# Beschreibung Alarmierungszeit
3103

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend zu einer Türöffnung alarmiert.

Eine Person war in der Wohnung eingesperrt und schwebte augenscheinlich in Gefahr.

Die Kräfte konnten die Türe schnell öffnen und den Zugang zur Person gewährleisten.

2024-10-29 17:04:00
3100

Zur Mittagszeit kam es in der Innenstadt auf einer Baustelle in der Langen Straße zu einem Gasaustritt. Ein Bagger hatte mit seinem Löffel bei Arbeiten eine städtische Gasleitung beschädigt. Daraufhin wurde die Feuerwehr Bamberg mit zwei Einheiten zur Absicherung der Einsatzstelle alarmiert.

Die Kräfte sperrten zunächst aus mehreren Richtungen den Bereich komplett ab. Die Lange Straße wurde für den Durchgangsverkehr abgeriegelt und auch Fußgänger konnten Austraße und Lange Straße für rund eine Stunde nicht passieren.

Der Brandschutz wurde mit mehreren Trupps sichergestellt und mit Gasmessgeräten wurden Explosiosgrenzen festgelegt. Da der Baggerführer aber geistesgegenwärtig reagierte und das Leck mit einem Erdhaufen abdeckte, war der Gasaustritt gering und keine Explosionsgefahr gegeben.

Die mitalarmierten Mitarbeiter der Stadtwerke Bamberg setzten an entsprechenden Stellen in der Gasleitung Blasen und dichteten diese ab. Damit war die Gefahr gebannt und die Kräfte konnten nach gut einer Stunde wieder abrücken.

Verletzt wurde bei diesem Ereignis niemand.

2024-10-29 12:52:00
3102

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend zu einem Wasserschaden im Gebäude alarmiert. Aus einem abgerissenen Eckventil einer Spülarmatur strömte Wasser aus und drang auch in darunterliegende Stockwerke ein.

Die Einsatzkräfte sperrten mittels Zange das Ventil ab und konnten so Schlimmeres verhindern. Weiterer Einsatz war nicht notwendig.

2024-10-28 23:14:00
3101

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum ETA-Hoffmann-Gymnasium zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle war schnell klar, dass anwesende Handwerker bei Arbeiten im Gebäude einen Melder aktivierten.

Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht nötig.

2024-10-28 14:36:00
3099

Kurz vor Mitternacht wurde die Feuerwehr Bamberg nach Gaustadt zu einem Altenpflegeheim alarmiert - die dortige automatische Brandmeldeanlage hatte ausgelöst.

Wie die Erkundung im Auslösebereich ergab, hatte aufsteigender Wasserdampf bei Reinigungsarbeiten einen Melder aktiviert. Ein Einnsatz der Feuerwehr war somit nicht notwendig. Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und übergeben. Die Kräfte kehrten einsatzbereit zu den Gerätehallen zurück.

2024-10-27 23:58:00
3098 2024-10-26 16:52:00
3097

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag zur Erlöserschule alarmiert, da die Brandmeldeanlage auf Störung gelaufen ist.

Zusammen mit dem vor Ort befindlichen Hausmeister konnte man das Problem beheben. Weiterer Einsatz war von den Kameraden nicht gefordert.

2024-10-25 15:55:00
3095

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg ins Berggebiet zu einer ausgelösten automatischen Brandmeldeanlage im Altenheim alarmiert.

Die Ursache war augenscheinlich ein Defekt im Rauchmelder, da dieser nach Zurückschalten erneut ohne ersichtlichen Grund auslöste. Ein Verantwortlicher des Betriebes wurde an die Einsatzstelle beordert.

Die Kräfte konnten wieder abrücken. Ein Einsatz war nicht notwendig.

2024-10-24 21:32:00
3094

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg auf ein Hotelschiff im Bamberger Hafen zu einer Reanimation alarmiert. Laut Aussage der Schiffsbesatzung war eine Dame am Esstisch kolabiert und benötigte dringend professionelle medizinische Hilfe. Aufgrund der Nähe der Ständigen Wache zum Hafen war die Alarmierung zum First Responder obligatorisch.

Als die Kräfte eintrafen, war bereits ein Frühdefibrillator aufgeklebt und mehrere Personen waren mit der Laienreanimation beschäftigt. Die Kameraden übernahmen mit ihrem Equipment die Reanimation und führten diese bis zum Eintreffen von Notfallsanitätern und Notarzt fort.

Anschließend unterstützten sie den Rettungsdienst bei den Maßnahmen und leisteten Tragehilfe bei der Verbringung zum Rettungswagen.

2024-10-24 20:19:00
3096

Aufgrund eines Einsatzes auf der Autobahn war für das Stadtgebiet eine Wachbesetzung notwendig. Diese wurde von der Löschgruppe Gaustadt-Michaelsberg und der Drehleiter der Löschgruppe Ost gestellt.

In der kurzen Zeit der Gebietsabsicherung kam es zu keinen Folgeereignissen.

2024-10-24 18:24:00
3093

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg auf die A70 in Fahrtrichtung Suhl zu einer Verkehrsabsichrung alarmiert. Ein Fahrzeug schleuderte in der Ausfahrt Bamberg Ost in die Leitplanke und kam auf der Überholspur zum Stehen. Dadurch war zeitweise die Fahrbahn komplett blockiert. Auf den Ausweichrouten kam es für gut zwei Stunden zu erheblichen Behinderungen.

Die Einsatzkräfte sicherten unmittelbar vor der Einsatzstelle mit dem Verkehrssicherungsanhänger gegen den fließenden Verkehr ab und verengten auf eine Fahrspur, um die Unfallstelle passieren zu können.

Nachdem Abschlepper und Autobahnpolizei die Fahrbahn wieder freigegeben hatten, rückten die Kräfte wieder ab.

Für die Einsatzdauer wurde eine Wachbesetzung alarmiert, welche die Kräfte von Löschgruppe Gaustadt/Michaelsberg und Löschgruppe Ost übernahmen. In dieser Zeit kam es zu keinen weiteren Einsätzen.

2024-10-24 17:55:00
3092

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Wohnkomplex im Berggebiet zu einer Aufzugsbefreiung alarmiert. Über eine Notrufzentrale wurde eine eingeschlossene Person gemeldet.

Vor Ort öffneten die Einsatzkräfte die Fahrschachttüren mit Spezialwerkzeug, fanden jedoch niemanden vor. Die Anlage war bereits außer Betrieb gesetzt und gekennzeichnet. Da der Alarmierungsweg nicht bis ins Detail nachzuvollziehen war, wurde der Einsatz ergebnislos abgebrochen. Der Betreiber wurde in Kenntnis gesetzt und die Kräfte rückten wieder ab.

2024-10-24 09:33:00
3089

Am frühen Mittwochmorgen wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Kellerbrand in die Gereuth alarmiert. In einem Kellerabteil war aus unbekannter Ursache ein Brand ausgebrochen. Der Rauch breitete sich auch im Treppenhaus aus und hinderte einige der Bewohner daran ihre Wohnungen zu verlassen.

Die ersteintreffenden Kräfte erkundeten zunächst von außen, ob Personen akut in Gefahr waren. Da dies nicht der Fall war, nahm ein Trupp unter Pressluftatmer einen Löschangriff im Keller vor. Ein weiterer Atemschutztrupp ging ins 2. Obergeschoss vor, wo sich noch eine Person in ihrer Wohnung befand und sorgte für ein rauchfreies Treppenhaus.

Parallel dazu wurde die Drehleiter für weitere Personenrettungen in Stellung gebracht. Da dies im weiteren Verlauf nicht notwendig wurde, diente sie als Beleuchtungsbühne.

Der Brand des Kellerabteiles war nach kurzer Zeit unter Kontrolle und verbleibende Glutnester wurden abgelöscht. Die versperrten Wohnungen wurden begangen und nach verbliebenen Personen abgesucht.

Nach einer Abschlusskontrolle wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben. Die Kräfte rückten wieder ab. Die Bewohner konnten in ihre Wohnungen zurückkehren.

Eine Person erlitt dennoch eine leichte Rauchvergiftung und wurde vom Rettungsdienst behandelt.

Die Brandursache steht noch im Mittelpunkt der Ermittlungen. Die Schadenshöhe liegt im niedrigen 5-stelligen Bereich. 

Vor gut zwei Jahren hatte es im gleichen Haus schon einmal gebrannt.

Für die Einsatzdauer von etwa 1½ Stunden übernahmen freie Kräfte der Löschgruppe Ost die Wachbesetzung. In diesem Zeitraum kam es zu keinen weiteren Einsätzen im Stadtgebiet.

2024-10-23 04:33:00
3091

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfall-Türöffnung alarmiert. Eine Person lag nach Sturz in ihrer Wohnung und war nicht mehr fähig aufzustehen und die Türe zu öffnen.

Die Einsatzkräfte konnten die Wohnungstüre kurze Zeit später öffnen und dem Rettungsdienst die Behandlung des Gestürzten ermöglichen.

2024-10-21 20:21:00
3088

In der Nacht zum Sonntag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Drehleiterrettung alarmiert. Eine medizinisch versorgte Person musste aus den oberen Stockwerken schonen zum Rettungswagen verbracht werden.

Mittels Krankentragenhalterung auf dem Rettungskorb war dies nach einer halben Stunde vollendet. Die Kräfte rückten wieder ein.

2024-10-20 23:26:00
3087

Am Sonntag Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt alarmiert. Eine Straßenlaterne war derart beschädigt worden, dass der Lampenschirm drohte herunterzufallen und spannungsführende Teile frei lagen.

Über die Drehleiter konnte man das herabhängende Teil erreichen und entfernen. Zudem wurde die Laterne spannungsfrei geschalten und gesichert, dass hiervon keine Gefahr mehr ausgehen konnte.

2024-10-20 16:22:00
3086

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg in das Ausbildungszentrum der Bundespolizei an der Zollnerstraße alarmiert. Die Brandmeldeanlage in einem Unterkunftsgebäude hatte Alarm geschlagen.

Für die Einsatzkräfte stellte sich schnell heraus, dass angebranntes Kochgut in einer Mikrowelle für Rauchentwicklung sorgte und darum der Melder aktiviert wurde.

Der Bereich wurde gelüftet und die Anlage wieder scharf geschalten. Weiterer Einsatz war von den Kräften nicht gefordert.

2024-10-20 01:55:00
3085

Am Samstag Abend wurde die Feuerwehr Bamberg nach Hallstadt zu einem Zimmerbrand mit Personen in Gefahr alarmiert. Eine Bewohnerin lag gestürzt in ihrer Wohnung, während Essen auf dem heißen Herd stand und für Rauchentwicklung in den Räumen sorgte.

Die Feuerwehr Hallstadt war schnell vor Ort und hatte die Lage unter Kontrolle. Daher konnte die Feuerwehr Bamberg in das eigene Stadtgebiet zurückfahren.

Die Bewohnerin wurde aus ihren Räumen gerettet und vom Rettungsdienst versorgt. Die Wohnung wurde belüftet und der Herd abgekühlt. Die Wohnung blieb weiterhin bewohnbar, die Betroffene konnte anschließend in die Wohnung zurückkehren.

2024-10-19 19:42:00
3084

Am Samstag Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Heinrich-Weber-Platz zu einem First Responder Einsatz alarmiert. Eine Bewohnerin meldete einen Herz-Kreislauf-Stillstand eines Angehörigen in ihrer Wohnung. Da kein schnell verfügbares Rettungsmittel zur Verfügung stand, wurde die Feuerwehr im Rahmen der Ersten-Hilfe alarmiert.

Die Einsatzkräfte führten eine professionelle Herz-Lungen-Wiederbelebung durch, bis Rettungsdienst und Notarzt an der Einsatzstelle eingetroffen waren.

Nach rund 30 Minuten konnten die Kräfte wieder abrücken.

2024-10-19 16:15:00
3083

Am Samstag zur Mittagszeit meldete ein Gaustadter Anwohner einen verdächtigen Gegenstand in seinem Garten. Es würde sich um einen kleinen zylindrischen Behälter mit einem Strahlenschutzaufkleber handeln.

Die Kräfte der Ständigen Wache erkundeten mit Strahlenschutzsonderausrüstung den Garten und konnten zunächst keine überhöhten Strahlungswerte feststellen. Erst in allernächsger Nähe des Behälters wurden geringste Strahlungswerte gemessen.

Das Behältnis wurde in Absprache mit dem Umweltamt in ein weitetes Behältnis verpackt und im Rahmen der Amtshilfe zur Polizeiinspektion Bamberg verbracht, die den Gegenstand sicherstellten. Im weiteren Verlauf wird sich das Umweltamt Bamberg mit dem Bundesamt für Strahlenschutz um den Gegenstand kümmern.

Woher der Gegenstand stammte und wie lange er schon im Garten lag, ist unbekannt. Der Einsatz war nach rund drei Srunden beendet.

2024-10-19 12:36:00