# Beschreibung Alarmierungszeit
3164

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg mit den Einheiten der Löschgruppe Ost und Kaulberg zu einer Wachbesetzung alarmiert. Wegen eines langwierigen Einsatzes am Jakobsberg waren viele Einsatzkräfte gebunden. Um ein schnelles Eingreifen der Einsatzkräfte im Ernstfall gewährleisten zu können, wurde eine Wachbesetzung einberufen. Die Einsatzbereitschaft an der Hauptwache dauerte bis etwa 20:30 Uhr und verlief, bis auf eine Transportfahrt zur Einsatzstelle, ohne weitere Vorkomnisse.

 

Nähere Informationen zum Einsatz am Jakobsberg finden Sie hier.

2024-11-26 16:31:00
3163

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Kellerbrand mit eingeschlossenen Personen zum Jakobsberg alarmiert. Drei Einheiten bestehend aus Ständiger Wache, Löschgruppe Stadtmitte und Löschgruppe Wildensorg rückten aus und positionierten sich in der engen Bebauung. Die Einsatzleitung wurde durch die Führungsunterstützungseinheit, gestellt durch die Löschgruppe Bug, unterstützt.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle konnte eine Familie mit vier Personen bereits das Haus verlassen. Dichter Rauch drang aus einem Kellerfenster, das Treppenhaus war ebenfalls stark verraucht. Die Familie wurde mit Verdacht auf Rauchvergiftung zum Rettungsdienst verbracht und im späteren Verlauf ins Klinikum Bamberg zur weiteren Behandlung verlegt. Eine weitere Person, die ihre Wohnung nicht verlassen konnte, wurde mittels Drehleiter aus dem Dachgeschoß zusammen mit ihrem Hund gerettet. Auch diese Bewohnerin wurde vom Rettungsdienst übernommen.

Vor Ort war eine Baufirma anwesend, die die Einsatzkräfte in die Lage einweisen konnte. Es waren im Vorfeld Bauarbeiten zugange, in wieweit diese ursächlich für den Brand sind, muss bei der Brandursachenermittlung erforscht werden.

Zunächst ging ein Trupp unter schwerem Atemschutz in die Kellergewölbe vor und suchte nach dem Brandherd. Dies gestaltete sich äußerst schwierig, da kaum Flammenbildung vorhanden war und durch das poröse Gestein nichts zu erkennen war. Durch entsprechende Wasserabgabe und Abbrand des Werkstoffs kam es nach und nach zu einer Reduzierung der Rauchentwicklung.

Die Einsatzleitung entschied in Absprache mit der Hausverwaltung einen Sachverständigen des THW an die Einsatzstelle zu beordern. Dieser ließ den Ortsverband des THW Bamberg alarmieren, um einen Einsturz des Gebäudes zu verhindern. In den Nachtstunden waren die Kräfte damit beschäftigt Baustützen und Streben in den Kellergewölben einzubringen und zu versteifen. 

Momentan gilt das Haus als nicht bewohnbar. Eine Prüfung der Standfestigkeit durch einen Statiker steht an.

Für die Dauer des Einsatzes war die Durchfahrt am Jakobsberg komplett gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet. Personen durften den Bereich passieren.

Vier Personen wurden durch Rauchgase verletzt. Die Schadenshöhe ist unbekannt. Durch den Brandrauch wurden der Keller und das Treppenhaus verunreinigt.

2024-11-26 16:08:00
3162

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Baumarkt am Laubanger zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Die Anlage wurde durch Wartungsarbeiten an der Sprinkleranlage ausgelöst, wie die Erkundung ergab. Ein Einsatz der Feuerwehr war damit nicht nötig. 

Die Einsatzstelle wurde an die Marktleitung übergeben, die Kräfte rückten wieder ab.

2024-11-26 15:05:00
3161

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag in die Koppenhofgasse zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Die Kräfte des Rettungsdienstes waren bei bereits vor Ort und konnten mit der gestürzten Bewohnerin Kontakt aufnehmen.

Die Kameraden bewerkstelligten einen Zugriff über eine gekipptes Fenster und gelangten so in die Wohnung. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Bewohnerin.

Die Feuerwehr rückte wieder ab und übergab die Einsatzstelle.

2024-11-25 15:53:00
3160 2024-11-24 23:43:00
3158

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Altenheim nach Gaustadt alarmiert. Die dortige Brandmeldeanlage schlug Alarm.

Zügig konnte vor Ort der Auslösegrund erkundet werden: während einer Adventsveranstaltung verbrannte eine Waffel während der Zubereitung.

Die Anlage wurde anschließend zurückgestellt und einem zuständigen Mitarbeiter übergeben. 

2024-11-23 14:22:00
3159 2024-11-23 12:52:00
3157

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Wolfschlucht zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im erlebnispädagogischen Kompetenzzentrum alarmiert.

Die Löschgruppe Bug führte eine schnelle Erkundung durch und konnte Entwarnung geben. Beim Kochen kam es zur Wasserdampfentwicklung, was die Anlage auslöste. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht nötig.

Die Anlage wurde scharf geschalten, die Kräfte rückten wieder ab.

2024-11-22 15:56:00
3156

In der Mittagszeit wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem angenommenen Dachstuhlbrand alarmiert. Anwohner hörten einen Knall und daraufhin Rauch aus dem Dachgeschoss aufsteigen. Daraufhin rückten zwei Löschzüge der Wehr aus.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich schnell heraus, dass es sich um eine angesetzte Übung einer Spezialeinheit der Polizei handelte. Es wurden Sprengsätze eingesetzt, die für entsprechende Geräusch- und Rauchentwicklung sorgten.

Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht notwendig und so rückten die Einheiten gleich wieder ab oder brachen ihre Einsatzfahrt ab.

2024-11-22 12:38:00
3155

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg in die Nürnberger Straße zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Betrieb alarmiert.

Die Erkundung ergab einen augenscheinlichen Fehlalarm in der Technikabteilung. Es waren keine Auffälligkeiten feststellbar.

Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und an die Verantwortlichen übergeben.

Die Kräfte rückten wieder ab.

2024-11-22 04:41:00
3154

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend zu einem Verkehrsunfall auf dem Berliner Ring alarmiert. An der Kreuzung zur Moosstraße kam es erneut zu einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen und leicht verletzten Personen.

Die Feuerwehr Bamberg erstellte eine Verkehrsabsicherung, um die Sicherheit des Rettungsdienstpersonals zu gewährleisten. Der Brandschutz wurde gewährleistet, indem man die Bordspannung abklemmte und Feuerlöscher bereit stellte.

Nach rund einer Stunde konnte die Einsatzstelle an Polizei und Abschlepper übergeben werden.

Die Unfallursache, bzw. Informationen zur Schadenshöhe und Verletzungen sind nicht bekannt.

2024-11-21 21:59:00
3153

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg nach Gaustadt zu einem Pkw-Brand alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand bei einem Pkw der Motorraum bereits im Vollbrand, ein zweiter Pkw drohte durch Hitzeeinwirkung beschädigt zu werden. Mit Hilfe zweier vorgenommenen C-Hohlstrahlrohre konnte der brennende Pkw abgelöscht und der zweite effektiv vor größerer Beschädigung bewahrt werden.

Nach einer halben Stunde waren alle Glutnester abgelöscht und die Einsatzstelle konnte dem Fahrzeughalter übergeben werden.

2024-11-20 18:26:00
3152

Die Feuerwehr Bamberg wurde gegen Mittag in die Geisfelder Straße zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Diesmal war austretender Wasserdampf im Produktionsprozess Grund für die Auslösung. Der Bereich wurde gelüftet und die Anlage dem Verantwortlichen vor Ort übergeben. Die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2024-11-20 12:07:00
3151

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Betrieb in der Geisfelder Straße zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Alle Angestellten hatten die Betriebsstätte bereits verlassen und warteten das Eintreffen der Einsatzkräfte ab.

Im Auslösebereich herrschte leichte Rauchentwicklung vor, weshalb die Erkundung mit der Wärmebildkamera fortgesetzt wurde. So stieß man auf einen überhitzten Elektromotor, der Schmorgeruch verursachte. Der Produktionsabschnitt wurde abgeschalten und ein Abkühlen des Motors abgewartet.

Nachdem der Bereich belüftet war, konnte die Brandmeldeanlage scharf geschalten und übergeben werden.

Die Kräfte kehrten einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2024-11-19 20:55:00
3150

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Baustelle am Berliner Ring alarmiert. Hier hatte sich ein fünf Meter hoher Werbeträger aus der Verankerung gelöst und drohte umzustürzen.

Die Einsatzkräfte bauten die Konstruktion ab und beseitigten somit die Gefahr. Nach knapp einer Stunde waren die Kameraden einsatzbereit zurück an der Dienststelle.

2024-11-19 19:25:00
3149

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg nach Gaustadt zu einer Notfall-Türöffnung alarmiert. Eine Person lag verletzt in der Wohnung und konnte nicht mehr öffnen.

Die Einsatzkräfte bedienten sich eines Sperrhakens um die Türe zu öffnen. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde die Person medizinisch versorgt.

Nach entsprechender Übergabe an den Rettungsdienst rückten die Kräfte wieder ab.

2024-11-19 17:05:00
3148

Am Nachmittag ging es für die Feuerwehr Bamberg nochmals in die Lange Straße. In einer Dachrinne lag ein loser Dachziegel und stellte für Passanten eine aktuelle Gefahr dar.

Für den Einsatz musste die Lange Straße kurzzeitig gesperrt werden. Um an den Dachziegel zu gelangen, wurde die Drehleiter in Stellung gebracht.

Nach einer Viertel Stunde war die Gefahr beseitigt und die Straße wieder frei.

2024-11-19 15:52:00
3147

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Wohn- und Geschäftshaus alarmiert.

Wie sich herausstellte, kam es in einer Hotelküche zu einem Kleinbrand durch ein Küchengerät. Ein Mitarbeiter löschte das Feuer und verbrachte das Gerät ins Freie. Den Einsatzkräften blieb noch, eine Kontrolle mittels Wärmebildkamera durchzuführen und den Bereich zu belüften.

Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und übergeben. Die Kräfte rückten wieder ab.

2024-11-19 10:51:00
3146

Am Vormittag kam es zu einer Alarmierung im Ausbildngszentrum der Bundespolizei. Eine Brandmeldeanlage in einem Unterkunftsgebäude hatte ausgelöst.

Wie die Erkundung ergab, kam es beim Brotrösten zu leichter Rauchentwicklung, was einen Melder aktivierte. Der Bereich wurde gelüftet und die Anlage wieder scharf geschalten. 

Die Kräfte kehrten nach Übergabe der Einsatzstelle an die Verantwortlichen zur Dienststelle zurück.

2024-11-19 09:47:00
3145

In den frühen Morgenstunden kam es auf der A70 im Baustellenbereich Richtung Schweinfurt zu einem folgenschweren Unfall. Ein Lkw fuhr auf den Fahrbahnteiler auf und kippte zur Seite. Der Fahrer war leicht verletzt in seiner Kabine eingeschlossen.

Die Feuerwehr Bamberg wurde laut Sonderalarmplan zusammen mit den Einheiten aus Hallstadt, Gundelsheim, Viereth, Trunstadt und Trosdorf auf die Autobahn zur Verkehrslenkung und Ergreifung notwendiger Maßnahmen alarmiert. Der Fahrer konnte mithilfe der Kräfte aus Hallstadt aus dem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben werden. Es galt evtl ausgelaufenen Diesel aufzunehmen und abzudichten.

Die Kräfte der Feuerwehr Bamberg fuhren in Gegenrichtung auf und führten eine Erkundung von dieser Seite durch. Da keine Maßnahmen notwendig waren, kehrten sie umgehend zur Dienststelle zurück und setzten die Einsatzbereitschaft bis zum Schichtwechsel fort.

Im Laufe des Tages kommt es im Unfallbereich und den Umleitungsstrecken in Bamberg und Hallstadt zu erheblichen Behinderungen. Die Autobahn muss für die Bergung teilweise in beide Fahrtrichtungen komplett gesperrt werden.

Der Sachschaden liegt laut Pressemitteilungen bei rund 150.000 Euro.

2024-11-19 03:09:00