# Beschreibung Alarmierungszeit
1808

In der Nacht zum Mittwoch fegte ein heftiges Unwetter über Bamberg und die Randbezirke hinweg. Dadurch kam es bis ca. 3:30 Uhr morgens zu einem hohen Einsatzaufkommen für die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Bamberg.

In verschiedenen Stadtteilen kam es zu umgeknickten, teils entwurzelten Bäumen. Äste brachen ab und landeten auf der Fahrbahn oder Fahrzeugen und versperrten die Straße.

Am Laurenziplatz ist vermutlich ein Blitzschlag dafür verantwortlich, dass es einen Stamm regelrecht zerrissen hat. Zudem wurde das aus dem 19. Jahrhundert stammende Sandstein-Kruzifix am südlichen Ende des Laurenziplatzes komplett zerstört.
Am Obstmarkt kippte ein Gemüsestand um und musste wieder aufgerichtet werden.

Einsatzorte wurden in Gaustadt, im Berggebiet, Bamberg-Ost, im Hafen, in der Innenstadt und im Haingebiet gemeldet.

Ein Feuerwehrmann verletzte sich bei den Arbeiten.

2023-06-20 23:55:00
1807

Während des Unwetters nahmen Anwohner des Berggebietes flackernden Feuerschein in der Umgebung wahr. Die Löschgruppe Wildensorg nahm daraufhin die Erkundung im Gebiet auf, konnte jedoch keine Entdeckung machen. 

Sie meldeten sich für weitere Einsätze frei disponierbar.

2023-06-20 23:47:00
1806

Mit Aufziehen des Unwetters kam es zu vielen arbeitsintensiven Einsätzen im Stadtgebiet. Den Auftakt für viele weitere Einsätze stellte ein umgestürzter Baum auf dem Weg zur Altenburg dar. Dieser blockierte den Zufahrtsweg und sperrte Besucher der Altenburg auf dem obersten Parkplatz mit ihrem Fahrzeug ein.

Da das Unwetter noch voll im Gange war, bestand die Gefahr, dass noch weitere Bäume umstürzen und die Personen treffen könnten.

Die Kamerad*innen beseitigten das Hindernis mit Motorkettensägen und konnten die verängstigten Besucher passieren lassen.

Nach einer halben Stunde waren die Fahrzeuge abrückebereit und die nächste Einsatzstelle konnte angefahren werden.

2023-06-20 23:46:00
1805

Kurz vor Mitternacht ging bei der Feuerwehr Bamberg ein Brandmeldealarm einer Bankfiliale in der Langen Straße ein.

Bei den Erkundungen konnte kein Brand- oder sonstiges Ereignis festgestellt werden. Vielmehr deutete alles auf einen Fehlalarm und eine technische Störung in der Anlage hin.

Eventuell stand dies auch mit dem aufziehenden Gewitter in Zusammenhang.

Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und das Objekt verschlossen verlassen.

Da die Löschgruppe Wildensorg noch besetzt war, rückte diese mit aus. Ein Einsatz war jedoch nicht notwendig.

Dies war der Auftakt für eine unruhige Nacht für viele Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Bamberg.

2023-06-20 23:44:00
1804

Am Abend wurde die Löschgruppe Wildensorg zu einer Wachbesetzung zur Gebietsabsicherung alarmiert. 

Einige Kamerad*innen waren bereits in einem Einsatz in der Würzburger Straße gebunden.

Für die Einsatzdauer stellten sich die Kameradinnen und Kameraden der Wildensorger Wehr mit der frei abkömmlichen Drehleiter der Löschgruppe Stadtmitte in Bereitschaft auf.

In den knapp zwei Stunden kam es zu keinen weiteren Einsätzen.

2023-06-20 21:25:00
1803

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend ins Berggebiet zu einem Zimmerbrand alarmiert. Bewohner wurden von einem verrauchten Zimmer überrascht und wählten den Notruf. Alle Bewohner konnten selbstständig und unverletzt die Wohnung verlassen.

Ein Trupp unter schwerem Atemschutz und mit einem C-Hohlstrahlrohr ausgerüstet drang in die Wohnung ein und bekämpfte das Feuer. Gebrannt hatte eine Sitzgarnitur im Wohnzimmer.

Wie und warum das Feuer ausbrach, ermittelt zur Zeit noch die Kriminalpolizei.

Die Höhe des Sachschadens wird von Gutachtern festgelegt.

Nach Kontrolle aller angrenzenden Wohnungen auf Rauchverschleppung und Entfernung der verbrannten Gegenstände wurde die Einsatzstelle übergeben.

Nach rund zwei Stunden waren die Kamerad*innen an den Gerätehäusern zurück.

Für die Einsatzdauer wurde die Löschgruppe Wildensorg zur Gebietsabsicherung alarmiert.

Während der Wachbesetzung kam es zu keinen weiteren Einsätzen im Stadtgebiet.

2023-06-20 20:57:00
1802

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg auf ein Baustellengelände in der Lichtenhaidestraße zu einer medizinischen Notbetreuung alarmiert. Eine Person war auf der Baustelle kollabiert und benötigte dringend Hilfe. Aufgrund der Nähe zum Geschehen und Möglichkeiten für eine technische Rettung wurde die Feuerwehr parallel zum Rettungsdienst alarmiert.

Die Kameraden versorgten die Person, die ansprechbar, aber deutlich geschwächt war, bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Es handelte sich bei dem Erscheinungsbild um eine Hitzeerschöpfung.

Nach der Übergabe des Patienten an das Rettungsdienstpersonal kehrten die Kameraden zur Dienststelle zurück.

2023-06-20 16:46:00
1801

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Wohnungsöffnung ins Malerviertel alarmiert.  Bewohner*innen eines Hauses vermissten einen ihrer Nachbarn und vermuteten einen Unglücksfall.

Die Kameraden verschafften sich über tragbare Leitern und eine gekippte Balkontüre Zugang zu der Wohnung. 

Es lagen bereits alle typischen Todeszeichen vor. Für die betroffene Person kam leider jede Hilfe zu spät.

Die Einsatzstelle wurde an Rettungsdienst und Polizei übergeben.

Nach einer knappen Stunde waren die Kameraden einsatzbereit zurück an der Dienststelle.

2023-06-20 14:48:00
1799

Am späten Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem vermeintlichen Zimmerbrand ins Haingebiet alarmiert.

Anwohner nahmen hinter einem Fenster im Obergeschoss Flackerschein war und dachten an ein Feuer.

Den anrückenden Einsatzkräften war schnell klar, dass hier kein Realereignis vorlag. Flackerndes Licht einer Stehlampe war verantwortlich für die Täuschung.

Der Einsatz wurde sogleich abgebrochen und die Kräfte kehrten zu den Standorten zurück.

2023-06-19 22:15:00
1800

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Südflur zu einem abgebrochenen Ast alarmiert. Passanten bemerkten einen abgebrochenen Ast, der noch gefährlich im Baum hing und herunterzufallen drohte. 

Die Kameraden bedienten sich der Drehleiter und entfernten den Ast aus dem Baum.

Nach einer halben Stunde war die Mannschaft einsatzbereit zurück an der Dienststelle.

2023-06-19 17:42:00
1798

Am Sonntag wurde die Feuerwehr Bamberg  zu einem gemeldeten Pkw Brand auf dem Münchner Ring alarmiert.

Die Nutzer meldeten einen rauchenden Motorraum und stellten das Fahrzeug vorsichtshalber ab.

Der ersteintreffende Rettungsdienst gab Entwarnung. Rauchentwicklung war nicht mehr zu sehen. Es galt lediglich auslaufende Betriebsmittel aufzufangen. Bei einem technischen Defekt war Kühlerflüssigkeit ausgetreten.

Die Mannschaft eines der Fahrzeuge kümmerte sich um den havarierten Pkw, die andere Mannschaft sicherte die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab.

2023-06-18 13:36:00
1793

In den Morgenstunden des Sonntags wurde die Feuerwehr Bamberg in die Kirschäckerstraße zu einem vermeintlichen Küchenbrand alarmiert. Eine Person meldete den Ausbruch eines Feuers und dass sie eingeschlossen sei. Daraufhin wurde die Ständige Wache mit der Löschgruppe Bamberg Ost zusammen mit den Führungskräften der Feuerwehr alarmiert. 

Am Ort des Geschehens eingetroffen stellte sich schnell heraus, dass ein Eingreifen der Kameraden nicht notwendig sein würde.

Die Person befand sich in einem verwirrten Zustand und hatte im Anschein eines Unglücks den Notruf gewählt. Der Rettungsdienst nahm sich der Person an - die alarmierten Einheiten kehrten zu ihren Gerätehäusern zurück.

2023-06-18 05:54:00
1794

Zu nächtlicher Stunde wurde die Feuerwehr Bamberg in einem Amtshilfersuchen zu einem Objekt an der Lichtenhaidestraße alarmiert. Durch einen technischen Defekt einer Brandmeldeanlage wurde ein Alarm ausgelöst. Da die Wartungsfirma nicht erreichbar war, wurde die Kameraden zum Zurückstellen der Anlage hinzugerufen.

Nach 20 Minuten war der Auftrag abgearbeitet.

2023-06-18 02:43:00
1795

Am Samstagabend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt zur Löschgruppe Stadtmitte alarmiert. Hier soll ein Bauzaun einer Baustelle auf die Straße gefallen sein. Diesen galt es wieder aufzustellen und zu sichern.

Vor Ort konnte die Meldung nicht bestätigt werden. Ein Ereignis war nicht feststellbar. Der/die Mitteilerin war nicht mehr erreichbar.

Die Kräfte kehrten ergebnislos zur Dienststelle zurück.

2023-06-17 17:51:00
1796

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Pfeuferstraße einem Gasgeruch im Gebäude alarmiert. Bewohner eines Hauses machten verdächtige Wahrnehmungen in der Küche.

Die Einsatzkräfte nahmen unter schwerem Atemschutz und unter Einhaltung aller Vorkehrungen zum Ex-Schutz Messungen zu Gaskonzentrationen vor. Es konnte keine Konzenzration festgestellt werden.

Nach 45 Minuten wurde der Einsatz abgebrochen und an die Stadtwerke Bamberg übergeben.

2023-06-17 14:29:00
1797

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Samstagvormittag zu einer Fahrbahnverunreinigung nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Beim Zusammenstoß zweier Fahrzeuge trat Kühlerflüssigkeit aus.

Die Kameraden sicherten die Einsatzstelle ab und warteten das Eintreffen eines Spezialfahrzeugs zur Fahrbahnreinigung ab.

Nach einer halben Stunfe wurde die Einsatzstelle übergeben.

2023-06-17 09:31:00
1792

Die Feuerwehr Bamberg wurde in den Morgenstunden zu einem Brandeinsatz in die Kloster-Langheim-Straße alarmiert. Nachbarn machten Rauchwahrnehmungen im Treppenhaus und alarmierten die Rettungskräfte.

Die Kameraden verschafften sich Zugang zu der Wohnung und durchsuchten die Räume. In der Küche wurden sie schließlich fündig und machten einen Topf mit rauchendem Kochgut als Auslöser für die  Rauchentwicklung aus. Personen waren allerdings nicht anwesend. Der Herd wurde abgekühlt, das Kochgut ins Freie verbracht und mittels Überdrucklüfter wurde die Wohnung entraucht.

Weiteres Eingreifen war nicht notwendig. Zum Einsatzende wurde die Wohnung an die zwischenzeitlich eingetroffenen Nutzer übergeben.

Nach einer knappen Stunde waren alle Einheiten einsatzbereit wieder eingerückt.

2023-06-16 08:30:00
1791

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfalltüröffnung in die Innenstadt alarmiert. Anwohner vermissten eine der Bewohnerinnen. Diese wurde in der Wohnung mit medizinischen Problemen vermutet.

Es wurde eine Zugangsmöglichkeit über die Wohnungstür erkundet, zeitgleich wurde die Drehleiter vor dem Gebäude in Stellung gebracht.

Schließlich musste der Schließzylinder gefräst werden, um in die Wohnung zu gelangen. Die Bewohnerin fand man in einem der Zimmer am Boden liegend, aber ansprechbar vor. Der Rettungsdienst versorgte die Person und bereitete den Transport zum Klinikum vor. Die Kameraden der Ständigen Wache nutzen die Zeit, um einen neuen Schließzylinder zu verbauen und bauten den Rettungskorb für eine Patientenlagerung um.

Die Patientin wurde mit der Drehleiter auf Erdgleiche gebracht und dem Rettungspersonal übergeben.

Nach einer Stunde waren alle Fahrzeuge einsatzbereit zurück an der Gerätehalle.

2023-06-15 14:07:00
1790

In der Nacht zum Mittwoch wurde die Feuerwehr Bamberg in die Fußgängerzone alarmiert. Ein aufmerksamer Passant hörte das Piepsen eines Rauchwarnmelders aus einer der Wohnungen und verständigte die Rettungskräfte.

Mit der Drehleiter erkundete man die angrenzenden oberen Geschosse und fand schließlich die richtige Wohnung. Über ein gekipptes Fenster verschafften sich die Kameraden Zugang zu der leerstehenden Wohnung und durchsuchten die Räume.

Der ausgelöste Wecker wurde stumm geschalten, ansonsten erlangte man keine Erkenntnisse zum Auslösegrund.

Das Fenster wurde wieder von außen verschlossen und der Einsatz beendet.

2023-06-14 00:47:00
1788

Kurz vor Sieben Uhr wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Balkonbrand in die Pödeldorfer Straße alarmiert. Anwohner meldeten Feuer auf einer Terrasse im Hinterhof.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle leiteten Anwohner bereits erste Löschmaßnahmen ein und verhinderten so ein Ausbreiten des Feuers und Übergreifen von den brennenden Paletten auf andere Gegenstände. 

Die Kameraden nahmen einen Löschangriff übers Innere des Gebäudes vor und führten die Löschmaßnahmen fort, bis "Feuer aus" gemeldet werden konnte.

Die verbrannten und angesengten Gegenstände wurde auseinandergezogen und im Hof ausgebreitet, um letzte Glutnester zu erkennen und ablöschen zu können. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet.

Erkenntnisse zur Brandursache und Schadenshöhe liegen bis dato nicht vor.

Verletzt wurde bei diesem Ereignis niemand.

2023-06-13 06:51:00