# Beschreibung Alarmierungszeit
3550 2025-05-02 13:42:00
3551 2025-05-02 12:01:00
3552 2025-05-02 09:53:00
3547

Bereits seit Mittwoch, dem 30.04., wütete ein Waldbrand im Tennenloher Forst im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Da es sich hierbei um einen ehemaligen Truppenübungsplatz handelt, vermutete man noch Munition im Erdreich. Dies erschwerte die Löschmaßnahmen massiv, und es mussten Hubschrauber mit Außenbehältern die Wasserabgabe aus der Luft vornehmen.

Am Nachmittag des Feiertags, dem 01. Mai, wurde zudem das UTV der Feuerwehr Bamberg dorthin alarmiert.

Zügig wurde das Fahrzeug durch die Löschgruppe Gaustadt-Michaelsberg verladen, und man machte sich auf den Weg.

Anfänglich wurde das Spezialfahrzeug zur Brandbekämpfung in gesicherten Bereichen eingesetzt. Im weiteren Verlauf wurde es als Transportfahrzeug genutzt, da es sich dank seines Fahrwerks sehr gut im Waldgelände bewegen lässt.

Gegen 21 Uhr war der Einsatz beendet. Es war jedoch bereits bestätigt, dass das Fahrzeug am Folgetag ebenfalls benötigt wird.

Nach einem Personalwechsel rückten am Freitag, dem 02.05., um 05:30 Uhr weitere Einsatzkräfte dorthin aus.

Auch an diesem Tag bestand die Hauptaufgabe im Transport unterschiedlicher Gerätschaften.

Der Einsatz wurde an diesem Tag ebenfalls gegen 21 Uhr beendet. Nach Verlasten und Verräumen trafen die Einsatzkräfte gegen 22:30 Uhr wieder in Bamberg ein.

 

Zwischenzeitlich wurde durch das Landratsamt der Katastrophenfall ausgerufen (Stand: 02.05.2025 um 15:30 Uhr).

Die Feuerwehr Bamberg wünscht allen Einsatzkräften einen schnellen Löscherfolg, keine Verletzungen und alles Gute für den weiteren Einsatzverlauf!

2025-05-01 14:36:00
3546

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg mit der Drehleiter noch für die Rettung eines Bienenvolkes tätig.

Ein schwärmendes Volk hatte sich in ca 10 Meter Höhe in einer Kastanie niedergelassen und schwirrte dort herum. Eine anwesende Imkerin wurde mit dem Rettungskorb in die richtige Postion gebracht, um das Volk mit ihrer Königin in einen dafür vorgesehen Kasten zu befördern. Am Boden wird der Kasten dann noch einige Zeit so belassen, um den restlichen Arbeiterinnen Gelegeheit zu geben sich dem Volk wieder anzuschließen.

Die Betreuung des Volkes übernahm die Imkerin. Die Kräfte rückten wieder ab.

2025-05-01 14:15:00
3545

Am Feiertag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Grafensteinstraße zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder alarmiert. Zudem war deutlich Rauchgeruch wahrnehmbar und die Wohnung war sichtlich verraucht.

Über die Wohnungstüre verschaffte man sich Zugang zur Wohnung und durchsuchte die Räume nach verbliebenen Personen. In der Küche entdeckte man qualmende Gegenstände auf einer heißen Herdplatte. Der Trupp ging unter Atemschutz vor und schaffte Belüftungsmöglichkeiten. Zur Unterstützung wurde ein Hochleistungslüfter eingesetzt. Zur Sicherheit hatte man für einen Löschangriff vorgesorgt, der dann nicht zum Einsatz kam. In der Wohnung war niemand anwesend, weshalb man nach kurzer Belüftung die Einsatzstelle der Polizei übergeben konnte.

Die Materialien wurden wieder auf den Fahrzeugen verstaut und die Einheiten kehrten zu ihren Standorten zurück.

2025-05-01 13:48:00
3544

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zum Franz-Ludwig-Gymnasium zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. 

Bei der Erkundung konnte kein Auslösegrund festgestellt werden. Es lag eine technische Störung an der Anlage vor.

Die Anlage wurde an die Haustechnik übergeben, die Kräfte rückten wieder ab.

2025-04-28 22:52:00
3542

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg Richtung Wildensorg zu einem Fahrzeugbrand auf der B22 alarmiert. Bei Eintreffen der Kräfte an der Einsatzstelle stand der Pkw bereits in Vollbrand. Personen waren augenscheinlich nicht in Gefahr.

Mittels C-Hohlstrahlrohr aus dem Tanklöschfahrzeug gelang es einem Trupp unter Pressluftatmer die Flammen schnell zu bekämpfen. Die Löschmaßnahmen wurden mit der Kontrolle durch die Wärmebildkamera beendet. Die Polizei und eine Abschleppunternehmen kümmerten sich um den Abtransport des Fahrzeugs.

Nach eineinhalb Stunden war die Einsatzbereitschaft der Mannschaft wieder hergestellt.

2025-04-28 16:43:00
3541

Wegen eines technischen Defekts lief bei einem Pkw in der Würzburger Straße auf rund 200 Meter Länge Motoröl aus und verunreinigte die Straße.

Die Feuerwehr Bamberg sicherte die Einsatzstelle ab, um Ausbreitung und Gefahren für Zweiradfahrer zu verhindern.

Ein Spezialunternehmen beseitigte die Ölspur. Nach gut zwei Stunden konnte die Kräfte zur Dienststelle zurückkehren.

2025-04-28 16:24:00
3540

Kurz vor Schichtende wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Geschäfts- und Hotelgebäude alarmiert. Der Auslösegrund war auf austretenden Wasserdampf zurückzuführen. Ein Einsatz war damit nicht weiter nötig.

Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und einem Verantwortlichen übergeben.

2025-04-28 07:13:00
3539 2025-04-27 23:30:00
3538

Noch am gleichen Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Kleintierrettung ins Haingebiet angefordert. Die Katze einer Anwohnerin war schon seit mehreren Tagen vermisst und tauchte nun plötzlich in einem Lüftungsschacht einer Tiefgarage wieder auf. Sie saß in mehreren Metern Tiefe fest und war wegen eines festsitzenden Gitters nicht zu erreichen.

Die Einsatzkräfte entfernten das Schutzgitter und befreiten die Katze aus ihrer misslichen Lage.

Nach einer halben Stunde konnten sie zur Dienststelle zurückkehren.

2025-04-27 21:22:00
3537

Am Sonntag Abend wurde die Feuerwehr Bamberg nach Gaustadt zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Studentenwohnheim alarmiert.

Auslösegrund war der technische Defekt eines Handdruckmelders. Ein Einsatz der Feuerwehr war damit nicht nötig.

Nach rund einer Stunde konnte die Anlage endlich wieder in den Ruhezustand versetzt und die Einsatzstelle übergeben werden.

2025-04-27 19:50:00
3536

Nach einem Verkehrsunfall mit einem Motorrad wurde die Feuerwehr Bamberg alarmiert, um auslaufende Kraftstoffe abzubinden.

Nach rund einer halben Stunde waren die Maßnahmen beendet.

2025-04-27 19:44:00
3532

Ein Alarm am ETA-Hoffmann-Theater riss die Feuerwehr Bamberg aus der wohlverdienten Abendruhe. Die dortige automatische Brandmeldeanlage hatte ausgelöst.
Ein Theater mit Abendveranstaltung sorgt im Alarmfall erst einmal für viele Gedanken und Szenarien.

Mit voller Ausrüstung begann die Erkundung, bereit für alles – Feuer, Rauch, etc.
Vor Ort: eine ausgelöste Anlage, aufgeregte Menschen davor – die Lage schien ernst.
Doch je näher die Einsatzkräfte kamen, desto "seltsamer" wurde es: kein Rauchgeruch, keine Hitze... nur der untrügliche Duft von ausgelassener Feierlaune.

Des Rätsels Lösung: Eine Hochzeitsparty im Spiegelsaal der Harmonie hatte die Tanzfläche heißgetanzt und eingenebelt – wortwörtlich. Der Disconebel fand den kürzesten Weg zum Rauchmelder und sorgte für einen Auftritt der Feuerwehr, den keiner bestellt hatte, aber alle, vor allem die kleinen Gäste, begeistern ließ.

Pflichtbewusst wurde der Bereich kontrolliert, es musste aber nicht weiter eingegriffen werden.

Die Einsatzkräfte nutzten die Atmosphäre und hinterließen einen Gruß (Man heiratet ja schließlich nicht jeden Tag – und noch seltener kommt die Feuerwehr zur Party!)

Als das Theater wieder verlassen wurde, gab’s keinen stillen Abgang: Stattdessen tosender Applaus und begeisterte Rufe – wohl ein Highlight der Hochzeit.

Die Feuerwehr Bamberg wünscht dem Brautpaar alles Liebe sowie viele glückliche Jahre – und bei der nächsten Feier vielleicht etwas weniger Nebel, aber genauso viel Stimmung!

2025-04-26 22:12:00
3531

Aufgrund eines Brandeinsatz in der Hirschbühlstraße war eine Gebietsabsicherung von Nöten. Die Löschgruppe Gaustadt-Michaelsberg übernahm diese gemeinsam mit der Drehleiter der Löschgruppe Ost.

Während der Wachbesetzung kam es zu einem außergwöhnlichen Einsatz im ETA Hoffmann Theater.

2025-04-26 20:47:00
3530

Nach einem sportlich anspruchsvollen Tag wurde die Feuerwehr Bamberg am Abend noch zu einem Zimmerbrand in die Wunderburg alarmiert. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle lag eine Person ohne erkennbare Lebenszeichen vor dem Gebäude, aus der Brandwohnung im Erdgeschoss drang starker, schwarzer Rauch. Im 2. Obergeschoss war eine Person vom Rauch eingeschlossen und stand am Fenster.

Alle Maßnahmen im Folgenden geschahen parallel. Die am Boden liegende Person wurde umgehend versorgt und zusammen mit dem Rettungsdienst reanimiert.

Ein Trupp unter Pressluftatmer ging mit einem C-Hohlstrahlrohr in die Brandwohnung zur Brandbekämpfung und Absuchen nach weiteren Personen vor. Ein weiterer Atemschutztrupp ging ins 2. Obergeschoß vor und brachte die Bewohnerin mithilfe einer Rettungsfluchthaube ins Freie.

Auch die restlichen Wohnungen wurden noch abgesucht, wobei noch eine Katze und eine weitere Person gerettet werden konnten.

Nach der Brandbekämpfung wurde mit der Wärmebildkamera nach verbliebenen Glutnestern gesucht und der Brandraum vom Schutt bereinigt. Das Gebäude wurde mittels Hochleistungslüfter entraucht und die Wohnungen belüftet.

Alle betroffenen Personen wurden durch den Rettungsdienst versorgt, eine Person kam zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Eine Wohnung bleibt vorerst unbewohnbar, in die anderen Wohnungen konnten die Besitzer wieder zurückkehren.

Eine Person wurde schwer verletzt, zwei weitere leicht. Über den momentanen Zustand ist nichts bekannt. Zur Brandursache und Höhe des Schaden liegen keine Erkenntnisse vor. Nach eineinhalb Stunden waren die Einheiten zurück an den Gerätehäusern und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her.

Für die Dauer des Einsatzes stand eine Wachbesetzung zur Gebietsabsicherung zur Verfügung.

2025-04-26 20:36:00
3533 2025-04-26 16:55:00
3534

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder alarmiert. Passanten hörten das Piepsen von der Straße. Bereits bei Alarmierung war bekannt, dass es sich um eine leerstehende Wohnung handelte. Zudem waren die Fenster gekippt und keine Rauchentwicklung sichtbar. Trotzdem muss eine Einsatzstelle erkundet und gesichert werden.

Die Wohnung war offensichtlich lerrstehend, man konnte alle Räume von außen einsehen, weshalb man darauf verzichtete, die Wohnung zu öffnen.

Die Einsatzstelle konnte nach kurzer Zeit übergeben werden.

2025-04-26 11:52:00
3535 2025-04-26 08:09:00