# Beschreibung Alarmierungszeit
578

Die Feuerwehr Bamberg wurde in den Morgenstunden in die Wunderburg zu einer Rauchentwicklung im Gebäude mit Personen in Gefahr alarmiert.

Von einem privaten Hausnotruf ging die Meldung über Rauchentwicklung in einer Wohnung bei der Integrierten Leitstelle ein.

Es befand sich noch eine Person in der Wohnung, die sich in potentieller Gefahr befand.

Die Feuerwehr rückte mit Löschgruppe 2 und Ständiger Wache mit Führungskräften zur genannten Einsatzstelle und konnte in der genannten Wohnung leichte Rauchschwaden feststellen, die durch auf einem Ofen deponierte Gegenstände entstanden sind.

Nach erfolgten Lüftungsarbeiten konnten die Einsatzkräfte den Einsatz beenden.

2022-01-10 06:53:00
577

Die Feuerwehr Bamberg wurde nach einem Verkehrsunfall in die Memmelsdorfer Straße alarmiert, um die Fahrbahn von Fahrzeugteilen und ausgelaufenen Betriebsstoffen zu säubern.

Die Einsatzkräfte hatten die Aufgabe schnell erledigt und konnten wieder einrücken.

2022-01-09 18:38:00
576

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag Vormittag in die Luitpoldstraße zu einem Wohn- und Geschäftshaus zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Bei der Erkundung durch die Einsatzkräfte konnte ein eingeschlagener Handdruckmelder festgestellt werden. Ein Täter war vorerst nicht zu ermitteln.

Einen Einsatzgrund für die Feuerwehr gab es nicht.

Die Einsatzstelle wurde an einen Verantwortlichen vor Ort übergeben.

Die Feuerwehr rückte wieder ein

2022-01-09 11:03:00
575

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Samstag Abend in die Nürnberger Straße zu einem piepsenden Rauchmelder alarmiert.

Bewohner eines Hauses hatten den Alarm wahrgenommen und die Wohnung ausfindig gemacht, jedoch niemanden antreffen können, weshalb die Feuerwehr alarmiert wurde.

Den Einsatzkräften wurde dann doch die Türe geöffnet und es stellte sich heraus, dass Rauchentwicklung bei der Essenszubereitung für den Alarm verantwortlich war.

Lüftungsmaßnahmen waren bereits eingeleitet, so dass die Feuerwehrleute nicht weiter tätig werden mussten.

Der Einsatz wurde seitens der Feuerwehr beendet.

2022-01-08 22:51:00
574

Die Feuerwehr Bamberg wurde zu einem ausgedehnten Ölfleck auf einem Kundenparkplatz alarmiert. Durch Schnee- und Regenfälle drohte Öl in die Kanalisation zu laufen und für eine Umweltgefährdung zu sorgen.

Die Einsatzkräfte streuten die Fläche ab und nahmen gebundenes Öl auf.

2022-01-08 14:03:00
573

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Samstagmorgen zu einer Notfalltüröffnung im Berggebiet alarmiert.

Über einen privaten Hausnotruf wurde der Rettungsdienst alarmiert, stand jedoch vor verschlossener Türe.

Die Einsatzkräfte verschafften dem Rettungsteam Zugang zur Wohnung und beendeten ihren Einsatz.

2022-01-08 09:06:00
572

Die Feuerwehr Bamberg wurde in den Mittagsstunden zu einem augenscheinlichen Pkw-Brand alarmiert, da Passanten Rauchentwicklung wahrgenommen haben.

Beim Eintreffen der Feuerwehr war keine Rauchentwicklung mehr vorhanden. Das Fahrzeug wurde noch mit der Wärmebildkamera kontrolliert und über die Polizei eine Halterfeststellung  veranlasst.

Vermutlich war beim Aktivieren der Standheizung vorübergehend Rauch entstanden.

Der Halter wurde informiert und der Einsatz beendet.

2022-01-07 13:14:00
571

Die Feuerwehr Bamberg wurde heute auf ein Firmengelände in der Brennerstraße alarmiert, um einen Falken aus seiner misslichen Lage zu befreien. Dieser hatte sich quasi in einem Vogelschutznetz verflogen und fand den Ausgang nicht mehr.

Die Feuerwehrleute schnitten zusammen mit einem Verantwortlichen vor Ort eine Öffnung in das Netz und entließen somit das unverletzte Tier wieder in die Freiheit.

2022-01-06 11:40:00
570

Auf dem Rhein-Main-Donau-Damm, Einmündung Ottostraße wurde durch ein Fahrzeug ein Verkehrsschild beschädigt und aus der Verankerung gerissen.

Da die Ständige Wache in einem Brandeinsatz bereits gebunden war und die Löschgruppe 3 günstigerweise zur Verfügung stand, wurde diese für den Einsatz disponiert.

Es galt die Reste des Verkehrsschildes und Fahrzeugteile von der Fahrbahn zu räumen und ein Ersatzschild zu stellen.

Die Einsatzkräfte erledigten den Auftrag unter Einsatz von Kehrbesen und bereitgestellten Schildern des BSB.

2022-01-05 19:20:00
569

Die Feuerwehr Bamberg wurde in das Berggebiet zur Nachschau eines überhitzten Kachelofens alarmiert.

Die Betreiber hatten das Feuer ihres Ofens bereits gelöscht, da die Abzugsrohre schon zu glühen begonnen hatten und vermuteten nun einen Kaminbrand.

Die Einsatzkräfte spiegelten den Kamin, um Glutnester ausschließen zu können und übergaben die Einsatzstelle wieder an die Hausbesitzer.

2022-01-05 19:19:00
568

Die Feuerwehr Bamberg wurde zu einem Wasserschaden im Gebäude in die Gereuth alarmiert.

In einer Wohnung tropfte geringfügig Wasser durch die Decke und drang dabei in die Unterverteilung der elektrischen Versorgung ein.

Die Einsatzkräfte stellten in der betreffenden Wohnung den Strom ab ließen die Hausverwaltung verständigen.

2022-01-04 19:40:00
567

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend zu einer Notfall Türöffnung in die Untere Königstraße alarmiert.

Beim Eintreffen der Rettungskräfte war die Wohnungstüre bereits geöffnet und Polizeibeamte schon mit der Patientenversorgung beschäftigt.

Die Feuerwehrleute agierten zusammen mit Rettungsdienst noch bei der medizinischen Versorgung und als Tragehilfe zum Rettungswagen. 

2022-01-03 21:22:00
566

Die Feuerwehr Bamberg wurde in die Klosterstraße zu einem Wasserrohrbruch alarmiert. Da die Straße schon überschwemmt war, drang das Wasser durch ein Kellerfenster in das Gebäude ein.

Die Einsatzkräfte sicherten das Fenster mit einer Schachtabdeckung und drehten den Hausanschluss auf der Straße ab, da es sich um die Zuleitung der Wasserversorgung zum Gebäude handelte.

Mit dem Wassersauger wurden geringe Mengen Wassers aus dem Gebäude entfernt.

Abschließend wurde die Einsatzstelle an die Stadtwerke Bamberg übergeben.

2022-01-03 17:12:00
565

Die Feuerwehr Bamberg wurde zum Berliner Ring alarmiert.

Auf Höhe der Zollnerstraße war ein Bauzaun umgefallen und blockierte die Fahrbahn.

2022-01-03 10:10:00
564

Die Feuerwehr Bamberg wurde in den Morgenstunden zu einer Notfalltüröffnung in die Schützenstraße alarmiert.

Der Pflegedienst konnte nicht zu einer betreuten Person gelangen, da die Vorlegekette eingehängt war und die zu betreuende Person aufgrund des gesundheitlichen Zustandes nicht fähig war diese zu entfernen.

Daher rückte die Feuerwehr an und trennte die Kette mit dem Bolzenschneider durch.

Die Wohnung konnte nun betreten und die Person wie vorgesehen versorgt werden.

Für die Feuerwehr war der Einsatz beendet.

2022-01-03 07:04:00
563

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntagvormittag in die Panzerleite zu einem Wasserschaden alarmiert.

Bewohner eines Mehrparteienhauses beklagten, dass aus der oberen Etage Wasser durch die Decke in ihre Wohnung drang. Zudem lief Wasser in die Elektroverteilung und sorgte für eine erhebliche Brandgefahr. Die betreffende Wohnung befindet sich allerdings derzeit im Umbau und es war niemand erreichbar, weshalb die Feuerwehr einen Zugang schaffen sollte, den Schaden abwenden und die Brandgefahr einschätzen sollte.

Nachdem die Wohnungstür geöffnet war, stellte sich heraus, dass das Wasser aufgrund von Baumängeln austrat.

Die Feuerwehr stellte Wasser und Strom ab, um eine Ausbreitung zu verhindern und Kurzschlüsse abzuwenden.

Die Einsatzstelle wurde nach eingehender Belehrung übergeben.

2022-01-02 10:53:00
562

Da mehrere Einheiten der Feuerwehr Bamberg bereits im Einsatz gebunden waren, wurde die Löschgruppe 7 zur Gebietsabsicherung alarmiert. Die Wachbereitschaft wurde vom eigenen Gerätehaus aus abgehalten.

Die Drehleiter der LG4 stand abrückebereit an der Einsatzstelle in der Willy-Lessing-Straße.

Nach 2 Stunden konnte die Bereitschaft aufgelöst werden.

2022-01-02 03:55:00
561

Die Feuerwehr Bamberg wurde am frühen Sonntagmorgen zu einer Rauchentwicklung im Keller eines Altenheimes alarmiert.

Erste Rückmeldungen ließen verlauten, dass es im Bereich der Tiefgarage brennen soll.

Bei der Erkundung durch die Führungskräfte war sehr starke Verrauchung in der Tiefgarage feststellbar, Sichtweite unter 1m !

1 Trupp unter schwerem Atemschutz machte sich mit einem Hohlstrahlrohr über einen Kellerabgang sofort auf die Suche nach der Brandursache in der etwa 25 x 30 m² großen Tiefgarage. Zeitgleich wurde durch weitere Trupps versucht über einen weiteren Zugang in die Tiefgarage zu gelangen und eine Abluftöffnung zur Entrauchung zu schaffen.

Eine unmittelbare Gefahr für die Bewohner des Altenheimes bestand zu diesem Zeitpunkt nicht, da eine Verrauchung des Wohntrakts verhindert wurde.

Der Brandherd ging von einem größeren Elektroroller aus, der in der Tiefgarage geparkt war. Dieser war bereits komplett ausgebrannt und wurde im weiteren Verlauf ins Freie gebracht.

Während des Einsatzgeschehens wurde kontrolliert, ob es eine Rauchverschleppung in weitere Kellerbereiche oder in darüberliegende Wohnräume gegeben hat. Einige Kellerräume und die Tiefgarage mussten entsprechend druckbelüftet werden.

Bei der Abschlusserkundung wurden mittels Wärmebildkamera nochmals der Roller und Brandschutztüren auf Glutnester kontrolliert.

Eingesetzt waren seitens der Feuerwehr rund 100 Einsatzkräfte von Ständiger Wache, Löschgruppe 1, Löschgruppe 3, Löschgruppe 4, Löschgruppe 5/6, UG-ÖEL, Einsatzleitdienst und Einsatzführungsdienst.

Es wurden 3 Atemschutztrupps zum Einsatz gebracht. Weitere Trupps standen in Bereitschaft.

Die Einsatzbereitschaft für das Stadtgebiet hielt die Löschgruppe 7 aufrecht.

Zusätzlich waren Einsatzkräfte des THW, des Rettungsdienstes und der Polizei vor Ort.

2022-01-02 03:21:00
560

Nachdem die Silvesternacht im Stadtgebiet ruhig verlaufen ist, waren die Frauen und Männer der Feuerwehr Bamberg am Neujahrsmorgen schon wieder gefragt.

Nachdem mehrere Einheiten auf der Autobahn für einige Stunden im Einsatz  gebunden waren, wurde eine Wachbesetzung, bestehend aus Löschgruppe 3 und Löschgruppe 4 (DLK) alarmiert.

Die Wachbesetzung hielten die alarmierten Kräfte jeweils in ihren Gerätehäusern ab.

Nach gut 3 ½ Stunden konnte die Bereitschaft aufgelöst werden.

2022-01-01 10:46:00
559

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Neujahrsmorgen zu einem Verkehrsunfall auf die A73 Fahrtrichtung Süden zu einem Auffahrunfall eines Pkw auf einen Lkw alarmiert.

Schon beim Eintreffen der ersten Rettungskräfte war bei der Erkundung schnell klar, dass der Fahrzeugführer des aufgefahrenen Pkw diesen Unfall leider nicht überlebt hat. Deshalb beschränkten sich die Maßnahmen auf Sicherung der Lage, d.h. Verkehrsabsicherung des Stauendes mit Verkehrssicherungsanhänger und Sicherstellung des Brandschutzes an der Einsatzstelle.

Die Autobahn war zu diesem Zeitpunkt bereits voll gesperrt und der Verkehr wurde auf die B505 ausgeleitet. Im weiteren Verlauf wurden die aufgestauten Fahrzeuge von der Autobahn gelotst.

Die Fracht des Tankwagens bestand aus ca. 20 Tonnen Molkereiprodukten.

Medium trat nicht aus. Um einer Leckage beim Bergen der Fahrzeuge entgegenzutreten, wurden Einsatzmittel von der Feuerwehr bereitgestellt.

Die Polizei kümmerte sich um die Beweisaufnahme, eine hinzugezogene Sachverständige protokollierte sämtliche Daten und sicherte mithilfe digitaler Mittel das Unfallgeschehen. Auch ein Polizeihubschrauber machte Luftaufnahmen, um einen Gesamtüberblick der Lage zu bekommen.

Nach ca. 2 Stunden konnten die Feuerwehrleute dann die ineinander verkeilten Fahrzeuge auseinander ziehen, um den Fahrer aus dem Fahrzeug bergen zu können. Dazu wurden mit Spreizer und Schere verzwickte Teile gelöst und mit der Winde des Rüstwagens der Pkw zurückgezogen.

Nach Abschluss der Arbeiten wurde die Fahrbahn grob gereinigt, alle sonstigen und Rettungsgeräte auf den Fahrzeugen verlastet und die Einsatzstelle an Polizei und Autobahnmeisterei übergeben.

Im Einsatz waren die Ständige Wache, Löschgruppe 1 und Löschgruppe 2 mit rund 40 Einsatzkräften.

2022-01-01 10:29:00