# Beschreibung Alarmierungszeit
3572

Am Nachmittag wurden die Feuerwehrleute aus Bamberg nicht zu einem Brand, sondern zu einem Bienen-Notfall gerufen. An einer Hausfassade in der St.-Getreu-Straße hatte sich ein Bienenschwarm niedergelassen und dabei offenbar ein Faible für Altbaucharme entwickelt.

Ein Imker, der schon fleißig am Werk war, bat kurzerhand die Feuerwehr mit deren Drehleiter um Hilfe. Schließlich kommt man an exklusive Bienen-Lofts nicht einfach so heran.

Nach etwa einer Stunde war das wilde Summen vorbei, der Schwarm eingefangen, und die Bienen konnten in ihr neues Zuhause umziehen – diesmal hoffentlich mit weniger Publikumsverkehr. Der Einsatz der Feuerwehr war notwendig, da die/der Hausbesitzer/in allergisch auf Bienenstiche war.

Die Feuerwehrleute kehrten übrigens stichfrei und bester Laune zur Wache zurück.

2025-05-13 14:48:00
3571

Fast zur Mittagszeit wurde die Feuerwehr Bamberg zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Seehofstraße alarmiert.

Der dortige Rettungsdienst benötigte zur patientenschonenden Rettung aus einem Obergeschoss die Drehleiter der Feuerwehr. Diese wurde umgehend in Stellung gebracht und der Auftrag schonend durchgeführt. Kurze Zeit später war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

2025-05-13 11:06:00
3570

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Verkehrsunfall mit Auslösung des eCall-Systems ohne Spracherwiderung alarmiert. An der Einsatzstelle waren zwei Fahrzeuge aufeinander aufgefahren. Zwei Personen wurden bereits außerhalb ihrer Fahrzeuge vom Rettungsdienst versorgt, 

Für die Kräfte der Feuerwehr gab es nicht mehr viel zu tun. Es traten keine Flüssigkeiten aus und die Polizei war zur Absicherung und Unfallaufnahme vor Ort. Sicherheitshalber wurden beide Fahrzeugbatterien abgeschlossen, um eine Kurzschlussbildung zu unterbinden.

Die Kräfte rückten wieder ein.

2025-05-12 17:48:00
3569

In der Seehofstraße bemerkten Anwohner, dass sich ein Baum in bedrohliche Schieflage bewegte. Die Feuerwehr sollte den Baum in Augenschein nehmen und die Lage entschärfen. Zur weiteren Einschätzung wurde ein Baumpfleger bestellt. Dieser erkannte zunächst keine akut bedrohliche Situation.

Zur Entlastung wurden einige Äste aus der Baumkrone entnommen. Am Baum waren keine Schäden sichtbar, die auf eine Standunsicherheit hinwiesen. Nach rund zwei Stunden war der Einsatz beendet.

2025-05-12 16:23:00
3566

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg auf die ERBA-Insel in Gaustadt alarmiert. Grund war eine ausgelöste Brandmeldeanlage.

Vor Ort musste man jedoch feststellen, dass ein Handdruckmelder im Treppenhaus eines Gebäudes mutwillig gedrückt wurde. Ein Brandereignis konnte nicht eruiert werden.

Die Polizei sicherte Spuren um der mutwilligen Auslösung auf den Grund zu gehen. Nach Tausch der defekten Scheibe und Rückstellung der Anlage, rückten die Einsatzkräfte der Feuerwehr wieder ab.

2025-05-12 08:33:00
3565 2025-05-11 15:41:00
3564 2025-05-11 10:05:00
3563 2025-05-10 14:17:00
3562 2025-05-09 14:50:00
3561

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Zollnerstraße zu einem Verkehrsunfall mit verletzten Personen alarmiert. Breits auf der Alarmfahrt bestätigte sich die Meldung, dass zwei Fahrzeuge im Kreuzungsbereich nahe der Unterführung kollidierten und mindestens eine Person schwerer verletzt sei. Wie sich herausstellte war ein Streifenwagen der Polizei mit einem privaten Pkw zusammengestoßen und havariert liegengeblieben. Der Fahrer des Polizeiautos konnte sich nicht selbstständig aus dem Pkw befreien. Die anderen Personen konnten außerhalb ihrer Fahrzeuge rettungsdienstlich betreut werden. Insgesamt waren vier Personen leicht bis mittelschwer verletzt.

Um eine schonende Rettung zu ermöglichen, wurde mittels Schere und Spreizer eine große Seitenöffnung geschaffen. Anschließend wurde der Fahrer achsengerecht aus dem Fahrzeug gehoben und zum Rettungswagen verbracht. Auch ein Rettungshubschrauber Christoph 20 aus Bayreuth kam an die Einsatzstelle, musste den Patienten jedoch nicht aufnehmen und flog kurze Zeit später wieder ab.

Nähere Daten und Fakten sind nicht bekannt. Das Polizeifahrzeug befand sich auf einer Einsatzfahrt und hatte die Sondersignalanlage an, durfte somit Sonder- und Wegerechte in Anspruch nehmen.

Nach rund zwei Stunden waren sämtliche Unfallspuren beseitigt, die Fahrzeuge abtransportiert und die Fahrbahn gesäubert. Auch die letzten Kräfte der Feuerwehr konnten wieder einrücken und die Absperrmaßnahmen beenden. Auch hier war vorübergehend eine Wachbesetzung nötig, um die schnelle Einsatzbereitschaft im Stadtgebiet jederzeit gewährleisten zu können.

Die Kreuzung war aus allen Richtungen gesperrt und sorgte für einige Verzögerung im städtischen Straßenverkehr.

Die Feuerwehr wünscht allen Beteiligten und Betroffenen gute Genesung.

2025-05-09 14:35:00
3560

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Tankstelle in der Coburger Straße alarmiert. Zeugen meldeten Rauchentwicklung aus dem Tankstellenshop.

Die anrückenden Kräfte gaben schnell Entwarnung. Es handelte sich um Nebel aus einem Rauchgenerator für die Einbruchssicherung. Ein Einsatz der Kräfte war damit nicht notwendig.

Der Rauch ist ungiftig und unschädlich. Die Räume wurden belüftet und die Kräfte rückten wieder ab. Was die Nebelmaschine ausgelöst hatte, ist nicht bekannt.

2025-05-09 05:53:00
3559

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Gartenstadt zu einem Zimmerbrand alarmiert. Bewohner bemerkten schwarzen Rauch aus einem gekippten Fenster. Laut Aussagen von Nachbarn war niemand anwesend. Die Rauchwarnmelder piepsten lautstark.

Den Einsatzkräften wurde von Nachbarn ein Schlüssel zugereicht, um gewaltfrei eindringen zu können. Gleich in der Küche wurde der Angriffstrupp fündig und konnte ein Feuer auf der Arbeitsplatte ausmachen. Mittels mitgeführten Hohlstrahlrohr wurden die Flammen schnell gelöscht. Ein weiterer Trupp unter Atemschutz führte Erkundungen im kompletten Gebäude durch, um die Anwesenheit von Betroffenen ausschließen zu können. Dies bestätigte sich glücklicherweise. Der Rauch hatte sich überall hin ausbreiten können und hinterließ einen schwarzen Film auf allen Gegenständen und Oberflächen. Zur Entrauchung wurden mehrere Hochleistungslüfter eingesetzt.

Nach rund einer Stunde waren alle Maßnahmen der Feuerwehr beendet und die Besitzerin war wieder anwesend. Von der Polizei wurde diese über die Geschehnisse in Kenntnis gesetzt.

Die Schadenshöhe ist nicht bekannt, ursächlich war wohl ein Defekt in der Kaffeemaschine, die in der Küche stand. Verletzt wurde niemand.

2025-05-08 19:53:00
3556

In der Nacht kam es am Laurenziplatz zu einem Brandeinsatz. Um die gesetzliche Hilfsfrist im Stadtgebiet einhalten zu können, wurde eine Wachbesetzung zur Gebietsabsicherung alarmiert. Dies übernahm turnusgemäß die Löschgruppe Wildensorg gemeinsam mit der Drehleiter der Löschgruppe Ost.

Während der rund zwei Stunden wurden lediglich Transportfahrten zur Einsatzstelle Laurenziplatz durchgeführt.

Weitere Einsätze blieben aus.

2025-05-08 01:47:00
3554

In der Nacht zum Donnerstag wurde die Feuerwehr Bamberg an den oberen Kaulberg zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert. Schnell stellte sich heraus, dass zudem mehrere Personen in ihren Wohnungen eingeschlossen waren. Die ersteintreffenden Kräfte kümmerten sich zunächst um die Personen, welche an den Fenstern standen, um Kurzschlusshandlungen zu vermeiden. Es wurden tragbare Leitern und die Drehleiter in Stellung gebracht und unter anderem ein Elternpaar mit Kleinkind gerettet. Eine Person wurde mit Fluchthaube aus der Wohnung durch das verrauchte Treppenhaus ins Freie verbracht. Es bestand keine unmittelbare Lebensgefahr, aber ihnen war der Fluchtweg abgeschnitten.

Weitere Trupps unter Atemschutz kämpften sich gegen den starken Qualm ins Gebäude vor und fanden in einem Abstellraum ein brennendes E-Bike vor. Das Feuer hatte bereits auf ein weiteres Fahrrad übergegriffen. Weniger die Hitzeentwicklung als vielmehr der starke Rauch sorgten für Gefahr für die Bewohner und Einsatzkräfte. Nach Ablöschen der Flammen durchsuchte man alle weiteren Räume und Wohnungen des Gebäudes. Einige Bewohner hatten bis dato überhaupt nichts von der dramatischen Lage mitbekommen und wurden durch Feuerwehrleute geweckt.

Alle zugänglichen Räumlichkeiten wurden durchsucht und belüftet. Der Schaden durch den Rauch ist nicht unerheblich. Alle anwesenden Personen konnten allerdings in ihre Wohnungen zurückkehren. Welchen Auslöser der Akkubrand hatte, ist Gegenstand der Ermittlungen durch die Polizei. Das Fahhrad stand unberührt im Raum und wurde auch nicht geladen. Personen kam nicht zu Schaden. Nach rund 1½ Stunden rückten die Einheiten wieder ab und übergaben die Einsatzstelle. Eine Wohnungstüre musste gesichert werden. Die Wohnung war am stärksten verraucht, zum Zeitpunkt jedoch unbewohnt.

2025-05-08 01:28:00
3558

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Katzheimerstraße zu einem Verkehrsunfall, gemeldet über das eCall-System, alarmiert.

Vor Ort angekommen war jedoch kein Verkehrsunfall aufzufinden. Nach ausführlicher Erkundung konnte schließlich die Polizei den Halter des Fahrzeuges kontaktieren. Der/Die Fahrerin war noch nicht lange im Besitz des neuen Fahrzeuges und betätigte ausversehen die Notruftaste.

Somit war kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.

2025-05-07 19:38:00
3557

Am Vormittag schlug die automatische Brandmeldeanlage im Kloster Michaelsberg Alarm. Da während der Baustellenphase ein Sonderalarmplan greift, wurden gleich mehrere Einheiten ins Klostergelände alarmiert.

Durch schnelle Erkundungsmaßnahmen der ersteingetroffenen Kräfte konnte schnell Entwarnung gegeben werden: Ausgelöst durch Bauarbeiten.

Anfahrende Kräfte brachen die Einsatzfahrt ab, die vor Ort befindlichen Fahrzeuge traten wieder die Rückfahrt zum jeweiligen Standort an. 

2025-05-07 11:15:00
3555

Aufgrund eines Einsatzes in der Rheinstraße war eine Gebietsabsicherung notwendig. Da sich die Löschgruppe Wildensorg im Zuge ihres Übungsdienstes auf dem Gelände der Ständige Wache befand, übernahm diese kurzerhand gemeinsam mit der Drehleiter der Einheit Stadtmitte.

Während der Wachbesetzung fuhren sie ein Wechselladerfahrzeug mit Schaummitel zur Einsatzstelle. Weiteres Eingreifen oder Folgeeinsätze wären nicht der Fall.

2025-05-06 19:03:00
3553

Am Dienstag Abend wurde die Feuerwehr Bamberg mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften und Fahrzeugen zum Müllheizkraftwerk, kurz MHKW, im Bamberger Hafen alarmiert. Grund des Alarms war ein ausgebrochenes Feuer im Müllbunker des Gebäudes. Eigens eingeleitete Löschmaßnahmen des Unternehmens zeigten nicht die gewünschte Wirkung. Durch die starke Verpressung des Müllhaufens war es zudem nicht möglich an Glutnester zu gelangen, die sich tief im Inneren des Müllberges befanden.

Die Feuerwehr nahm zu den zwei Löschkanonen des MHKW noch weitere Hohlstrahlrohre und Schaumrohre vor, um eine Ausbreitung zu verhindern. Nach rund einer halben Stunde war das Feuer unter Kontrolle und die Flammen verebbten. Aufsteigende Rauchschwaden zeugten jedoch weiterhin von vorhandener Energie. Die Feuerwehr Hallstadt verbrachte eine Großraumlüfter an die Einsatzstelle, um für bessere Sichtverhältnisse zu sorgen. Dieser kam jedoch nicht zum Einsatz, da natürliche Belüftungsmaßnahmen Wirkung zeigten.

 Während der Löschmaßnahmen und in den folgenden Stunden arbeiteten sich die Greifer des Müllbunkers unermüdlich bis in die Tiefen zu den Glutnestern vor. Geschätzt 60 Kubikmeter Müll mussten umgeschichtet werden. Gegen 23 Uhr wurde es dann nochmal spannend - es wurde offenes Feuer gemeldet. Mit den hauseigenen Löschkanonen war die Lage jedoch unkritisch. Die Temperaturfenster des im Müllbunker befindlichen Materials werden permanent durch die hauseigene Wärmebildkamera überwacht, so dass man auf diesen Moment vorbereitet war. Rund fünf Meter tiefer musste man sich vorarbeiten und legte Glutnester frei, die sich tief in den Müllberg gefressen hatten. Insgesamt ist der Müllbunker rund 50 Meter lang, 6 Meter breit und 20 Meter tief.

Bis spät in die Nacht zogen sich die Arbeiten fort, bis man entgültig alle verdächtigen Stellen des Müllberges freigelegt und im Schaumsee versenkt oder in einen der drei Öfen befördert hatte. Besonderer Dank gilt hier den Mitarbeitern des MHKW für die gute Zusammenarbeit während des Einsatzes.

Die Löschgruppe Nord verblieb bis 01:00 Uhr in der Nacht als Brandewache an der Einsatzstelle, um immer wieder aufflammende Glutnester abzulöschen. Die Örtlichkeit wurde schließlich wieder in die Verantwortung der Mitarbeiter übergeben und die letzten Kräfte rückten von der Einsatzstelle ab, um die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen.

Um ununterbrochen die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Bamberg aufrechtzuerhalten, wurde vorübergehend eine Wachbesetzung alarmiert.

Die Feuerwehr war über sieben Stunden mit zwischenzeitlich 80 Einsatzkräfte vor Ort. Verletzt wurde niemand. Nennenwerter Schaden entstand nach derzeitigem Kenntnisstand nicht. Was genau brannte und warum, konnte bislang nicht festgestellt werden.

2025-05-06 18:20:00
3548

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg in die Karl-May-Straße alarmiert. Dort ragten Äste eines umgestürtzten Baumes teilweise auf die Fahrbahn. Die Einsatzkräfte verkleinerten diese mittels Kettensäge und reinigten die Fahrbahn.

Nach rund 30 Minuten übergaben Sie zur Freigabe der Straße die Einsatzstelle der Polizei.

2025-05-05 06:49:00
3549 2025-05-04 18:32:00