# Beschreibung Alarmierungszeit
679

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend nach Bug in ein Hotelgebäude zu einem Wasserschaden alarmiert. Während der Erkundung stellte sich heraus, dass auf dem ausgetretenen Wasser ein dünner Ölfilm aus Heizöl trieb. Das Öl stammte aus kleinen Leckagen und Rückständen von Tankleitungen. Daraufhin wurde die Löschgruppe 9 und Sonderfahrzeuge der Ständigen Wache alarmiert, um den Ölfilm aufzunehmen und den Keller leerzupumpen.

Ursächlich war ein geplatzes Schauglas in der Hauptwasserleitung. Dieses Leck wurde bei Eintreffen der Rettungskräfte geschlossen.

Nachdem das Öl aufgesaugt war, konnte mit dem Abpumpen der rund 10 Kubikmeter Wasser begonnen werden.

Der Einsatz zog sich für die Löschgruppe 9 rund zwei Stunden hin.

Anschließend wurde die Einsatzstelle für Restarbeiten an den Eigentümer übergeben.

2022-03-08 22:40:00
678

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend zur BROSE Arena alarmiert.

Hier meldeten Besitzer eines Pkw massiv austretenden Diesel aus ihrem Fahrzeug.

Die Einsatzkräfte dämmten die Diesellache ein verständigten eine Fachfirma, die sich um die Beseitigung der mehrere hundert Meter langen Ölspur kümmern sollte.

Der Pkw war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt.

2022-03-08 19:37:00
677

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Rettung über Drehleiter in die Untere Königstraße alarmiert.

Eine Person mit medizinischem Notstand musste aufgrund der Enge des Treppenhaus mittels Drehleiter auf Straßenniveau verbracht werden.

Dies wurde mit der Krankentragenhalterung auf dem Rettungskorb bewerkstelligt.

Nach 30 min war der Einsatz beendet und die Person konnte mit dem RTW ins Klinikum verbracht werden.

2022-03-08 06:29:00
676

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Montag Vormittag in die Luitpoldstraße zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert.

Im Vorraum einer Bankfiliale war massive Verrauchung eingetreten. Ausgerückt waren die Einheiten von Ständiger Wache und Löschgruppe 4, sowie einige Führungskräfte.

Relativ schnell war klar, dass die Verrauchung durch eine Nebelmaschine eingetreten war, die üblicherweise Einbrüche und Überfälle vereiteln soll.

Nach entsprechenden Belüftungsmaßnahmen konnte der Einsatz beendet werden. Ein Eingreifen seiten der Feuerwehrleute war nicht weiter notwendig.

Die Einheiten meldeten sich anschließend einsatzbereit am Standort zurück.

2022-03-07 10:05:00
675

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht auf Samstag zu einem angeblichen Wasserschaden im Gebäude alarmiert.

Bewohner eines Hauses hörten aus einer Wohnung Wassertropfen fallen und alarmierten die Feuerwehr, um in der unbewohnten Wohnung nachschauen zu können.

Allerdings identifizierten die Einsatzkräfte das Geräusch als das Warngeräusch eines leeren Rauchwarnmelders.

Somit wurde die Türe und die Wohnung so belassen und an die Hausverwaltung verwiesen.

Die Mannschaft rückte wieder ab.

 

2022-03-05 01:13:00
674

Die Feuerwehr Bamberg wurde zur Mittagszeit zu einer Brandnachschau in die Innenstadt alarmiert.

Im Bereich einer Baustelle waren bei Arbeiten Glutnester entstanden, die zwar weitestgehend bereits entfernt wurden, jedoch einer Begutachtung durch die Feuerwehr bedurften. Mittels Wärmebildkamera wurde der Bereich abgesucht und noch weitere Brandnester lokalisiert.

Nach Absprache des Stadtbrandrates mit dem Bauleiter wurde entschieden den Arbeitern zur Sicherheit eine Wärmebildkamera leihweise zu überlassen, um  gegebenenfalls weitere Glutnester schnell festzustellen und im Bedarfsfall die Einsatzkräfte nochmals zu verständigen.

Der Einsatz war nach rund einer Stunde beendet.

2022-03-04 11:45:00
673 2022-03-04 08:32:00
672

Die Feuerwehr Bamberg wurde spät in der Nacht noch in die Gartenstadt zu einem piepsenden Rauchwarnmelder alarmiert. Nachbarn hörten den Warnton und versuchten über Klingeln und Klopfen in die Wohnung zu gelangen. Es wurde eine Person in der Wohnung vermutet, die jedoch nicht öffnete, weshalb die Feuerwehr anrücken musste.

Bis zu deren Eintreffen wurde die Wohnungstüre bereits durch eine Polizeistreife gewaltsam geöffnet. Man fand in der verrauchten Wohnung eine bewusstseinsgetrübte Person vor und übergab diese an den Rettungsdienst. Die Feuerwehrkameraden belüfteten die Räume und reparierten die Eingangstüre, so dass diese sich wieder verschließen ließ.

Bei der Rauchentwicklung handelte es sich um angebranntes Kochgut.

2022-03-03 23:52:00
671

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in die Moosstraße zu einem ausgelösten privaten Rauchmelder alarmiert.

Nachbarn hatten das Piepsen wahrgenommen, vergeblich versucht durch Klingeln in die Wohnung zu gelangen und daraufhin die Feuerwehr alarmiert.

Während der Erkundung durch die Einsatzkräfte und kurz bevor der Fräser eingesetzt worden wäre, traf dann der/die Mieter/in ein und übergab den Wohnungsschlüssel. Im Inneren der Wohnung war bereits starke Verrauchung eingetreten, weshalb ein Rauchschutzvorhang gesetzt wurde, um eine Rauchverschleppung ins Treppenhaus zu vermeiden.

Ein Trupp drang dann unter schwerem Atemschutz, mit Wärmebildkamera und Wasserlöscher in die Wohnung ein und entdeckte einen brennenden Wäschestapel, der aus unerfindlichen Gründen Feuer gefangen hatte. Dieser wurde auf den Balkon verbracht und abgelöscht.

Nach entsprechenden Lüftungsmaßnahmen konnte die Wohnung an Polizei und Besitzer/in übergeben werden. Der Einsatz war damit beendet.

2022-03-03 17:22:00
670

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Unigebäude am Markusplatz alarmiert.

Bei Erkundung wurde festgestellt, dass Reinigungsarbeiten Auslöseursache für den Alarm waren.

Die Feuerwehrkräfte mussten nicht weiter tätig werden.

Nach Zurückstellen des Alarmes konnte  der Einsatz beendet werden.

2022-03-03 15:05:00
669

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Mittwoch Nachmittag zu einem Firmengebäude in der Hallstadter Straße wegen Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert.

Angestelle nahmen in der Firmenkantine deutlich Schmorgeruch nach Kabeln oder in der Elektrik wahr. 

Daraufhin rückten die Ständige Wache, Löschgruppe 3 und Löschgruppe 4 an.

Ein Trupp unter Atemschutz und ein Gruppenführer, sowie weitere Feuerwehrkameraden gingen der Ursache auf den Grund, konnten jedoch keine eindeutige Feststellung machen. Da man einen Durchlaufkühler nicht gänzlich als Ursache ausschließen konnte, trennte man diesen vorsorglich vom Netz.

Die Löschgruppe 3 stellte mit ihrem HLF, das von der rückwärtigen Seite her angefahren war, eine Löschwasserversorgung her und stellte einen Sicherungstrupp am Verteiler bereit.

Da im Verlauf des Einsatzes die eh schon schwache Geruchsintensität nachgelassen hatte und keine neue Quelle auftrat, beendete man den Einsatz und kehrte zu den Gerätehäusern zurück.

Die Hallstadter Straße war kurzzeitig gesperrt und der Durchgangsverkehr dadurch behindert.

Schaden entstand bei diesem Ereignis nicht.

Der Firmenleiter leitet weitere Maßnahmen selbstständig ein.

2022-03-02 17:07:00
668

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend nach Gaustadt zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Bei der Erkundung durch die Einsatzkräfte, konnte angebranntes Kochgut als Auslöseursache festgestellt werden.

Ein Eingreifen durch die Feuerwehr war nicht notwendig.

Die Anlage konnte wieder scharf gestellt werden und die Kräfte rückten ab.

2022-03-01 17:49:00
666

Die Feuerwehr Bamberg wurde zu einer Technischen Hilfeleistung auf die ERBA-Insel alarmiert und wurde mit der Fahrbahnreinigung beauftragt.

Ein Entsorgungs-Lkw hatte bei der Abholung von Altfett ein Leck und einige Liter ergossen sich auf die Fahrbahn. Die Lache musste abgebunden und aufgenommen werden. 

Im Rahmen der Wachbesetzung übernahm die Löschgruppe 2 diese Aufgabe.

Mittels Bindemittel war dies schnell erledigt.

Danach wurde die Wachbesetzung wieder aufgehoben.

2022-03-01 02:58:00
665

Aufgrund eines Brandeinsatzes in der Nacht auf Dienstag war es notwendig, eine Wachbesetzung der Feuerwehr Bamberg zu alarmieren. Dies wurde durch die Löschgruppe 2 und Löschgruppe 4 sichergestellt.

Im Rahmen der Bereitschaft kam es zu einem Einsatz im Bereich Technische Hilfeleistung.

Nach fast zwei Stunden konnte die Wachbesetzung wieder aufgelöst werden.

2022-03-01 01:22:00
667

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht zum Dienstag zu einem "Zimmerbrand im Dachgeschoß mit Personen in Gefahr" in die Zollnerstraße alarmiert.

Alarmiert und ausgerückt waren die Einheiten von Ständiger Wache und Löschgruppe 1, sowie Führungsdienstgrade und Hilfskräfte.

Glücklicherweise konnte sich die Bewohnerin mit ihrem Kind bereits vor Eintreffen der ersten Rettungskräfte selbst aus ihrer Wohnung retten. Bei eigenen Löschversuchen zog sie sich jedoch leichte Verletzungen zu und wurde vom Rettungsdienst behandelt.

Ein Trupp unter schwerem Atemschutz ging mit einem C-Rohr vor, verschaffte sich Zugang zu der Wohnung und bekämpfte die Flammen. Ein weiterer Trupp mit Atemschutz stand bereit, um jederzeit eingreifen und helfen zu können.

Ebenso wurde das Treppenhaus und Dachgeschoss mit Überdruck belüftet, um die Temperaturen zu reduzieren und für freie Sicht zu sorgen.

Die Wohnung ist bis auf Weiteres unbewohnbar, das Interieur wurde durch den Brandrauch komplett beschädigt.

Brandursache und Schadenshöhe sind derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen durch die Kripo.

Seitens der Feuerwehr waren 27 Einsatzkräfte vor Ort. Ebenso waren zwei Streifen der Polizei und ein Rettungswagen an der Einsatzstelle.

Nach gut einer Stunde konnte Einsatzende gemeldet werden.

2022-03-01 00:53:00
664

Die Feuerwehr Bamberg wurde in die Hafenstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw alarmiert.

Ein Fahrzeug war zur Seite gekippt und die Einsatzkräfte sollten sich um eventuell Verletzte kümmern und austretende Betriebsstoffe aufnehmen.

Die Insassen waren bereits aus ihren Fahrzeugen befreit.

Die Feuerwehr versorgte bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes eine verletzte Person.

Nach Übergabe der medizinischen Fakten an den Rettungsdienst, konnte der Einsatz beendet werden.

Weiteres Tätigwerden der Feuerwehr war nicht notwendig.

2022-02-28 13:52:00
663

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Mittag in die Brennerstraße zu einer Tierrettung alarmiert.

Anwohner hatten schon längere Zeit eine Katze auf dem gegenüberliegenden Dach herumlaufen sehen. Sie nahmen an, dass sich das Tier in Not befindet und riefen die Feuerwehr.

Diese rückte mit der Drehleiter an, um nötigenfalls eingreifen zu können.

Durch Nachfrage bei den Hausbesitzern stellte sich heraus, dass sich Marder im Dachboden eingenistet haben. 

Die Einsatzkräfte beließen die Tiere dort und wurden nicht weiter tätig.

2022-02-28 12:16:00
662

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag Nachmittag zu einem brennenden Mülleimer an der Luitpoldbrücke alarmiert.

Bis das Fahrzeug der Ständigen Wache an der Einsatzstelle eintraf, hatten Passanten das Feuer bereits mit einer Wasserflasche gelöscht.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr kontrollierten lediglich auf Glutnester, mussten aber nicht mehr tätig werden.

2022-02-27 16:41:00
661

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag Morgen in das Haingebiet zu einem Zimmerbrand alarmiert. Ein Nachbar hatte Feuerschein hinter einem Fenster entdeckt und den Notruf gewählt.

Durch die ersteintreffenden Polizeibeamten wurde gemeldet, dass es sich bei dem Flackern um eine brennende Kerze handelte. Somit war kein Einsatz der Feuerwehr mehr erforderlich - die anrückenden Einsatzfahrzeuge konnten abdrehen.

Eine Nachkontrolle wurde nicht durchgeführt.

2022-02-27 05:58:00
660

Am Samstag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Einsatz in die Lange Straße alarmiert.

Beim Quartier an den Stadtmauern hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst.

Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass austretender Wasserdampf aus der Küche die auslösende Ursache war.

Somit war kein weiterer Einsatz der Feuerwehr erforderlich.

2022-02-26 17:54:00