# Beschreibung Alarmierungszeit
1085

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in das Hafengebiet zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Die Erkundung durch die Führungskräfte ergab einen Täuschungsalarm, ausgelöst durch Staubentwicklung bei Reinigungsarbeiten.

Die Anlage wurde zurückgestellt und die Arbeiter konnten das Gebäude wieder betreten.

Nach 30min waren die Kameraden einsatzbereit zurück auf der Dienststelle.

2022-08-08 18:21:00
1083 2022-08-07 16:33:00
1082 2022-08-07 11:24:00
1078

Die Feuerwehr Bamberg wurde in dieser Nacht erneut nach kurzer Zeit alarmiert. Dieser Einsatzbefehl führte die Mannschaft der Ständigen Wache und der Löschgruppe 9 auf die Jahnwiese. Hier wurde von Passanten ein großes unbeaufsichtigtes Lagerfeuer am Grillplatz gemeldet.

Die Angehörigen der Löschgruppe 9 löschten die Flammen mit ihren Fahrzeuge ab, die Ständige Wache konnte nach kurzer Bereitschaft wieder abrücken.

Nach 30 min meldeten beide Einheiten wieder Einsatzbereitschaft an der Gerätehalle.

Nach einer ereignisreichen Nacht ging die Schicht um Acht Uhr zu Ende.

2022-08-07 02:32:00
1079

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage auf die ERBA-Insel alarmiert.

Bei der Erkundung in der Wohnung des ausgelösten Melders wurde eine Person schlafend und desorientiert vorgefunden. Die Wohnung war komplett verqualmt, da auf der heißen Herdplatte Steaks in einer Pfanne vor sich hinkohlten.

Die Person wurde dem Rettungsdienst übergeben und die Wohnung mittels Akkulüfter entraucht.

Anschließend wurde die Anlage wieder scharf geschalten und an den Betreiber übergeben.

2022-08-07 01:12:00
1081

Die Feuerwehr Bamberg musste nochmals nach Gsustadt ausrücken.

In der Wohnung, in der vormals ein Melder ausgelöst hatte, schlug nun wieder ein Rauchwarnmelder Alarm.

Man verschaffte sich Zugang zu der Wohnung und durchsuchte abermals akribisch die Räume.

Diesmal demontierte man sämtliche Melder und übergab diese zur Verwahrung der Polizei.

Warum die Melder erneut angeschlagen haben, war nicht bekannt.

Nach 20min war der Einsatz beendet und die Einheit zurück auf der Dienststelle.

2022-08-06 23:24:00
1080

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend nach Gaustadt zu einem ausgelösten privaten Rauchmelder alarmiert. Nachbarn hörten das Piepsen, konnten jedoch den Wohnungsbesitzer nicht ausfindig machen. Auf Klingeln und Klopfen reagierte niemand.

Die Einsatzkräfte öffneten die Türe mittels Fräser und durchsuchten die Wohnräume. Es war niemand anwesend und auch kein Auslösegrund erkennbar.

Die Türe wurde wieder verschließbar gemacht und der Einsatz beendet.

2022-08-06 22:47:00
1084

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Samstag Abend zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder ins Haingebiet alarmiert.

In einer verlassenen Wohnung hatte ein Melder aus unbekannter Ursache ausgelöst.

Die Einsatzkräfte frästen den Türzylinder und durchsuchten anschließend die Wohnung, konnten jedoch nichts feststellen.

Der Melder wurde demontiert und deaktiviert. Die Wohnung wurde zuletzt wieder verschlossen und der Schlüsselsatz an die Polizei übergeben.

Die Kräfte rückten nach einer halben Stunde wieder einsatzbereit ein.

Auftakt zu einer ereignisreichen  Nachtschicht.

2022-08-06 22:11:00
1077

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend nach Stegaurach zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert.

Zuächst wurden Anwohner auf das Piepsen eines Rauchmelders aufmerksam und alarmierten die Feuerwehr. Im weiteren Verlauf kam dann Rauch aus der Wohnung.

Bereits auf Anfahrt der Bamberger Einheiten kam von der Feuerwehr Stegaurach die Rückmeldung, dass es sich nur am ein angesengtes Handtuch handelte und kein Feuer entstanden war. Die weiteren alarmierten Kräfte konnten die Einsatzfahrt abbrechen und zu den Standorten zurückkehren.

Die Kräfte der FF Stegaurach belüfteten die Wohnung und übergaben die Einsatzstelle anschließend an den Besitzer.

 

2022-08-06 18:33:00
1073

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht zu einer Drehleiterrettung in die Eisgrube alarmiert.

Ein Patient musste nach dem Sturz in der eigenen Wohnung ins Klinikum transportiert werden. Das enge Treppenhaus machte eine Drehleiterrettung mittels Krankentragenhalterung notwendig. Das Fahrzeug wurde in dem schwer zugänglichen Areal in Stellung gebracht und der Auftrag ausgeführt.

Nach knapp einer Stunde waren die Fahrzeuge wieder einsatzbereit an der Dienststelle.

2022-08-06 01:29:00
1074

Kurz vor Neun Uhr abends wurde die Löschgruppe Gaustadt/Michaelsberg zur Unterstützung der eingesetzten Kräfte bei einem Flächenbrand am Ortsrand von Bischberg alarmiert.

Zunächst war bei einer Gärtnerei eine starke Rauchentwicklung festgestellt worden. Daraus resultierte ein Flächenbrand, der sich rasch ausbreitete.

Der Einsatzleiter aus Bischberg ließ daraufhin Wehren aus Viereth und Bamberg für den Pendelverkehr alarmieren, da die Wasserversorgung sicherzustellen war.

Die Mannschaft mit ihren Fahrzeugen aus Gaustadt unterstützte die Einheiten vor Ort mit Manpower an den Strahlrohren, zudem wurde ein Faltbehälter aufgerichtet und mit Wasser gefüllt und die Fahrzeugtanks im Pendelverkehr eingesetzt, um Löschfahrzeuge und Faltbehälter zu speisen.

Nach rund zwei Stunden war die Einsatzstelle soweit im Griff, dass sich die Kräfte aus Gaustadt aus dem Einsatz herauslösen konnten.

Die ortszuständige Wehr übernahm die Brandwache.

Zur Sicherheit blieben noch einige Ausrüstungsgegenstände vor Ort.

2022-08-05 20:47:00
1075

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag zum Parkplatz an der Altenburg angefordert, da hier größere Mengen an Kühlflüssigkeit ausgelaufen waren und für rutschige Verhältnisse sorgten.

Mit dem Tanklöschfahrzeug wurde die Fläche abgespült und die Verkehrssicherheit wieder hergestellt.

Nach einer Stunde war die Mannschaft einsatzbereit am Standort zurück.

2022-08-05 16:06:00
1076

Die Feuerwehr Bamberg wurde durch die Polizei ins Sandgebiet angefordert, um Gegenstände von einem Verkehrsspiegel zu entfernen, die die Sicht behindert hatten.

Nach einer halben Stunde war die Mannschaft einsatzbereit an der Dienststelle zurück.

2022-08-05 15:05:00
1072

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht in die Gartenstadt zu einer verdächtigen Rauchentwicklung alarmiert.

Ein Gartenstädter hatte Rauchgeruch durch das geöffnete Fenster wahrgenommen und vermutete, dass in der Nachbarschaft ein Brandgeschehen vorliegen müsse.

Die Einsatzkräfte fuhren gemeinsam mit einem zugezogenen Streifenwagen mehrere Straßenzüge ab, konnten jedoch nichts entdecken.

Nachdem dann auch der Rauchgeruch kurze Zeit später nicht mehr wahrnehmbar war, wurde der Einsatz abgebrochen.

2022-08-05 02:21:00
1071

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend zu einem brennenden Abfallkorb in der Innenstadt alarmiert. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle war bereits eine Streife der Polizei vor Ort und hatte die Flammen mit einem Pulverlöscher bekämpft. Die Kameraden der Ständigen Wache übernahmen mit Wasser die Nachlöscharbeiten.

Nach einigen Minuten war der Einsatz schon wieder beendet. Schaden entstand nicht. 

2022-08-04 18:22:00
1068

Am frühen Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz nach Wildensorg alarmiert.

Die zuständige Löschgruppe 8 fuhr die Einsatzstelle Wildensorger Hauptstraße, wo ein Baum die Fahrbahn blockieren solle, an. Nach Ankunft schnitten die angerückten Kräfte den Baum in Stücke, beseitigten diesen und machten so die Straße wieder befahrbar.

Nach rund 30 Minuten war die Löschgruppe wieder einsatzbereit in der Gerätehalle.

2022-08-04 05:37:00
1069 2022-08-03 17:50:00
1067

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag zu einer ausgelöste Brandmeldeanlage im Bamberger Norden alarmiert.

Auslöser des Alarms war ein Mülleimer, der leicht in Brand geraten war. Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte wurde dieser bereits durch einen Mitarbeiter abgelöscht. Die Feuerwehr musste nicht mehr eingreifen und konnte den Einsatz nach einer halben Stunde beenden.

Die Fahrzeuge kehrten zur Dienststelle zurück.

2022-08-03 10:21:00
1066 2022-08-02 20:32:00
1065

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend zweimal kurz aufeinanderfolgend zum Quartier an den Stadtmauern zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Bei der Erkundung wurde ein Melder in der Zwischendecke als Auslöser erfasst.

Nachdem zweimal der gleiche Melder ohne erkennbaren Grund ausgelöst hatte, deaktivierte man diesen und übergab die Anlage an einen Verantwortlichen vor Ort. 

Die Löschgruppe 4 fuhr beide Male in den Bereitstellungsraum Willy-Lessing-Straße.

Die Anlage blieb anschließend in Ruhe, die Kräfte rückten wieder ein.

2022-08-02 19:45:00