# Beschreibung Alarmierungszeit
1467

Da ein Großteil der Feuerwehr Bamberg bei einem Einsatz in der Petrinistraße gebunden war, wurden die Löschgruppe 2 sowie die Drehleiter der Löschgruppe 4 zur Gebietsabsicherung alarmiert.

Während der Wachbesetzung von rund fünf Stunden erfolgte keine weitere Alarmierung.

2023-01-10 09:50:00
1466

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag zu einem Dachstuhlbrand in die Gartenstadt alarmiert.

Bereits auf der Anfahrt war weithin eine große Rauchsäule zu sehen.

Obwohl die ersten Einheiten bereits nach wenigen Minuten an der Einsatzstelle waren, stand das Obergeschoß und die zuführende Treppe bereits in Vollbrand. Zwei Personen aus dem Erdgeschoss wurden von Nachbarn unverletzt gerettet und betreut, es wurden aber noch Personen im Gebäude vermutet. Im weiteren Einsatzverlauf konnte eine weitere Person nur noch leblos geborgen werden.

Es fand ein Innenangriff unter schwerem Atemschutz statt, um nach weiteren Personen zu suchen und die Brandbekämpfung fortzuführen. Zeitgleich wurden zwei Drehleitern mit Wenderohren für den Außenangriff in Stellung gebracht. Es konnte nur mühsam in die Brandräume vorgedrungen werden, da eine enorme Hitzeentwicklung vorherrschte. Die vermisste Person wurde nach intensiven Löschmaßnahmen aufgefunden und ins Freie verbracht. In der Zwischenzeit war ein weiterer Trupp im Gebäude und führte den Löschangriff fort. Kurzzeitig musste aufgrund der Brandentwicklung der Innenangriff unterbrochen werden. Es kam zur Durchzündung, weshalb der Angriffstrupp den Rückzug antrat und sich in den sicheren Bereich rettete.

 Es fand frühzeitig eine Alarmstufenerhöhung und Alarmierung nach weiteren Atemschutzgeräteträgern statt.

Nach gut einer Stunde waren die Flammen unter Kontrolle, über den Korb der Drehleitern wurde die Dachhaut geöffnet, um Abluftöffnungen zu schaffen und um die Nachlöscharbeiten vorantreiben zu können.

Für den Gebietsschutz wurde eine Wachbesetzung alarmiert.

Der Straßenverkehr im Umfeld wurde beeinträchtigt. Eine Durchgangsstraße wurde gesperrt und erst nach einigen Stunden wieder freigegeben.

Eine unmittelbare Gefahr durch Rauch bestand für die Anwohner nicht. Sie wurden jedoch angewiesen, Türen und Fenster geschlossen zu halten und die direkte Umgebung im Freien zu meiden.

Der Einsatz dauerte noch bis in die Nachmittagsstunden an.

Um kurz vor 15 Uhr wurde alle Kräfte bis auf eine Mannschaft der Löschgruppe 1 zur Brandwache aus dem Einsatz herausgelöst.

Bis dahin wurde in mühevoller Kleinarbeit der Brandschutt umgeschlichtet und durchnässt oder aus dem Gebäude entfernt, um ein erneutes Aufflammen zu unterbinden.

Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde ein Notdach über das Gebäude gestülpt. Der in den nächsten Tagen erwartete Regen sollte die Bausubstanz nicht noch weiter schädigen.

Um 18 Uhr wurde dann auch die Brandwache abgelöst und die Kräfte konnten zur Erholung nach Hause.

In den Abendstunden und den folgenden Tagen fanden noch Kontrollen statt und die Einsatzstelle wurde mit der Wärmebildkamera begangen.

In der Summe waren rund 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr plus Rettungsdienst und Polizei, sowie Sonderkräfte des THW und Stadtwerke Energieversorgung an der Einsatzstelle.

Es wurden 15 Trupps á zwei Personen unter Pressluftatmer eingesetzt.

Verletzt wurde nach derzeitigem Kenntnisstand niemand der Einsatzkräfte.

Zu beklagen ist ein Toter, der mit in dem Haushalt lebte.

Warum sich der Brand so schnell entwickelte, ist Gegenstand der Ermittlungen durch die Kriminalpolizei Bamberg, die bereits noch während der Löscharbeiten ihre Arbeit aufgenommen hat. Die Brandruine wurde in den darauffolgenden Tagen mehrmals nach Indizien untersucht, die auf Ursachen der fahrlässigen Brandstiftung oder technischem Defekt hinweisen könnten.

Die Schadenshöhe wird auf mehrere 100.000,00 Euro beziffert. Das Haus wird auf längere Zeit unbewohnbar sein.

2023-01-10 09:46:00
1465

Am Sonntag Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Altenheim am Michaelsberg alarmiert. Bereits auf Anfahrt der Einheiten kam aus der Pflegeeinrichtung eine fälschlicherweise entwarnende Rückmeldung, weshalb die Löschgruppe Gaustadt-Michaelsberg auf Bereitschaft an der Gerätehalle gehalten wurde.

Bei eingehender Erkundung im Auslösebereich stellte  sich jedoch heraus, dass es in zwei elektrischen Warmhaltewagen aufgrund eines Kurzschlusses zu leichter Rauchentwicklung kam.

Die beiden Wagen wurden kontrolliert und der Bereich kurz gelüftet.

Weiteres Eingreifen war nicht notwendig.

Nach Rückstellen der Anlage rückten die Kräfte einsatzbereit ab, bzw. lösten ihre Bereitschaft an der Gerätehalle auf.

2023-01-08 16:48:00
1464

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Patientenrettung über Drehleiter in die Siemensstraße alarmiert. Aufgrund neurologischer Beschwerden im Wirbelsäulenbereich musste ein/e Patient/in liegend und schond zum Rettungswagen transportiert werden.

Da die Drehleiter bei dem betreffenden Hochhauskomplex aber nicht passend in Stellung gebracht werden konnte, wurde eine andere Möglichkeit erörtert. Mittels Schlüsselgewalt konnte der Aufzugsraum vergrößert werden, um eine Patiententrage in die Kabine zu bekommen. Zusammen verbrachte man die Person zum Rettungswagen und meldete sich anschließend wieder einsatzbereit auf Rückfahrt zur Dienststelle.

2023-01-07 22:53:00
1462

Die Feuerwehr Bamberg wurde am späten Nachmittag in die Anna-Maria-Junius-Straße alarmiert.

Um dem Hausverwalter bei der Beseitigung eines Wasserschadens helfen zu können, musste eine verlassene Wohnung geöffnet werden. Der Schließzylinder wurde gezogen und die Wohnungstüre geöffnet. Die Hausverwaltung konnte daraufhin tätig werden.

Nach Einbau eines neuen Zylinders und Übergabe der Einsatzstelle, konnte einsatzbereit an der Dienststelle eingerückt werden.

2023-01-07 17:24:00
1463

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag von einer Bamberger Bürgerin angefordert, um ein ungängiges Fahrradschloß zu knacken - natürlich nicht, ohne vorher alle Personalien und die Besitzverhältnisse zu überprüfen.

Nach wenigen Minuten war das Schloß getrennt und der Radlerin damit geholfen.

2023-01-07 15:12:00
1461

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Klinikum am Michaelsberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Der Erkundungsweg führte die Kräfte zu einem mutwillig eingeschlagenen Handdruckmelder. Ein Brandgeschehen oder anderer Notfall lag allerdings nicht vor.

Der Melder wurde mit einer neuen Scheibe versehen und die Anlage wieder scharf geschalten.

Die Kräfte konnten nach etwa einer halben Stunde einsatzbereit zu ihren Gerätehallen zurückkehren.

2023-01-07 13:22:00
1460

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg in die Kantstraße zu einem Hochhauskomplex alarmiert. Anwohner hatten den Alarm eines Rauchwarnmelders aus einer Wohnung gehört und daraufhin auch Brandgeruch wahrgenommen. Es wurde eine Person in der Wohnung vermutet, auf Klingeln und Klopfen reagierte jedoch niemand.

Die Einsatzkräfte bereiteten einen Löschangriff vor und drangen über die Wohnungstüre gewaltsam in die Räumlichkeiten ein.

Vom Angriffstrupp wurde eine hilflose Person aufgefunden und an den Rettungsdienst übergeben. Die Rauchentwicklung entstand durch angebranntes Kochgut.

Die verbrannten Reste wurden entfernt und die Kochstelle abgekühlt. Die Wohnung wurde überdruckbelüftet und der Rauch ins Freie geblasen. Die Wohnungstüre wurde instandgesetzt und die Einsatzstelle der Polizei übergeben.

Nach rund einer dreiviertel Stunde konnten die Einheiten ihre Einsatzbereitschaft wieder herstellen.

2023-01-07 06:05:00
1459

Am 3-Königs-Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Drehleiterrettung ins Berggebiet an der Würzburger Straße alarmiert. Der Rettungsdienst forderte die Drehleiter für eine Patientenrettung aus dem Dachgeschoß nach.

Der intensivpflichtige, medizinisch versorgte Patient musste möglichst schnell und dabei schonend zum Rettungswagen verbracht werden. Mit der Krankentragenhalterung auf dem Rettungskorb war diese Aufgabe zügig erledigt. Es erfolgte ein Weitertransport ins Klinikum zur weiteren Behandlung durch Sanitätspersonal.

Nach einer dreiviertel Stunde waren die Kameraden einsatzbereit zurück an der Dienststelle.

2023-01-06 08:13:00
1458

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem brennenden Abfallkorb alarmiert. Passanten meldeten einen stark qualmenden Behälter.

Bis zum Eintreffen der Kameraden konnten durch Anwesende bereits Löschmaßnahmen ergriffen werden. Die Einsatzkräfte fluteten den Behälter mittels S-Schlauch mit Wasser, um eine Rückzündung ausschließen zu können.

2023-01-05 13:19:00
1457 2023-01-04 14:50:00
1456

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Wunderburg zu einem vermeintlichen Gartenhausbrand alarmiert. Anwohner aus der Parallelstraße meldeten ein offenes Feuer.

Die Kräfte erkundeten zusammen mit Polizeistreifen das Gebiet, konnten aber zunächst nichts Entsprechendes entdecken.

Nach einiger Zeit konnte man ein Schmiedefeuer in der Jägerstraße ausmachen, dass aber keinen Eingriff seitens der Einsatzkräfte erforderte.

Der Einsatz konnte nach gut einer halben Stunde beendet werden.

Die Kräfte kehrten einsatzbereit zu ihren Standorten zurück.

2023-01-03 16:50:00
1454

In der Nacht zum Montag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Gartenstadt zu einer Notfall-Türöffnung alarmiert.

Eine Person hatte über den Hausnotruf medizinische Hilfe angefordert. Dem Rettungsdienstpersonal wurde jedoch die Türe nicht geöffnet.

Die alarmierten Kräfte der Feuerwehr mussten jedoch nicht mehr eingreifen, da bis zum Eintreffen an der Einsatzstelle ein Ersatzschlüssel gebracht wurde und einen Zugang zum Patienten ermöglichte.

2023-01-02 02:57:00
1455

Am Neujahrstag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfall-Türöffnung in die Veit-Stoß-Straße alarmiert. Eine Person hatte telefonisch noch den Rettungsdienst alarmieren können, war jedoch nicht mehr imstande die Wohnungstüre zu öffnen.

Die Kameraden frästen den Türzylinder auf und verschafften so dem Rettungsdienst Zugang zur Person.

Anschließend agierten sie noch als Tragehilfe zum Rettungswagen.

Nachdem der Schließzylinder ersetzt war, kehrten sie einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2023-01-01 17:14:00
1453

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Morgen zu einer Notfall-Türöffnung alarmiert.

Ein per Hausnotruf gerufener Pflegedienst gelangte nicht in die betroffene Wohnung.

Die alarmierten Rettungskräfte waren beim Zugang behilflich.

Weiteres Eingreifen war nicht notwendig.

Dies war der letzte Einsatz einer ereignisreichen Silvesternacht.

2023-01-01 09:48:00
1452

Am frühen Neujahrsmorgen wurde die Feuerwehr Bamberg nochmals alarmiert. Diesmal hatte in einer Wohnung ein Rauchwarnmelder ausgelöst. Auf Klingeln und Klopfen reagierte niemand.

Kurz bevor die Einsatzkräfte Mittel angewandt hätten, um in die Wohnung zu gelangen, erschienen die Nutzer der Wohneinheit und gewährten den Einsatzkräften Zugang zu den Räumlichkeiten.

In einem Zimmer hatte aus unerklärlichen der Rauchwarnmelder ausgelöst.

Der Melder wurde deaktiviert und die Wohnung an den Mieter übergeben.

Die Kräfte kehrten einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2023-01-01 03:00:00
1451

Kurz nach Zwei Uhr am Neujahrsmorgen kam es zu einer weiteren Alarmierung der Feuerwehr Bamberg.

Am Kunigundendamm stand eine ausgediente Feuerwerksbatterie am Straßenrand und qualmte vor sich hin.

Der Pappbehälter wurde mit dem S-Schlauch abgelöscht und die Kräfte konnten nach einer Viertelstunde wieder abrücken.

2023-01-01 02:19:00
1450

Auf der Rückfahrt vom vorangegangenen Einsatz wurde die Feuerwehr Bamberg zum Parkhaus an der Lichtenhaidestraße disponiert. In der Durchfahrt hatte sich ein Brandschutztor selbsttätig geschlossen und einen Alarm ausgelöst.

Die Kameraden kontrollierten den Bereich auf ein Brandgeschehen und fuhren das Tor wieder auf.

Ein Einsatz war nicht notwendig. Die Ursache dürfte einziehender Rauch aus der Umgebung gewesen sein.

2023-01-01 01:40:00
1449

Gegen Halb Zwei am Neujahrsmorgen wurde die Feuerwehr Bamberg nach Gaustadt zu einem brennenden Abfalleimer an einer Bushaltestelle alarmiert.

Mit dem S-Schlauch des Löschfahrzeugs waren die Flammen schnell gelöscht.

Der Schaden fiel gering aus. Die Brandursache ist unklar.

2023-01-01 01:26:00
1448

Die Feuerwehr Bamberg wurde zu einem Kleinbrand im Freien auf die Baustelle am Pfisterberg alarmiert.

Eine Plane war durch Feuerwerkskörper in Brand geraten.

Die Kameraden verschafften sich Zugang durch den Bauzaun und löschten das Material mit dem S-Schlauch ab.

Der Bereich wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert und die Baustelle wieder verlassen.

2023-01-01 00:30:00