# Beschreibung Alarmierungszeit
537

Die Feuerwehr Bamberg wurde am frühen Morgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Mehrzweckhalle in der Forchheimer Straße alarmiert.

Die ausgelöste Linie führte die Einsatzkräfte in die Sprinklerzentrale. Daraufhin musste der ausgelöste Sprinklerbereich erkundet werden. 

Ein undichter Sprinklerkopf war Ursache für den Alarm.

Der fehlerhafte Strang wurde abgeschiebert und die Fläche mittels Wassersauger vom Wasser befreit.

Eine Fachfirma wurde verständigt und die Anlage übergeben.

Der Einsatz konnte beendet werden.

2021-12-24 01:44:00
535

Da die Feuerwehr Bamberg mit einem Großaufgebot in einem Brandeinsatz tätig war, musste eine Bereitschaft zur Wachbesetzung einberufen werden.

Dies übernahm zunächst die Löschgruppe 5/6 in Zusammenarbeit mit der Drehleiterbereitschaft der Feuerwehr Hallstadt.

Da weitere Einsatzkräfte bei dem vorangegangenen Brandereignis nötig waren, rückte die Mannschaft der Gaustadter Wehr mit ihren Fahrzeugen ab.

Die Drehleiterbesatzung erhielt Verstärkung von der Hallstadter Wehr mit ihrem Löschfahrzeug inkl zugehöriger Mannschaft.

Die Bereitschaft konnte nach rund drei Stunden aufgelöst werden.

2021-12-23 12:19:00
534

In den Mittagsstunden wurde die Feuerwehr Bamberg in das Gärtnerviertel zu einem Gebäudebrand alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war weithin starke Rauchentwicklung sichtbar. Beim Eintreffen am Einsatzort war offenes Feuer am rückwärtigen Teil des Gebäudes erkennbar. 

Die Brandbekämpfung erfolgte mit mehreren Atemschutztrupps durch das Gebäude auf der Rückseite im Bereich eines Schuppens und im 1.OG auf der Terrasse.

Personen befanden sich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr im Gebäude.

Weiterhin wurde eine Ausbreitung auf den Dachstuhl im 2.OG im Bereich einer Gaube  und beim Geräteschuppen verhindert. Hier musste an mehreren Stellen die Dachhaut und Verkleidungen geöffnet werden, um Glutnester eliminieren zu können.

Letztlich wurde über 2 Löschfahrzeuge, zeitweise über 3 C-Rohr und ein Wenderohr eine Brandbekämpfung mit Netzmittel  durchgeführt. Bis zum Ende der Löscharbeiten waren insgesamt 8 Trupps unter schwerem Atemschutz im Einsatz.

Beteiligt waren die Ständige Wache, Löschgruppe 3, Löschgruppe 4, Löschgruppe 5/6, ELD, EFD und Presse/Einsatzdoku mit rund 50 Einsatzkräften. Zudem kommt noch Personal von Rettungsdienst und Polizei, sowie die Brandermittlung vom KDD mit insges. 15 Personen.

Für die Dauer des Einsatzes hielt die Feuerwehr Hallstadt in Bamberg die Gebietsabsicherung aufrecht.

Zur Schadenshöhe und Brandursache kann zum derzeitigen Zeitpunkt keine Aussage getroffen werden.

Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand.

 

2021-12-23 12:02:00
533 2021-12-22 20:15:00
532

Die Feuerwehr Bamberg wurde nach einem Verkehrsunfall in die Buger Straße alarmiert, um ausgelaufene Betriebsstoffe aufzunehmen.

Da es sich um Scheibenwischwasser handelte, wurde der Winterdienst verständigt, um Salz zu streuen

2021-12-22 16:59:00
531

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Mehrzweckgebäude an der Starkenfeldstraße alarmiert. Bereits auf der Alarmfahrt kam von Seiten des Betreibers die Rückmeldung, dass es sich um einen Fehlalarm handeln soll.

Bei der Erkundung durch den Einsatzleitdienst bestätigte sich die Erstmeldung. Die Feuerwehr musste nicht tätig werden.

Die Löschgruppe 1 hielt Bereitschaft an der Gerätehalle.

 

2021-12-22 08:12:00
530

In den Mittagsstunden wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt zur Tiefgarage An den Wachsbleichen alarmiert, da die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst hatte.

Vor Ort stellte sich bei den Erkundungen durch die Führungskräfte heraus, dass ein Techniker bei Wartungsarbeiten den Alarm ausgelöst hatte.

Der Einsatz der Feuerwehr konnte abgebrochen werden.

Während der Erkundungsphase hielt die Löschgruppe 3 im Bereitstellungsraum an der Ottokirche die Einsatzbereitschaft, um im Ernstfall von der Rückseite des Objektes eingreifen zu können.

2021-12-21 13:40:00
529 2021-12-21 12:38:00
528

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag zum Mittleren Kaulberg alarmiert. Passanten und Bewohner anderer Häuser hatten starke Rauchentwicklung aus einem Schornstein bemerkt und vermuteten einen Kaminbrand.

Die Feuerwehr Bamberg lokalisierte den entsprechenden Kamin und untersuchten den Zug von innen und von außen. Ein Kaminbrand war aber nicht festzustellen.

Der hinzugezogenen Kaminkehrermeister kümmerte sich anschließend um die Behebung des Problems.

Die Einsatzkräfte konnten den Einsatz beenden.

2021-12-21 08:55:00
527

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg in das Berggebiet alarmiert zum Verschliessen einer Eingangstüre alarmiert.

Der Rettungsdienst musste gewaltsam in eine Wohnung eindringen, um einer/m Patientin/en rasch helfen zu können. Der Schlosskasten wurde dabei beschädigt, so daß die Feuerwehr helfend eingreifen musste.

2021-12-21 07:52:00
526 2021-12-20 11:24:00
525

Bereits zum dritten Mal an diesem Tag wurde der Feuerwehr Bamberg ein Wasserschaden im Gebäude gemeldet. Daher mussten die Einsatzkräfte in der Nacht nochmals in die Innenstadt ausrücken.

Auch hier tropfte Wasser aus der oberen Wohnung durch die Decke. Die Ursache war schnell beseitigt und aufgrund der Geringfügigkeit des ausgetretenen Wassers konnten sich die Bewohner mit eigenen Mitteln behelfen.

2021-12-18 23:28:00
524

Die Feuerwehr Bamberg wurde erneut wegen eines Wasserschadens an diesem Tag in das Stadtgebiet alarmiert.

Diesmal meldeten Anwohner in der Riemenschneiderstraße einen Wasserschaden im Gebäude.

In einer Wohnung stand die komplette Fläche gut 3 cm unter Wasser und drohte in tieferliegende Etagen einzudringen. Um größeren Schäden vorzubeugen, kam der Wassersauger zum Einsatz und eine Fachfirma wurde verständigt.

Die Einsatzstelle wurde an die Besitzer übergeben.

2021-12-18 17:04:00
523

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag an den Kunigundendamm alarmiert. Hier wurde ein Wassereinbruch in eine Wohnung aus darüberliegenden Stockwerken gemeldet.

Es handelte sich um ein defektes Heizungsrohr und eine Fachfirma wurde bereits informiert.

Ein Eingreifen der Feuerwehr war daher nicht mehr notwendig.

2021-12-18 15:37:00
522

Während sich ein Teil der Feuerwehr Bamberg im Paralleleinsatz befand, wurde die Löschgruppe Wunderburg zur Wachbesetzung alarmiert.

Die alarmierte Gebietsabsicherung verlief ohne weitere Vorkommnisse.

2021-12-18 12:28:00
521

Am Samstag Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt zum Altenheim an der Nonnenbrücke alarmiert. Im Keller des Gebäudes war ein Feuer ausgebrochen, einige Teile des Gebäudes waren bereits mehr oder weniger verraucht.

Zuerst wurden betroffene Bewohner des Hauses in Absprache mit dem Pflegepersonal in sichere Bereiche verbracht. Ein Atemschutztrupp ging mit einem C-Schlauch in den Keller vor, um den Brandherd zu lokalisieren. Schnell wurde deutlich, dass das Feuer im Heizungskeller ausgebrochen war und massiv Rauch entstand.

Per Überdruckbelüftung lenkte man den Rauch aus dem Gebäude, ohne dass Wohnbereiche weiter beeinträchtigt wurden. 

Das Feuer war zeitig gelöscht. Im weiteren Verlauf kontrollierte man die angrenzenden Kellerräume und führte die Belüftungsmaßnahmen fort.

Die Brandursache dürfte auf einen technischen Defekt zurückzuführen sein.

Inwieweit das Gebäude weiterhin aufgrund der defekten Heizung noch bewohnbar ist, gilt es noch von der Pflegeleitung zu klären.

Im Einsatz waren die Ständige Wache, Löschgruppe 1, Löschgruppe 4, Einsatzleitdienst, Einsatzführungsdienst, sowie Polizei und Rettungsdienst.

Für die Dauer des Einsatze wurde eine Bereitschaft zur Wachbesetzung alarmiert.

2021-12-18 12:08:00
520

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend zum Troppauplatz alarmiert.

Ein 5-jähriger hatte es irgendwie geschafft den Rest der Familie aus der Wohnung auszusperren und so musste die Feuerwehr zu Hilfe kommen, um die Türe zu öffnen.

Die Eingangstüre war binnen Minuten geöffnet und die Familiemitglieder konnten wieder in ihre Wohnung. 

Das Kind war wohlauf und die Feuerwehrleute konnten den Einsatz beenden.

2021-12-17 21:42:00
519

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Gartenstadt zu einer Notfalltüröffnung gerufen.

Eine Person war in der Wohnung gestürzt und war auf fremde Hilfe angewiesen.

Beim Eintreffen der Rettungskräfte war die Tür bereits durch Nachbarn geöffnet worden. Der Rettungsdienst konnte sich um die Person kümmern, die Feuerwehr rückte wieder ein.

2021-12-16 17:21:00
517 2021-12-16 15:59:00
518

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum E.T.A.-Hoffmann Theater zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass Wartungsarbeiten an der Anlage Grund für den Alarm waren.

Der Einsatz wurde abgebrochen.

2021-12-16 13:30:00