# Beschreibung Alarmierungszeit
3389

Am Sonntag Abend wurde die Feuerwehr Bamberg nach Bug zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Erlebnispädagogischen Kompetenzzentrum alarmiert. 

Wie die Erkundung durch die Einsatzkräfte ergab, war eine Rauchentwicklung beim Kochvorgang Auslöser des Alarms. Der Bereich wurde gelüftet und die Anlage wieder scharf geschalten. Weiteres Tätigwerden war nicht notwendig.

Die Kräfte kehrten zu ihren Standorten zurück. Kurz darauf erfolgte die nächste Alarmierung.

2025-02-23 19:12:00
3390

Am Samstag Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Memmelsdorfer Straße zu einer Notfall Türöffnung alarmiert. Eine Person galt als vermisst und wurde in der Wohnung vermutet.

Über Steckleitern und ein gekipptes Fenster konnte man sich Zugang verschaffen. Leider war die angeforderte Hilfe zu spät. Die Person war bereits verstorben.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben. Die Kräfte rückten wieder ab.

2025-02-21 18:48:00
3385

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Holzhandlung zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Auslösegrund war ein technischer Fehler auf der Anlage. Ein Einsatz der Kräfte war damit nicht notwendig.

Die Anlage wurde übergeben, die Kräfte kehrten einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2025-02-21 08:54:00
3384

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht zu einem Gasaustritt im Gebäude alarmiert. Ein Bewohner aus einer der Wohnungen des Mehrfamilienhauses wurde als bewusstlos gemeldet.

Bei den ersteintreffenden Rettungskräften schlugen beim Betreten der Wohnung die Kohlenmonoxidmelder an, woraufhin das Personal sofort Rückmeldung gab. Die Personen wurden umgehend ins Freie verbracht und die Fenster geöffnet.

Der Trupp der Feuerwehr ging unter schwerem Atemschutz und mit Gasmessgerät ausgestattet zur Erkundung in die Wohnung vor. Eine erhöhte Konzentration von Kohlenmonoxid konnte nicht mehr festgestellt werden. In der Küche fand man eine erhitzte Pfanne mit glühender Kohle vor. Diese wurde abgelöscht und weitere Messungen vorgenommen. Ebenso wurde alle angrenzenden Wohnungen begangen und Messungen der Luftkonzentration durchgeführt.

Alle betroffenen Personen wurden rettungsdienstlich behandelt und dem Klinikum zugeführt.

Der Grund der Aktion war der Feuerwehr nicht bekannt. Drei Personen wurden verletzt, Schaden entstand nicht.

 

2025-02-21 00:28:00
3386

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Domschule zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Auslösegrund waren hier vorgenomme Handwerkerarbeiten und daraus resultierende Staubentwicklung.

Ein Tätigwerden der Einsatzkräfte war nicht notwendig. Die Anlage wurde zurückgestellt, die Kräfte rückten wieder ab.

2025-02-20 19:13:00
3387

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Benzstraße alarmiert.

Ein Auslösegrund konnte nicht festgestellt werden. Die Anlage wurde übergeben, die Kräfte rückten wieder ab.

2025-02-20 17:51:00
3380

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg auf die Autobahn A 73 Richtung Süden alarmiert. Von mindestens einem Pkw wurde ein Frontschaden mit automatischer Auslösung des eCalls ohne Spracherwiderung gemeldet.

An der gemeldeten Einsatzstelle waren zunächst nur Glasscherben und Fahrzeugteile auffindbar. Die Feuerwehr führte in Absprache mit der Polizei eine Vollsperrung der Fahrbahn durch. In etwa 500 Meter Entfernung war der eCall-Pkw auf der Standspur liegengeblieben. Nochmal weiter stand der im Heckbereich beschädigte Pkw auf der Standspur.

Die Löschgruppe Wunderburg führte eine halbseitige Sperrung der Fahrbahn mit Hilfe des Verkehrssicherungsanhänger durch. Der Verkehr konnte in gemäßigtem Tempo an der Einsatzstelle vorbei geleitet werden. Die Mannschaft sorgte für eine schnelle Fahrbahnreinigung.

In Begleitung der Polizei konnten beide Fahrzeuge zur nächsten Ausfahrt fahren und die Autobahn verlassen. Die Feuerwehr stellte auch hier die Absicherung und lotste den Verkehr an den Hindernissen vorbei.

Nach etwa einer Stunde war die Fahrbahn wieder komplett  freigegeben und die Einheiten an den Gerätehallen zurück. 

Über das Ausmaß der Verletzungen und die Höhe des Schadens ist nichts bekannt.

2025-02-19 20:18:00
3381

Der Feuerwehr Bamberg wurde am Abend auslaufender Kraftstoff aus einem Pkw in Kramersfeld gemeldet.

An besagtem Pkw war aktuell kein auslaufender Kraftstoff feststellbar. Der Besitzer war vor Ort und wurde auf die Meldung hingewiesen.

Die Kräfte rückten kurze Zeit später wieder ab.

2025-02-19 19:21:00
3382

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Verwaltungsgebäude alarmiert.

Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass es sich um einen technischen Defekt in der Anlage handelte. Ein Einsatz war nicht notwendig.

Die Anlage wurde einem Verantwortlichen übergeben, die Kräfte rückten wieder ab und kehrten zur Dienststelle zurück.

2025-02-19 14:16:00
3383

Am frühen Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg an die nördliche Stadtgrenze zu auslaufenden Betriebsstoffen nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Zwei Pkw kollidierten und hatten deshalb Leckagen.

Die Einsatzkräfte führten eine vorläufige Verkehrsabsicherung durch und erstellten den Brandschutz. Auslaufende Betriebsmittel wurden abgebunden und das Eintreffen des Abschleppunternehmens abgewartet.

Nach einer halben Stunde konnten die Maßnahmen zurückgenommen werden. Die Polizei gab die Fahrbahn wieder frei und die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2025-02-19 05:35:00
3379

Die Feuerwehr Bamberg wurde zur Mittagszeit zu einer automatischen ausgelösten Brandmeldeanlage in die Innenstadt alarmiert.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte wurden die Fenster des gemeldeten Bereichs bereits zum Durchlüften geöffnet. Die Einsatzkräfte erkundeten den Bereich und stellten ein Auslösen der Anlage bei sachgemäßes Kochen fest. 

Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und die Einsatzkräfte kehrten zu ihrem Standort an den Margaretendamm zurück.

2025-02-18 12:39:00
3378

Die Löschgruppe Nord der Feuerwehr Bamberg  wurde in den frühen Morgenstunden zu einer Wachbesetzung alarmiert. Die Kräfte der Ständigen Wache und der Löschgruppe Ost waren bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person am Berliner Ring gebunden.

Während der Wachbesetzung gab es keine Folgeeinsätze abzuarbeiten. Nach einer Stunde konnte die Bereitschaft aufgelöst werden.

2025-02-18 06:41:00
3376

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg erneut zu einem schweren Verkehrsunfall auf den Berliner Ring alarmiert. Zwei Fahrzeuge prallten ineinander. In beiden Fahrzeugen wurden eingeklemmte Personen gemeldet.

Die eintreffenden Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle zunächst gegen den fließenden Verkehr ab und stellten den Brandschutz sicher. In Absprache mit dem betreuenden Rettungsdienst wurden die Personen aus ihren Fahrzeugen befreit. Eine Person konnte schnell befreit werden - hier galt es lediglich die Türe zu öffnen. Eine weitere Person musste schonend gerettet werden, da diverse Körperteile eingeklemmt waren. Nach weiteren 30 Minuten wurde die Befreiung der letzten Person und Übergabe an den Rettungsdienst vermeldet. Insgesamt sind vier Verletzte zu beklagen.

Für die Dauer des Einsatzes und die Unfallaufnahme durch Polizei und Gutachter wurde die Fahrtrichtung Süden zum Teil voll gesperrt. Ein Verkehrschaos auf den Umleitungsstrecken war die Folge.

Das letzte Fahrzeug der Feuerwehr konnte nach insgesamt drei Stunden wieder einrücken.

Für die Einsatzdauer wurde eine Wachbesetzung zur Gebietsabsicherung alarmiert.

Erst einen Tag zuvor gab es nur eine Straßenkreuzung weiter ein weiteren schweren Verkehrsunfall mit einem alleinbeteiligten Lastwagen. Die Einzelheiten dazu lesen Sie HIER

2025-02-18 06:20:00
3375

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht zum Montag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in eine Tiefgarage in die Ludwigstraße alarmiert. 

Ein Handdruckmelder wurde manuell betätigt. Die Kameradinnen und Kameraden kontrollierten ausgiebig den Bereich, stellten jedoch kurze Zeit später fest, dass es sich wohl um einen Fehlalarm handelte. 

Nach etwa 30 Minuten waren alle Einsatzkräfte wieder auf dem Weg in ihre Gerätehäuser. 

2025-02-18 00:55:00
3374

Aufgrund eines umfangreichen Einsatzes in der Geisfelder Straße, war eine Gebietsabsicherung notwendig.

Die Löschgruppe Ost konnte sich teilweise aus dem Einsatz herauslösen und übernahm die Wachbesetzung am Standort Margaretendamm.

Während der Dauer von rund zwei Stunden kam es zu keinen Folgeeinsätzen.

2025-02-17 16:52:00
3373

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg initial zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zu einem Industriegebäude in der Geisfelder Straße alarmiert. Da bereits zügig durch die Leitstelle zurückgemeldet wurde, dass wohl ein LKW in ein Gebäude gefahren sein soll, wurde eine Lageänderung zu THL - Verkehrsunfall LKW mit eingeklemmter Person durchgeführt.

Es bestätigte sich, dass ein LKW, beladen mit etwa 25 Tonnen Holz unkontrolliert in eine Hauswand eines Industriegebäudes gefahren ist.
Mit dem Aufprall hatte  dadurch die automatische Brandmeldeanlage des Gebäudes ausgelöst.

Der Bereich der ausgelösten Brandmeldeanlage wurde vorsichtig begangen, da der Auslösebereich durch den Unfall stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Mittels Wärmebildkamera konnte jedoch ein Brandereignis ausgeschlossen werden. Zur Sicherheit wurde der Bereich spannungsfrei geschalten.
Der LKW, dessen Fahrerhaus teilweise im Gebäude steckte, wurde umgehend gesichert und der Brandschutz für die Einsatzstelle sichergestellt. Im weiteren Verlauf wurde die eingeklemmte Person mit schwerem Geräte befreit und mittels Drehleiter und Schleifkorbtrage aus dem verkeilten LKW und den schwierigen Bedingungen gerettet. Sie wurde anschließend dem Rettungsdienst zur weiteren Abklärung übergeben.

Im Zuge der Einsatzmaßnahmen musste eine Verkehrsabsicherung errichtet und der Berliner Ring vollständig gesperrt. Aufgrund des teilweisen Ausfalls der Ampelanlage, musste ebenfalls der Verkehr temporär geregelt werden.

Zur weiteren Absicherung wurde noch Absperrmaterial zur Straßensperrung an die Einsatzstelle transportiert.

Nach etwa fünf Stunden war der arbeitsintensive Einsatz beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder zu ihren Gerätehalle abrücken.

 

Bilderquelle: Merzbach/NEWS5

2025-02-17 16:08:00
3371

Die Feuerwehr Bamberg wurde zu einer Notfallaufzugöffnung zum Bahnhof in der Ludwigstraße alarmiert. 

Bereits bei Eintreffen der Einsatzkräfte wurden die Personen über das Serviceteam der Deutschen Bahn befreit. Die Feuerwehr Bamberg musste nicht weiter Tätig werden und kehrte somit wieder zurück zu ihrem Standort.

2025-02-17 14:20:00
3370

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag zu einem Mülleimerbrand in die Obere Königstraße alarmiert. 

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war kein Feuer zu sehen. Die Leitstelle setzte sich erneut mit dem Meldenden in Verbindung. Es habe bereits ein Bürger / eine Bürgerin das Feuer mit einer Wasserflasche gelöscht.
Die Kameradinnen und Kameraden kontrollierten anschließend den Mülleimer. Es war kein Eingreifen der Feuerwehr mehr nötig.

2025-02-17 10:52:00
3369

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Gutenbergstraße alarmiert. 

Die Einsatzkräfte erkundeten umgehend den ausgelösten Bereich, konnten aber bis auf eine leichte Verrauchung keinen Auslösegrund feststellen. Auch eine Erkundung mittels Wärmebildkamera zeigte keinen Grund auf.

Der Objektverantwortliche wurde über den Umstand und Folgemaßnahmen eingewiesen und die Kameradinnen und Kameraden fuhren zu ihrem Standort am Margaretendamm zurück.

2025-02-17 03:15:00
3368

Die Feuerwehr Bamberg wurde in den Morgenstunden zu einer ausgelösten, automatischen Brandmeldeanlage in die Minna-Neuburger-Straße alarmiert.

Bereits auf Anfahrt wurde gemeldet, dass die Brandmeldeanlage durch einen Wasserkocher ausgelöst worden sein soll.

Die Einsatzkräfte kontrollieren den gemeldeten Bereich, konnten jedoch keinen anderweitigen Auslösegrund mehr feststellen und stellten die Brandmeldeanlage zurück.

Es waren keine weiteren Einsatzmaßnahmen notwendig und die Einsatzstelle wurde an den Verantwortlichen übergeben.

2025-02-16 07:34:00