# Beschreibung Alarmierungszeit
1246

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in das Busdepot der Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Bamberg alarmiert.

Die Erkundung führte die Einsatzkräfte in den Werkstattbereich des Betriebs. Durch einen Motorschaden kam es zur Rauchentwicklung. Trotzdem wurden die ausgelösten Bereiche nochmals kontrolliert und belüftet.

Die Anlage wurde zurückgestellt. Weitere Maßnahmen waren durch die Einsatzkräfte nicht zu ergreifen. Die Fahrzeuge kehrten zur Dienststelle zurück.

2022-10-06 18:08:00
1245

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Morgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Klinikum am Bruderwald alarmiert.

Eine Erkundung durch die Führungskräfte führte zu einem Melder in einer Kleinküche. Dieser wurde durch Wasserdampf aktiviert. Somit bestand kein Grund für ein weiteres Eingreifen durch die Einsatzkräfte. Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und der Einsatz beendet.

Die Löschgruppen 7, 8 und 9 hielten aufgrund einer frühen Rückmeldung Bereitschaft an den Gerätehallen und mussten die Einsatzstelle nicht mit anfahren.

2022-10-06 07:46:00
1244

Die Feuerwehr Bamberg wurde in den Morgenstunden zu einem Pkw-Brand in der Schildstraße in der Nähe der Bahnlinie alarmiert.

Ein Fahrzeug hatte im Motorraum Feuer gefangen, welches auch bereits Teile des Innenraums ergriffen hatte. Mit einem C-Strahlrohr wurden die Flammen bekämpft und gelöscht.

Nach Beendigung der Löscharbeiten erfolgte noch eine Zeitlang die Kontrolle mittels Wärmebildkamera. Erst als keine heißen Stellen mehr zu entdecken waren, wurde die Einsatzstelle verlassen. Der Besitzer des Fahrzeugs wurde angehalten, dass Fahrzeug entfernen und sachgerecht entsorgen zu lassen.

Zu einer Beeinträchtigung des Bahnverkehrs kam es trotz Rauchentwicklung nicht.

Der Einsatz konnte nach 1 Stunde beendet werden. Die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück und machten Fahrzeug und Gerät wieder einsatzbereit.

2022-10-06 05:14:00
1243

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend zu einer notfallmäßigen Türöffnung in die Dürrwächterstraße alarmiert. 

Von einem Anwohner wurde durch ein Fenster der Nachbar liegend in der Küche entdeckt. Die Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zur Türöffnung und Personenrettung alarmiert.

Die Eingangstüre konnte zügig mit Sperrhaken geöffnet werden, damit der Rettungsdienst die Person medizinisch versorgen konnte.

Nach kurzer Zeit meldete sich die Mannschaft wieder einsatzbereit an der Dienststelle zurück.

2022-10-05 20:23:00
1241

Die Löschgruppen 4 und 8 der Feuerwehr Bamberg wurden am Abend zu einem Küchenbrand nach Dellern/Stegaurach alarmiert. 

Bereits auf der Einsatzfahrt kam von den ersteintreffenden Einheiten der FF Stegaurach die Rückmeldung, dass weitere alarmierte Kräfte die Einsatzstelle nicht anfahren müssten.

Die Fahrt wurde daraufhin von den Kräften abgebrochen und zu den Gerätehäusern zurückgekehrt.

2022-10-04 20:15:00
1240

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend auf die Starkenfeldstraße zu Fahrbahnreinigung alarmiert.

Ein Rollerfahrer kam hier bereits aufgrund von Schmierfett im Bereich einer Ampelkreuzung zu Sturz und es war Gefahr im Verzug.

Durch die Fahrzeuge wurde der Bereich abgesichert und eine Fahrspur gesperrt, um weitere Stürze und Ausbreitung zu verhindern.

Zur Reinigung der Asphaltdecke wurde eine Fachfirma mit Spezialfahrzeug zur Einsatzstelle geordert, um eine sach- und fachgerechte Reinigung ausführen zu können.

Nach einer Stunde konnten die Fahrzeuge wieder einsatzbereit an der Dienststelle einrücken.

2022-10-04 17:24:00
1239

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag abermals zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert. Diesmal stellten Bewohner eines Mehrfamilienhauses im Malerviertel Rauchgeruch im Treppenhaus fest. Die Mieter*in schienen nicht zu Hause zu sein - auf Klingeln und Klopfen reagierte niemand, weshalb der Notruf gewählt wurde.

Die Einsatzkräfte verschafften sich über die Türe Zugang zur Wohnung, brachten auch die Drehleiter in Stellung, um evtl über das  Fenster Zugriff nehmen zu können und fanden angebranntes Kochgut auf einer heißen Herdplatte vor. Das rauchende und stinkende Material wurde abgekühlt und gewässert, der Herd ausgeschaltet. Belüftungsmaßnahmen zur Entrauchung wurden durchgeführt, unter anderem ein Hochleistungslüfter in Betrieb genommen und die Maßnahmen zu beschleunigen.

Weiteres Eingreifen der Einsatzkräfte war nicht notwendig. Verletzt wurde niemand, großer Schaden entstand nicht.

Im weiteren Verlauf konnten die Wohnungsbesitzer angetroffen werden, die kurzzeitig abwesend waren.

Nach einer guten halben Stunde waren die Einheiten wieder zurück an der Dienststelle und nach einigen Stunden und mehreren Einsätzen auch endlich aus der Wachbesetzung entlassen werden.

2022-10-04 15:45:00
1238

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag zu einem rauchenden Wäschetrockner in der Altstadt alarmiert. Die Löschgruppe 1 und die Löschgruppe 5/6 übernahmen diesen Einsatz im Zuge der Wachbesetzung zur Gebietsabsicherung.

Die anrückenden Kräfte fanden in den Wohnräumen einen noch rauchenden Wäschetrockner vor. Die Bewohner hatten das Gerät bereits vom Netz getrennt und so größere Ausbreitung verhindern können. Belüftungsmaßnahmen wurden bereits ergriffen, damit lag keine allzugroße Verrauchung der Räume mehr vor.

Die Einsatzkräfte verbrachten den Trockner ins Freie und kontrollierten diesen eingehend mit der Wärmebildkamera, konnten jedoch keine davon ausgehenden Gefahren mehr erkennen. 

Die Einsatzstelle konnte an die Besitzer übergeben werden und die Kräfte rückten wieder ab. Aufgrund der beengten Verhältnisse am Unteren Kaulberg und des zweiten Einsatzes, der unweit an Geyerswörth lief, war das Chaos perfekt und es kam kurzzeitig zu Behinderung und stockendem Verkehr in diesem Bereich.

Die alarmierten Kräfte von Löschgruppe 7 und Löschgruppe 8 mussten nicht ausrücken und hielten die Bereitschaft an den Gerätehallen.

Nach einer halben Stunde konnten die Kamraden wieder einsatzbereit zur Dienststelle zurückkehren.

2022-10-04 13:53:00
1237

Die Feuerwehr Bamberg wurde in die Innenstadt zu einem Motorroller mit undichter Kraftstoffanlage alarmiert. Da die Ständige Wache im Einsatz gebunden war, wurde diese Aufgabe der Löschgruppe 5/6 zugeteilt, die in diesem Zeitraum die Gebietsabsicherung als Wachbesetzung übernahm.

Die Mengen an ausgelaufenen Treibstoffes waren allerdings äußerst gering, so dass die Einsatzkräfte eigentlich nicht tätig werden mussten. Für den Fahrzeugbesitzer wurde eine Mitteilung hinterlassen, sich um eine Reparatur zu kümmern.

Von dieser Einsatzstelle ging es direkt weiter zu einer gemeldeten Rauchentwicklung im Gebäude in der Altstadt.

2022-10-04 13:23:00
1242

Während ein Teil der Feuerwehr Bamberg, unter anderem die Ständige Wache, bei einem Gasaustritt in der Geyerswörthstraße gebunden war, wurden die Löschgruppe 5/6 mit der Drehleiter der Löschgruppe 1 zur Wachbesetzung alarmiert.

Nachdem sich nach einer gewissen Zeit weitere Fahrzeuge der Löschgruppe 1 aus dem Einsatz in der Geyerswörthstraße herausziehen konnten, verstärkten diese die Gebietsabsicherung.

Während der rund siebenstündigen Wachbesetzung kam es zu mehreren Folgeinsätzen.

Berichte hierzu sind separat aufgelistet.

2022-10-04 10:25:00
1236

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag zum Rathaus Geyerswörth zu einem Gasaustritt im Gebäude alarmiert.

Da sich das Schloss Geyerswörth, in welchem das Sozial- und Umweltreferat untergebracht war, gerade in einer umfangreichen Sanierung befindet, wurde durch Arbeiter aus Unkenntnis eine Gasleitung beschädigt, die noch unter Druck stand und an das Gasnetz der Stadtwerke Bamberg angeschlossen war. Dadurch strömte eine undefinierte Menge an Stadtgas - zum größten Teil Methan - im Keller aus und erzeugte ein explosibles Gemisch. Bereits bei der ersten Erkundung beim Betreten der Baustelle war der Gasgeruch deutlich wahrnehmbar und die Messgeräte der Feuerwehr und der Stadtwerke bestätigten den Verdacht, dass an bestimmten Orten eine hohe Explosionsgefahr vorherrschte.

Die erste Maßnahme war eine Sicherstellung des Brandschutzes und eine Evakuierung und Absperrung der unmittelbaren Umgebung. Dafür wurde z.B. für mehrere Stunden die Einfahrt der Tiefgarage Geyerswörth gesperrt. Ein Trupp unter Pressluftatmer ging mit Gasspürgerät und Abdichtmaterial zu der angesägten Gasleitung im Keller vor und dichtete diese, so gut es ging, mit Dichtmaterial ab. Durch die Maßnahme konnte die Gasausströmung um 99 Prozent reduziert werden. Die Werte der Gaskonzentration nahmen deutlich ab und sank unter die Schwelle der Unteren Explosionsgrenze.

Die Kellerräume wurden anschließend mit exgeschützten Geräten mit Frischluft belüftet.

Als weitere Maßnahme schaltete man aus sicherer Entfernung die komplette Baustelle spannungsfrei. Da die Gasleitung straßenseitig keine Absperrventil besitzt, musste auf der Fahrbahn die Gasleitung geortet, die Fahrbahndecke geöffnet und Erdreich ausgehoben werden, um an die Gasleitung zu gelangen. Mit Spezialwerkzeug quetschten die Stadtwerke die Gasleitung ab, trennten ein Stück heraus und versiegelten das Ende mit einem Stopfen. Dadurch wurde der Gasaustritt im Gebäude gestoppt und eine weitere Gefahr für die Umgebung ausgeschlossen.

Im Abschluss nahm man eine Freimessung aller betroffener Räume vor und schaltete den Baustrom wieder zu, damit auch u.a. die Brandmeldeanlage ihren Dienst störungsfrei versehen kann.

Die Löschgruppe 4 unterstützte die Ständige Wache bei den Tätigkeiten und stellte unter anderem einen Atemschutztrupp.

Die Löschgruppe 1 übernahm im weiteren Verlauf die Gebietsabsicherung mit der Löschgruppe 5/6 und wurde mit weiteren Einsätzen im Stadtgebiet beauftragt.

Nach rund sechs Stunden waren die Maßnahmen abgeschlossen.

Es entstand kein weiterer Schaden und Personen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden, da es zu keiner Zündung des Gas-/Luftgemisches kam.

 

2022-10-04 09:52:00
1234

Die Feuerwehr Bamberg wurde in den Morgenstunden durch einen aufmerksamen Mitbürger auf die missliche Lage eines Tieres hingewiesen. Ein Igel hatte sich im Zaun des BOSCH Werkes in der Moosstrasse verfangen und konnte sich nicht mehr befreien. Durch den stacheligen Besatz konnte er sich nicht vorwärts und nicht rückwärts bewegen lassen.

Die Ständige Wache rückte mit dem KLAF und zwei Mann Besatzung zur Tierrettung aus. Zeitgleich wurde auch die Werkfeuerwehr BOSCH informiert, die ihrerseits mit einer Mannschaft zur Einsatzstelle ausrückte.

Mittels Bolzenschneider konnten Zaundrähte durchtrennt und so der Igel befreit werden.

Das unverletzte Tier konnte wieder auf dem Betriebsgelände in die Freiheit entlassen werden.

Alle Einsatzkräfte rückten wieder ab.

2022-10-04 08:24:00
1235

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht durch die Polizei zu einer notfallmäßigen Türöffnung alarmiert.

Noch während des Ausrückens kam die Rückmeldung, dass die Türe bereits durch Polizeibeamten vor Ort geöffnet werden konnte und somit der Einsatz der Feuerwehr hinfällig sei.

Die Kräfte rückten sogleich wieder ein.

2022-10-04 00:46:00
1232

Die Feuerwehr Bamberg wurde zur Mittagszeit zu einer Notfalltüröffnung nach Wildensorg alarmiert.

Eine Person wurde hilflos in der Wohnung vermutet, da sie von Angehörigen nicht mehr erreichbar war.

Die Löschgruppe 8 konnte über Steckleiterteile an ein gekipptes Fenster gelangen und dieses öffnen. So konnte dem Rettungsdienst Zutritt zur Wohnung verschafft werden.

Eine Person wurde bewusstseinsgetrübt in der Wohnung aufgefunden und medizinisch versorgt.

Für die Feuerwehr war der Einsatz beendet und die Kräfte rückten ab.

2022-10-03 12:14:00
1233

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Morgen zur ERBA-Schleuse alarmiert. Ein Baum samt Wurzelwerk trieb im Wasser und drohte den Schifffahrtsweg zu blockieren oder den Schleusenmechanismus zu beschädigen.

Bei Erkundung durch die Mannschaft des Rüstwagens konnte keine Gefahr für den Wasserweg erkannt werden. Der Baum lag seitlich im Wasser.

Die untere Schifffahrtsbehörde wurde informiert.

Die Kräfte rückten wieder ab.

2022-10-03 08:41:00
1231

Die Feuerwehr Banberg wurde in der Nacht zu einer Notfall Türöffnung alarmiert.

Eine Person war in der Wohnung gestürzt und benötigte den Rettungsdienst, konnte jedoch nicht mehr aufstehen, um die Tür zu öffnen.

 Die Kameraden öffneten die Türe mittels Sperrhaken und verschafften so dem Rettungsdienst Zugang zu der Person.

Die Feuerwehr rückte wieder ab.

2022-10-03 00:41:00
1229 2022-10-02 20:33:00
1228

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag in die Gereuth zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Ein Bewohner wurde seit einigen Tagen nicht mehr von den Mitbewohnern des Hauses angetroffen.

Die Feuerwehrkameraden frästen des Schließzylinder und verschafften so dem Rettungsdienst und Polizei Zugang zur Wohnung. Die vermisste Person wurde wohlauf in der Wohnung angetroffen. 

Der Schließzylinder wurde ersetzt und der neue Schlüsselsatz an den Bewohner übergeben.

Die Feuerwehrkameraden rückten wieder ab.

2022-10-02 15:52:00
1227

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag zu einer Ölspurbeseitigung nach einem Unfall zum P+R Parkplatz alarmiert. Die Kameraden sicherten bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes die Einsatzstelle ab. Die Ölspurbeseitigung übernahm eine Spezialfirma. Die Feuerwehrkameraden mussten nicht weiter tätig werden.

Nach einer knappen Stunde waren die Kameraden zurück an der Dienststelle.

2022-10-02 15:22:00
1230

Da die Ständige Wache bei einem Verkehrsunfall in der Würzburger Straße gebunden war, musste für die Einsatzdauer eine Wachbesetzung zur Gebietsabsicherung gestellt werden.

Dies führte die Löschgruppe 1 von der Gerätehalle aus durch.

Es kam zu keinen Paralleleinsätzen. 

Nach rund einer Stunde konnte die Bereitschaft aufgehoben werden.

2022-10-02 13:05:00