# Beschreibung Alarmierungszeit
1126

Die Feuerwehr Bamberg wurde gegen Mittag zu einer Drehleiterrettung in die Hornthalstraße alarmiert. Eine Person war im Treppenhaus gestürzt und musste möglichst schonend aus dem 3. OG zum Rettungswagen verbracht werden.

Mit der Krankentragenhalterung auf dem Rettungskorb war dies die beste Variante.

Für die Dauer des Einsatzes musste die Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt werden.

Nach einer halben Stunde war der Auftrag beendet und die Fahrzeuge meldeten sich einsatzbereit an der Dienststelle zurück.

2022-08-23 11:32:00
1125

Die Kameraden der Ständigen Wache wurden am Vormittag zu einem medizinischen Notfall im eigenen Haus gerufen.

Ein Mitarbeiter der Bamberger Service Betriebe klagte über Kreislaufprobleme.

Dieser wurde bis zum Eintreffen des Rettungswagens erstversorgt.

2022-08-23 10:20:00
1124

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag in die Innenstadt zu einer verdächtigen Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert. Bewohner nahmen Rauchgeruch wahr, konnten aber den Ursprung nicht lokalisieren und alarmierten zur Kontrolle die Feuerwehr. 

Die Einsatzleitung konnte bei der Erkundung herausfinden, dass ein Nachbar Papier oder Ähnliches im Ofen verschürt hatte und die Abgase durch die entsprechende Witterung - Sonne auf dem Kamin - heruntergedrückt wurden und so nebenan für die Verschleppung sorgte.

Für die Feuerwehrkameraden war kein Eingreifen notwendig.

Für die Dauer des Einsatzes war die Kapuzinerstraße kurzzeitig gesperrt, was einen Rückstau und Behinderungen in der Langen Straße auslöste.

Die mitalarmierte Löschgruppe 4 konnte nach der ersten schnellen Rückmeldung die Bereitschaft am Standort halten.

Der Einsatz war nach 20min wieder beendet und die Fahrzeuge rückten mit der Mannschaft wieder einsatzbereit ein.

2022-08-23 09:21:00
1122

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in die Wunderburg zu einem ausgelösten privaten Rauchmelder alarmiert.

Anwohner hörten das Piepsen aus der Nachbarwohnung, konnten dort aber niemanden antreffen und alarmierten deshalb die Einsatzkräfte. Bereits auf der Alarmfahrt konnte der Einsatz abgebrochen werden, da die Nachbarn zwischenzeitlich zu Hause eingetroffen  sind und den Alarm abstellten. Ein Brandereignis lag augenscheinlich nicht vor. 

Die Fahrzeuge drehten ab und rückten einsatzbereit an der Dienststelle ein.

2022-08-22 22:15:00
1123

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in das Ankerzentrum zu einer ausgelösten internen Brandmeldeanlage alarmiert. Dem Sicherheitsdienst lagen bereits Erkenntnisse vor, dass es sich um einen mutwillig eingeschlagenen Handdruckmelder handelte und kein Brandgeschehen vorlag. Die Feuerwehr wurde bestellt, um die Zugänglichkeit zur Brandmeldezentrale zu ermöglichen und den Alarm zurückstellen zu können.

Nach knapp einer Stunde konnten sich die Einsatzkräfte wieder einsatzbereit an der Dienststelle zurückmelden.

2022-08-22 21:07:00
1121

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Morgen zu einem Pkw-Brand auf die BAB 73 Richtung Nürnberg zwischen Bamberg Süd und Hirschaid alarmiert.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es sich um einen geplatzen Turbolader handelte und dadurch Rauchentwicklung entstand. Ein Eingreifem seitens der Feuerwehr war nicht notwendig. Die Einheiten konnten wieder abrücken.

Die Streife der Autobahnpolizei kümmerte sich um die Abwicklung des Pannenfahrzeugs und ließ den Abschleppdienst anrücken.

Der Einsatz war nach 45min wieder beendet.

2022-08-22 07:32:00
1120

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag Vormittag zu einem umgestürzten Baum zur ERBA Schleuse alarmiert. Dieser fiel in die Fahrrinne der Regnitz und behinderte den Schiffsverkehr der Familie Kropf.

Nach der Erkundung durch den Einsatzleitdienst wurde die Löschgruppe 5/6 mit Sondergerät in Form eines Rüstwagens mit Seilwinde zur Einsatzstelle gezogen.

Man sicherte zunächst den etwa 25 Meter langen, 70 cm starken Stamm gegen Abtreiben und zog ihn mit der Seilwinde Richtung Ufer.

Mit Motorkettensägen teilte man den Stamm in mehrere Teile und zog diese an Land.

Nach rund 2½ Stunden war der Einsatz beendet und die Fahrzeuge konnten wieder abrücken.

Ebenfalls war die Wasserschutzpolizei mit einem Zodiac vor Ort und unterstützte die Arbeiten.

2022-08-21 11:31:00
1119

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag Vormittag in die Kloster-Langheim-Straße zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder alarmiert.

Anwohner hörten das Piepsen des Melders aus der Wohnung einer Familie und vermuteten ein Brandgeschehen in selbiger. 

Bei Eintreffen der Feuerwehr war allerdings aus der Wohnung kein Alarm mehr zu hören.

Man entschied sich keine Wohnungsöffnung vorzunehmen, da die Wohnung zur Zeit ungenutzt ist und keinerlei Anzeichen für ein Brandgeschehen vorlagen.

Der Einsatz wurde abgebrochen und die Kräfte rückten wieder ein.

Die Polizei hinterließ eine Mitteilung für die Mieter.

2022-08-21 11:28:00
1118

Die Feuerwehr Bamberg wurde kurz vor Mitternacht in die Siemensstraße zu einer notfallmäßigen Türöffnung alarmiert.

Nachbarn hörten die Hilferufe einer Person, die in ihrer Wohnung gestürzt war und selbstständig nicht mehr aufstehen konnte. Die Einsatzkräfte konnten über Steckleiterteile und ein offenes Fenster in  die betroffene Wohnung gelangen und so dem Rettungsdienst den Zugang durch die Wohnungstür ermöglichen.

Der Rettungsdienst versorgte die Person, die Kameraden der Feuerwehr konnten wieder abrücken und Einsatzbereitschaft melden.

2022-08-20 23:38:00
1117

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in die Jäckstraße zu einer Brandnachschau im Gebäude alarmiert.

Bewohner eines Hauses meldeten ein verdächtigen Geruch nach verschmortem Kunststoff und alarmierten vorsichtshalber die Feuerwehr zur Kontrolle.

Die Einsatzkräfte fanden verbrannten Kunststoff auf einer Herdplatte vor und belüfteten die Wohnung. Weitere Maßnahmen waren nicht notwendig.

Nach rund 20min meldeten sich die Kameraden wieder einsatzbereit an der Dienststelle zurück.

2022-08-19 21:29:00
1116 2022-08-19 15:33:00
1112

Die Feuerwehr Bamberg wurde gegen Mittag zum Kranen zum Brand eines Motorrollers alarmiert.

Passanten hatten das Feuer entdeckt und die Feuerwehr alarmiert.

Bis zum Eintreffen der ersten Kräfte hatten weitere Privatpersonen auch schon erfolgreiche Löschversuche unternommen. 

Unverständlich erscheint hier die Brandursache zu sein. Bei der Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnten keine heißen Stellen entdeckt werden. Offensichtlich wurde die Abdeckhaube des Gefährts mutwillig in Brand gesteckt. Ebenso unverständlich ist die Tatsache, dass zuvor einige Passanten an dem brennenden Roller vorbeiliefen ohne zu reagieren. Es muss sich niemand in Gefahr begeben, aber einen Notruf abzusetzen, ist die Pflicht eines jeden.

Glücklicherweise entstand kein weiterer Schaden an der Hausfassade und Fenster, die sich in unmittelbarer Nähe befanden.

Am Motorroller entstand wirtschaftlicher Totalschaden.

Da sich die Löschgruppe 3 noch auf Rückfahrt von der vorangegangenen Aufzugsbefreiung befand, wurde diese mitalarmiert und war auch ersteintreffende Einheit an der Einsatzstelle.

Die Einsatzkräfte mussten nicht weiter tätig werden und rückten nach der Kontrolle wieder ab.

Die Polizei erfasste alle Daten und hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

2022-08-19 11:44:00
1114

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag zu einer Aufzugsbefreiung zum Bahnhof alarmiert.

An einem Bahnsteig war der Aufzug stehengeblieben und hatte mehrere Personen eingesperrt. Der Notruf kam über die Notrufzentrale des Aufzugsdienstes zur Leitstelle Bamberg.

Da sich die Ständige Wache noch im Einsatz befand, wurde primär die Löschgruppe 3 alarmiert.

Bei Eintreffen des Einsatzführugsdienstes und bei der Erkundung konnten keine betroffenen Personen gefunden werden und auch kein Aufzug wies eine Funktionsstörung auf.

Der gemeldete Aufzug wurde eingehend kontrolliert und nochmal Verbindung mit der Notrufzentrale aufgenommen.

Um uneingeschränkten Zugang zu allen Bereichen zu erhalten, wurde für den Generalschlüssel die Brandmeldeanlage durch die Führungskräfte ausgelöst.

In Absprache mit der Bahnhofsleitung wurde der Aufzug stillgesetzt und die Wartungsfirma mit der Überprüfung beauftragt.

Die Einsatzkräfte rückten wieder einsatzbereit ab.

2022-08-19 10:49:00
1115

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag nach Süd-West zu einem Verkehrsunfall alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Pkw in eine Hauswand gefahren war und dies einige Folgen nach sich zog.

Zunächst musste einmal der Fahrer, der aus unklarer Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hatte und dann in die Fassade fuhr, aus dem Pkw befreit werden. Da Schmerzen in der Wirbelsäule vorlagen, entschied der Notarzt eine technische Rettung vorzunehmen und dabei das Dach und Türen zu entfernen, um die Rettung möglichst achsengerecht vornehmen zu können. Dies wurde mit hydraulischem Spreizer und Schneidgerät ausgeführt und war kurze Zeit später erledigt. Die mitgeführte Beifahrerin konnte vorher selbstständig das Fahrzeug verlassen.

Desweiteren hatte der Pkw auf seinem Weg eine Straßenlaterne abgeknickt. Hierbei wurden Stromkabel freigelegt, die durch die zugezogenen Stadtwerke Bamberg versorgt wurden.

Im und am Haus entstand durch den Einschlag erheblicher Schaden. Wie sich herausstellte wurde eine Wasserleitung beschädigt, die abgeschiebert werden musste und ein Fenster, welches ebenfalls zu Bruch ging, wurde mit Spanplatten verschalt und gesichert.

Die Arbeiten wurden priorisiert und abgearbeitet. Eine weitere Person, welche sich zum Zeitpunkt des Unfalls im Inneren des Hauses befand, wurde glücklicherweise nicht ernsthaft verletzt.

Für die Ermittlung zur Unfallursache und Höhe des Schadens hat die Polizei die Daten erfasst und bearbeitet.

Die Kräfte rückten nach gut zwei Stunden wieder ein.

 

2022-08-19 09:56:00
1111

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag erneut zu einem vermeintlichen Zimmerbrand, diesmal im Inselgebiet, alarmiert.

Anwohner hatten starke Rauchentwicklung auf dem Balkon und aus dem Fenster einer Nachbarwohnung bemerkt. Bei der Erkundung durch die ersteintreffenden Kräfte konnte angebranntes Essen aus Rauchquelle ausgemacht werden.

Es wurden Belüftungsmaßnahmen ergriffen und die Wohnung entraucht.

Die mitalarmierten Löschgruppen 3 und 4 mussten nicht bis an die Einsatzstelle anrücken und wurden auf Bereitschaft an den Gerätehallen gehalten.

Weiteres Eingreifen seitens der Feuerwehr war nicht notwendig.

2022-08-18 16:29:00
1110

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag auf das Gelände des Bundespolizeiausbildungszentrums zu einem vermeintlichen Zimmerbrand alarmiert.

Bei der Erkundung durch Angehörige der Bundespolizei und Einsatzführungskräfte stellte sich heraus, dass Schweißarbeiten bei Renovierungen für Rauchentwicklung gesorgt haben.

Ein Eingreifen durch die Feuerwehr war somit nicht notwendig.

Die Kräfte rückten wieder ab und meldeten sich einsatzbereit am Standort zurück.

2022-08-18 15:00:00
1109

Am späten Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Drehleiterrettung in das Ankerzentrum an der Pödeldorfer Straße alarmiert.

Eine Person wurde bereits rettungsdienstlich versorgt und musste ins Klikikum verbracht werden. Ein aufrechter Transport durch das Treppenhaus schied aus, da es dabei zum Kollaps der Person gekommen wäre. Daher wurde eine Drehleiterrettung mittels Krankentragenhalterung angeordnet.

Nach 30 min  war der Auftrag erledigt, die Kräfte rückten einsatzbereit in der Dienststelle ein.

2022-08-17 23:15:00
1108

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht zu einer Notfalltüröffnung in ein Hochhaus am Troppauplatz alarmiert.

Die Betreuungsperson einer Pflegeperson hatte sich beim Versuch Hilfe zu holen ausgesperrt und benötigte nun die Feuerwehr zur Türöffnung und den Rettungsdienst für die medizinische Unterstützung bei der Pflegeperson.

Die Einsatzkräfte verschafften sich Zugang über ein gekipptes Fenster und konnten den Personen helfen.

Die Feuerwehr konnte wieder einsatzbereit einrücken.

2022-08-17 02:46:00
1107

Die Feuerwehr Bamberg wurde am späten Vormittag zu einer Rauchentwicklung aus dem Waldgebiet hinter dem Klinikum Richtung Waizendorf alarmiert.

Ein Patient hatte von seiner erhöhten Position aus den Bettentürmen Rauchentwicklung festgestellt. Er vermutete ein Brandereignis im Wald und verständigte die Leitstelle.

Eine Polizeistreife konnte vor Ort keine Feststellung machen, allerdings einige hundert Meter weiter ein landwirtschaftliches Fahrzeug bei der Feldarbeit erkennen. Die verursachte Staubentwicklung täuschte einen Brand im Wald vor. Zumal es an der angegebenen Stelle vor einigen Wochen schon einmal gebrannt hatte.

Aufgrund der Rückmeldung brachen die Feuerwehrfahrzeuge die Einsatzfahrt ab und kehrten einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2022-08-16 11:19:00
1104

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder nach Bug alarmiert.

Nachbarn hörten in der Umgebung das Piepsen, konnten jedoch den Ursprung nicht lokalisieren.

Die Einsatzkräfte konnten die betroffene Wohnung ausfindig machen und verschafften sich mittels Fräser Zugang zu den Räumen. Es war niemand anwesend und bei der Erkundung konnte kein Auslösegrund festgestellt werden.

Der Rauchwarnmelder wurde demontiert und die Wohnung wieder verschlossen.

Nach einer halben Stunde wurde der Einsatz beendet und die Einheiten rückten wieder ab.

2022-08-16 00:43:00