# Beschreibung Alarmierungszeit
1588

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg auf die ERBA-Insel zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Wohnhaus alarmiert.

Bei Handwerkertätigkeiten wurde in einem Treppenhaus ein Handdruckmelder aktiviert.

Die Kameraden sichteten den beschädigten Melder und setzten die Anlage zurück. Die Einsatzstelle wurde einem Verantwortlichen vor Ort übergeben.

Nach einer halben Stunde waren die Fahrzeuge einsatzbereit am Standort zurück.

2023-03-01 13:35:00
1587

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg erneut in die Klosteranlage Michaelsberg alarmiert. Selbiger Melder wie am Vortag schlug hier Alarm und löste die Brandmeldeanlage aus.

Auch dieses Mal bestätigte sich Baustaubverwirbelung als Auslösegrund.

Die vor Ort befindliche Ständige Wache rückte daraufhin wieder ab und die zuständige Löschgruppe Gaustadt-Michaelsberg konnte ihre Bereitschaft an der Gerätehalle auflösen.

2023-03-01 08:49:00
1586

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend nach Gaustadt zu einem Wasserrohrbruch im Gebäude alarmiert. Mieter beklagten austretendes Wasser aus den Wänden im Obergeschoß.

Die Kameraden machten den Hauswasseranschluß ausfindig und sperrten die Zufuhr ab. Weiteres Eingreifen war nicht notwendig.

Die Kameraden kehrten einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2023-02-28 20:01:00
1585

Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage ging es am Nachmittag für die Feuerwehr Bamberg. In der Michaelskirche selbst hatte die Brandmeldeanlage angeschlagen.

Bei der Erkundung führte der Weg in einen der Kirchtürme. Hier war nur minimale Staubaufwirbelung feststellbar, was durch die anstehenden Handwerkerarbeiten verursacht worden sein dürfte.

Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht notwendig.

Die Kräfte kehrten zu ihren Gerätehallen zurück.

2023-02-28 16:39:00
1584

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Unteren Kaulberg zur Fahrbahnreinigung alarmiert.

Nach einem kleinen Auffahrunfall lief Kühlmittel aus.

Die Kollegen beseitigten die Rutschgefahr und rückten wieder ein.

2023-02-28 16:07:00
1583

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg in die Altstadt zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst alarmiert. Eine Person musste unter laufenden Reanimationsmaßnahmen aus der Wohnung zum Rettungswagen auf der Straße verbracht werden.

Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten schied eine Aufstellung der Drehleiter aus.

Durch die Enge des Treppenhauses war dies einer der Einsätze Kategorie 'anspruchsvoll'.

Nach rund einer halben Stunde kehrten die Kameraden zur Dienstelle zurück.

2023-02-28 06:22:00
1582

Kurz vor Mitternacht wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Rauchentwicklung im Gebäude in die Nürnberger Straße alarmiert. Anwohner meldeten Rauchgeruch und brandtypische Erscheinungen aus einer unzugänglichen Wohnung.

Die Kameraden verschafften sich Zugang zu den verrauchten Räumen und entdeckten angebranntes Kochgut auf dem Herd.

Die Räume wurden belüftet und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Weiteres Eingreifen war nicht notwendig.

2023-02-27 23:57:00
1581

Ein weiteres Amthilfeersuchen erreichte die Kameraden noch an der vorangegangenen Einsatzstelle.

Es galt eine weitere Eingangstür im Auftrag der Polizei zu verschalen.

Bis zur Mittagspause waren die Kameraden zurück an der Dienststelle.

2023-02-27 11:31:00
1580

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag im Amtshilfeersuchen der Polizei zum Türe verschalen ins Berggebiet alarmiert.

Nach einer dreiviertel Stunde waren die Kameraden einsatzbereit und fuhren die nächste Einsatzstelle an.

2023-02-27 10:43:00
1579

Am Sonntagabend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfall-Türöffnung nach Gaustadt alarmiert.

Anwohner hörten eine der Nachbar*innen aus der Wohnung um Hilfe rufen und wählten den Notruf.

Da der Rettungsdienst keine Mittel besitzt, um verschlossene Türen zu öffnen, wurden die Kameraden der Ständigen Wache hinzugerufen.

Mittels Sperrdraht konnte den Notfallsanitätern Zutritt zu der Wohnung verschafft werden. Sie kümmerten sich um die medizinischen Belange der Person. Die Feuerwehr wurde nicht mehr benötigt.

Nach rund 20min kehrten sie einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2023-02-26 19:22:00
1577

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg auf dem Berliner Ring zur Verkehrsabsicherung alarmiert.

Zwischen den Anschlussstellen Bamberg Süd und Hirschaid in Fahrtrichtung Nürnberg kam es auf der A73 in den Morgenstunden zu einem  Verkehrsunfall, wobei ein Lkw seitlich von der Fahrbahn abkam und havarierte. Hierzu wurde unter anderem die Feuerwehr Hirschaid eingesetzt, um auslaufende Betriebssstoffe zu binden und Umweltschäden abzuwenden.

Zur Unterstützung der Autobahnmeisterei und  -polizei, die zur Bergung des verunfallten Lkws ein Bergeunternehmen beauftragte, wurde eine Vollsperrung der Autobahn eingerichtet.

Die Feuerwehr sollte den Autobahnzubringer vom Berliner Ring kommend in Richtung Autobahn komplett sperren und den Verkehrsfluss in Richtung B505 und St2244 nach Strullendorf umleiten.

Die Sperrung wurde einige Stunden aufrechterhalten.

In der Gegenrichtung kam es zu keinen Behinderungen.

2023-02-26 10:59:00
1578

Aufgrund eines Wasserschadens wurde die Feuerwehr Bamberg am Sonntagmorgen in die Markusstraße alarmiert. Eine geplatzte Wasseruhr setzte den Keller eines Anwesens unter Wasser.

Die Kameraden setzten einen Industriesauger ein und konnten das Schadwasser ins Freie befördern.

Nach einer knappen Stunden meldeten sie sich zurück an der Dienststelle und brachten die Gerätschaften wieder in einsatzbereiten Zustand.

2023-02-26 08:37:00
1576 2023-02-25 06:49:00
1575

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Wasserschaden im Gebäude zum Troppauplatz alarmiert.

Aufgrund eines technischen Defektes an der Heizung eines Geschäftsgebäudes traten ca 1000 Liter Wasser aus und setzten den Keller unter Wasser.

Nachdem die Spannungsfreiheit des Wassers festgestellt war, konnte mit dem Absaugen begonnen werden. Hierzu wurden Pumpen und Industriesauger eingesetzt.

Nach einer halben Stunde konnte der Einsatz beendet werden und die Fahrzeuge kehrten zur Dienststelle zurück.

Im Anschluss müssen alle Pumpen und Sauger gründlich gespült, gereinigt und einer Funktionsprüfung unterzogen werden.

2023-02-24 15:40:00
1574

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Königstraße zu einem First-Responder-Einsatz alarmiert.

Eine Person war im/vom Spitzboden gestürzt und war kurzzeitig bewusstlos. Angehörige verständigten den Rettungsdienst. Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugder Ständigen Wache war das nächstverfügbare Rettungsmittel und wurde damit disponiert.

Die Kameraden versorgten die gestürzte Person mit medizinischem Fachwissen und übergaben die Fakten anschließend an den eintreffenden Rettungsdienst.

Der Notarzt ordnete eine achsengerechte Rettung an, um Wirbelsäulenschäden nicht noch zu verschlimmern.

Daher kam noch die Drehleiter zum Einsatz.

Mit der Korbtrage wurde die/der Patient/in auf Erdgleiche gebracht und durch den Rettungsdienst ins Klinikum transportiert.

Für die Dauer des Einsatzes war eine Fahrbahnsperrung auf Höhe der Theuerstadt von Nöten. 

Nach einer knappen Stunde waren die Kameraden einsatzbereit zurück an der Dienststelle.

2023-02-23 14:01:00
1573

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg auf den Jakobsberg zum dortigen Altenheim zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Im Auslösebereich war durch den Erkundungstrupp keinerlei Feststellung zu machen.

Die Anlage konnte zurückgestellt und der Einsatz als Fehlalarm verbucht werden.

Die Einsatzstelle wurde in die Verantwortlichkeit vor Ort übergeben und die Einsatzkräfte rückten wieder ab.

2023-02-23 12:38:00
1572

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag ins Berggebiet am Michaelsberg zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder alarmiert. Passanten hörten das Piepsen, konnten aber die Herkunft nicht genau zuordnen und verständigten zur Erkundung die Rettungskräfte.

Die Kameraden konnten die Geräuschquelle lokalisieren und verschafften sich über eine Nebeneingangstüre Zugang zum betroffenen Gebäude.

Der ausgelöste Rauchwarnmelder konnte gleich gefunden werden, eine Auslöseursache war glücklicherweise nicht feststellbar. Scheinbar hatte der RWM einen Defekt oder eine schwache Batterie. Er wurde von den Kameraden deaktiviert und die Einsatzstelle der Polizei übergeben.

Weiteres Eingreifen war nicht notwendig.

Die Fahrzeuge kehrten zur Dienststelle zurück.

2023-02-23 08:30:00
1571

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Gereuth zu einer Wohnungsöffnung akut alarmiert. Nachbarn vermissten schon einige Tage eine der Anwohnerinnen. In der Wohnung brannte Licht und der Briefkasten wurde nicht geleert.

Die Kameraden konnten sich über ein gekipptes Fenster Zugang zu der Wohnung verschaffen und gemeinsam mit anwesenden Polizeibeamten die Räume durchsuchen. Die vermisste Person konnte dabei nicht gefunden werden, auch kein Hinweis auf den Verbleib der Bewohnerin.

Die Kameraden sicherten die Wohnung wieder und rückten ab.

Für die Polizisten gingen die Ermittlungen weiter.

2023-02-22 21:34:00
1570

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg in die Nürnberger Straße zu einem Zimmerbrand mit Personen in Gefahr alarmiert. Disponiert wurden die Ständige Wache, Löschgruppe 1 und Löschgruppe 4.

Am Einsatzort eingetroffen, verbrachten Polizeibeamte und ein anwesender Pflegedienst gerade eine Person aus der Brandwohnung ins Freie und übergaben sie dem Rettungsdienst zur medizinischen Betreuung. Weitere Bewohner des Hauses konnten sich selbstständig durch das rauchfreie Treppenhaus in Sicherheit bringen.

Ein Trupp unter schwerem Atemschutz ging mit einem Hohlstrahlrohr in die Brandwohnung vor und bekämpfte das Feuer im Schlafzimmer.

Die Flammen waren nach kurzer Zeit gelöscht. Es konnte ein Lüfter zur Entrauchung eingesetzt werden. 

Vor dem Eingang wurden weitere Atemschutztrupps zur Sicherheit bereits eingesetzter Trupps positioniert. 

Brandursächlich dürfte das elektrische Krankenhausbett der pflegebedürftigen Person gewesen sein. Diese wurde mit einer Rauchgasvergiftung, aber ansonsten unverletzt ins Klinikum Bamberg zur weiteren Behandlung verbracht.

Vor dem Gebäude ging eine Drehleiter zur Anleiterbereitschaft in Stellung.

Im weiteren Verlauf wurden Glutnester beseitigt und zur Verhinderung erneuter Brandentstehung betroffene Gegenstände ins Freie gebracht.

Die Einrichtung des Schlafzimmers wurde totalzerstört. Der Schaden liegt im unteren fünfstelligen Bereich.

Das Opfer hatte unglaubliches Glück, dass zum richtigen Zeitpunkt Personen anwesend waren, um eine Rettung einzuleiten und den Notruf abzusetzen.

Für die Dauer des Einsatzes war die Nürnberger Straße zwischen Steinweg und Pfisterberg komplett gesperrt. 

Zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft im Stadtgebiet hielt die Löschgruppe 4 von der Einsatzstelle aus eine Wachbesetzung aufrecht.

2023-02-22 05:45:00
1566

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Wohn- und Geschäftsgebäude an der Starkenfeldstraße alarmiert. 

Bei der Erkundung führte die Einsatzkräfte der Weg ins 3. OG in eine der Wohnungen. Dort hatte überhitztes Kochgut zu Rauchentwicklung und zur Auslösung der Brandmeldeanlage geführt.

Ein Eingreifen seitens der Feuerwehr war nicht nötig. Der Bereich wurde durch die Bewohner gelüftet, die Anlage wurde seitens der Feuerwehr zurückgestellt und an den Betreiber übergeben.

Die Kräfte rückten wieder ab.

2023-02-21 18:18:00