# Beschreibung Alarmierungszeit
3590

Am Sonntag Abend löste die automatische Brandmeldeanlage im Heilpädagogischen Erlebniszentrum in Bug aus. Die Mannschaften von Ständiger Wache und Löschgruppe Bug rückten an.

Ursächlich für den Alarm war angebranntes Essen. Der Bereich wurde gelüftet.

Nach Scharfstellen und Übergabe der Anlage rückten die Kräfte wieder ab.

2025-05-25 19:41:00
3591

Am Sonntag Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg an den Abtsberg zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder alarmiert. Anwohner hörten das Piepsen aus dem Nachbarsgebäude.

Wie bei der Erkundung festzustellen war, lag ein demontierter Rauchwarnmelder bereits im Freien und piepste. Der Melder wurde deaktiviert und die Einsatzstelle wieder verlassen. Weiteres Eingreifen war nicht notwendig.

2025-05-25 08:51:00
3592

In der Nacht zum Sonntag wurde die Feuerwehr Bamberg von Rettungsdienst zur Unterstützung angefordert. Eine Person mit medizinischen Problemen musste aus der Wohnung in den oberen Stockwerken auf Erdgleiche verbracht werden.

Nach dem Transport über den Rettungskorb der Drehleiter erfolgte die Übergabe an den Rettungsdienst zur weiteren Behandlung im Klinikum.

2025-05-25 00:39:00
3594

Am Samstagmorgen wurde die Feuerwehr Bamberg übungsmäßig zu einem schweren Verkehrsunfall auf dem Gelände des Aus- und Fortbildungszentrums der Bundespolizei in Bamberg alarmiert. Die Einheiten aus den Löschgruppen Ost, Wunderburg und Nord rückten mit einer Vielzahl an Kräften und Fahrzeugen an, um die Lage beherrschen zu können. Für die medizinische Versorgung kamen mehrere Einheiten von Malteser Hilfsdienst und Bayerischem Roten Kreuz an den Ort des Geschehens.

Die Lage stellte sich wie folgt dar:

Drei Pkw waren direkt miteinander in einen Unfall verwickelt. Davon lag einer auf dem Dach mit einer eingeklemmten Person, ein Pkw lag auf der Seite, ebenfalls eine Person eingeklemmt und ein Pkw mit starker Rauchentwicklung hatte ebenfalls noch zwei eingeklemmte Insassen.

Ein scheinbar unbeteiligter Reisebus, der an der Seite stand, hatte allerdings mehrere schwer verletzte Personen an Bord, die durch eine Vollbremsung des Busses verschiedene Verletzungen davontrugen.

Nun mussten mehrere Maßnahmen parallel ergriffen werden: Von der Absichern der Einsatzstelle gegen fließenden Verkehr,  Sichern des Brandschutzes mit Wasser und Pulverlöschern, Versorgung der verletzten Personen mit Triage (Sichtung der Verletzten und Einteilung nach Priorität), über Vorbereitung zur Befreiung der Verletzten und Eingeklemmten Personen, Befreiung und Rettung der Personen mit hydraulischem Rettungsgerät, bis hin zur Übergabe der Verletzten an den Rettungsdienst.

Nach etwa 1,5 Stunden konnte die Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Im Anschluss kamen alle zur gemeinsamen Stärkung und Nachbesprechung zusammen.

Stadtbrandrat Kaiser zeigte sich beeindruckt von der professionellen Zusammenarbeit und zog ein positives Feedback. 

 

Die Feuerwehr Bamberg bedankt sich bei dem Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Bamberg für die sehr gute Kooperation und die Bereitstellung des Übungsgelände, der Firma Barth für die Bereitstellung der Übungsfahrzeuge, dem BRK- & Malteser-Rettungsdienst für die realitätsnahe medizinische Versorgung der Verunfallten und deren Notfalldarstellungsgruppe.

Solche Übungen sind nur durch starke Partner wie die Bundespolizei möglich – Vielen Dank für die Unterstützung!

2025-05-24 08:43:00
3593 2025-05-23 13:10:00
3584 2025-05-22 16:15:00
3582 2025-05-22 10:15:00
3583 2025-05-22 01:26:00
3585 2025-05-21 21:16:00
3586

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg nach Gaustadt zu einer Kleintierrettung alarmiert. Eine Blaumeise war an einer Dachrinne gefangen und musste befreit werden.

Mittels Drehleiter konnte man den Vogel erreichen und unversehrt in die Freiheit entlassen.

2025-05-21 08:47:00
3587

Auf der ERBA Insel meldeten Anwohner eine gefangene Taube im Schneefang.

Mit der Drehleiter erreichten die Einsatzkräfte den Vogel und konnten ihn befreien.

2025-05-21 08:25:00
3588 2025-05-20 18:02:00
3580

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg auf die ERBA-Insel zu einem aktiven privaten Rauchwarnmelder alarmiert. In einem Mehrparteienhaus war aus einer Wohnung der Rauchwarnmelder zu hören und es lag vernehmlich Rauch in der Luft.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurden durch die Bewohner bereits Belüftungsmaßnahmen ergriffen, welche die Einsatzkräfte mithilfe von Hochleistungslüftern verstärkte. Auf dem Herd waren verkohlte, abgelöschte Plastikgegenstände zu finden.

Weiteres Eingreifen war für die 27 Kräfte von Ständiger Wache, Löschgruppe Nord und Löschgruppe Gaustadt-Michaelsberg nicht notwendig. Nach rund einer halben Stunde waren die Einheiten einsatzbereit an ihren Gerätehallen zurück. Verletzt wurde augenscheinlich niemand.

2025-05-20 00:57:00
3581

Die Feuerwehr wurde am Nachmittag zu einer Notfalltüröffnung in die Hornthalstraße alarmiert, nachdem Passanten Hilferufe aus einer Wohnung vernommen hatten. Man ging von einem medizinischen Notfall einer hilflosen Person aus.

Die Einsatzkräfte verschafften sich Zugang und fanden eine Person wohlauf vor. Weiteres Eingreifen war deshalb nicht notwendig. Die Einsatzstelle wurde dem eingetroffen Pflegedienst übergeben.

2025-05-19 14:18:00
3579

Kurz nach ein Uhr nachts wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Kleinbrand im Freien alarmiert. Im Bereich der Kleingartenkolonie brannte eine Hecke.

Mit dem Schnellangriffsschlauch waren das Feuer schnell gelöscht. Nach Kontrolle mit der Wärmebildkamera rückten die Kräfte wieder ab. Die Polizei übernahm die Einsatzstelle und die Ermittlungen zur Brandursache.

2025-05-19 01:11:00
3576 2025-05-17 09:28:00
3575

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten automatischen Brandmeldeanlage in einem Hotel nahe der Konzert- und Kongresshalle alarmiert.

Wie sich herausstellte, hatte künstlicher Nebel die Anlage aktiviert. Ein Einsatz der Kräfte war damit hinfällig. Die Einheiten von Ständiger Wache und Löschgruppe Stadtmitte rückten wieder ab.

2025-05-17 00:23:00
3577

Die Meldung eines brennenden Pkw am Heinrich-Weber-Platz stellte sich als Irrtum heraus.

Die Kräfte rückten kurz nach Eintreffen wieder ab.

2025-05-15 15:25:00
3574 2025-05-15 07:54:00
3573

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer vermeindlichen Rauchentwicklung im Freien auf Höhe einer Behelfsausfahrt an der Autobahn A73 alarmiert.

Die Führungskräfte der Feuerwehr fuhren die Autobahn bis Hirschaid und zurück ab, konnten jedoch keinerlei Rauchentwicklung feststellen. Aufgrund dessen wurde der Einsatz abgebrochen.

2025-05-14 07:00:00