# Beschreibung Alarmierungszeit
1366

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfall Türöffnung zum Steinknock alarmiert.

Eine Anwohnerin rief in ihrer Wohnung um Hilfe und benötigte den Rettungsdienst. Die Feuerwehr wurde zur Türöffnung hinzugezogen.

Die Kameraden öffneten die Wohnungstüre in Sekundenschnelle mit einem Sperrhaken und verschafften so dem Rettungsdienst Zugang zu der Person.

Die Kameraden kehrten einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2022-12-02 07:09:00
1364

In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg in die Gartenstadt zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert. Anwohner wurden in der Nacht auf das Piepsen aus der Anliegerwohnung aufmerksam und verständigten die Rettungskräfte.

Die Kameraden verschafften sich Zugang über ein gekipptes Fenster und fanden eine Person schlafend vor. Diese wurde dem Rettungsdienst zur Betreuung übergeben.

Der Alarm wurde durch angebranntes Kochgut ausgelöst.

Die Wohnung wurde belüftet und der Polizei übergeben.

Die Kameraden rückten wieder ab.

2022-12-02 03:21:00
1367

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht zu einem Wasserschaden im Gebäude in ein Gebäude für betreutes Wohnen alarmiert. Anwohner beklagten eindringendes Wasser von der Decke, dass sich im Keller sammelte.

Die eingesetzten Kameraden konnten die Ursache des Wasserschadens beseitigen und den Großteil an ausgelaufenen Mengen abpumpen.

Die Einsatzstelle wurde nach Abschluß der Arbeiten an die Haustechnik übergeben.

2022-12-02 01:12:00
1363

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend nach Gaustadt zu einer brennenden Ölpfanne in der Küche alarmiert. 

Noch während der Alarmfahrt erreichte die Kameraden die weitere Meldung, dass die Pfanne bereits durch einen Anwohner abgelöscht und ins Freie verbracht wurde.

Die Fahrzeuge der Ständigen Wache fuhren die Einsatzstelle dennoch an, die alarmierten Kräfte der Löschgruppe Gaustadt-Michaelsberg verblieben zur Bereitschaft an der Gerätehalle.

Die Wohnung wurde einige Minuten überdruckbelüftet und die Kochstelle einer Kontrolle unterzogen. Weiteres Eingreifen durch die Einsatzkräfte war nicht notwendig.

Hier sei erwähnt, dass brennendes Kochgut und insbesondere überhitztes Öl und Fett KEINESFALLS (!) mit Wasser abgelöscht werden darf. Halten Sie beim Kochen einen passenden Deckel bereit, den Sie im Notfall einfach auf Topf und Pfanne setzen können, um so Flammen und Rauch zu ersticken. Nun kann der Herd abkühlen und das Behältnis gefahrlos ins  Freie verbracht werden. Die Feuerwehr sollte in jedem Fall alarmiert werden, um Hitzeeinwirkungen auf Dunstabzug und Oberschränke beurteilen zu können. Gegebenenfalls kann die Wohnung auch entraucht werden.

Nach der Übergabe an die Bewohner wurde die Einsatzstelle verlassen.

2022-12-01 18:40:00
1362

Mit Einbruch der Dunkelheit wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer gemeldeten Ölspur nach Wildensorg alarmiert.

Zuständigkeitshalber und zur Unterstützung wurde die Löschgruppe Wildensorg gleich hinzugezogen.

Nach Erkundung durch die Kräfte vor Ort wurde festgestellt, dass es sich zwar um keine Ölspur handelte, aber dennoch über eine Strecke von rund 500 Metern bis zum Sportplatz Kühlerflüssigkeit ausgelaufen war.

Zur Beseitigung der Verunreinigung wurde eine Spezialfirma an die Einsatzstelle beordert.

Die Kräfte der Ständigen Wache rückten wieder ein; die Löschgruppe 8 sicherten die Reinigungsmaßnahmen nach Eintreffen der Firma noch für etwa eine Stunde ab. Gegen 19:30 Uhr konnten auch die Einsatzkräfte der Löschgruppe 8 wieder einrücken.

2022-12-01 17:09:00
1361

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Zollnerstraße zu einer Notfalltüröffnung alarmiert.

Einer Anwohnerin war die Wohnungstür ins Schloß gefallen, während sie kurz vor der Tür war. Ungünstigerweise stand währenddessen Essen auf dem eingeschalteten Herd und drohte einen Brand auszulösen.

Die Kameraden brachen die Eingangstüre auf und konnten einen Schaden erfolgreich verhindern.

Die Türe wurde repariert und die Kameraden konnten anschließend einsatzbereit wieder einrücken.

2022-12-01 15:08:00
1360

Die Feuerwehr Bamberg wurde in den Nachmittagsstunden zu einer Notfall Türöffnung in die Innenstadt alarmiert.

Eine Anwohnerin wurde seit Tagen nicht erreicht und nicht gesehen, aber in der Wohnung vermutet. Um medizinische Probleme oder einen Unglücksfall ausschließen zu können, wurde der Rettungsdienst und die Feuerwehr zur Türöffnung alarmiert.

Mit der Drehleiter konnte man einen Blick durch die Fenster werfen und die Person entdecken. Sie reagierte zum Glück auf Ansprache.

Über die Balkontüre konnte man sich Zugang zur Wohnung verschaffen und den Rettungsdienst eintreten lassen.

Die Person wurde sofort rettungsdienstlich versorgt. Die Kameraden verschlossen die Balkontüre und rückten wieder ab.

2022-12-01 14:08:00
1359

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu den Stadtwerken am Margaretendamm zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Die Anlage löste durch einen beschädigten Handdruckmelder aus. Ein Einsatz der Feuerwehr war damit nicht notwendig.

Die Kameraden übergaben die Anlage einem Verantwortlichen vor Ort und kehrten zur Dienststelle zurück.

2022-12-01 11:23:00
1358

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Morgen ins Berggebiet zu einem Wasserschaden im Gebäude alarmiert.

Anwohner beklagten eindringendes Wasser aus dem Obergeschoss.

Die Kameraden verhinderten weiteres Austreten und beseitigten den Großteil der ausgelaufenen Mengen mittels Industriesauger aus den Kellerräumen.

Nach gut einer Stunde war der Einsatz beendet.

2022-12-01 08:35:00
1356

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in die Geyerswörthstraße zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. In der dortigen Tiefgarage löste ein Defekt in der Sprinkleranlage den Alarm aus.

Nach eingehender Erkundung im Auslösebereich wurde die Anlage wieder zurückgestellt und an den Betreiber übergeben.

Die Einheiten kehrten einsatzbereit zu ihren Standorten zurück. 

2022-11-30 22:33:00
1357

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg ins Berggebiet zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Ein Anwohner wurde seit mehreren Tagen vermisst, man vermutete ihn mit körperlichen Problemen in seiner Wohnung.

Die Kameraden verschafften sich mit einem Sperrdraht Zugang zur Wohnung und durchsuchten mit den anderen alarmierten Kräften die Wohnräume. Die vermisste Person war jedoch nicht anwesend.

Der Einsatz wurde abgebrochen und die weiteren Ermittlungen der Polizei überlassen.

Die Fahrzeuge kehrten zur Dienststelle zurück.

2022-11-30 19:20:00
1355

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Schweinfurter Straße zu einer Reanimation alarmiert. Eine Person sollte bewusstlos in der Wohnung liegen. Der Rettungsdienst hatte temporär kein Rettungsmittel zur Verfügung, weshalb die Ständige Wache zur Erstversorgung alarmiert wurde. Ein Notarzt aus Scheßlitz und ein Rettungswagen wurden aber parallel alarmiert.

Beim Eintreffen der Kameraden war die betreffende Person schon wieder ansprechbar und wurde nach den medizinischen Checks vital überwacht. Zwischenzeitlich bekam allerdings der Ehemann der älteren Dame Kreislaufprobleme aufgrund der vorangegangenen Aufregung und klagte über Atemnot. Auch diese Person wurde betreut und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes medizinisch versorgt.

Nach Übergabe und den kurz darauf eingetroffenen Notarzt konnte die Einsatzstelle wieder verlassen werden. Die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2022-11-30 09:37:00
1354

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg ins Hochgericht zu einer Notfall-Türöffnung alarmiert.

Eine Person mit medizinischen Problemen benötigte Hilfe durch den Rettungsdienst. Da kein Zutritt zur Wohnung möglich war, sollte die Feuerwehr die Wohnungstüre mit ihren Möglichkeiten öffnen.

Bereits auf der Alarmfahrt kam die Rückmeldung, die Türe sei mittlerweile geöffnet - ein Eingreifen durch die Einsatzkräfte war nicht mehr notwendig.

Die Alarmfahrt wurde abgebrochen, die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2022-11-29 14:27:00
1353

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag zu einer Aufzugsbefreiung in die Brennerstraße alarmiert. Vier Personen mussten aus ihrer Notlage befreit werden. Der Aufzugsnotdienst hatte eine zu lange Anfahrtszeit.

Die Kameraden der Ständigen Wache öffneten über die Notentriegelung Fahrschacht- und Korbtüren mit Aufzugswerkzeug und konnten die Personen wohlbehalten an den Rettungsdienst zur Betreuung übergeben.

Die Anlage wurde außer Betrieb genommen und eine Meldung an die BG (Berufsgenossenschaft) gemacht.

Nach 30 min waren die Einsatzkräfte wieder einsatzbereit zurück an der Dienststelle.

2022-11-29 12:46:00
1352

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Fachmarktzentrum am Laubanger alarmiert. Der komplette Gebäudekomplex befindet sich derzeit im Umbau. Die Brandmeldeanlage hatte aufgrund von Staubentwicklung ausgelöst.

Nach Absprache mit dem Bauleiter war ein Eingreifen der Kameraden nicht notwendig. Die Anlage wurde übergeben und die Kameraden rückten wieder ab.

2022-11-28 11:04:00
1351

Auf der Rückfahrt vom vorangegangenen Einsatz erkannte man auf der A70 einen soeben geschehenen Verkehrsunfall mit Verletzten. Es waren noch keine Einsatzfahrzeuge vor Ort, weshalb man kurzentschlossen die Einsatzstelle auf der Gegenfahrbahn ansteuerte. Die Alarmierung der zuständigen Feuerwehr Hallstadt und Feuerwehr Trunstadt erfolgte zeitgleich. Die Erstmaßnahmen schlossen die Erkundung der Unfallstelle ein um eine Priorisierung der Aufgaben vorzunehmen. Eine Person wurde durch den zeitgleich eingetroffenen Rettungsdienst versorgt.  Der Brandschutz wurde mit Pulverlöscher und Wasser sichergestellt. Ausgelaufenes Motoröl wurde mit Bindemittel abgestreut. Die Bordelektrik der Unfallfahrzeuge wurde mit Hilfe von Rettungskarten spannungsfrei geschalten. 

Die Feuerwehr Hallstadt sperrte Zufahrten zur Autobahn, verhinderte Eindringen von Öl in Kanaleinläufe und beleuchtete die Einsatzstelle.

Da durch die nötige Vollsperrung der Verkehr ausgeleitet werden musste, wurde eine Verkehrslenkung und Absicherung des Stauendes durch die Feuerwehr Trunstadt mit dem Verkehrsicherungsanhänger vorgenommen.

Nach knapp 45 Minuten konnte sich die Ständige Wache aus dem Einsatzgeschehen herauslösen und die Einsatzstelle an den Landkreisführungsdienst übergeben.

2022-11-27 19:30:00
1350

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag Abend zum Autobahnzubringer an der Lichteneiche zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Es galt auslaufende Betriebsstoffe abzubinden und den Brandschutz sicherzustellen.

Zwei Fahrzeuge waren im Begegnungsverkehr zusammengestoßen und mussten abgeschleppt werden.

Kleine Lachen von Kühlwasser wurden mit Bindemittel abgestreut und umherliegende Gegenstände gesammelt. Bis das verständigte Abschleppunternehmen die Unfallfahrzeuge aufgeladen hatte, wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet und eine Verkehrsleitung übernommen. Nach 45 min war der Einsatz beendet und die Fahrzeuge rückten wieder ab.

Die Einsatzstelle wurde an die Polizei und Straßenbaulastträger übergeben.

2022-11-27 18:37:00
1348

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag Nachmittag zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder in die Kantstraße alarmiert. Im 4. Stock eines Wohnhauses meldeten Anwohner das Piepsen eines Rauchwarnmelders und leichten Geruch nach Verbranntem im Treppenhaus. Auf Klingeln und Klopfen reagierte niemand, es waren aber Geräusche einer anwesenden Person zu vernehmen.

Die Kameraden verschafften sich etwas energischer Aufmerksamkeit und brachten so den Bewohner dazu die Türe zu öffnen. Dieser hatte zwischenzeitlich das angebrannte Kochgut bemerkt und Belüftungsmaßnahmen ergriffen.

Für die Feuerwehr war kein Eingreifen notwendig, der vorbereitete Löschangriff wurde wieder zurückgenommen.

Die Polizei nahm die Daten auf und belehrte den Bewohner.

Die Kameraden rückten wieder ab.

2022-11-27 14:15:00
1349

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Samstag Vormittag in die Zollnerstraße zum Abstreuen einer Fahrbahnverunreinigung alarmiert. Verkehrsteilnehmer meldeten mehrere große Ölflecke auf der Straße.

Die Kameraden streuten die Fläche mit Bindemittel ab und nahmen die Verunreinigung auf.

Nach 20min war der Auftrag beendet.

2022-11-26 10:41:00
1347

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag zu einer Rauchentwicklung im Freien alarmiert. Der Einsatzort war nicht eindeutig. Ein/e Mitteiler/in hatte die Leitstelle über eine größere Rauchwolke Richtung Innenstadt informiert, die von der Pfisterbergbrücke aus sichtbar war. 

Die Einsatzkräfte fuhren die angegebene Stelle an und verschafften sich auch einen Überblick von der Pfisterbergbrücke aus. Eine Rauchentwicklung war konkret nicht feststellbar. Aufgrund der vorherrschenden Wetterlage - Nebel und Sonnenschein - hing eine Dunstglocke über den Dächern.

Vermutet wurde eine kurze Rauchentwicklung beim Anheizen eines Ofens oder einer Heizung.

Der Einsatz wurde abgebrochen.

2022-11-25 09:52:00