# Beschreibung Alarmierungszeit
659

Am Freitagmorgen wurde die Feuerwehr Bamberg in den Osten der Stadt zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder alarmiert.

Nachbarn hatten das Piepsen aus einer Wohnung wahrgenommen und den Notruf gewählt.

Die Einsatzkräfte öffneten die Wohnungstüre indem der Schließzylinder aufgefräst wurde und fanden eine ausgeräumte Wohnung vor. Ein Auslösegrund war nicht ersichtlich.

Daher deaktivierten sie den Melder und setzten einen neuen Schließzylinder ein.

Der Einsatz wurde damit beendet.

2022-02-25 06:12:00
658

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Morgen zu einer Notfalltüröffnung alarmiert.

Nachbarn hatten aus einer Wohnung Hilferufe gehört und die Rettungskräfte alarmiert.

Eine Person war in der Wohnung gestürzt und lag hilflos am Boden.

Die Kameraden der Feuerwehr brachen den Schließzylinder und verschafften dem Rettungsdienst Zugang zur Wohnung. Der Rettungsdienst versorgte die Person medizinisch, die Feuerwehr setzte einen neuen Zylinder ein.

Die Polizeibeamten nahmen alle nötigen Daten auf.

Seitens der Feuerwehr war der Einsatz nach 30 Minuten beendet.

2022-02-22 06:49:00
657

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Theresienstraße zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert.

Wiederholt kam es in einer Wohnung durch einen schlecht ziehenden Holzofen zu austretendem Rauch.

Die Einsatzkräfte erkundeten mit einem Trupp unter schwerem Atemschutz die Räumlichkeiten.

Mit einem Hochleistungslüfter wurden Flure und Wohnungen entraucht.

Dem Bewohner wurde die Nutzung des Ofens unter den gegebenen Bedingungen untersagt.

Ein weiteres Eingreifen der Kameradinnen und Kameraden war nicht notwendig.

Die Feuerwehr war mit 22 Einsatzkräften vor Ort. 1 Trupp unter Pressluftatmer, ein weiterer in Bereitstellung.

Ebenso war Polizei und Rettungsdienst mit 6 Kräften an der Einsatzstelle.

Nach Beendigung der Maßnahmen kehrten die Einsatzkräfte zu ihren Standorten zurück.

2022-02-21 21:32:00
656

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag nach Gaustadt in das Berggebiet alarmiert, da hier drohte ein Baum auf ein Gebäude zu stürzen. Der Wind hatte einen großen Ast vom Stamm gerissen und den Baum dabei halbiert und gespalten.

Dieser war so morsch und instabil, dass man unverzüglich tätig werden musste.

Mit der Seilwinde des Rüstwagens und einem richtungsweisenden Schnitt mit der Motorsäge konnte man den Baum gezielt umlegen.

Damit wurde ein Schaden abgewendet und die Einsatzkräfte konnte wieder einrücken.

2022-02-21 15:09:00
655

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag Abend noch einmal in die Altstadt zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert.

Mitbewohner meldeten Rauchgeruch und piepsende Rauchwarnmelder aus der Wohnung.

Die ersteintreffenden Polizeibeamten ermittelten zuerst die richtige Wohnung und setzten sich mit der Bewohnerin in Verbindung, die zwischenzeitlich auch die Wohnungstüre geöffnet hatte.

Auslöser für die Rauchentwicklung war ein Kurzschluss in einem Toaster. Die Bewohnerin hatte selbstständig den Netzstecker gezogen und erste Lüftungsmaßnahmen ergriffen.

Die Feuerwehreinsatzkräfte begutachteten noch die Räumlichkeiten und unterstützten die Lüftungsmaßnahmen. Ein weiteres Eingreifen war nicht mehr erforderlich.

2022-02-20 22:38:00
654

Die Feuerwehr Bamberg wurde zu einer Notfalltüröffnung in die Innenstadt alarmiert, nachdem eine Person schon längere Zeit nicht mehr gesehen wurde und erreichbar war und auch die Tür nicht öffnete.

Während dessen die Feuerwehr an der Einsatzstelle eingetroffen ist, war ein*e  Besucher*in mit Schlüsselgewalt zugegen und konnte die Wohnungstüre öffnen. Die vermisste Person war wohlauf.

Ein Einsatz der Feuerwehr somit nicht mehr notwendig.

 

2022-02-20 19:43:00
653

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag Abend in die Memmelsdorfer Straße zu einer Ölspur alarmiert, nachdem ein Pkw erhebliche Mengen an Diesel verloren hatte.

Das Abschleppunternehmen hatte die Feuerwehr angefordert, um den Verkehr abzusichern und um eine Ausbreitung zu vermeiden.

Die Einsatzkräfte sperrten den betroffenen Fahrbahnbereich ab und leiteten den Verkehr an der Einsatzstelle vorbei.

Parallel dazu ließen sie ein Spezialfahrzeug einer Fachfirma an die Einsatzstelle ordern, um eine sachgerechte Reinigung der Fahrspur vornehmen zu lassen.

2022-02-20 18:45:00
652

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag Mittag in die Moosstraße zu einem "Zimmerbrand mit Personen in Gefahr" nach Bamberg Ost alarmiert.

Ein erster Trupp unter Pressluftatmer konnte in einer Wohnung mäßig bis starke Verrauchung feststellen und brachte eine Person aus dieser Wohnung in Sicherheit.

In der Küche war aufgrund von brennbaren Gegenständen auf der heißen Herdplatte ein Kleinbrand ausgebrochen. Die Bewohnerin konnte das Feuer selbst löschen. Es wurden Einbauten im Bereich des Herdes zerstört. Der Rettungsdienst versorgte die Person aufgrund leichter Rauchgasintoxikation. Anschließend konnte sie wieder in die Wohnung zurückkehren.

Von Seiten der Feuerwehr waren 45 Einsatzkräfte zu dem Alarm ausgerückt.

Von Rettungsdienst und Polizei waren rund 10 Einsatzkräfte anwesend.

Der Schaden dürfte sich im vierstelligen Bereich bewegen.

2022-02-20 11:38:00
650

Am Samstagnachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in den Süden Bambergs zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert.

Ausgerückt sind die Einheiten von Ständiger Wache, Löschgruppe 1 und Löschgruppe 2.

Bei der Erkundung durch die Führungskräfte und einen Trupp unter Pressluftatmer (PA) konnte kein Rauch mehr festgestellt werden.

Bei der weiteren Befragung von anwesenden Bewohnern konnte eruiert werden, dass zuvor wohl ein Ofen angeschürt wurde und dabei Rauch entstanden sein könnte.

Der Einsatz wurde beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder zu ihren Standorten zurückfahren.

2022-02-19 16:42:00
647

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg alarmiert, um weitere Sturmschäden zu beseitigen.

In der Gartenstadt hatte es an einem Dachfirst die Biberschwanzziegel dermaßen gefährlich angehoben, dass diese drohten herunterzufallen oder teilweise schon heruntergefallen sind.

Mittels Drehleiter konnten die Kameraden die losen Ziegel entfernen oder wieder befestigen.

Nach einer Stunde war der Auftrag  beendet. Der Schaden wurde dokumentiert und der Wohngenossenschaft übergeben.

2022-02-19 13:24:00
651

Die Feuerwehr Bamberg wurde in die Jäckstraße alarmiert.

Der Sturm hatte ein Verkehrsschild abgeknickt.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr kürzten den Pfosten etwas und setzten es wieder ein.

2022-02-19 11:17:00
648

Die Feuerwehr Bamberg wurde nach Gaustadt in den Michelsberger Wald zur Beseitigung von Bäumen alarmiert.

Diesen Auftrag übernahm die gebietszuständige Löschgruppe 5/6 Gaustadt-Michelsberg, da die Bäume quer über einem Waldweg, der sogenannten "Rodelbahn Gaustadt" lagen und von Kindern auch schon beklettert wurden.

Nach rund einer halben Stunde war der Auftrag mit Einsatz von Motorkettensägen erledigt.

2022-02-19 11:14:00
649

Die Feuerwehr Bamberg wurde in das Berggebiet alarmiert, um einen recht großen Baum zu entfernen, der durch den Sturm quer über einen Fussweg gestürzt war.

Die Löschgruppe 7 übernahm diesen Auftrag und stückelte den Stamm mit Kettensägen, um das Hindernis zu beseitigen.

Rund zweieinhalb Stunden waren die Einsatzkräfte hier beschäftigt.

2022-02-19 09:22:00
644

Im Zuge der Wachbesetzung wurde die Löschgruppe 1 zu einer Aufzugsbefreiung in das Malerviertel alarmiert. Eine Person steckte zwischen zwei Geschossen in der Aufzugskabine fest.

Die Einsatzkräfte öffneten mit Spezialwerkzeug die Fahrschachttüren und konnten die Person unversehrt befreien.

Die Anlage wurde dem eintreffenden Aufzugstechniker übergeben.

2022-02-18 20:08:00
645

Im Zuge der Sturmlage im Stadtgebiet Bamberg wurde die Feuerwehr mit verschiedenen Einheiten zu Einsätzen im ganzen Stadtgebiet verteilt alarmiert.

Die Lage entwickelte sich gegen 18 Uhr und fand erst gegen 22 Uhr wieder Ruhe.

Es mussten entwurzelte Bäume und größere abgebrochene Äste entfernt werden. 

Schrägstehende Bäume mussten begutachtet und lose Dachteile entfernt werden.

Unter anderem waren die Einsatzkräfte in Gaustadt, in Bug, auf dem Münchner Ring, Berliner Ring, im Berggebiet, in der Konrad-Fink-Straße und Am Zwinger wegen umgestürzter Bäume tätig.

In der Adolph-Kolping-Straße und Würzburger Straße hatte der Wind Dachteile und andere Gegenstände losgerissen und diese mussten von der Feuerwehr gesichert werden.

Soweit dies zum Zeitpunkt der Berichterstattung bekannt war, wurde bei den Einsätzen und Sturmböen niemand verletzt, es kam nur zu Sachschäden in unbekannter Höhe.

2022-02-18 18:10:00
646

Die Feuerwehr Bamberg, im einzelnen die Löschgruppe 1 und Löschgruppe 4, wurden zur Gebietsabsicherung zu einer Wachbesetzung alarmiert.

Die Ständige Wache war in der Nürnberger Straße in einem Einsatz gebunden, dafür wurden die ehrenamtlichen Kräfte alarmiert.

Diese mussten aber nicht lange auf die nächsten Einsätze warten.

Diverse technische Hilfeleistungen mussten abgearbeitet werden.

Näheres in den folgenden Einsatzberichten.

2022-02-18 17:57:00
642

Um 17.30 Uhr wurde der Integrierten Leitstelle Bamberg von der Deutsche Bahn Leitstelle eine brennende Gartenlaube Bahndamm in der Nürnberger Straße gemeldet. Daraufhin löste die Leitstelle Alarm für die Ständige Wache aus.

Als diese am Einsatzort eintraf, stand die Hütte bereits in Vollbrand.

Um eine gegenseitige Gefährdung auszuschließen, wurde die Bahnstrecke Richtung Strullendorf zeitweise komplett, dann nur noch einseitig für die Dauer des Einsatzes gesperrt.

Die Löscharbeiten dauerten rund zwei Stunden. Die Hütte wurde durch das Feuer komplett zerstört. Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand.

Zu späterer Stunde wurde die Einsatzstelle nochmals auf Glutnester kontrolliert.

 

2022-02-18 17:30:00
641

Die Feuerwehr Bamberg wurde in den Mittagsstunden in die Geisfelder Straße alarmiert.

In einer ansässigen Firma hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst.

Die Rückmeldung durch den Erkundungstrupp lautete auf Fehlalarmierung und nichts sei feststellbar.

Daher konnte der Alarm zurückgestellt und der Einsatz beendet werden.

Der Brandschutzbeauftragte der Firma übernahm die Anlage.

2022-02-18 13:14:00
640

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zum letzten Sturmwettereinsatz des Tages alarmiert.

Aus einem Privatanwesen im Gräserfeldweg / Müllerfeldweg wehte der Wind ein Trampolin in angrenzende Grundstücke. Die zuständige Löschgruppe 7 fuhr die Einsatzstelle an und sicherte den Gegenstand. 

Durch das Trampolin wurde auch ein Zaun leicht beschädigt. Die mit vor Ort befindliche Polizei nahm diesen Schaden auf.

Der Besitzer des Trampolins muss noch ermittelt werden.

2022-02-17 17:58:00
639

Die Feuerwehr Bamberg wurde auf einen Firmenparkplatz in der Ludwigstraße alarmiert, um einen Pkw von einem umgestürzten Baum zu befreien.

Im Pkw war zum Zeitpunkt des Schadens niemand gesessen, weshalb auch niemand verletzt wurde.

Der Pkw hat nurmehr Schrottwert.

Die Einsatzkräfte stutzten mit Motorkettensägen den Baum so weit zurück, dass der Pkw wieder herausfahren konnte und übergaben das Fahrzeug an seinen Besitzer.

2022-02-17 15:09:00