# Beschreibung Alarmierungszeit
1427

Kurz nach Mitternacht wurde die Feuerwehr Bamberg zum Heidelsteig zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder alarmiert. Anwohner hörten das Piepsen aus einer angrenzenden Wohnung. Die Wohnung schien verlassen, Brandanzeichen waren nicht zu erkennen.

Die Kameraden verschafften sich mittels Fräser Zugang zur Wohnung und durchsuchten die Räume. Bis auf einen fehlausgelösten Rauchwarnmelder wurde nichts gefunden.

Der Melder wurde deaktiviert und die Wohnung wieder verschlossen. Die Einsatzkräfte verließen die Einsatzstelle nach einer knappen halben Stunde wieder.

2022-12-27 00:13:00
1425

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zur Mensa des Ankerzentrums zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage  alarmiert.

Während der Einsatzfahrt erreichte die alarmierten Kräfte die Rückmeldung, dass es sich um einen Fehlalarm handeln solle.

Bei der Erkundung wurde ein betätigter Handdruckmelder festgestellt. Ein Auslösegrund war hingegen nicht erkennbar.

Die Anlage wurde zurückgestellt und an einen Verantwortlichen vor Ort übergeben.

Die Kräfte kehrten anschließend einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2022-12-26 17:06:00
1426

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Bahnhof zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Der Erkundungsweg im ausgelösten Bereich führte ins dortige Schnellrestaurant. In der Küche kam es kurzzeitig zu übermäßiger Rauchentwicklung, wodurch die Anlage auslöste. Menschen waren nicht in Gefahr - die Einsatzkräfte mussten auch nicht weiter tätig werden.

Nach kurzer Instruktion des Personals wurde die Anlage wieder scharf geschalten und an den Betreiber übergeben.

Die Kameraden kehrten zur Dienststelle zurück.

2022-12-26 13:08:00
1424

Am Abend des 1. Weihnachtsfeiertages wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Wasserrohrbruch zum Kaulberg alarmiert. Laut Einsatzmeldung hieß es, dass die Kellerräume rund 20 cm unter Wasser stünden, weshalb die Einsatzstelle unter Sondersignal angefahren wurde. 

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Kellerraum lediglich 2 cm von Wasser bedeckt war, die Ursache bereits lokalisiert und die Bewohner die Hauptwasserzufuhr abgestellt haben. Ein gerissenes Eckventil in einer Wohnung war Auslöser des Wasserschadens.

Aufgrund der geringen Wassermengen war in Absprachen mit den Betroffenen kein Tätigwerden der Einsatzkräfte notwendig. Die Einsatzstelle wurde wieder verlassen.

2022-12-25 21:53:00
1423

Am frühen Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Unigebäude in der alten Frauenklinik alarmiert. Anwohner hörten aus dem Inneren einen Alarmton und verständigten die Rettungskräfte.

Da die automatische Brandmemdeanlage nicht ausgelöst hatte, musste diese erst manuell betätigt werden, um Zugang zum Gebäude zu erlangen.

Bei der Erkundung wurde eine Notausgangstüre gefunden, die piepste, weil sie unbekannterweise geöffnet war.

Der Alarm wurde abgestellt und das Gebäude verschlossen.

Die Kräfte rückten wieder ab.

2022-12-24 13:35:00
1422

Die Feuerwehr Bamberg wurde zu einer Notfalltüröffnung in die Hans-Böckler-Straße alarmiert. Über die Hausnotrufzentrale dss BRK ging eine Meldung von einer gestürzten Person ein. Die Kameraden sollten diecWohnungsöffnung und die Erstversorgung übernehmen.

Die Kameraden öffneten die Wohnungstüre mittels Sperrhaken und übernahmen die Betreuung der verletzten Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Die Einsatzstelle wurde übergeben und die Kameraden rückten einsatzbereit wieder ab.

2022-12-24 09:53:00
1421

In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt zum Verschalen eines Schaufensters alarmiert. Nachdem zwei Unbekannte ihre Aggressionen untereinander ausgetauscht hatten, war das Schaufenster einer Parfümerie kaputt.

Die Kameraden der Feuerwehr brachten Spanplatten an, um unbefugtes Eindringen und Verletzungsgefahren für Passanten ausschließen zu können.

Bis Fünf Uhr waren die Kameraden zurück auf der Dienststelle und füllten anschließend noch Verbrauchsmaterialien am Fahrzeug auf.

2022-12-24 04:04:00
1420

Auf Rückfahrt von einem vorangegangenen Einsatz wurde die Einheit zu einem medizinischen Notfall in die Zollnerstraße alarmiert. In einer Wohnung läge eine bewusstlose Person und müsste versorgt werden. Das nächste Rettungsmittel wurde aus dem Landkreis disponiert, weshalb Zeitverzug zu befürchten war. Die Feuerwehr sollte diese Zeit überbrücken und die Person versorgen.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle war die Polizei bereits vor Ort und in die Wohnung eingedrungen.

Die Kameraden überprüften die Vitalfunktionen und führten den obligatorischen Bodycheck durch.

Dem Rettungsdienst wurden alle Parameter übergeben, so dass gleich adäquat behandelt werden konnte.

Man unterstütze noch beim Transport der Person zum Rettungswagen und rückte wieder auf der Wache ein. 

2022-12-23 20:04:00
1419

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Gartenstadt zu einem Wasserschaden alarmiert. In einer Wohnung kam es bei Reparaturarbeiten zu einem Schaden an einem Eckventil. Dadurch kam es zu einen unkontrollierten Wasseraustritt, der sich schließlich bis in die Kellerräume ausbreitete.

Um den Zufluss stoppen zu können, musste die Tür zum Technikraum gewaltsam geöffnet werden. Derweil wurde die Löschgruppe 1 zur Verstärkung mit Mannschaft und Gerät zur Einsatzstelle alarmiert.

Mit vereinten Kräften wurde mit Wassersaugern und Schiebern die Wohnung und die betroffenen Kellerräume vom Wasser befreit.

Dabei handelte es sich um einen schweißtreibenden Einsatz, weil es sich um eine Heißwasserleitung handelte und der Wasserdampf für eine tropische Atmosphäre sorgte.

Nach zweieinhalb Stunden konnte die Einsatzstelle schlussendlich an eine Heizungsfirma übergeben werden.

Die restlichen Pfützen werden in der Regel von den Nutzern beseitigt, da im Nachhinein immer wieder Lachen aus den Ecken zusammenlaufen.

Die Feuerwehr war mit 20 Einsatzkräften zur Stelle.

2022-12-23 18:28:00
1418

Weil die hauptamtlichen Kräfte bei einem Brandeinsatz auf der A73 gebunden waren, mussten Einheiten zur Sicherstellung des Brandschutzes im Stadtgebiet alarmiert werden. 

Die Löschgruppe 1 und Löschgruppe 4 übbernahmen dies von ihren Standorten aus.

Nach 1½ Std konnte die Bereitschaft wieder aufgelöst werden. Zu weiteren Einsätzen kam es in dieser Zeit nicht.

Selbstverständlich stehen auch außerhalb von Wachbesetzungen an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr Kameraden ehrenamtlich für den Einsatzdienst bereit. Durch die Voralarmierung spart man nur die Anfahrt zum Feuerwehrgerätehaus ein und minimiert das Risiko für die Anfahrt mit dem Privat-Pkw.

2022-12-23 16:47:00
1417

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag auf die A73 Richtung Nürnberg zu einem Pkw-Brand kurz vor der Anschlussstelle Hirschaid alarmiert.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stand ein Pkw auf dem Standstreifen im Vollbrand. Der unverletzte Fahrzeugführer wurde von der Polizei betreut.

Die Kameraden löschten den brennenden Pkw ab und erstellten mit dem Verkehrssicherungsanhänger eine  Fahrspurleitung an der Einsatzstelle vorbei.

Es wurden weitere Maßnahmen für einen sicheren Abtransport des Fahrzeugs ergriffen.

Die weitere Organisation übernahm die Polizei in Abstimmung mit der Autobahnmeisterei.

Da ad hoc der Gebietsschutz der Stadt Bamberg sichergestellt werden musste, wurde die Löschgruppe 4 und Löschgruppe 1 zur Wachbesetzung alarmiert.

2022-12-23 16:23:00
1416

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg auf die ERBA-Insel zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Beim Erkunden des ausgelösten Bereiches konnten keine Feststellungen gemacht werden. Der Einsatz wurde als Fehlalarm eingeordnet.

Die Kräfte rückten nach Rückstellen der Anlage einsatzbereit wieder ab.

2022-12-23 14:14:00
1415

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg in die Hallstadter Straße zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Eine Person sollte nach einer Karambolage im Pkw eingeschlossen sein.

Der/die Verursacher/in hatte mehrere parkende Fahrzeuge gerammt.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die leicht verletzte Person bereits vom Rettungsdienst versorgt und konnte ohne Zutun der Kameraden den Pkw verlassen.

Es wurde der Brandschutz sichergestellt und die Bordspannung an allen beteiligten Fahrzeugen getrennt.

Nachdem alle weiteren Maßnahmen abhrsprochen und die Daten aufgenommen waren, konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen.

2022-12-23 07:53:00
1414

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend nach Gaustadt zu einem Wasserrohrbruch alarmiert. Der Hauptanschluss eines Wohnhauses war außerhalb des Gebäudes gerissen und Wasser trat auf dem Grundstück aus. Die Kameraden kontrollierten alle Kellerabteile auf Wasserschäden und verständigten die Stadtwerke zum Absperren der Wasserzufuhr.

Weiteres Eingreifen war nicht notwendig.

Nach einer knappen Stunde konnten die Kameraden wieder an der Dienststelle einrücken.

2022-12-22 20:45:00
1413

Kurz vor Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. In einem malzverarbeitenden Betrieb hatten mehrere Melder angeschlagen.

Die Entwarnung kam schnell. Bis zum Eintreffen hatten Mitarbeiter bereits die Lage sondiert und konnten eine erste Rückmeldung geben. Bei der Verarbeitung entstandener Wasserdampf hatte den Alarm ausgelöst.

Die Erkundung durch die Einsatzkräfte bestätigte diese Meldung. Ein Tätigwerden durch die Kameraden war nicht notwendig.

Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und die Einheiten kehrten einsatzbereit zu ihren Standorten zurück.

2022-12-22 11:25:00
1411

Zur Mittagszeit wurde die Feuerwehr Bamberg in die Brennerstraße zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert.

Eine Bewohnerin meldete, dass der Elektroofen in der Wohnung qualmen würde.

Ein Trupp unter schwerem Atemschutz brachte zunächst die Bewohnerin ins Freie und übergab diese an den Rettungsdienst zur weiteren Betreuung. Anschließend ging man der Rauchentwicklung auf den Grund. Bei der Essenszubereitung im Ofen kam es zu einem Schmorbrand in der elektrischen Zuleitung. Das Gerät wurde ausgebaut und ebenso ins Freie verbracht. Die Brandursache ist unklar. Möglich wäre ein Kabelbruch oder Überlastung der Zuleitung durch zu geringen Querschnitt.

Die Wohnung wurde dann überdruckbelüftet und entraucht. Abschließend wurde der Ofenanschluss spannungsfrei geschalten.

Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben. Nach einer dreiviertel Stunde war der Einsatz beendet und die Kräfte rückten wieder ab. Für die Dauer des Einsatzes war die Brennerstraße vorübergehend gesperrt.

Für die Löschgruppe 1 war das damit der 100. Einsatz im Jahr 2022.

2022-12-21 12:08:00
1407

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfalltüröffnung nach Bamberg Ost alarmiert.

Ein/e Anwohner/in wurde durch das Wohnungsfenster liegend am Boden entdeckt.

Die Feuerwehr sollte die Türöffnung durchführen.

Leider kam auch hier die Hilfe zu spät für die/den Betroffene/n.

Durch den Rettungsdienst konnte nur noch der Tod festgestellt werden.

Die Kameraden setzen den Schließzylinder instand und übergaben die neuen Wohnungsschlüssel.

 

2022-12-20 16:51:00
1408

Die Feuerwehr Bamberg wurde am frühen Nachmittag in die Innenstadt zu einer Notfall-Türöffnung alarmiert.

Ein/e Bewohner/in wurde länger nicht angetroffen und man vermutete einen Unglücksfall in der Wohnung. Die Feuerwehr sollte die Wohnungstüre öffnen.

Nachdem der Schließzylinder gefräst war, konnte der Rettungsdienst die Wohnung betreten und die Person suchen. Leider konnte diese nur leblos aufgefunden werden. Die Hilfe kam zu spät.

Die Kameraden setzen das Türschloss wieder instand und übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.

2022-12-20 14:50:00
1409

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zu den Bamberger Service Betrieben am Margaretendamm alarmiert. Dies liegt im rückwärtigen Bereich der Ständigen Wache.

Bei der Erkundung konnte kein Brand festgestellt werden. Die Anlage wurde durch Abgasrauch in der Großgarage der Müll- und Streufahrzeuge ausgelöst.

Ein Eingreifen durch die Kameraden war nicht notwendig.

Die Anlage wurde an den Verantwortlichen vor Ort übergeben.

2022-12-20 14:15:00
1410

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht zu einem Wasserschaden auf dem Weihnachtsmarkt am Maxplatz alarmiert.

Bei einem Toillettenwagen trat unkontrolliert das Wasser aus und lief auf die Straße. Der Schaden entstand vermutlich durch Frost und ließ die Wasseruhr bersten.

Die Kameraden entfernten ein defektes Standrohr und drehten den Unterflurhydranten ab.

Es wurde eine Meldung für den nächsten Tag vermerkt. Die Kameraden rückten wieder ein.

2022-12-20 00:14:00