# Beschreibung Alarmierungszeit
1225

Die Feuerwehr Bamberg wurde gegen Mittag zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten in die Würzburger Straße alarmiert. Auf Höhe des REWE-Marktes stießen zwei Pkw frontal zusammen. Aufgrund eines medizinisches Problemes verlor ein Fahrzeugführer die Kontrolle und geriet in den Gegenverkehr.

Die Feuerwehr wurde zusammen mit Rettungsdienst und Polizei zur Unfallstelle alarmiert - einer der Fahrzeugführer war nicht mehr ansprechbar. In enger Abstimmung mit dem Notarzt des Rettungsteams wurde eine große Seitenöffnung geschaffen, um eine möglichst schonende Rettung vornehmen zu können. Währenddessen wurde durch die Kameraden eine Verkehrsabsicherung und der Brandschutz sichergestellt.

Die verletzte Person wurde mit Spineboard aus dem Fahrzeug geborgen und dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben.

Insgesamt mussten fünf Personen aus beiden Fahrzeugen rettungsdienstlich betreut werden und wurden ins Klinikum Bamberg eingeliefert.

Für die Dauer des Einsatzes musste eine Wachbesetzung alarmiert werden, was die Löschgruppe 1 von der Gerätehalle aus ausführte. Während dieser Zeit kam es zu keinen weiteren Einsätzen.

 

2022-10-02 12:50:00
1226

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag Vormittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Alten Rathaus alarmiert.

Bei der Erkundung im Auslösebeteich konnte kein Auslösegrund festgestellt werden. Vielmehr war ein Defekt auf der Anlage festzustellen. Bis ein Techniker vor Ort kommen konnte, dauerte es einige Zeit. Mit Hilfe des Verantwortlichen konnte die Anlage wieder scharf geschalten werden.

Die Kameraden konnten einsatzbereit zur Dienststelle zurückkehren.

2022-10-02 10:22:00
1222

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht zum Polizeipräsidium in der Schildstraße alarmiert.

Ein Häftling hatte sein Feuerzeug mit in die Ausnüchterungszelle geschmuggelt und dort Kleidungsstücke in Brand gesetzt. Die interne Brandmeldeanlage löste aus und rief die Beamten auf den Plan.

Die Polizisten löschten die Kleidung mit einem Eimer Wasser und brachten sich und den Häftling in Sicherheit. Zur Belüftung wurden Fenster zum Zellentrakt geöffnet.

Die Kameraden der Feuerwehr mussten nicht weiter eingreifen.

Zur Sicherheit wurden CO-Messungen durchgeführt, die negativ verliefen.

Die Brandmeldeanlage wurde wieder scharf geschalten und dem leitenden Beamten übergeben.

2022-10-01 00:26:00
1223

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in die Magazinstraße zu einem vermeintlichen Kaminbrand alarmiert.

Ein Anwohner meldete einen stark qualmenden Kamin bei einem Nachbarn.

Die anrückenden Kamaraden kontrollierten die Kaminzüge, konnten jedoch keine Auffälligkeiten feststellen.

Nach Befragungen stellte sich heraus, dass es beim Abschüren kurzzeitig zu stärkerer Rauchentwicklung gekommen sei.

Ein Eingreifen war daher nicht notwendig.

Die Kameraden kehrten zurück zur Dienststelle.

2022-09-30 18:59:00
1224

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht in die Gartenstadt zu einem Gasaustritt im Freien alarmiert. Ein Anwohner hatte scheinbar den typischen Geruch nach Stadtgas wahrgenommen und daraufhin die Feuerwehr alarmieren lassen.

Die Kameraden erkundeten mit Unterstützung der Stadtwerke mit Gasspürgeräten in verschiedenen Richtungen nach Gaswolken und Leckstellen. Alle Messungen verliefen negativ. In Absprache mit den Stadtwerken wurde die Erkundung beendet und der Einsatz abgebrochen.

Möglicherweise waren Kanalgase ein Auslöser für den abnormalen Geruch. Typisch wäre eine drückende Wetterlage, wie sie in der Nacht vorherrschte.

2022-09-30 02:21:00
1219

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im E.-T.-A.-Hoffmann Theater alarmiert.

Der Auslösebereich lag in den Räumen des Restaurants. Bei der Erkundung wurde Grillrauch aus der Küche als Auslösegrund erkannt. Die Einsatzkräfte mussten nicht tätig werden.

Die Anlage wurde zurückgestellt und die Einsatzkräfte konnten einsatzbereit zur Dienststelle zurückkehren.

2022-09-29 20:28:00
1220

Während einer Übungsfahrt im Stadtgebiet wurde durch die Besatzung eines Löschfahrzeug der Feuerwehr Bamberg ein ausländischer Transporter am Straßenrand mit einer technischen Panne gesichtet. Das Fahrzeug verlor Öl und war ungesichert.

Die Kameraden verständigten die Leitstelle und forderten die Polizei zur Einsatzstelle nach. Bis zu deren Eintreffen sicherten sie das Fahrzeug gegen den fließenden Verkehr ab.

Die Beamten der Polizei übernahmen die Verständigung eines Pannenhilfsdienstes und die weitere Absicherung.

Die Kameraden konnten die Übungsfahrt fortsetzen.

2022-09-29 19:22:00
1221

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Studentenwohnheim an der Oberen Mühlbrücke alarmiert.

Eine Bewohnerin gab sich gleich zu erkennen den Handdruckmelder betätigt zu haben, da Öl auf die heiße Herdplatte gekommen sei und sich entzündete.

Zwischenzeitlich waren die Flammen aber erloschen. Ein Eingreifen durch die Einsatzkräfte war nicht notwendig. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einen Verantwortlichen vor Ort übergeben.

Die Kameraden waren nach einer halben Stunde zurück an der Dienststelle.

2022-09-29 12:46:00
1215

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert.

Bewohner eines Hauses meldeten Rauchgeruch im Treppenhaus und Rauchentwicklung aus einem gekippten Fenster und alarmierten die Rettungskräfte.

Die Feuerwehr rückte mit Ständiger Wache und Löschgruppe 1 an. Ein Trupp ging unter schweren Atemschutz und mit einem Angriffsrohr in Bereitschaft zur betroffenen Wohnung vor. Rauchgeruch nach angebranntem Kochgut war deutlich wahrnehmbar. Da die Tür versperrt war, musste der Zylinder aufgefräst werden.

In der Wohnung konnte auf dem eingeschalteten Herd ein Topf mit verbranntem Kochgut entdeckt werden.

Herd und Topf wurden abgekühlt und ein Hochleistungslüfter zur Entrauchung eingesetzt.

Nach 20min wurde die Wohnung an die Besitzerin übergeben.

Schaden entstand nicht, es wurde niemand verletzt.

Die Gerätschaften wurden wieder auf den Fahrzeugen verlastet und die Kräfte meldeten sich einsatzbereit am Standort zurück.

2022-09-28 14:46:00
1218

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag zu einem First Responder Einsatz Richtung Konzerthalle alarmiert.

Eine Person war auf dem Gehweg kollabiert und benötigte Erste Hilfe. Ein nächstverfügbarer Rettungswagen war weiter entfernt, weshalb die Feuerwehr alarmiert wurde.

Die Person wurde von Angehörigen betreut und war bedingt ansprechbar.

Ein Rettungswagen traf kurz darauf an der Einsatzstelle ein und übernahm die medizinische Versorgung.

Ein Transport ins Klinikum folgte den rettungsdienstlichen Maßnahmen.

Die Kräfte der Feuerwehr kehrten zur Dienststelle zurück.

2022-09-28 14:06:00
1217

Die Feuerwehr Bamberg wurde gegen Mittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriegebäude in der Brennerstraße alarmiert. 

In einer Werkstatt trat eine Rauchentwicklung an einer Maschine auf und löste die Brandmeldeanlage aus. Die Maschine wurde von Betriebsangehörigen ins Freie gebracht. Auch alle Arbeiter und Angestellten hielten sich bei Eintreffen der Feuerwehr im Freien auf. Bei der Erkundung konnte noch eine leichte Verrauchung in der Werkstatt festgestellt werden. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht notwendig. Von der Maschine ging keine Gefahr mehr aus.

Durch den Werkstattmeister wurden Belüftungsmaßnahmen ergriffen.

Die Brandmeldeanlage wurde scharf geschalten, die Kräfte rückten wieder ab.

2022-09-28 12:59:00
1216 2022-09-27 12:08:00
1214

Die Feuerwehr Bamberg wurde in den Morgenstunden auf die A 73 Fahrtrichtung Süden zur Anschlussstelle Süd zu einem beginnenden Lkw Brand alarmiert.

An einem Anhänger bestand ein Lagerschaden und daraufhin war die Achse heißgelaufen. Der Lkw-Fahrer bemerkte dies, hielt auf dem Standstreifen an und hantierte mit einem Feuerlöscher. Die Hitzeeinwirkung war bereits so enorm, dass die Nabe glühte und drohte, den Reifen zu entzünden.

Die anrückenden Kräften sorgten zunächst für eine Verkehrsabsicherung an der Einsatzstelle. Bis sich auf natürliche Art ein Stau bildet, fahren die Fahrzeuge trotzdem mit hoher Geschwindigkeit an die Einsatzstelle heran und daran vorbei. Die Fahrspuren wurden verengt und damit der Verkehrsfluss aufgestaut.

Die Ständige Wache kühlte mit Wasser aus dem Fahrzeugtank und S-Schlauch die Nabe so weit herunter, dass keine Brandgefahr mehr bestand. Eine Kontrolle mit der Wärmebildkamera bestätigte dies.

Die Löschgruppe 1 unterstützte bei der Verkehrsabsicherung und hielt sich für schnelles Eingreifen bei den Löscharbeiten bereit.

Die Löschgruppe 2 bezog Stellung an der Wendeschleife, um im Bedarfsfall auf der Gegenseite Fahrtrichtung Norden eine Verkehrsabsicherung zu erstellen.

Um die Einsatzbereitschaft im Stadtgebiet zu gewährleisten, wurde durch die Löschgruppe 2 ein Löschfahrzeug und die Löschgruppe 1 die Drehleiter besetzt.

Nach gut einer Stunde waren alle Einheiten einsatzbereit zurück am Standort.

Der Lkw wurde zwischenzeitlich von der Autobahn gelotst und wartet auf ein Abschleppunternehmen.

2022-09-26 06:19:00
1213

Die Feuerwehr Bamberg wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelkomplex an der Breitenau alarmiert, der derzeit als Flüchtlingsherberge genutzt wird.

Bei der Erkundung fand sich ein eingeschlagener Handdruckmelder, der von einer unbekannten Person aktiviert wurde.

Rauch und Feuer fand sich allerdings nicht. Zur Sicherheit wurden alle Zimmer des Stockwerks kontrolliert, während sich alle Bewohner im Freien aufhielten.

Man ging von einem mutwilligen Alarm aus.

Die Scheibe wurde ersetzt und die Anlage wieder scharf geschalten. Die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2022-09-25 13:17:00
1211

Die Feuerwehr Bamberg wurde gegen Mittag bei einer laufenden Reanimation zur Unterstützung des Rettungsdienstes zum Kunigundendamm alarmiert. Eigentlich wurde eine Drehleiterrettung angefordert, aber da das Objekt über Drehleiter nicht zu erreichen war, entschied man den/die Patienten/in mit Tragetuch durch das Treppenhaus ins Freie zu transportieren.

Die Löschgruppe 1 übernahm den Auftrag, da sich die Ständige Wache bereits bei einer Aufzugsöffnung im Einsatz befand und dort gebunden war.

Nach rund einer halben Stunde waren die Fahrzeuge wieder einsatzbereit zurück am Standort.

Die Person wurde zur weiteren Behandlung durch den Rettungsdienst ins Klinikum transportiert.

2022-09-25 12:07:00
1212

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag gegen Mittag zu einer Aufzugsbefreiung in die Wunderburg alarmiert.

Im Gemeindehaus der Maria-Hilf-Kirche steckten insgesamt sieben Kinder in der Kabine. Die Türen öffneten sich aufgrund eines technischen Defekts nicht. Die Feuerwehr wurde erst verständigt, nachdem alle Selbstversuche durch die Eltern und Angehörige fehlschlugen. Allerdings waren dadurch die Kabinentüren schon so weit beschädigt, dass es auch den Einsatzkräften mit den herkömmlichen Methoden nicht mehr möglich war, die Türen zu öffnen. Mit Handwerkszeug wurden die Türen wieder so weit gerichtet, um sie bewegen zu können.

Nach einer halben Stunde Einsatzzeit konnte die Befreiung der sieben leicht geschockten Kinder in unverletztem Zustand gemeldet werden. Diese wurden in die Obhut ihrer Eltern übergeben.

Für den Aufzug rückte noch der Monteur der Fachfirma an, um die Anlage bis zur Instandsetzung stillzulegen.

2022-09-25 11:23:00
1210

Die Löschgruppe 1 wurde am Abend in die Pödeldorfer Straße zu einem brennenden Mülleimer an einer Bushaltestelle alarmiert. Die Ständige Wache war zeitgleich bei einer Brandmeldeanlage gebunden.

Der Mülleimer war schnell gelöscht - geringe Mengen Wasser reichten hierfür aus.

Nach 10min waren die Kräfte wieder zurück am Standort.

2022-09-23 17:33:00
1209

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in die Lobenhofferstraße zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im betreuten Wohnen alarmiert.

Bei der Erkundung gab sich ein Bewohner zu bekennen, dass er einen Handdruckmelder aktiviert hatte. Er ging von einem Entstehungsbrand im Nachbarraum aus. Diesbezüglich konnten allerdings keine Wahrnehmungen gemacht werden.

Die Anlage wurde wieder scharf geschalten. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht notwendig.

Aufgrund der schnellen Rückmeldung rückte die Löschgruppe 7 nicht aus und hielt Einsatzbereitschaft an der Gerätehalle.

2022-09-23 17:32:00
1208

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in die Gartenstadt zu einer Wohnungsöffnung akut alarmiert. Eine Person war in der Wohnung gestürzt und benötigte Hilfe. Trotz passendem Schlüssel war es Angehörigen nicht möglich die Wohnungstüre zu öffnen.

Die Einsatzkräfte konnten über die Drehleiter ein gekipptes Fenster öffnen und so in die Wohnung gelangen.

Die Person wurde ansprechbar an den Rettungsdienst übergeben. 

Nach rund 30min waren die Kräfte einsatzbereit zurück an der Dienststelle.

2022-09-22 20:52:00
1207

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht nach Walsdorf zu einem Brand Elektroanlage alarmiert.

Durch einen Kurzschluss bei einem Trafohäuschen kam es zu einem örtlichen Stromausfall - Passanten haben dabei einen Lichtbogen beobachtet und daraufhin den Notruf gewählt.

Die Löschgruppe 1 wurde mit dem Pulverlöscheranhänger P 250 alarmiert.

Durch die Erkundung durch die FF Walsdorf und Trabelsdorf konnte kein Folgebrand festgestellt werden. Die Löschgruppe 1 wurde auf der Alarmfahrt abbestellt.

Nach 30 min war die Mannschaft wieder einsatzbereit am Gerätehaus.

In der Folge konnte durch die Bayernwerke die Stromversorgung wieder hergestellt werden.

Eventuell hatten in die Leitung hängende Äste für einen vorübergehenden Stromausfall gesorgt.

2022-09-22 03:44:00