# Beschreibung Alarmierungszeit
633

Nachdem die Sturmnacht für die Feuerwehr Bamberg ruhig verlaufen war, musste in den darauffolgenden Stunden dann doch einiges aufgearbeitet werden.

Die Feuerwehr Bamberg wurde mit der Drehleiter unter anderem nach Gaustadt zu einem schräg stehenden Baum alarmiert, der drohte auf die Straße zu stürzen.

Um die Last von der Baumkrone etwas abzunehmen, kappte man die größeren Äste und überließ die restliche Sicherung, bzw. das Einlegen des ca. 12m hohen Baumes einer Fachfirma.

2022-02-03 09:47:00
616

Während die Ständige Wache am Mittwochabend bei einem Einsatz auf der Autobahn gebunden war, wurde zur Gebietsabsicherung eine Wachbesetzung alarmiert.

Die Fahrzeuge der Löschgruppe 9 sowie die Drehleiter und der Rüstwagen der Löschgruppe 4 standen hierfür etwas mehr als eine Stunde besetzt an den Gerätehallen, um im Einsatzfall unmittelbar ausrücken zu können.

Die Wachbesetzung verlief ohne Vorkommnisse und wurde nach Einrücken der Ständigen Wache wieder aufgelöst.

2022-02-02 18:52:00
617

Am Mittwochabend wurde die Feuerwehr Bamberg auf die A73 Richtung Suhl nachgefordert. Hier war ein Lkw verunfallt und hatte sich dabei den Dieseltank aufgerissen. 

Die Feuerwehren Memmelsdorf und Gundelsheim waren bereits vor Ort und kümmerten sich um die Erstmaßnahmen. Zum Abdichten und Umpumpen benötigten sie jedoch das Equipment vom GW-G (Gerätewagen-Gefahrgut) der Ständigen Wache.

Die Einsatzkräfte der Bamberger Wehr stellten ihre Geräte bereit und verblieben bis zur Beseitigung der Umweltgefahr an der Einsatzstelle.

Für die Einsatzdauer von rund einer Stunde übernahmen die Löschgruppe 4 und Löschgruppe 9 die Wachbesetzung.

2022-02-02 18:09:00
615

Am Montag Nachmittag wurde die Löschgruppe 4 der Feuerwehr Bamberg nach Kreuzschuh/Stegaurach zu einem Kellerbrand alarmiert, um mit ihrer Drehleiter die Einheiten der Feuerwehren aus Stegaurach, Mühlendorf, Burgebrach, Erlau und Walsdorf zu unterstützen.

Die alarmierten Kräfte vor Ort waren allerdings ausreichend und die DLK nicht von Nöten, so dass die Löschgruppe 4 nach Absprache mit der Einsatzleitung geschlossen wieder abrücken konnte.

Der Einsatz in Kreuzschuh dauerte etwa eine Stunde.

Eine Katze konnte dabei gerettet und mit Rauchgasvergiftung zum Tierarzt verbracht werden.

2022-02-01 16:54:00
614

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Montagvormittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage auf dem Gebiet der Bundespolizei alarmiert.

Bei der Erkundung im Auslösebereich des betroffenen Gebäudes konnte keine Auslöseursache festgestellt werden.

Die Anlage wurde an einen Verantwortlichen vor Ort übergeben und der Einsatz beendet.

2022-01-31 09:51:00
613

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag Nachmittag zu einer ausgelösten Gaswarnanlage in ein Lokal in der Innenstadt gerufen.

Die CO2 -Warnanlage hatte Alarm geschlagen und daher die Feuerwehr vor Ort notwendig gemacht.

Die Messungen im Bereich der Vorberatung der Zapfanlage brachten keine erhöhten Werte Kohlendioxid zum Vorschein. Auch ansonsten konnten Undichtigkeiten an der Zapfanlage ausgeschlossen werden.

Der Alarm wurde zurückgestellt und der Kellerbereich vorsorglich gut gelüftet.

Die Anlage wurde an den Betreiber übergeben und der Einsatz beendet.

2022-01-30 15:57:00
612

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage einer Firma in der Brennerstraße alarmiert.

Bei der Erkundung im Auslösebereich konnte keine Auslöseursache festgestellt werden.

Die Anlage wurde an einen Verantwortlichen vor Ort übergeben.

Der Einsatz wurde beendet.

2022-01-30 13:39:00
611

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag zu einer "Rauchentwicklung im Gebäude mit Personen in Gefahr" in die Aronstraße alarmiert.

Nachdem die Ständige Wache mit der Löschgruppe 1 kurz zuvor in die Brennerstraße alarmiert wurde, fuhren nun weitere Fahrzeuge der Löschgruppe 1, die Löschgruppe 2, Löschgruppe 3 und Löschgruppe 4 die Einsatzstelle an. Die Löschgruppe 3 rückte kurz nach Eintreffen, aufgrund der ausreichenden Einsatzkräfte, zur Gebietsabsicherung zu deren Standort wieder ab.

Die Drehleiter der Löschgruppe 4 stand abrückebereit an der Einsatzstelle.

Mitarbeiter der Stadtwerke wurden zuvor wegen verdächtiger Geruchsentwicklung in die Aronstraße gerufen, um einen eventuellen Gasaustritt festzustellen oder ausschließen zu können. Dies bestätigte sich, zudem bemerkten sie Rauch, der an der Wohnungstüre austrat und riefen daraufhin die Feuerwehr.

Ein Trupp unter schwerem Atemschutz verschaffte sich Zugang zu der Wohnung und suchte in den komplett verrauchten Räumen nach Bewohnern. Eine Person wurde in der Wohnung gefunden und ins Freie zum Rettungsdienst  gebracht. Ursache der Verrauchung war ein Kleinbrand im Küchenbereich, welcher schnell abgelöscht war.

Die Wohnung wurde weiterhin mit einem Hochleistungslüfter rauchfrei gemacht.

In der darüberliegenden Wohnung traf man auf eine weitere Person, die ebenfalls an Kräfte des Rettungsdienstes übergeben wurde.

Ein weiterer Trupp unter Pressluftatmer stand einsatzbereit für schnelles Eingreifen vor dem Gebäude bereit.

Insgesamt waren ca. 40 Kräfte der Feuerwehr, 10 Kräfte Rettungsdienst und 6 Kräfte der Polizei vor Ort.

Die Ermittlung zur Entstehung des Feuers und zur Schadenshöhe übernahm die Kripo.

Eine Abschlusserkundung mit Gasmesstechnik verlief negativ.

Nach gut einer Stunde konnte der Einsatz seitens der Feuerwehr beendet werden.

2022-01-27 10:02:00
610

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Brennerstraße zu einem malzverarbeitenden Betrieb alarmiert.

Das Einsatzstichwort lautete "Kaminbrand" weshalb die Ständige Wache zusammen mit der Löschgruppe 1 alarmiert wurde. Es wurde die Drehleiter disponiert und zusätzlich das Tanklöschfahrzeug mit entsprechenden Sonderlöschmitteln mitgeführt.

Bei Reinigungsarbeiten in einem Rauchabzug war Mitarbeitern aufgefallen, dass es darin wohl brennt.

Nach eingehender Einweisung in die Lage durch Betriebsangehörige öffnete man einige Revisionsluken in dem betroffenen Rauchabzug, um die Glutnester genauer orten zu können.

Durch diese Öffnungen ließ man nun von zwei Seiten CO2 einströmen, um eine Durchzündung des Kaminbelages zu verhindern und den Abbrand einzudämmen. Anschließend kehrte man mit Kaminkehrbesen den Zug durch und entfernte damit den Belag und Glutreste.

Der Zug wurde zum Schluß noch einmal mit CO2 geflutet und die Öffnungen verschlossen.

Die Einsatzstelle wurde abschließend an den Brandschutzbeauftragten des Betriebes übergeben, der sich mit den Betriebsangehörigen um eine eingehende Reinigung des Rauchabzuges kümmerte.

2022-01-27 09:57:00
609

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag in das Berggebiet zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert.

Aus der Haustür eines Wohnhauses drang Rauch und es war nicht klar, ob nicht noch Personen im Haus anwesend waren. Alarmiert wurden daraufhin die Ständige Wache, Löschgruppe 4 und Löschgruppe 8, sowie die Führungsebene.

Die ersten Einsatzkräfte machten sich dann unter schwerem Atemschutz und einem Hohlstrahlrohr bewaffnet auf die Suche nach Bewohnern, die sie jedoch glücklicherweise nicht im Inneren antrafen.

In einem der Zimmer fanden sie schließlich die Ursache der Rauchentwicklung: Auf einem Beistelltisch brannte aus unerfindlichen Gründen etwas Unrat.

Der Brand war gleich gelöscht, es entstand jedoch trotzdem geringer Schaden in den Räumlichkeiten.

Die Löschgruppe 4 stellte für den Einsatz einen Rettungstrupp, während deren Drehleiter und die Löschgruppe 8 abrückebereit die Gebietsabsicherung stellten.

Es waren gut 30 Einsatzkräfte der Feuerwehr, 10 Personen des Rettungsdienstes und 6 Beamte der Polizei vor Ort.

Die Brandermittlung übernahm die Polizei.

2022-01-26 16:09:00
608

In der Nacht zum Mittwoch kam es in der Altstadt zu einem Brandereignis in einer Gaststätte.

Aufgrund des dortigen Einsatzaufkommens wurde die Löschgruppe 8 zur Gebietsabsicherung für das Stadtgebiet alarmiert.

Zusätzlich stand die Drehleiter der Löschgruppe 4 abrückebereit im Bereitstellungsraum.

Nach rund zwei Stunden konnte die Wachbesetzung ohne Vorkommnisse aufgelöst werden.

2022-01-26 01:53:00
607

In der Nacht zum Mittwoch wurde die Feuerwehr Bamberg in die Untere Sandstraße zu einem Feuer in einem Lokal alarmiert.

In der Gaststube des Lokals war ein Feuer ausgebrochen. Bewohner des Hauses wurden durch Zufall auf das Feuer aufmerksam und wählten den Notruf.

Über die Leitstelle wurden die Ständige Wache, Löschgruppe 3 und 4, sowie Führungsdienstgrade der Feuerwehr zu einem "Brand in Gaststätte mit Personen in Gefahr" alarmiert.

Die ersteintreffende Mannschaft verschaffte sich Zugang zur Gaststube und begann mit einem Trupp unter schwerem Atemschutz mit der Brandbekämpfung.

Parallel begab sich ein weiterer Trupp unter Pressluftatmer ("PA") in die oberen Stockwerke und führte die eingeschlossenen Personen über das Treppenhaus ins Freie.

Aufgrund der Enge der Altstadt mussten die nachrückenden Kräfte erst einmal im Bereich der Markusbrücke Stellung beziehen.

Nachdem das Feuer gelöscht war, wurden die Bereiche entraucht und weiter auf Glutnester kontrolliert.

Insgesamt waren etwa 30 Feuerwehrkräfte vor Ort; 3 Trupps unter PA waren eingesetzt.

Verletzt wurde bei dem Ereignis niemand.

Die Wohnungen sind vorübergehend unbewohnbar.

Zur Ermittlung der Brandursache und Höhe des Sachschadens ist die Kripo den Tag über im Einsatz.

2022-01-26 01:24:00
606

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in die Untere Sandstraße zu einem ausgelösten privaten Rauchmelder alarmiert.

Passanten hatten aus einer verlassenen Wohnung das Piepsen wahrgenommen und die Feuerwehr alarmiert.

Die Einsatzkräfte verschafften sich Zugang zu der Wohnung und erkundeten die Ursache des Alarms.

Die Wohnung war ziemlich verraucht, weshalb der Rauchmelder gute Dienste geleistet hat.

Auf einem erhitzten Ofen entdeckten die Einsatzkräfte vergessene brennbare Gegenstände und entfernten diese.

Die Wohnung wurde mittels Hochleistungslüfter entraucht und die Einsatzstelle wieder übergeben.

2022-01-25 19:11:00
605

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend nochmals in die Panzerleite alarmiert.

Nachdem zuvor eine Person schnell medizinische Hilfe in ihrer Wohnung benötigte, wurde durch Anwesende gewaltsam die Türe aufgebrochen.

Diese Türe galt es von den Einsatzkräften der Feuerwehr wieder instand zu setzen.

Nachdem die Aufgabe erledigt war, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

2022-01-25 18:39:00
604

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in die Panzerleite zu einer Notfalltüröffnung alarmiert.

In seiner Wohnung war eine Person gestürzt und konnte durch Hilferufe auf sich aufmerksam machen.

Auf der Alarmfahrt wurde die Feuerwehr wieder abbestellt, da der Rettungsdienst bereits Zutritt zu der Wohnung erlangt hatte.

Die Fahrzeuge konnten abdrehen.

2022-01-25 17:58:00
603

Die Feuerwehr Bamberg wurde zu einer Firma in der Gundelsheimer Straße alarmiert.

Eine Person war mit den Armen in eine rotierende Maschine gelangt und eingeklemmt.

Bis zum Eintreffen der Feuerwehr wurde die Person bereits von Betriebsangehörigen befreit und erstversorgt.

Die Einsatzkräfte mussten nicht tätig werden. Die Person wurde vom Rettungsdienst weiter versorgt.

Die Feuerwehr begab sich auf Rückfahrt.

2022-01-25 14:16:00
602

Kaum zurück am Standort wurde die Feuerwehr Bamberg erneut in die Geisfelder Straße zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Diesmal war produktionsbedingte Rauchentwicklung in der Werkhalle der Auslösegrund. Auch hier musste die Feuerwehr nicht tätig werden.

Die Einsatzstelle wurde übergeben und die Rückfahrt angetreten.

2022-01-24 16:49:00
601

Wieder einmal war eine ausgelöste Brandmeldeanlage in der Geisfelder Straße Grund für einen Alarm der Bamberger Feuerwehr.

Bereits auf der Anfahrt zum Objekt hieß es "Fehlalarm - der gleiche Melder, wie letztes Mal" durch den Brandschutzbeauftragten.

Diese Meldung bestätigte sich bei der Erkundung durch die Einsatzkräfte. 

Der Einsatz wurde beendet.

2022-01-24 16:04:00
600

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag Nachmittag zu einem Wasserschaden im Gebäude Richtung Altenburger Straße alarmiert. In der Albrecht-von-Eyb-Leite meldeten Bewohner eines Hauses, dass der Keller aufgrund eines Defekts in der Haustechnik voll Wasser liefe.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr stellten daraufhin die Wasserzufuhr zu dem Gerät ab, das Wasser konnte selbstständig durch einen Gulli wieder ablaufen. Ein weiteres Eingreifen seitens der Feuerwehr war nicht notwendig.

2022-01-23 14:19:00
599

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Morgen in die Geisfelder Straße zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Es betraf die gleiche Firma, wie am Vortag.

Diesmal waren Reinigungsarbeiten im Betrieb die Auslöseursache. Aufgewirbelter Staub hatte den Alarm aktiviert.

Die Anlage wurde an den Brandschutzbeauftragten übergeben und die Einsatzstelle wieder verlassen.

2022-01-23 08:39:00