# Beschreibung Alarmierungszeit
3347

Die Feuerwehr Bamberg wurde Sonntagnachts zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Fischstraße alarmiert. 

Ein Patient musste mittels Drehleiter und Schleifkorbtrage aus dem 2. Obergeschoss nach Erdgleiche gebracht werden. 

Mit der Übergabe des Patienten an den Rettungsdienst und der Polizei war der Einsatz für die Feuerwehr Bamberg beendet und nach etwa 30 Minuten fuhren die Einsatzkräfte zurück zur Wache. 

2025-02-09 06:15:00
3346

Zu einer Brandmeldeanlage im Klinikum am Michaelsberg wurde die Feuerwehr Bamberg in der Nacht zum Sonntag alarmiert. 

Die ersteintreffenden Kräfte der Ständigen Wache begannen umgehend mit der Erkundung im Meldebereich. 

Kurze Zeit später konnten diese Entwarnung geben, es war kein Auslösegrund feststellbar. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und die Einsatzstelle an das Stationspersonal übergeben. 

Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz beendet und die Einsatzkräfte konnten zu ihren Standorten zurückkehren.

2025-02-09 04:46:00
3345

Die Feuerwehr Bamberg wurde Samstagabend zur Unterstützung für den Rettungsdienst in die Adolf-Kolping-Straße alarmiert. 

Ein Patient musste schonend aus dem 4 Obergeschoss auf Erdgleiche gebracht werden. Während der Rettungsdienst sich um den Patienten gekümmert hat, bereiteten die Einsatzkräfte den schonenden Transport des Patienten über die Drehleiter vor.

Nachdem der Patient aus dem 4. OG transportiert wurde, wurde dieser wieder an den Rettungsdienst übergeben und die Einsatzkräfte konnten zurück zur Wache am Margaretendamm fahren. 

Es war kein weiteres Tätigwerden der Einsatzkräfte nötig. Der Einsatz war nach etwa 30 Minuten beendet.

2025-02-08 20:10:00
3344

Die Feuerwehr Bamberg wurde Samstagnachmittag zu einer Kleintierbergung nach Bug in den Bamberger Süden alarmiert.  Bei der integrierten Leitstelle wurde ein lebloses Tier auf der Straße gemeldet.

Die Löschgruppe Bug fuhr zur Erkundung die Einsatzstelle an und fand eine tote Katze auf der Straße vor, welche sie vorerst mitnehmen. Die Kameradinnen und Kameraden der Ständigen Wache holten die tote Katze bei der Löschgruppe Bug ab und überführten sie zu einem ortsansässigen Tierheim.

2025-02-08 16:25:00
3343

Die Löschgruppe Gaustadt-Michaelsberg wurde Samstagmittag zu einer Brandmeldeanlage nach Bischberg in das dortige Altenheim alarmiert.

Nach erster Erkundung konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte stellten Wasserdampf als Auslösegrund der Brandmeldeanlage fest.

Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter konnte die Löschgruppe Gaustadt-Michaelsberg die Einsatzfahrt abbrechen und zu ihrem Gerätehaus zurück kehren. Es war kein weiteres Tätigwerden für die Feuerwehr nötig.

2025-02-08 11:16:00
3342 2025-02-06 18:02:00
3341 2025-02-06 09:42:00
3340

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Rauchentwicklung im Gebäude in die Hornthalstraße alarmiert.

Vor Ort bestätigte sich zunächst das Meldebild, in dem leichter Rauch in einem der oberen Geschosse aus dem Fenster drang. Sowohl die Bewohnerin / der Bewohner, als auch die Polizei hatten bereits jeweils in dem betreffenden Raum einen Löschversuch durchgeführt. Durch diese musste der Angriffstrupp der Ständigen Wache nicht mehr groß in Aktion treten und konnte so den eigenen Löschangriff auslassen. Lediglich die Belüftung der Räume mittels Hochleistungslüfter war noch notwendig.
Die Bewohnerin / Der Bewohner wurde zudem vorsorglich an den Rettungsdienst zur weiteren Abklärung übergeben.

Nach rund 30 Minuten war die Einsatzstelle seitens der Feuerwehr zurückgebaut und die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken.

2025-02-06 08:43:00
3339 2025-02-06 08:13:00
3338

Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurde in der Nacht die Feuerwehr Bamberg in die Obere Königstraße gerufen.

Der bereits vor Ort befindliche Rettungsdienst benötigte zur patientenschonenden Rettung die Drehleiter der Feuerwehr. Die Einsatzkräfte brachten diese daher in Stellung, beförderten die Patientin / den Patient auf Erdgleiche und übergaben diese / diesen wieder dem Rettungsdienst.

Die Obere Königstraße musste kurzzeitig gesperrt werden.

2025-02-05 05:20:00
3337

In der Nacht löste ein piepsender, privater Rauchwarnmelder in der Hiltnerstraße eine Alarmierung der Feuerwehr Bamberg aus.

Umgehend rückten die Kräfte der Ständigen Wache sowie Löschgruppe Ost dorthin aus und gingen auf Erkundung. Da die betreffende Wohnungstür durch die Bewohnerin / den Bewohner selbst geöffnet wurde, konnte man ohne Gewalteinwirkung vorgehen. Ein Auslösegrund des Rauchwarnmelders konnte glücklicherweise nicht festgestellt werden.

Somit konnte man die Wohnung der Bewohnerin / dem Bewohner wieder übergeben und die Nachtruhe nach Einrücken fortsetzen.

2025-02-05 01:48:00
3336

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zum Markusplatz zu einem brennenden Mülleimer alarmiert. 

Mittels Schnellangriff konnte das Kleinfeuer schnell abgelöscht werden. Nach einer abschließenden Kontrolle, musste man nicht weiter tätig werden und die Einsatzkräfte rückten wieder ab.

2025-02-04 23:06:00
3335 2025-02-04 18:12:00
3334 2025-02-03 18:59:00
3333

Am Nachmittag löste der eCall eines Fahrzeuges ohne Spracherwiderung in der Rodezstraße aus. Umgehend machte sich die Feuerwehr Bamberg auf den Weg zur Einsatzstelle.

Vor Ort konnte kein Verkehrsunfall festgestellt werden, weshalb die Erkundung erweitert wurde. Letztlich stellte sich heraus, dass das System in einem Ausstellungsfahrzeug in einem Autohaus ausgelöst hatte oder versehentlich betätigt wurde. Somit musste die Feuerwehr nicht tätig werden und konnte wieder abrücken.

 

Info:
Der Begriff eCall ist eine Abkürzung und steht für „emergency call“ (Notruf). Das von der Europäischen Union vorgeschriebene System wählt bei einem Autounfall oder bei manueller Betätigung der Notruftaste automatisch die Notrufnummer 112, baut eine Telefonverbindung zur Leitstelle auf und übermittelt den genauen Standort des Unfallwagens.

2025-02-02 14:05:00
3332 2025-02-02 00:46:00
3331 2025-02-01 15:59:00
3330

Bei Arbeiten in einem Gebäude kam es zu einem Stromunfall. Die Feuerwehr Bamberg wurde hinzugerufen, um der verunfallten Person zu helfen.

Der vorher eingetroffene Rettungsdienst kümmerte sich bereits um das Opfer. Die Feuerwehr nahm eine Strommessung vor, konnte jedoch keinerlei Spannung mehr feststellen. Da die Person bereits versorgt wurde und sonst keine Gefahr mehr drohte, war kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr erforderlich und rückte wieder ab.

2025-02-01 15:02:00
3329

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zur Amtshilfe für die Polizei alarmiert. Aufgrund von Gegenständen auf der Pödeldorfer Straße musste diese weitläufig bis zum Eintreffen einer Kehrmaschine abgesperrt werden. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr unterstützen für etwa eine Stunde die Kräfte der Polizei.

2025-01-31 18:32:00
3328

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg nach Bischberg (Landkreis Bamberg) zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Altenheim alarmiert.

Durch die zügige Erkundung der Einsatzkräfte der Feuerwehr Bischberg, konnte schnell Entwarnung gegeben werden: Bei einer technischen, routinemäßigen Überprüfung im Kellergeschoss stieg Wasserdampf in den entsprechenden Melder, welcher die Anlage auslöste.
Weiteres Eingreifen seitens der Feuerwehr war nicht notwendig, daher rückte die Löschgruppe Gaustadt-Michaelsberg wieder einsatzbereit zur Gerätehalle ab.

2025-01-30 10:52:00