# Beschreibung Alarmierungszeit
129 2021-06-20 04:03:00
128 2021-06-19 18:54:00
127

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg nach Bughof zu einem gemeldeten Flächenbrand alarmiert.

Dadurch, dass sich die Löschgruppen 2 und 7 auf Rückfahrt von ihrer jeweiligen Übung befanden, sollten sie die Einsatzstelle mit anfahren.

Vor Ort wurde durch den Einsatzleitdienst die Erkundung eingeleitet und es konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Ein Johannifeuer war der Auslösegrund.

Somit war kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.

2021-06-18 21:48:00
130

Am Abend wurde die Löschgruppe 7 der Freiwilligen Feuerwehr Bamberg in den Landkreis Bamberg mit den jeweilis zuständigen Ortswehren nach Waizendorf alarmiert.

Eine Rauchentwicklung im Gebäude war der Auslösegrund.

Durch die erst eintreffenden Ortswehren konnte durch Erkundung schnell Entwarnung gegeben werden: Angebranntes Essen sorgte für die Rauchentwicklung. Somit war kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.

2021-06-18 20:00:00
126 2021-06-18 15:27:00
125 2021-06-18 12:46:00
124 2021-06-16 11:35:00
123 2021-06-16 11:16:00
122

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem gemeldeten PKW-Brand alarmiert.

Dadurch, dass die Löschgruppe 1 sich gerade auf Rückfahrt eines vorausgegangenen Einsatzes befand und in der Meldung der Verdacht auf einen geplatzten Kühlerschlauch gemeldet wurde, fuhr die Löschgruppe vorerst alleine die Einsatzstelle an.

Vor Ort konnte der Platzer bestätigt werden. Die Maßnahmen bezogen sich dadurch auf das zur Seite Schieben des PKW und Reinigung der Straße.

2021-06-15 16:03:00
121

Bei warmen Temperaturen wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer verdächtigen Rauchentwicklung im Freien alarmiert. Ein Autofahrer bemerkte während seiner Fahrt eine Rauchentwicklung und Rauchgeruch, weshalb er die Leitstelle informierte.

Durch einen Paralleleinsatz war die Ständige Wache bereits gebunden, so dass die Löschgruppe 1 zusammen mit dem Einsatzleitdienst und dem Einsatzführungsdienst alarmiert wurden.

Durch den ersteintreffenden Einsatzleitdienst und dem Einsatzführungsdienst konnte die Meldung jedoch nicht bestätigt werden. Somit war kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr Bamberg erforderlich.

2021-06-15 15:33:00
120 2021-06-15 15:32:00
119 2021-06-14 19:25:00
118 2021-06-14 05:58:00
117 2021-06-13 12:06:00
115 2021-06-12 22:40:00
114 2021-06-12 18:49:00
116

Um bei Unwetter routiniert vorbereitet zu sein, fand am Samstagnachmittag eine Alarmübung zum Stichwort "Flächen- und Sonderlagen" statt.

Hierbei wurden ausschließlich die Unterstützungsgruppe - Örtliche EInsatzleitung, sowie der Einsatzleitdienst und der Einsatzführungsdienst einbezogen.

Während der Übung wurden durch die Leitstelle etliche fiktive Unwettereinsätze an die sogenannte "AFüSt" (Abschnittsführungsstelle) geschickt, welche es dort zu koordinieren galt. Zwischendrin wurden auch immer wieder vereinzelte Prio 1-Einsätze (z.B. BMA, Brandereignisse, THL,...) eingespielt, um die AFüSt "etwas zu fordern".

Über die Dauer der Übung konnten so mehr als 40 Unwetter- und Prio 1-Einsätze abgearbeitet und das FuSL-Konzept (Flächen- und Sonderlagen) gefestigt werden.

2021-06-12 14:00:00
112 2021-06-12 13:03:00
111 2021-06-12 12:57:00
110 2021-06-12 06:37:00