehrsleitkegel abgesichert. Damit aber keine weitere Gefahr bei Dunkelheit entstehen kann, wurden mittels eines Versorgungs-LKW beleuchtete Sperrbretter zur optimalen Absicherung dorthin verbracht. 

Im Anschluss wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

In den kommenden Tagen wird sich eine Fachfirma um die Reparatur des Gullideckels kümmern.

2022-06-18 20:29:00
926 2022-06-17 19:05:00
925

Während ein Teil der Feuerwehr Bamberg bei einem Einsatz in der Weizendorfer Straße gebunden war, wurde die Löschgruppe 1 sowie die Drehleiter der Löschgruppe 4 zur Gebietsabsicherung alarmiert.

Während der Dauer von rund 1 Stunde wurde lediglich das Mehrzweckfahrzeug der Löschgruppe 1 zur personellen Unterstützung zur Einsatzstelle Waizendorfer Straße nachgezogen.

Zu weiteren Einsätzen kam es während der Dauer der Wachbesetzung nicht.

2022-06-17 14:11:00
924

Die Feuerwehr Bamberg wurde gegen Mittag zu einem Waldbrand in der Waizendorfer Straße alarmiert.

In einem Waldstück südwestlich des Klinikums wurde Rauchentwicklung bemerkt. Es brannten ca. 1000 qm Bodenfläche, die aus Gras und Totholz bestand. Um die Flammen bekämpfen zu können, mussten rund 400 Meter an Schlauchmaterial verlegt werden.

Nach der Erstalarmierung und Erkundung wurden weitere Kräfte sowie die Luftrettungsstaffel Oberfranken und als Luftbeobachter der Kater Oberfranken 15/2 zur Verstärkung angefordert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr waren mit D-Strahlrohren und Dunghaken ausgestattet, um eine adäquate Brandbekämpfung durchführen zu können. Nach rund einer halben Stunde war das Feuer unter Kontrolle und die Nachlöscharbeiten wurden durchgeführt.

Mit einem Tanklöschfahrzeug wurde ein Pendelverkehr eingerichtet. An der Einsatzstelle waren rund 40 Feuerwehrdienstleistende beschäftigt.

Die Brandursache und die Schadenshöhe sind unklar. Der Rettungsdienst war für die Dauer des Löscheinsatzes anwesend, um bei körperlichen Ausfällen aufgrund der hohen Temperaturen sofort eingreifen zu können. Hierzu kam es jedoch nicht.

Nach zwei Stunden rückten die letzten Einheiten wieder ein.

Die Löschgruppe 1 und Löschgruppe 4 hielten für rund 1 Stunde die Wachbesetzung für die Gebietsabsicherung.

2022-06-17 13:44:00
922

Am frühen Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Flächenbrand "Im Bauernfeld" alarmiert.

Vor Ort stellte sich der Einsatz bereits als erledigt dar, da das Feuer von den dortigen Personen mittels Gartenschlauch gelöscht werden konnte.

Den Feuerwehrkameraden blieb noch die Kontrolle mittels Wärmebildkamera.

Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr notwendig, daher rückte die Ständige Wache wieder ein.

2022-06-15 17:33:00