# Beschreibung Alarmierungszeit
2940

Später am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg nochmals zu einem brennenden Müllkübel nähe Löwenbrücke alarmiert.

Mit ca. 10 Liter Wasser war das Feuer aus und die Einsatzstelle konnte wieder verlassen werden.

2024-08-26 13:33:00
2943

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfalltüröffnung in die Grafensteinstraße alarmiert.  Eine Person befand sich hilflos in der Wohnung, Angehörige alarmierten die Einsatzkräfte.

Mittels Sperrhaken war die Türe schnell geöffnet und der Rettungsdienst konnte die Person versorgen.

Die Kräfte rückten wieder ab.

2024-08-26 11:01:00
2942

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Gefahrenstelle in der Wunderburg alarmiert. An einer Hausfassade lösten sich Putzteile.

Da es sich um Privatgrund handelte, wurden die Einsatzkräfte nicht tätig und informierten die Hausverwaltung.

2024-08-26 08:45:00
2941

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer vermeintlichen Ölspur über mehrere hundert Meter in den Hafen alarmiert.

Nach Erkundung der Lage konnte der Einsatz abgebrochen werden.

Es handelte sich um Wasser, das auf unbekannte Weise abgelassen wurde und auf die Fahrbahn gelangte. Ein Einsatz war damit nicht notwendig.

2024-08-26 00:12:00
2939

Sonntag Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zum ZOB zu einem brennenden Müllkübel alarmiert.

Mit dem S-Schlauch wurde der Kübel binnen Minuten abgelöscht.

Die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2024-08-25 22:03:00
2938

Am Sonntag Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Brennerstraße zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder alarmiert. Bewohner meldeten den Alarm und Rauchgeruch aus der betroffenen Wohnung im Obergeschoß.

Die Einsatzkräfte mussten den Schließzylinder brechen, um in die Wohnung zu gelangen und fanden brennbare Gegenstände auf einer heißen Herdplatte vor. Der Herd wurde abgeschalten und die Gegenstände in der Spüle abgelöscht.

Nach Entrauchung der Wohnung wurde diese wieder ordnungsgemäß verschlossen und der Schlüssel an die Polizei übergeben.

Die Kräfte waren nach einer halben Stunde wieder an den Gerätehäusern zurück.

2024-08-25 12:14:00
2937

Rund eine Stunde später wurde die Feuerwehr Bamberg erneut zum Dominikanerbau zur ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Wieder schlug der gleiche Melder wie zuvor an.

Die Anlage wurde dem hinzugezogenen Verantwortlichen übergeben, der den Melder deaktivierte. Die Einsatzstelle wurde übergeben.

2024-08-25 07:25:00
2936

Am Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr Bamberg in den Dominikanerbau zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Die Erkundung ergab keinen Auslösegrund. 

Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und die Einsatzstelle verlassen.

2024-08-25 06:11:00
2935

Am Samstag Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder in die Egelseestraße alarmiert.

Passanten meldeten einen piepsenden Melder im 2. OG.

Die Einsatzkräfte erkundeten die Lage und konnten die Bewohnerin antreffen. Der Melder hatte in der Wohnung ohne ersichtlichen Grund ausgelöst. Der Alarm wurde deaktiviert und die Wohnung an die Mieterin übergeben.

2024-08-24 14:15:00
2934

Samstag Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Hafenstraße zu einer Fahrbahnverunreinigung alarmiert. Ein Lkw hatte vermeintlich Öl oder Diesel verloren.

Die alarmierten Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle gegen Ausbreitung ab und zogen eine Fachfirma zur Fahrbahnreinigung hinzu.

Die Einsatzstelle konnte daraufhin übergeben werden.

2024-08-24 13:03:00
2933

Am Freitagnachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg auf den Berliner Ring zu einem Verkehrsunfall mit verletzten, nicht eingeklemmten Personen alarmiert. Im Kreuzungsbereich zur Moosstraße kam es zwischen zwei Pkw zum Frontalzusammenstoß.

Die Einsatzkräfte führten eine Verkehrsabsicherung durch und banden ausgelaufene Betriebsmittel ab. Die Verletzten wurden bereits durch den Rettungsdienst versorgt.

Nach kurzer Zeit konnte die Einsatzstelle der Polizei übergeben werden.

2024-08-23 16:56:00
2932

Gegen vier Uhr am frühen Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg in die Kloster-Langheim-Straße zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder alarmiert. Anwohner hörten das Piepsen aus einer Nachbarwohnung und nahmen zudem Rauchgeruch wahr.

Die Einsatzkräfte verschafften sich Zugang über die Wohnungstüre. Parallel wurde ein gekipptes Fenster über eine Steckleiter erreicht.

In der Wohnung fand man verbranntes Brot im Herd vor. Beim Durchsuchen der Räume wurde auch der Wohnungsinhaber schlafend vorgefunden.

Mittels Akkulüfter sorgte man für Frischluft in der Wohnung. Die Person wurde rettungsdienstlich in Augenschein genommen, konnte später aber zurück in die Wohnung.

Die Maßnahmen waren nach 20 Minuten beendet und die Wohnung wurde übergeben. Schaden entstand nicht.

Die Kräfte kehrten einsatzbereit zu ihren Standorten zurück.

2024-08-23 03:54:00
2931

Zur Mittagsstunde wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem vermeintlichen Verkehrsunfall zu einem Autohaus in der Rodezstraße alarmiert. Die Leitstelle erreichte ein eCall ohne Spracherwiderung.

Vor Ort angekommen war zunächst nichts feststellbar. Durch weitere Erkundungsmaßnahmen fand sich ein Fahrzeug in  den Ausstellungsräumen, bei dem der Notruftaster aktiv war.

Vermutlich hatte ein Kunde den Knopf unwissentlich gedrückt und dann das Fahrzeug verlassen. 

Für die Einsatzkräfte war keine weitere Anwesenheit erforderlich. Die Einsatzstelle wurde übergeben, die Kräfte rückten wieder ab.

2024-08-22 12:40:00
2930

Da es am Abend in der Brennerstraße zu einem Brandereignis kam und hierbei mehrere Einsatzkräfte gebunden waren, war eine Gebietsabsicherung von Nöten.

Dies übernahm die Löschgruppe Bug gemeinsam mit der Drehleiter der Löschgruppe Stadtmitte. 

Während der Dauer der Wachbesetzung kam es zu keinen Folgeeinsätzen.

2024-08-21 19:34:00
2929

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Malzfabrik in die Brennerstraße alarmiert. Mitarbeitende meldeten von dort einen Kaminbrand.

Die alarmierten Einsatzkräfte errichten sofort nach Eintreffen einen Löschangriff im Dachbereich und erkundeten mit dem Brandschutzbeauftragten die weitere Lage. Durch erhöhte Temperaturen in einem Rohr zur Abgasnachbehandlung kam es an der Isolierung zu einem Schwelbrand. Die Isolierung wurde teilweise entfernt und mit Wasser abgelöscht.

Das Abgasrohr wurde an verschiedenen Stellen über Revisionsöffnung inspiziert und zur Kühlung und Verhinderung weiterer Schwelbrände im Inneren CO2 eingeleitet. Dadurch konnte die Temperatur in erheblichem Maße gesenkt werden.

Ein Trupp unter Atemschutz war im Einsatz, ein weiterer Trupp stand zur Sicherheit bereit. Ingesamt waren etwa 40 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst anwesend.

Die Maßnahmen konnten nach rund zwei Stunden beendet werden. Die Einsatzstelle wurde in die Verantwortlichkeit des Betriebes übergeben. Eine Brandwache übernahmen Betriebsangehörige.

Die Schadenshöhe fiel gering aus, verletzt wurde hierbei niemand.

Für die Dauer des Einsatzes übernahmen Kräfte der Löschgruppen Stadtmitte und Bug eine Gebietsabsicherung. In dieser Zeit kam es zu keinen weiteren Einsätzen.

2024-08-21 19:29:00
2928

Aufgrund eines Brandeinsatzes in der Rheinstraße war eine Gebietsabsicherung für das Stadtgebiet notwendig. Dies übernahmen die Löschgruppen Ost und Wildensorg.

Nach etwa zwei Stunden konnte die Gebietsabsicherung ohne Folgeeinsätze beendet werden.

2024-08-20 17:22:00
2927

Am frühen Abend bemerkten Mitarbeitende des Müllheizkraftwerkes Bamberg eine starke Rauchentwicklung in der Rheinstraße.

Die umgehend alarmierte Feuerwehr Bamberg machte sich vor Ort auf die Suche und konnte schnell fündig werden: Auf dem Betriebshof einer Recyclingfirma hatte eine Schrotthalde aus unklarer Ursache Feuer gefangen. Umgehend ließ die Ständige Wache weitere Einsatzkräfte nachalarmieren. Die Flammen griffen schnell um sich, breiteten sich aus und drohten auf weitere Müllberge mit Plastikmaterial überzuschlagen.

Der Weg auf das Gelände musste anfänglich mittels Steckleiter über einen Zaun erfolgen, da die Zufahrt versperrt war. Erst im weiteren Verlauf konnte das Einfahrtstor durch den gerufenen Betreiber geöffnet und das Gelände für die Einsatzfahrzeuge zugänglich gemacht werden.

Zur Brandbekämpfung setzten die Feuerwehrleute zwei C-Hohlstrahlrohre ein. Damit genügend Löschwasser vorrätig war, wurde durch die Löschgruppen Ost und Stadtmitte ein Pendelverkehr zur Speisung des Tanklöschfahrzeuges eingerichtet. Dankenswerterweise konnte der Betreiber umgehend einen Baggerfahrer organisieren, welcher den brennenden Haufen auseinander reißen konnte. So konnte das Feuer wesentlich zeitsparender und effizienter abgelöscht werden.

Als das Feuer schließlich bekämpft war, wurde die Brandstelle noch mittels Wärmebildkamera nachkontrolliert. 

Zu guter Letzt war keine nennenswerte Wärme mehr im Bereich des Brandherdes feststellbar, weshalb mit dem Rückbau begonnen und die Einsatzstelle nach rund zwei Stunden dem Betreiber übergeben werden konnte.

 

Während der gesamten Einsatzdauer hielten die Löschgruppen Ost und Wildensorg die Einsatzbereitschaft für das Stadtgebiet. 

2024-08-20 17:12:00
2926

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg in die Schützenstraße alarmiert. Dort hatte ein privater Rauchwarnmelder im 6. Obergeschoss eines Wohnhauses Alarm geschlagen.

Die angerückten Einsatzkräfte erkundeten die Lage vor Ort, konnten jedoch keine Anzeichen eines Brandereignisses feststellen. Da im weiteren Verlauf der Wohnungschlüssel verfügbar war, konnte die Tür gewaltfrei geöffnet werden. In der Wohnung bestätigte sich, dass kein Brandereignis vorliegt und der Rauchwarnmelder ohne erkennbaren Grund ausgelöst hatte. Somit war kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.

2024-08-20 06:38:00
2925 2024-08-18 19:15:00
2924

Am Abend bemerkte ein aufmerksamer Nachbar in der Egelseestraße die Akustik eines Rauchwarnmelders und eine leichte Rauchentwicklung. Daraufhin alarmierte er über den Notruf die Feuerwehr Bamberg.

Bereits vor Beginn der Erkundung kam der Bewohner/die Bewohnerin der betreffenden Wohnung auf die Einsatzkräfte zu und merkte an, dass es sich um angebranntes Kochgut handelt und er/sie bereits dieses entfernt, den Rauchwarnmelder abgestellt und die Wohnung bereits belüftet habe. Die Einsatzkräfte verifizierten dies.
Nachdem sich das Lagebild an der Einsatzstelle wie geäußert bestätigte, konnte die Feuerwehr unverrichteter Dinge wieder einsatzbereit abrücken bzw. die ortszuständige Löschgruppe Stadtmitte konnte die Einsatzfahrt abbrechen.

2024-08-17 20:04:00