# Beschreibung Alarmierungszeit
1567

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag zu einem brennenden Schuppen im Bereich eines Restaurants am Schillerplatz alarmiert.

Die ersteingetroffene Polizeistreife meldete, dass es sich lediglich um einen brennenden Restmüllbehälter handelte. Gemeinschaftlich mit Beschäftigten des Lokals löschten sie die Flammen ab. Bis zum Eintreffen der Kameraden war das Feuer komplett aus.

Ein Eingreifen durch die Einsatzkräfte war nicht mehr notwendig. Sie konnten zur Dienststelle zurückkehren.

 

2023-02-21 16:06:00
1568

Während des Faschingsumzuges in der Innenstadt kam es zu einem First Responder-Einsatz für die Feuerwehr Bamberg.

Eine Person erlitt einen Kreislaufzusammenbruch und benötigte medizinische  Hilfe.

Da ein Fahrzeug der Löschgruppe 4 mit Besatzung in der Nähe war, konnten diese die Betreuung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes übernehmen.

Nach Übergabe konnten sie wieder die Absicherung des Zuges übernehmen.

2023-02-21 15:52:00
1569

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend ins Gärtnerviertel zu einer Katzenrettung alarmiert.

Einer Anwohnerin war eine junge Katze aus der Wohnung ausgebüxt und auf die Dachfläche eines Nachbaranwesens geflohen. Anlocken und Versuche an die Katze zu gelangen scheiterten.

Ein Erreichen war nur über die Drehleiter möglich.

Die Drehleiter rückten mit zwei Kameraden ab und wurde vor Ort in Stellung gebracht.

Das Kätzchen ließ sich einfangen und in eine Tierbox verbringen.

So konnte sie unversehrt wieder in die Obhut der Betreuerin übergeben werden.

Die Einsatzkräfte begaben sich nach einer halben Stunde zurück auf Bereitschaft zur Dienststelle.

 

2023-02-20 19:04:00
1565

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Pfisterberg zu einem Wasserschaden im Gebäude alarmiert.

Bewohner meldeten einen geplatzten Spülmaschinenschlauch und ein festsitzendes Ventil. Die Kameraden sollten eine Möglichkeit finden den Wasseranschluss abzudrehen und den Wasserschaden zu beseitigen. Noch vor Eintreffen an der Einsatzstelle fanden die Geschädigten eine Möglichkeit zu Wasserzufuhr abzuriegeln. Der Wasserschaden war so gering, dass kein Eingreifen notwendig war.

Die Einsatzkräfte drehten ab und kehrten zur Dienststelle zurück.

2023-02-20 16:12:00
1564

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg nochmals zu einem Verkehrsunfall mit eCall alarmiert. Diesmal ging es Richtung Bischberg auf die B26. Da die Ständige Wache bereits in einem Einsatz gebunden war, wurde direkt die Löschgruppe 3 und Löschgruppe 4 alarmiert. Wieder kam mit den Verunfallten kein Sprachkontakt zustande und ein Personenschaden wurde angenommen.

Den Kameraden bot sich folgendes Bild, ein Fahrzeug fuhr einem weiteren auf, nicht wie gemeldet im Gegenverkehr ineinander. Alle Personen konnten ihre Fahrzeuge selbsttätig verlassen. Insgesamt gab es fünf mehr oder weniger verletzte Personen, darunter ein Kind und eine Schwangere.

Die Kameraden sorgten für eine Brandschutzsicherstellung und eine Verkehrslenkung an der Unfallstelle vorbei bzw. eine Ausleitung bei Bischberg Richtung Bamberg.

Nach Beräumung der Einsatzstelle durch ein Abschleppunternehmen wurde noch die Fahrbahn durch die Kameraden gereinigt und von Trümmerteilen befreit.

Mitalarmiert waren ebenfalls Einheiten der Feuerwehr Hirschaid, deren Anwesendheit jedoch nicht erforderlich waren. Sie konnten auf der Alarmfahrt abdrehen.

Nach rund zwei Stunden waren die Einsatzkräfte wieder einsatzbereit zurück an den Gerätehäusern.

2023-02-20 13:54:00
1563

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag zu einem Verkehrsunfall eCall ohne Spracherwiderung auf die A73 Richtung Nürnberg kurz vor der Anschlussstelle Hirschaid alarmiert.

Ein Pkw und Lkw kollidierten miteinander. Das automatische eCall System des Pkws löste einen Alarm aus. Da kein Sprachkontakt zustande kam, wurde der schlimmste Fall angenommen und die Feuerwehr zur Personenbefreiung alarmiert.

Vor Ort angekommen stellte sich heraus, dass keine Person eingeklemmt oder ernsthaft verletzt war.

Die Kameraden stellten den Brandschutz sicher und sicherten das Stauende und die Einsatzstelle mit dem Verkehrssicherungsanhänger gegen den fließenden Verkehr ab, bis die Autobahnmeisterei die Lage übernommen hatte.

Nach knapp 1½ Stunden war der Einsatz beendet und die Kräfte zurück an ihren Standorten.

2023-02-20 13:25:00
1562

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg wenige Meter entfernt von der Dienststelle zu einem First Responder Einsatz alarmiert. Im Verkaufsraum eines Autohauses kollapierte eine Person und litt an akuter Atemnot.

Das nächstgelegene Rettungsmittel war das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Ständigen Wache. Deshalb wurde die Kameraden erstalarmiert und ein Rettungswagen hinzugezogen.

Sie versorgten die Person bis zum Eintreffen des Rettungswagens mit ihren medizinischen Kenntnissen.

Nach Übergabe der vitalen Werte, konnten die Kameraden zur Dienststelle zurückkehren.

2023-02-20 12:15:00
1561

Am Sonntag wurde die Hilfe der Feuerwehr nochmals in Anspruch genommen. Durch den Unfall in den Morgenstunden gab es einen andauernden Ampelausfall an der Kreuzung zur Moosstraße.

Um das Gefahrenpotenzial möglichst gering zu halten, entschied man sich bei der Polizei letztendlich doch für eine Diagonalsperre der Kreuzung. Dies bedeutet, dass keine Fahrzeuge links abbiegen oder die Fahrspuren queren können.

Für die Kameraden bedeutete dies einen erheblichen Personal- und Materialaufwand. Es mussten mehrere Dutzend Verkehrszeichen, Warnbaken und Pfosten mit Standfüßen auf zwei Lkws verladen und zur Einsatzstelle verbracht werden. Auf Weisung der Polizei erfolgte die Aufstellung der Verkehrszeichen. Somit können auch keine Fußgänger an dieser Stelle mehr passieren, bis die Lichtzeichenanlage wieder instand gesetzt ist.

Rund 30 Kameraden waren hier 3 Stunden beschäftigt, bis die Maßnahmen beendet waren.

2023-02-19 20:30:00
1560

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg ins Ankerzentrum in Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

In der Kantine der Einrichtung wurde ein Alarm ausgelöst.

Die Erkundung führte in Spülküche des Gebäudes. Ausgetretener Wasserdampf war für den Alarm verantwortlich. 

Ein Eingreifen der Kräfte war nicht notwendig. Die Anlage wurde zurückgestellt und die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2023-02-19 18:08:00
1559

Am Sonntag Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Eichendorffstraße zu einer Notfalltüröffnung alarmiert.

Ein Bewohner wurde von Angehörigen vermisst gemeldet.

Die Kameraden konnten die Wohnungstüre auf die Schnelle mit einem Sperrdraht öffnen und so dem Rettungsdienst Zugang verschaffen. Anschließend unterstützten sie noch bei der Behandlung des Betroffenen.

Nach einer Stunde war der Einsatz beendet und die Kameraden kehrten zur Dienststelle zurück.

2023-02-19 15:27:00
1558

Am Sonntag Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg auf das Gelände des Stadtfriedhofes zu einem brennenden Müllcontainer alarmiert. Tatsächlich waren aus einem Behälter mit Unrat und Kerzenresten Rauchentwicklung und Flammenbildung feststellbar.

Aufgrund der geringen Menge an Müll und der übersichtlichen Lage entschied man sich dafür, das Feuer mit vor Ort befindlichen Gießkannen zu löschen. Der Aufwand eine längere Schlauchleitung zu legen, war nicht gerechtfertigt.

Nach wenigen Minuten war das Feuer aus und ein Wiederentzünden ausgeschlossen.

Die Kameraden rückten wieder ab.

2023-02-19 09:04:00
1557

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht auf den Berliner Ring zur Beseitigung von Unfallfolgen alarmiert. Im Kreuzungsbereich zur Moossstraße hatte ein Fahrzeug eine Lichtzeichenanlage abrasiert, dabei Betriebsmittel verloren und ein Trümmerfeld hinterlassen.

Die Kameraden beseitigten herumliegende Fahrzeugteile und sicherten bis zum Eintreffen einer Spezialfirma zur Ölspurbeseitigung die Einsatzstelle ab.

Die Polizei kümmerte sich derweil um ein Abschleppfahrzeug und die Aufstellung von Hinweisschildern.

Nach einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

2023-02-19 03:24:00
1556

Am  Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg auf das Gelände des Schlachthofes zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem fleischverarbeitenden Betrieb alarmiert.

Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass bei Bauarbeiten entstandene Rauchentwicklung Auslöser des Alarms war.

Die Anlage wurde einem Verantwortlichen vor Ort übergeben. 

Die Kräfte konnten nach einer halben Stunde wieder einsatzbereit einrücken.

2023-02-18 16:41:00
1555

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfall-Wohnungsöffnung in die Kloster-Langheim-Straße zu einem Wohnpark alarmiert. Eine Person war in der Wohnung gestürzt und hatte sich dabei erheblich verletzt. Ein Aufstehen war nicht mehr möglich. Über Hilferufe machte sich die Person bemerkbar. Ein zufällig anwesender Pflegedienst bemerkte dies, kam aber nicht in die Wohnung und verständigte die Rettungskräfte.

Eine Kontaktaufnahme war über die Wohnungstüre und ein gekipptes Fenster möglich. Da die Wohnungstüre versperrt war, entschied man sich das Fenster als Zugang zu nutzen. Mit Spezialwerkzeug konnte dieses zerstörungsfrei geöffnet werden und ein Kamerad einsteigen. Die Notfallsanitäter konnten somit barrierefrei in die Wohnung zur Person gelangen und versorgten diese dann medizinisch.

Ein Transport ins Klinikum war unabdingbar.

Die Kameraden kehrten einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

Nach einem 24h-Dienst konnten sie kurz darauf die Wache an die nächste Wachabteilung übergeben, um dann nach einem Tag Freischicht am Sonntag zum Wohl der Bürger wieder ihren Dienst zu verrichten.

2023-02-18 06:58:00
1554 2023-02-17 21:56:00
1553 2023-02-17 11:44:00
1552

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg in die Gönnerstraße zu einer Erkundung alarmiert. Bewohner meldeten abnorme Geruchsbildung aus einer Spülmaschine.

Die Kameraden sondierten die Lage und erkannten einen Schmorgeruch aus dem Gerät. Sie trennten die Spülmaschine vom Netz und kontrollierten nochmals auf heiße Stellen.

Die Einsatzstelle wurde entsprechend den Nutzern übergeben und die Kameraden kehrten einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2023-02-16 05:03:00
1550 2023-02-16 03:08:00
1551 2023-02-15 23:08:00
1549

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg auf die A73 Fahrtrichtung Nürnberg zwischen den Anschlussstellen Bamberg Ost und Bamberg Süd zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Ein Klein-Pkw wurde von einem anderen Fahrzeug von hinten gerammt und kam dadurch nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei dreht sich das Fahrzeug auf die Seite und schlug in einen Baum ein. Das Dach wurde auf der Rückbank komplett eingedrückt und die Türen verklemmt. Die Person konnte sich nicht aus dem Fahrzeug befreien.

Die alarmierten Feuerwehrkräfte sorgten zunächst für eine stabile Lage und eine adäquate Personenbetreuung.

Es wurde eine Verkehrsabsicherung und der Brandschutz sichergestellt.

Es erfolgte eine Personenbefreiung durch die Fahrertür. Diese wurde mittels akkubetriebenen Spreizer herausgetrennt. Mittels Spineboard wurde die verletzte Person aus dem Fahrzeug gezogen und zum Rettungswagen transportiert.

Der Rettungsdienst versorgte die Person und transportierte diese zur weiteren Behandlung ins Klinikum Bamberg.

Abschließend wurden Maßnahmen ergriffen, um eine Brandgefahr auszuschließen und die Einsatzstelle an Polizei und Autobahnmeisterei übergeben.

Nachdem alle Gerätschaften verlastet waren, konnte die Einsatzstelle verlassen werden.

In der Zwischenzeit hielten nicht eingesetzte Kameraden der Löschgruppe 1 und Löschgruppe 2 mit freien Fahrzeugen den Gebietsschutz für die Stadt aufrecht.

Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet.

2023-02-15 20:15:00