# Beschreibung Alarmierungszeit
436

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag zu einer notfallmäßigen Türöffnung an den Kunigundendamm alarmiert.

Eine Person war in ihrer Wohnung gestürzt und blieb hilflos liegen.

Die Einsatzkräfte konnten über die Drehleiter an ein gekipptes Fenster gelangen und dieses öffnen, sodass ein Zugriff zur Wohnung gelingen konnte.

2021-11-02 15:07:00
435

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend mit dem Kleinalarmfahrzeug (KlAF) in die Nürnberger Straße alarmiert.

Hier sollte nach einem Aufbruchschaden ein Fenster mit einer Spanplatte verschalt werden.

2021-11-01 19:06:00
434

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag zu einer Notfalltüröffnung in die Gartenstadt alarmiert.

Eine Person war in der Wohnung gestürzt und konnte sich selbst nicht mehr helfen.

Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Tür bereits durch andere Anwesende geöffnet worden. Ein Einsatz war somit nicht mehr notwendig.

2021-11-01 14:18:00
433

Die Feuerwehr Bamberg wurde am heutigen Feiertag zum Klinikum am Michelsberg zu einer ausgelösten automatischen Brandmeldeanlage alarmiert.

Bei der Erkundung konnte im Auslösebereich kein Grund für den Alarm festgestellt werden.

Die Kräfte konnte wieder einrücken.

Anwesend waren Einsatzleitdienst und -führungsdienst, sowie die Löschgruppen 3 und 5/6 und die Ständige Wache, ebenso die Kräfte von Polizei und Rettungsdienst.

2021-11-01 11:42:00
432

Die Feuerwehr Bamberg wurde mit der Drehleiter in die Tocklergasse alarmiert, um ein schadhaftes Dachfenster zu sichern.

Die losen Teile, insbesondere das Fenster wurden entfernt und die Öffnung mit einer Holzplatte verschlossen.

2021-10-30 14:08:00
431

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in die Kleingartensiedlung am Mannlehenweg alarmiert. In einer Gartenhütte war es bei Arbeiten an/mit einer Propangasflasche zu einem Feuer gekommen. 

Die Einsatzkräfte löschten das Feuer, verschlossen das Flaschenventil und brachten die Gasflasche zum Abkühlen ins Freie.

Die Räume wurden belüftet und nachkontrolliert.

Eine Person wurde mit  Rauchgasintoxikation an den Rettungsdienst übergeben.

2021-10-28 19:08:00
430

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend zur Promenade alarmiert.

Hier hatte ein Verkehrsteilnehmer ein Verkehrsschild umgefahren, so dass es nun eine Gefährdung für andere Teilnehmer darstellte.

Die Feuerwehr entfernte das Schild und trennte überstehende Teile bodengleich ab.

2021-10-27 20:45:00
428

Die Feuerwehr Bamberg wurde heute zur Rettung einer Person aus dem Wasser an der Nonnenbrücke alarmiert.

Eine Person war in den Hollergraben gefallen und in Not geraten. Passanten eilten zur Hilfe und konnten die Person bis zum Eintreffen der Rettungskräfte aus dem Wasser ziehen, sodass ein unmittelbares Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr notwendig war.

2021-10-27 12:00:00
429

Die Feuerwehr Bamberg wurde in die Hedwigstraße zu einem Wasserschaden im Gebäude alarmiert.

Wohnungsinhaber hatten tropfendes Wasser von der Decke gemeldet und vermuteten die Ursache in der darüberliegenden  Wohnung. Leider war hier aber niemand anzutreffen. Die Feuerwehr sollte die Türe öffnen und den Wasserschaden beseitigen. Zwischenzeitlich konnte der Aufenthalt des Wohnungseigners ermittelt und der Schlüssel organisiert werden.

Eine defekte Badarmatur tropfte stetig und löste den Einsatz aus. Die Einsatzkräfte konnten weiteres Austreten verhindern und das Wasser aufsaugen.

2021-10-27 09:43:00
427

Die Feuerwehr Bamberg wurde zu einer Notfalltüröffnung in die Heiliggrabstraße alarmiert. Anwohner hatten Schreie aus einer angrenzenden Wohnung gehört und vermuteten einen Unglücksfall. Daher rückten Kräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei an.

Glücklicherweise stellte sich heraus, dass es sich lediglich um spielende Kinder handelte, die laut tobten.

Ein Eingreifen der Kräfte war daher nicht notwendig.

2021-10-25 14:56:00
426

Die Feuerwehr Bamberg wurde gegen Mittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage auf der ERBA-Insel alarmiert.

Im Turm hatte ein Melder der BMA ausgelöst. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass es Staubentwicklung bei Bauarbeiten gegeben hatte, was ursächlich für die Auslösung war.

Der Einsatz konnte beendet und die Anlage an den Betreiber übergeben werden.

2021-10-25 12:15:00
424

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag Abend zu Nachlöscharbeiten in die Gartenstadt alarmiert. Anwohner hatten eine Rauchentwicklung aus einem Unterstand gemeldet und konnten ein kleines Feuer sehen.

Die Löschversuche fruchteten nicht zur Gänze, weshalb die Feuerwehr mit einem Fahrzeug anrückte.

Das Feuer konnte schnell gelöscht und der Einsatz wieder beendet werden.

2021-10-24 22:57:00
425

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend nochmals an den Oberen Kaulberg alarmiert.

Im Verlauf eines vorangegangenen Wasserrohrbruchs ist Wasser in den Keller eines Anliegers eingedrungen.

Die LG7 rückte mit einer Mannschaft an und pumpte das Wasser ab.

2021-10-24 18:15:00
420

Die Feuerwehr Bamberg wurde um die Mittagszeit in die Innenstadt zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder alarmiert. Mitbewohner des Hauses haben Piepsen aus einer Wohnung gehört und Rauchgeruch wahrgenommen.

Mit einem Sperrdraht wurde die Wohnungstüre durch die Einsatzkräfte geöffnet und die verrauchte Wohnung erkundet. In der Wohnung war momentan niemand anwesend, es stand aber ein Topf auf dem angeschalteten Herd, der stark rauchte.

Der Topf wurde gesichert und abgekühlt, die Wohnung quergelüftet.

Anschließend wurde die Wohnung wieder verlassen und die Einsatzstelle an Polizeibeamte übergeben.

2021-10-23 11:24:00
423

Im Rahmen der heutigen Einsatzübung auf dem Gelände der Bamberger Service Betriebe und der Ständigen Wache wurde geprobt, ob die einzelnen Stationen, die im Zuge der Neuanschaffung des Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) im Einzelnen beübt wurden, in einem realistisch dargestellten Szenario auch miteinander harmonieren und Hand in Hand laufen.

Dies bestätigte sich schonmal auf den ersten Blick.

Es wurde angenommen, dass aus einem 1000 Liter IBC-Behälter eine zunächst unbekannte Flüssigkeit ausläuft, dabei Rauchentwicklung entsteht und auch ein Arbeiter verunfallt ist und gerettet werden muss. Die Ständige Wache als erstanrückende Mannschaft übernahm die Schnellrettung der Person unter Atemschutz und den Aufbau der Schnell-Dekon.

Die weiter anrückenden Kräfte wurden anschließend aufgeteilt und mit der Erweiterung des Dekontaminationsplatzes, Ausrüstung mit Chemieschutzanzügen und der Stoffermittlung beauftragt.

Im weiteren Verlauf wurde der Behälter abgedichtet und ein Umpumpen in einen Faltbehälter vorbereitet.

Da die Einsatzzeit im CSA sehr begrenzt ist - längerer Anmarschweg, erschwerte Arbeit, Dekontaminationsaufwand - wurden insgesamt drei Trupps zu je zwei Mann eingesetzt.

Nach rund eineinhalb Stunden war die Übung beendet und man begann mit der Nachbesprechung und den Rückbauarbeiten.

Jetzt muss in weiteren Besprechungen noch ermittelt werden, wo Verbesserungsbedarf herrscht und wie die Einsatzübung beim nächsten Mal angelegt werden könnte.

Die gesamte Mannschaft für den Gefahrgutzug besteht aus rund 50 Personen und kommt aus den Reihen der Ständigen Wache, LG1, LG2, LG7, LG8 und LG51. Zudem wird immer noch eine Wachbesetzung alarmiert, die aus der Mannschaft der LG4 gestellt wird und zur Unterstützung der Kommunikation und Dokumentation die UG-ÖEL.

 

2021-10-23 09:10:00
419

Auf Rückfahrt von einem Einsatz wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bamberg gleich weiter zum nächsten Einsatz alarmiert.

Im Malerviertel lief in einer Wohnung das Wasser durch die Decke.

Bei der Wohnung darüber öffnete niemand auf klopfen und klingeln. Mit einfachen Mitteln konnte man sich schnell Zugang zu der betreffenden Wohnung verschaffen und ein überlaufendes Waschbecken als Grund für den Wasserschaden feststellen.

Mit einem Wassersauger wurde das Wasser aufgenommen und die unbewohnte Wohnung hinterher wieder verschlossen.

2021-10-22 17:40:00
418

Die Feuerwehr Bamberg wurde nach Kramersfeld alarmiert, da hier ein Verkehrsteilnehmer ein Verkehrschild beschädigt hatte.

Die Einsatzkräfte setzten das Schild neu ein, um die Verkehrssicherheit wieder herzustellen.

2021-10-22 16:23:00
417

Da die Ständige Wache im Einsatz war und ein gewisser Teil des Personals für priorisierte Einsätze nicht abrückebereit war, musste eine Wachbesetzung alarmiert werden.

Die wurde von der Drehleiterbesatzung der LG4 realisiert.

2021-10-22 15:16:00
416

Die Feuerwehr Bamberg wurde heute Nachmittag unter anderem zu einem Wasserrohrbruch am Oberen Kaulberg alarmiert, um hier die Verkehrslenkung zu übernehmen.

Die Stadtwerke-Wasser waren bereits vor Ort und kümmerten sich darum die Wasserversorgung abzuschiebern. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sorgten dafür, dass es an dieser Engstelle zu keinen größeren Verkehrbehinderungen gekommen ist und dass die Gullieinläufe immer frei blieben, um Wasserschäden an angrenzenden Gebäuden zu vermeiden. Dies funktionierte bestens.

Eine durch die Stadtwerke Bamberg verständigte Baufirma richtete zügig eine Baustelle ein und öffneten die Fahrbahn, um das Leck schnellstmöglich schließen zu können.

Die Feuerwehr blieb vor Ort, bis eine Umleitungsstrecke über Karmelitenplatz und Panzerleite und Würzburger Straße eingerichtet war.

Die Sperrung des Kaulbergs bleibt vermutlich die Nacht über bestehen.

2021-10-22 14:53:00
415

Die Feuerwehr Bamberg wurde in die Gundelsheimer Straße zu einem Pkw mit auslaufendem Benzin alarmiert.

Es stellte sich heraus, dass bei Stillstand von dem Fahrzeug keine weitere Gefahr ausging. Die Tätigkeiten beschränkten sich auf den Brandschutz und Sicherung des Fahrzeugs.

Die Einsatzkräfte blieben vor Ort, bis ein Abschleppunternehmen eingetroffen war.

2021-10-21 18:16:00