# Beschreibung Alarmierungszeit
719

Am Samstag Abend wurde die Feuerwehr Bamberg mit Tanklöschfahrzeugen nach Oberhaid zu einem ausgedehnten Dachstuhlbrand alarmiert.

Vor Ort galt es die Wasserversorgung für die eingesetzten Strahlrohre zu sichern. Hierzu wurde das TLF von der Ständigen Wache und Löschgruppe 1 alarmiert.

Ein etwa 40m langer Trakt des Sportheimes brannte bereits bei Eintreffen der ersten Kräfte aus Oberhaid in voller Ausdehnung.

Mit der Drehleiter aus Hallstadt wurde ein Übergreifen des Feuers auf das Wohnhaus verhindert.

Große Teile des Sportheimes wurden jedoch stark in Mitleidenschaft gezogen.

Da die Wasserversorgung in dem abseits gelegenen Objekt schon nach kurzer Zeit nicht mehr ausreichend war, wurden große wasserführende Fahrzeuge nachgefordert. Für die Dauer des Einsatzes übernahm die Mannschaft aus der Löschgruppe 4 die Drehleiterbereitschaft, da Personal auf der Ständigen Wache fehlte.

Insgesamt waren Einheiten aus Oberhaid, Unterhaid, Dörfleins, Hallstadt, Bamberg, Bischberg, Viereth, Staffelbach und Buttenheim mit diversen Führungskräften im Einsatz.

Verletzt wurde bei diesem Ereignis niemand. Die Ermittlungen zur Brandentstehung und Schadenshöhe stehen noch aus.

Kurz nach Mitternacht konnten die Einheiten aus Bamberg die Einsatzstelle wieder verlassen.

Die Nachlöscharbeiten und Absicherungsmaßnahmen gingen noch bis in den nächsten Tag hinein.

2022-03-26 21:15:00
718

Am Samstagvormittag wurde die Feuerwehr Bamberg nach einem kleinen Verkehrsunfall zum Kunigundendamm alarmiert. Ein auswärtiger Fahrzeugführer hatte ein Verkehrsschild überfahren und aus der Verankerung gerissen.

Die Einsatzkräfte stellten ein Ersatzschild auf und brachten das beschädigte Verkehrszeichen zum Straßenbaulastträger.

2022-03-26 11:15:00
715

Am Samstagmorgen wurde die Feuerwehr Bamberg ins Hochgericht zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert.

Bewohner eines Hauses hörten das Piepsen aus einer Wohnung im ersten Stock. Auf Klingeln und Klopfen wurde aber nicht geöffnet, weshalb die Einsatzkräfte über die Drehleiter durch ein Fenster in die Wohnung eindrangen.

Im Inneren der Wohnung wurde leichte bis mittlere Verrauchung durch angebranntes Essen festgestellt. Eine Person wurde schlafend vorgefunden und dem Rettungsdienst vorgestellt.

Nach Belüftung der Wohnung mit Überdruck, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

2022-03-26 06:04:00
716

Die Feuerwehr Bamberg wurde bei Tagesanbruch zu einer notfallmäßigen Türöffnung nach Gaustadt alarmiert.

Eine ältere Person war in der Wohnung gestürzt, hatte sich dabei verletzt und war unfähig aus eigener Kraft wieder aufzustehen. Der zugerufene Rettungsdienst hatte keine Möglichkeit in die Wohnung zu gelangen. Die Feuerwehrkameraden öffneten die Wohnungstür mit einem Sperrdraht und konnten so den Zugang ermöglichen.

Der Rettungsdienst übernahm anschließend die medizinische Betreuung des Patienten.

2022-03-26 05:36:00
717

Die Feuerwehr Bamberg wurde am frühen Abend im Bereich der Luitpoldstraße zu einer notfallmäßigen Türöffnung alarmiert.

Eine Person war in der Wohnung gestürzt und konnte selbst nicht mehr aufstehen, um dem Rettungsdienst die Türe zu öffnen.

Die Feuerwehrkameraden behalfen sich bei der Türöffnung mit einem Sperrdraht. Anschließend konnte der Rettungsdienst die Person medizinisch versorgen.

2022-03-25 17:16:00
714

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in die Pfarrfeldstraße zu einer Notfalltüröffnung alarmiert.

Eine Person war in ihrer Wohnung gestürzt und hatte über den Hausnotruf den Rettungsdienst alarmiert. Da aber keine Zugänglichkeit zur Wohnung bestand, wurde die Feuerwehr zur "Wohnungsöffnung akut" alarmiert.

Mit einem Sperrhaken war diese Aufgabe schnell erledigt und die Person konnte vom Rettungsdienst medizinisch versorgt werden. Die Feuerwehr rückte wieder ein.

2022-03-24 19:36:00
713

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag zu einem Wasserschaden im Gebäude alarmiert. Ein Kellerraum stand geringfügig unter Wasser. Nachdem abgeklärt war, dass sich kein Öl im Wasser befindet, wurde der Wasserschaden beseitigt.

2022-03-24 08:20:00
712

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Ludwigstraße zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Flüchtlingsunterkunft alarmiert. Die in unmittelbarer Nähe ansässige Bundespolizei hörte den Alarm und rief die Kollegen zur Kontrolle.

Nachdem der Zugang zum Gebäude möglich war, konnte in dem völlig leeren Gebäude nur ein Fehlalarm als Auslöseursache angenommen werden.

Nach Rückstellung der Anlage wurde der Einsatz beendet.

2022-03-23 18:53:00
711

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Der Rettungsdienst war bereits vor Ort und erhielt keinen Zutritt zur Wohnung.

Durch energisches Klingeln und Klopfen konnte die Bewohnerin geweckt werden, so dass die Tür geöffnet wurde und kein Eingreifen der Feuerwehrleute nötig war.

2022-03-23 14:14:00
710

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in die Innenstadt zu einem Anwesen alarmiert, bei dem es aus einem Lüftungsschacht rauchen solle.

Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass Unrat in einem Lichtschacht - eventuell durch eine weggeworfene Zigarette - in Brand geraten ist.

Das Feuer wurde schnell mit einem Strahlrohr gelöscht und weiter erkundet, ob Rauch eventuell in das Gebäude eingedrungen ist oder Versorgungsleitungen beschädigt wurden.

Nachdem dies negativ war, wurde der Einsatz beendet.

Die mitalarmierte Löschgruppe 4 wurde nicht zum Einsatzort gezogen, sondern hielt am Standort die Bereitschaft aufrecht.

2022-03-22 18:52:00
709

Kurz vor Schichtende wurde die Feuerwehr Bamberg in den Stadtteil Gereuth zu einer Notfalltüröffnung alarmiert.

Der Arbeitskollege eines Anwohners sorgte sich um dessen Gesundheitszustand, da dieser weder auf Anrufe, noch Klingeln und Klopfen reagierte.

Die Einsatzkräfte drangen mit einfachen Mitteln in die Wohnung ein, fanden aber nur verlassene Räume vor. 

Ein weiteres Tätigwerden seitens der Feuerwehr war nicht notwendig.

Um den Verbleib des Anwohners kümmerten sich im Anschluss der Kollege und Angehörige.

2022-03-22 07:29:00
708

Kurz nach Schichtübergabe wurde die Feuerwehr Bamberg in die Gartenstadt zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Nachbarn sorgten sich um einen Anwohner, da dieser seit dem Vortag nicht mehr gesichtet wurde und auf Klingeln und Klopfen nicht reagierte, augenscheinlich aber zuhause sein sollte.

Die Einsatzkräfte machten sich offensichtlich etwas lauter bemerkbar, da die betroffene Person dann die Türe öffnete und angab geschlafen zu haben. Ein weiteres Eingreifen war nicht notwendig - die Person war wohlauf und benötigte keine Hilfe.

Die Einsatzkräfte kehrten zum Standort zurück.

 

2022-03-21 08:03:00
707

Am Sonntag Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Siechenstraße zu einem größeren Wasserschaden im Gebäude alarmiert.

Aus obenliegenden Praxisräumen trat über geraume Zeit Wasser aus einem defekten Schlauch aus und breitete sich ebenfalls in darunterliegenden Praxisräumen aus. Selbst in einer Wohnung im Erdgeschoß sickerte Wasser durch die Decke.

Zur Verstärkung der Ständigen Wache wurde die Löschgruppe 4 mit Mannschaft, Wassersaugern und Schiebern gerufen.

Der Wasseraustritt wurde gestoppt und ausgetretenes Wasser mit Wassersaugern aufgenommen.

Der Einsatz zog sich über rund 1½ Std hin und forderte 18 Mann Einsatzpersonal.

2022-03-20 11:49:00
705

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag Vormittag zu einer Notfalltüröffnung in das Malerviertel alarmiert.

Eine Person benötigte medizinische Hilfe und konnte selbst die Wohnungstüre nicht mehr öffnen.

Die Einsatzkräfte frästen den Schließzylinder auf und schafften so einen Zugang für den Rettungsdienst in die Wohnung.

Nachdem ein neuer Zylinder verbaut war, konnte die Einsatzstelle mitsamt neuer Wohnungsschlüssel an die Polizeibeamten vor Ort übergeben werden. 

2022-03-20 11:11:00
703

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag mit einem Großaufgebot zum Aeroclub in Kramersfeld zu einem drohenden Flugzeugabsturz alarmiert. Ein Pilot meldete einen Luftnotfall mit einem Ultraleichtflugzeug  (UL), da ein Fahrwerk klemmte.

Die Einheiten sicherten die bevorstehende Bruchlandung mit diversen Sonderlöschfahrzeugen ab.

Der Pilot mit einem Passagier an Bord drehte zunächst einige Platzrunden über dem Flugplatz und versuchte vergebens doch noch alle Fahrwerksteile gängig zu machen. In der Zwischenzeit brachten sich alle Rettungskräfte in Stellung und stellten zweifachen Brandschutz in Form von Schaum und Pulver sicher.

Als das Flugzeug schließlich aufsetzte, schlitterte es auf einer Tragfläche abseits der Piste bis zum Stillstand und kam relativ unbeschädigt zum Stehen. Die beiden Insassen wurden bei diesem Ereignis nicht verletzt.

Die Feuerwehr musste nicht gravierend eingreifen. Wenige Mengen an ausgelaufenen Treibstoffes mussten aufgefangen werden. 

Im Einsatz waren die Einheiten von Ständiger Wache und Löschgruppe 1 mit rund 30 Einsatzkräften, sowie Personal von Rettungsdienst und Polizei.

2022-03-19 16:35:00
704

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag in die Nürnberger Straße alarmiert, da hier eine große Werbetafel auf ein geparktes Fahrzeug gestürzt war. Diese Schild galt es zu beseitigen.

Die Einsatzkräfte sicherten für den Fahrzeughalter und die Polizei die vorgefundene Situation und trennten die Pfosten in Bodennähe ab.

Die Pfosten waren in Folge von Korrosion vorgeschädigt, die aufkommenden Böhen am Samstag Nachmittag taten ihr Übriges.

Verletzt wurde bei diesem Ereignis niemand.

Nach knapp einer Stunde waren die Einsatzkräfte zurück auf der  Wache.

2022-03-19 14:10:00
701

Die Feuerwehr Bamberg wurde zur Mittagszeit zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder in die Gartenstadt alarmiert. Bewohner eines Mehrparteien-Wohnhauses hörten lautes Piepsen im Treppenhaus, konnten jedoch nicht lokalisieren, aus welcher Wohnung dies stammte und riefen die Feuerwehr, um eine Gefahr für die Bewohner auszuschließen und um der Sache auf den Grund zu gehen.

Bei der Erkundung stellte sich dar, dass der Alarm von einer ausgelösten Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) herrührte, die vorsätzlich per Handdruckmelder aktiviert wurde.

Ein Verursacher konnte nicht ermittelt werden. 

Die Einsatzstelle wurde an die Hausverwaltung übergeben und der Einsatz damit beendet.

2022-03-19 12:05:00
700

Die Feuerwehr Bamberg wurde kurz nach Mitternacht an den südlichen Stadtrand zu einer aufgelaufenen Brandmeldeanlage eines Paketdienstleisters alarmiert.

Beim Zurückstellen des Fehlalarmes traten allerdings Probleme auf, sodass erst Melder gereinigt werden mussten, damit der Alarm nicht direkt wieder ausgelöst wurde.

Nach eineinhalb Stunden konnte der Einsatz beendet und einsatzbereit zum Standort zurückgekehrt werden.

2022-03-19 00:14:00
702

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg,  speziell die Löschgruppe 7, zu einer für die Feuerwehr eher untypischen Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert.

Aufgrund der unmittelbaren Nähe zur Rettungsdienstwache und im Zuge der Ukraine-Hilfe wurden die Kameradinnen und Kameraden zur Unterstützung beim Aufbau einer Feldküche benötigt. 

Nach gerundet 3 Stunden, auf Anweisung einer Verantwortlichen des Rettungsdienstes und mithilfe der Betriebsanleitung konnte der Einsatz bzw. die Unterstützung erfolgreich beendet werden.

2022-03-18 14:01:00
706

Am Vormittag wurde die Unterstützungsgruppe - Örtliche Einsatzleitung zur Errichtung einer Führungsstelle an ihrem Standort alarmiert.

Die Stadt Bamberg erreichte eine Information, dass eine größere Anzahl von Flüchtlingen aus der Ukraine erwartet werden.

Die Aufgabe bestand in der Unterstützung der Einsatzleitung bei der Koordination der verschiedenen Hilfsorganisationen. Neben der Kommunikation und der Datenerfassung der Einheiten der Feuerwehr und des THW, bildeten sie ebenfalls eine Schnittstelle zum Rettungsdienst, der UG-SanEL und der Führungsgruppe Katastrophenschutz ("FüGK") der Stadt Bamberg.

Der Einsatz konnte nach rund 4 Stunden beendet werden.

 

Hier geht es zum Bericht "Feuerwehr Bamberg leistet weitere Ukraine-Hilfe"

2022-03-18 11:12:00