# Beschreibung Alarmierungszeit
1412 2022-12-19 23:39:00
1406 2022-12-18 18:18:00
1405

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg nochmals in die Kantine der AEO zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Diesmal war ausgetretener Wasserdampf Ursache des Alarms. Weiteres Eingreifen war nicht notwendig.

Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und die Kräfte rückten wieder ab.

2022-12-17 10:39:00
1404

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Gereuth zu einem Wasserschaden alarmiert. 

Durch ein verlegtes Abflussrohr drang Abwasser aus darüberliegenden Wohnungen aus der Duschwanne aus. Dadurch war die Wohnung großflächig einige Zentimeter überschwemmt.

Die Kameraden pumpten mit Wassersaugern den Großteil der Lachen ab und instruierten die Bewohner.

Für die Beseitigung der Ursache wurde die Hausverwaltung verständigt.

Die Kameraden rückten wieder ab.

2022-12-16 23:06:00
1403

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in die AEO zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Es stellte sich heraus, dass diese aufgrund eines beschädigten Handdruckmelders ausgelöst hatte. Weitere Feststellungen konnten bei der Erkundung nicht gemacht werden.

Der Handdruckmelder wurde zurückgesetzt und die Anlage wieder scharf geschalten.

Die Einsatzkräfte rückten wieder ab.

2022-12-16 18:45:00
1401 2022-12-16 00:47:00
1400

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg in die Judenstraße zu einer Aufzugsnotöffnung alarmiert.

Einige Personen waren scheinbar zu schwer für die Maschine, so dass sich am Ausgang die Türen nicht öffnen ließen. Die Kameraden öffneten die Fahrschachttüren mit Spezialwerkzeug, ohne weiteren Schaden zu verursachen und befreiten die Personen. Keiner bedurfte einer weiteren Behandlung.

Nach rund einer dreiviertel Stunde rückten die Kameraden einsatzbereit wieder an der Dienststelle ein.

2022-12-16 00:39:00
1399

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Quartier an den Stadtmauern in der Innenstadt zu einer ausgelösten Brandmeldeablage alarmiert.

Bei der Erkundung durch die Führungskräfte war festzustellen, dass angebranntes Kochgut in einer Personalküche der Auslösegrund war. Ein Eingreifen durch die Einsatzkräfte war nicht notwendig.

Die Anlage wurde scharf geschalten und die Einheiten rückten wieder ab.

2022-12-15 12:29:00
1398

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag zu einer Notfall-Türöffnung in die Innenstadt alarmiert.

Angehörige vermissten einen Anwohner, der nicht mehr erreichbar war und auch auf Klingeln und Klopfen nicht reagierte.

Die anrückenden Rettungskräfte drangen gewaltsam in die Wohnung ein und fanden den Vermissten wohlauf an. Das Verhalten ist auf mangelndes Hörvermögen zurückzuführen.

Weiteres Eingreifen war daher nicht notwendig.

Die Einsatzkräfte setzten die Eingangstüre instand und rückten wieder ab.

2022-12-14 16:27:00
1397

In den Abendstunden wurde die Feuerwehr Bamberg erneut zum Altenheim in die St.-Getreu-Straße zu einem vermeintlichen Brandmeldealarm alarmiert. Weil die zuständige Löschgruppe Gaustadt-Michaelsberg ohnehin für eine Übung auf der Ständigen Wache war, rückten sie gemeinsam mit den hauptamtlichen Kräften aus.

Da das Personal des Altenheims aufgrund der Akustik von einem Brandmeldealarm ausging, riefen sie über Telefon die Feuerwehr.

Vor Ort stellte sich später heraus, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelte.

Im Gebäude konnte vom Personal schnell der "Auslösegrund" erkannt werden: Ein Türwächter schlug nach Betätigen des Notfallöffners Alarm. Zwischenzeitlich konnte man den Wächter jedoch wieder instandsetzen und den Alarm abstellen.

Da die Brandmeldeanlage nicht wie angenommen ausgelöst hatte, musste diese erst im Nachhinein betätigt werden. Die angerückten Kräfte holten sich wie üblich den Generalschlüssel aus dem Feuerwehrschlüsseldepot und erlangten so Schlüsselgewalt über das Gebäude.

Nach Erkundung des entsprechenden Bereiches konnte die Anlage wieder scharf geschalten und in den Ruhezustand versetzt werden.

Ein weiteres Eingreifen seitens der Feuerwehr war nicht erforderlich.

Die Kräfte rückten nach entsprechender Rückmeldung an die Leitstelle wieder einsatzbereit ab.

2022-12-13 21:32:00
1396

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend zum Michaelsberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Altenheim alarmiert.

Die Erkundung führte zunächst zur Sprinklerzentrale. Nachdem der betroffene Sprinkkerbereich abgesucht war, war klar, dass es sich um einen Fehlalarm handeln musste. Austretendes Wasser war nirgends zu entdecken. Ein Strömungswächter innerhalb der Leitung hatte angeschlagen.

Ein Eingreifen der Einsatzkräfte war somit nicht notwendig.

Die Anlage wurde wieder scharf geschalten, die Kräfte rückten wieder ab.

2022-12-13 17:43:00
1395

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Klinikum alarmiert.

Diesmal löste die Anlage aufgrund von Staubentwicklung bei Wartungsarbeiten in der Lüftungsanlage aus. Die Einsatzkräfte schlossen bei der Erkundung im Bereich weitere Auslöseursachen aus.

Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und dem Brandschutzbeauftragten übergeben.

Die Einheiten kehrten einsatzbereit zu ihren Gerätehallen zurück.

2022-12-13 10:49:00
1394

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im BAMBADOS alarmiert.

Die Anlage löste durch einen Defekt eines Handdruckmelders im Technikgeschoß aus. Nach der Erkundung im Auslösebereich wurde die Anlage zur Revision einem Verantwortlichen übergeben. Weiteres Eingreifen durch die Einsatzkräfte war nicht notwendig.

Die Fahrzeuge kehrten zurück zur Dienststelle.

2022-12-13 06:17:00
1393

Am späten Abend wurde die Feuerwehr Bamberg nochmals zu einer Notfall-Türöffnung in den Bamberger Süden alarmiert. Eine Person rief in der Wohnung um Hilfe.

Rettungsdienst und Feuerwehr rückten zur Wohnungsöffnung und Versorgung der verletzten Person an.

Die Kameraden frästen den Türzylinder auf und verschafften dem Rettungsdienst Zugang zur Person.

Nach Einbau eines neuen Schließzylinders wurde die Einsatzstelle übergeben.

Die Kräfte kehrten zur Dienstelle zurück.

2022-12-12 22:23:00
1392

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in die Kunigundenruhstraße zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Eine Person wurde mit medizinischen Problemen in der Wohnung vermutet.

Die Einsatzkräfte öffneten die Wohnungstüre mittels Zweitschlüssel, der kurzfristig organisiert werden konnte und verschafften so dem Rettungsdienst Zugang zur Wohnung.

Beim Durchsuchen der Räume konnte keine Person aufgefunden werden. Die Wohnung wurde wieder verschlossen, die Einsatzkräfte rückten wieder ab.

Die Ermittlungen zum Verbleib der Person gehen weiter.

2022-12-12 18:46:00
1391

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Personenrettung über Drehleiter in die Gartenstadt alarmiert.

Eine Person lag verletzt in der Wohnung, wurde bereits rettungsdienstlich versorgt und musste möglichst schonend aus dem Obergeschoß auf Straßenniveau verbracht werden.

Da durch die Bebauung ein direktes Anfahren mit dem Drehleiterkorb nicht möglich war, wurde die Methode in der Schleifkorbtrage hängend unter dem Korb angewandt.

Nach rund einer Stunde war die Person zum Rettungswagen transportiert und konnte weiter ins Klinikum verbracht werden.

Die Kameraden verlasteten alle Geräte wieder auf den Fahrzeugen und kehrten zur Dienststelle zurück.

2022-12-12 11:07:00
1390

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfall-Türöffnung in die Hegelstraße alarmiert.

Während eines Notrufs mit der Leitstelle Bamberg-Forchheim riss plötzlich das Gespräch ab und der/die Meldende war nicht mehr erreichbar.

Man vermutete ein schwerwiegendes gesundheitliches Problem. Rettungsdienst und Polizei wurden gemeinsam mit der Feuerwehr zur Einsatzstelle beordert.

Die Kameraden mussten allerdings nicht mehr tätig werden. Die Person konnte die Wohnungstüre noch selbstständig öffnen, um sich anschließend vom Rettungsdienst behandeln zu lassen.

Die Kameraden kehrten einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2022-12-12 06:02:00
1389

Während der Wachbesetzung wurde die Löschgruppe 3 zu einem Mülleimerbrand an einer Bushaltestelle alarmiert.

Passanten meldeten den brennenden Mülleimer und kümmerten sich auch gleich um die Brandbekämpfung.

Bis zum Eintreffen der Mannschaft war das Feuer bereits aus. Mit dem S-Schlauch aus dem Löschfahrzeug wurden letzte Glutnester gewässert.

Nach wenigen Minuten konnte die Mannschaft wieder abrücken.

2022-12-11 20:20:00
1388

Am Sonntagabend wurde die Löschgruppe 3 der Feuerwehr Bamberg zur Wachbesetzung alarmiert. Die Drehleiter der Löschgruppe 4 wurde dazu disponiert, da sie sich abrückebereit im Bereitstellungsraum des Einsatzes beim ATRIUM befand.

Während der Bereitschaft kam es zu einem Kleinbrand in der Pödeldorfer Straße.

2022-12-11 19:40:00
1387

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in das Parkhaus ATRIUM zu einer Rauchentwicklung mit Feuerschein alarmiert.

Schnell war klar, dass es sich um einen Pkw-Brand auf der 2. Etage im Parkhaus handelte.

Ein Transporter stand im Vollbrand und sorgte für immense Rauchentwicklung in der Ludwigstraße.

Ein Trupp unter schwerem Atemschutz kämpfte sich mit C-Schlauch und Hohlstrahlrohr zum Brandherd vor und bekämpfte die Flammen. Nach kurzer Zeit konnte 'Feuer unter Kontrolle' und wenig später 'Feuer aus' gemeldet werden.

Die weiteren eingesetzten Kräfte kümmerten sich um die Wasserversorgung und die Verkehrsabsicherung. Die Straße war für die Dauer des Einsatzes komplett gesperrt.

Die Löschgruppe 1 und Löschgruppe 4 rückten mit bis zur Einsatzstelle vor und stellten einen Rettungstrupp für den Angriffstrupp. Es wurde eine Schlauchleitung zur eingesetzten Drehleiter hergestellt, falls ein Wenderohr zum Einsatz gekommen wäre. Die Drehleiter der Löschgruppe 4 positionierte sich im Bereitstellungsraum am Bahnhofsvorplatz zur Verstärkung der eingesetzten Kräfte und übernahm im späteren Verlauf die Gebietsabsicherung.

Die Etage des Brandgeschehens wurde belüftet und nach eingehender Beurteilung durch den Sicherheitsdienst für die weitere Nutzung gesperrt. Die Statik des Gebäudes schien unversehrt.

Nach dem Rückbau der Gerätschaften stellten die Einheiten auf der Ständigen Wache wieder die Einsatzbereitschaft her.

Außer den rund 35 Einsatzkräften der Feuerwehr waren Einheiten von Rettungsdienst und Polizei an der Einsatzstelle eingesetzt.

Die Brandursache und die Höhe des Schadens war bis dato unklar.

Die Löschgruppe 3 übernahm währenddessen die Wachbesetzung zur Gebietsabsicherung und wurde zu einem Kleinbrand alarmiert.

2022-12-11 19:26:00