# Beschreibung Alarmierungszeit
1002 2022-07-09 09:23:00
1001

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag nochmals zu einer Türöffnung alarmiert. Die Einsatzstelle lag dieses Mal im Domgebiet.

Eine Person wurde in der Wohnung vermutet, da sie länger nicht mehr gesehen wurde und von innen ein Schlüssel im Schloß steckte und deshalb der Ersatzschlüssel nicht genutzt werden konnte.

Über ein gekipptes Fenster konnten sich die Kameraden Zugang zu der Wohnung verschaffen und durchsuchten daraufhin die Wohnung. Im Schlafzimmer fanden sie den hilflosen Bewohner der Wohnung vor und ermöglichten dem Rettungsdienstpersonal den Zugang.

Im Anschluss wurde der Patient mit dem Rettungskorb der Drehleiter und der Krankentragenhalterung aus dem 1. OG auf Straßenniveau verbracht. Der Transport ins Klinkum erfolgte dann mit Rettungswagen.

Die Kameraden kehrten zurück zur Dienststelle.

2022-07-08 15:15:00
1000

Die Feuerwehr Bamberg wurde kurz vor Mittag zur nächsten Türöffnung alarmiert. 

Ein Bewohner wurde seit ein paar Tagen nicht mehr gesehen und war weder in seiner Wohnung anzutreffen, noch telefonisch erreichbar.

Die Kameraden kamen alarmmäßig aus dem Malerviertel angefahren, konnten jedoch die Einsatzfahrt abbrechen, da der Betroffene währenddessen wohlauf zuhause eintraf.

Die Fahrzeuge kehrten zurück zur Dienststelle.

2022-07-08 11:31:00
999

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag zu einer Notfalltüröffnung in das Malerviertel alarmiert. Eine Nachbarin sah die Betroffene in ihrer Wohnung auf dem Boden liegend durch die Balkontüre und alarmierte die Rettungskräfte.

Die Feuerwehr verschaffte sich über ein offenes Fenster und Leitern einen Zugang zu der Wohnung. Die Betroffene wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes medizinisch erstversorgt. Nach Übergabe der Patientin an den Rettungsdienst rückten die Kräfte ab und fuhren die nächste Einsatzstelle alarmmäßig an.

2022-07-08 11:10:00
997

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag zu einem brennenden Pkw auf die A 73 kurz nach der Auffahrt Memmselsdorf Richtung Süden alarmiert. Das Fahrzeug stand am Ende der Beschleunigungsspur auf dem Standstreifen, die Fahrgäste waren bereits ausgestiegen. Der Motorraum brannte in voller Ausdehnung und das Feuer griff bereits auf den Fahrgastraum über. Die ersteintreffenden Kräfte übernahmen die Verkehrsabsicherung und führten den Löschangriff durch. Die Löschgruppe 1 erweiterte die Verkehrsabsicherung und öffnete mittels hydraulischem Spreizer die Heckklappe, um eine Brandausdehnung auf den Kofferraum ausschließen zu können.

Die Löschgruppe 2 musste die Einsatzstelle nicht anfahren und hielt für weitere Einsätze oder spontanes Eingreifen an der Gerätehalle Bereitschaft. Ebenso war die Drehleiter der Löschgruppe 1 für Folgeeinsätze besetzt.

Bei der Brandursache darf von einem technischen Defekt ausgegangen werden.

Die Schadenshöhe an Pkw und Fahrbahn stand noch nicht fest.

Das Feuer war nach 10min gelöscht. Der Einsatz zog sich bis zum Abtransport des Wracks bis etwa 16 Uhr hin.

Mitalarmiert war auch die Feuerwehr aus Strullendorf, die die Einsatzstelle im weiteren Verlauf passierte, aber nicht tätig werden musste.

Der Rettungsdienst stand ebenfalls in Bereitschaft und musste nicht eingreifen.

Die Polizei übernahm die Aufnahme der Personalien und Fahrzeugdaten und verständigte den Abschleppdienst.

2022-07-07 15:09:00
998

Die Feuerwehr Bamberg wurde gegen Mittag zum Schillerplatz zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im E.T.A.-Hoffmann-Theater alarmiert.

Bei der Erkundung führte der Weg zur Sprinklerzentrale. Dort war allerdings nichts erkennbar, was den Alarm erklären würde.

Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und an einen Verantwortlichen vor Ort übergeben. Ein Monteur der Wartungsfirma wurde durch den Betreiber informiert.

Die Fahrzeuge kehrten zurück zum Standort.

2022-07-07 12:58:00
996

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg auf den Michaelsberg zur dortigen Musikschule alarmiert. Die automatische Brandmeldeanlage hatte ausgelöst.

Bei der Erkundung durch die Einsatzkräfte konnte kein Auslösegrund festgestellt werden.

Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und die Fahrzeuge kehrten zurück zur Dienststelle.

2022-07-07 06:30:00
993

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend auf die A73 Fahrtrichtung Suhl zu einem Verkehrsunfall zwischen Lkw und Pkw mit eingeklemmter Person alarmiert.

Kurz nach der Anschlussstelle Bamberg Ost kam es zu einer Kollision zwischen den Fahrzeugen, wobei der Lkw den Pkw noch rund 150m vor sich herschob. Der Fahrer war daraufhin in seinem Pkw eingeschlossen, weil sich die Fahrertür nicht öffnen ließ.

Dem Fahrzeugführer gelang es schließlich mithilfe der Rettungskräfte über die Beifahrerseite aus dem Unfallwagen zu gelangen. Da sich die Unfallstelle im Baustellenbereich mit aufgeteilten Fahrbahnen befand, blockierten die Unfallfahrzeuge die rechte Fahrspur, so daß es zu langen Rückstaus kam. Die linke Fahrspur auf der Gegenfahrbahn blieb zwar frei, konnte jedoch von Lkw nicht genutzt werden.

Die Löschgruppe 2 errichtete daher an der Anschlusstelle Bamberg Süd eine Sperre mit Ausleitung auf den Berliner Ring.

Die Löschgruppe 1 sperrte die Auffahrt Bamberg Ost in nördliche Richtung.

Die Rettungsfahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdienst, sowie der Polizei rückten parallel zum Fahrstreifen über die Baustellenauffahrt an.

Nachdem die Rettungs- und Sicherungsmaßnahmen durchgeführt waren, rückten die Einheiten an der Unfallstelle wieder ab. Die Umleitungen blieben noch bis zur Bergung der Fahrzeuge bestehen. Gegen 20 Uhr, nach knapp 2 Std waren dann auch diese Maßnahmen beendet und die Einheiten konnten zu ihren Gerätehallen zurückkehren.

Es gab mehrere leicht verletzte Personen.

Der Unfall-Pkw dürfte einen finanziellen Totalschaden erlitten haben.

Weitere Angaben zum Unfallhergang und zum Schaden an Lkw und Fahrbahnabweisern können nicht gemacht werden.

 

2022-07-05 18:17:00
994

Die Feuerwehr Bamberg wurde zu einer Personenbefreiung aus Aufzug in Bambergs Osten alarmiert.

Da eine Fachfirma bereits verständigt war, wurde das Eintreffen des Monteurs abgewartet.

Der Monteur der Fachfirma konnte die Fahrstuhltüren öffnen und die Personen befreien.

Die Feuerwehrkameraden mussten nicht eingreifen und übergaben die Einsatzstelle an die Aufzugsfirma.

2022-07-05 14:50:00
992

Die Löschgruppe 4 mit der Drehleiterbereitschaft und die Löschgruppe 9 mit den Löschfahrzeugen wurden am Vormittag zu einer Wachbesetzung alarmiert.

Weitere Einheiten der Feuerwehr Bamberg waren zeitgleich bei einem Einsatz auf der A73 infolge eines Verkehrsunfalls gebunden.

Nach 1,5 Std konnte die Bereitschaft wieder aufgehoben werden.

Zu Folgeeinsätzen kam es während dieser Zeit nicht.

2022-07-05 11:18:00
991

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag auf die A73 Anschlusstelle Süd Fahrtrichtung Nürnberg zu einem Verkehrsunfall mit einem alleinbeteiligten Lkw alarmiert.

Der Lkw ist in die Böschung gefahren, Fahrer unverletzt. Noch kurze Angaben, wie die Einsatzstelle erreichbar ist - soweit zur Alarmmeldung.

Vor Ort musste zunächst die Lage durch die Einsatzleitung erkundet werden. Sind noch Personen zu befreien, geht Gefahr von der Ladung aus oder gibt es auslaufende Betriebsstoffe?

Es stellte sich heraus, dass der Fahrer schon durch den Rettungsdienst abtransportiert wurde, die Autobahnmeisterei eine Unfallstellenabsicherung vorgenommen und die Polizei bereits alle Angaben des Fahrers und Daten zum Unfallhergang aufgenommen hatte. Der Unfall spielte sich bereits eine knappe Stunde vorher ab.

Die Feuerwehr wurde gerufen, um auslaufenden Kraftstoff aufzufangen und sicher umzupumpen. Dies wurde mittels druckluftbetriebenen Membranpumpen durchgeführt.

Die beiden Kraftstofftanks waren noch zu je ⅔ gefüllt und so konnte ein Auslaufen von rund 400 Liter Diesel in den Waldboden verhindert werden. Zur Sicherheit wurde die Fahrzeugbatterie vom Bordnetz getrennt und die Einsatzstelle nach rund 1,5 Std an die Autobahnmeisterei und Forstverwaltung  übergeben.

Die Ladung des Lkw bestand aus etwa 10 to Essigsäure, die aufgrund guter Ladungssicherung unbeschädigt blieb und keiner besonderen Aufmerksamkeit bedarf. Der Fahrer wurde mit leichten Verletzungen zur Beobachtung in das Klinikum Bamberg eingeliefert.

Angaben zur Schadenshöhe und Unfallursache können von Seiten der Feuerwehr nicht gemacht werden.

Anhand der Bilder ist ersichtlich, dass der Lkw von der Fahrbahn abkam, ca 4 m tief die Böschung hinabfuhr und 5 - 6 Bäume "gefällt" hatte, bis er zum Stehen kam.

Letztendlich muss man sagen, dass der Fahrer noch großes Glück mit seinen geringen Verletzungen hatte und der Umweltschaden sich in Grenzen hält.

Für die Zeit des Einsatzes wurde die Löschgruppe 9 und Löschgruppe 4 zur Wachbesetzung alarmiert. In dieser Zeit kam es zu keinen weiteren Geschehnissen.

2022-07-05 10:52:00
995

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag in die Buger Straße auf Höhe des Klinkums zu einer Ölspur alarmiert.

Ein Lieferwagen verlor Diesel und zog eine Ölspur von rund 20m.

Die Einsatzkräfte stellten eine Blechwanne unter und verständigten eine Fachfirma zur Fahrbahnreinigung.

Das Fahrzeug wurde in Eigenregie abgeschleppt.

Die Fahrzeuge rückten ab und begaben sich zur nächsten Einsatzstelle.

2022-07-05 10:29:00
990

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend auf das ehemalige Gelände der Mayerschen Gärtnerei zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder alarmiert. Nachbarn hörten das Piepsen aus der Wohnung, nahmen Brandgeruch im Treppenraum war und riefen daraufhin die Feuerwehr.

Die Einsatzkräfte öffneten die betreffende Wohnung mit einem Sperrdraht und begaben sich zur Küche. Der verdächtige Geruch nach angebranntem Essen wurde hier bestätigt. Zurückgelassenenes Kochgut verkohlte auf dem eingeschalteten Herd. Anwesend war zu diesem Zeitpunkt niemand. Die Bewohner erschienen erst später, nachdem die Wohnung gut durchgelüftet war und der Einsatz kurz vor dem Abschluss stand.

Sie wurden belehrt und dann zurück in ihre Wohnung gelassen.

Die Einsatzkräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2022-07-04 18:35:00
989

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag in den Bereich des Bahnhofs zu einem Wiesenbrand alarmiert. Die Meldenden gaben an, dass das Feuer bereits gelöscht sei, aber noch Glutflecken vorhanden seien.

Die Beamten der nebenan angesiedelden Bundespolizei griffen zu Pulverlöschern, als sie den Brand bemerkten und grenzten diesen ein.

Die Kameraden der Feuerwehr löschten letzte Glutnester und wässerten großzügig den Rest der Rasenfläche. 

Anschließend wurde der Einsatz beendet.

Ein Hinweis zur Brandursache wurde untersucht.

Bei der Gelegenheit sei erwähnt, dass es aufgrund der Trockenheit derzeit zu einer Häufung von kleineren und größeren Flächenbränden kommt. Es wird gebeten beim Umgang mit heißen Gegenständen im Freien - Zigarettenkippen, Grill, Fahrzeugkatalysatoren - besonders umsichtig zu sein und Gefahren grundsätzlich zu vermeiden.

Nichts achtlos wegwerfen und im Wald und in der Nähe von Wiesen und Feldern nicht zu rauchen.

2022-07-04 15:24:00
988

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend zu einer Notfalltüröffnung alarmiert.

Eine Person wurde hilflos in einer Wohnung vermutet. Angehörige machten sich Sorgen.

Die Einsatzkräfte konnten ein gekipptes Fenster öffnen und so einen Zugang für den Rettungsdienst in die Wohnung schaffen.

Eine Person wurde aufgefunden und medizinisch versorgt.

Die Feuerwehrkameraden waren noch beim Transport zum Rettungswagen behilflich und rückten anschließend wieder ein.

2022-07-03 18:47:00
978

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag zur Mittagszeit zu einer Drehleiterrettung nach Bug alarmiert.

Ein Patient klagte über massive Schmerzen im Wirbelsäulenbereich und musste möglichst schonend aus der Wohnung im 1. Stock verbracht werden. Hierzu wurde die Drehleiter der Ständigen Wache benötigt. Als Herausforderung stellte sich die enge Bebauung in diesem Ortsteil heraus. Die Drehleiter konnte jedoch perfekt für die Aufgabe positioniert werden.

Die Löschgruppe 9 war unterstützend im Einsatz.

Nach einer Stunde war der Einsatz beendet und die Fahrzeuge rückten wieder ein.

2022-07-03 13:10:00
979

Die Feuerwehr Bamberg wurde in die Neuerbstraße zu auslaufendem Benzin aus Motorrad alarmiert.

Aufgrund einer porösen Kraftstoffleitung kam es bei einem abgestelltem Motorrad zu einem Benzinaustritt.

Die Kameraden ließen den überschüssigen Kraftstoff in einen Kanister ab und banden ausgelaufenen Kraftstoff mit Bindemittel ab.

Die Info an den Fahrzeughalter geht über die Polizei.

Die Kameraden rückten wieder ab.

2022-07-03 11:48:00
980

Die Feuerwehr Bamberg wurde auf der Rückfahrt des vorausgegangenen Einsatzes zu einem Wasserschaden im Gebäude gerufen.

Bei einer Mieterin tropfte aus der darüberliegenden Wohnung Wasser durch die Decke. Die in der Wohnung liegenden Geschäftsräume sind am Wochenende verschlossen, weshalb sich die Feuerwehr gewaltsam Zugang zu der Wohnung verschaffen musste. Der Schließzylinder wurde aufgefräst und die Räume abgesucht.

Eine Wasserlache konnte im Bereich der Küchenzeile festgestellt werden.

Die Wasserzufuhr zu den Geräten wurde abgestellt und die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben.

Nach Einbau eines neuen Schließzylinders wurde der Einsatz beendet und die Rückfahrt angetreten.

2022-07-03 11:38:00
981

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage am Stephansplatz im dortigen Kapitelhaus alarmiert.

Aufgrund eines stattfindenden Festes mit Grillbetrieb zog Rauch in einen überwachten Bereich im Dachgeschoß.

Um eine erneute Auslösung zu vermeiden, wurde die Melderlinie in Revision genommen.

Die Anlage wurde an den Betreiber übergeben und die Rückfahrt angetreten.

2022-07-03 11:10:00
983

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend zu einer Drehleiterrettung in die Hegelstraße alarmiert.

Ein Patient musste möglichst schonend aus der Wohnung transportiert werden. Hierzu wurde die Krankentragenhalterung des Rettungskorbes genutzt.

Nach gut 30 min war der Einsatz beendet.

2022-07-02 21:00:00