# Beschreibung Alarmierungszeit
1628

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg in die Äußere Löwenstraße zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen alarmiert.

Die Einklemmung bestätigte sich nicht, allerdings gab es mehrere, zum Teil schwer verletzte, Personen zu betreuen.

Der/die Verursacher/in fuhr mit dem Pkw vermutlich ungebremst auf die stehende Fahrzeugreihe auf und rammte dabei noch zwei Radfahrende. Das Fahrzeug drehte sich am Ende und kam an einen Laternenpfahl zum Stehen. Ersthelfer befreiten die Person aus dem Pkw und betreuten diese bis zum Eintreffen der Rettungskräfte.

Die schwer verletzte Radlerin musste ebenfalls stabilisiert werden und wurde nach ca. 15 min vom Rettungsdienst übernommen. In der Zwischenzeit übernahmen die Kameraden die Versorgung der Verletzten, sicherten den Brandschutz und stellten eine Verkehrsumleitung her.

Insgesamt waren 3 Pkw und zwei Fahrräder in Mitleidenschaft gezogen. Es mussten direkt Beteiligte und Augenzeugen von der Polizei betreut und befragt werden.

Die schwerer Verletzten wurden mit Rettungswagen ins Klinikum Bamberg verbracht.

Die Unfallursache ist derzeit unklar.

Der Schaden beträgt mehrere 10.000 EUR.

2023-03-22 07:48:00
1625

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg ins Haingebiet zu einer Wohnungsöffnung akut alarmiert.

Ein Bewohner benötigte medizinische Hilfe und konnte die Wohnungstüre aber selbstständig nicht mehr öffnen. Hierzu wurde die Feuerwehr und Rettungsdienst zur Wohnungsöffnung und Versorgung der Person alarmiert.

Die Kameraden frästen den Türzylinder auf und verschafften dem Rettungsdienst Zugänglichkeit zur Wohnung und zum Patienten.

Anschließend war es noch notwendig die Person aus dem 1. Stock auf Erdgleiche zu befördern. Dafür wurde die Korbtrage montiert und die Person zum Rettungswagen verbracht.

Der Einsatz war nach knapp einer Stunde abgeschlossen.

2023-03-20 21:24:00
1626

Zum wiederholten Male wurde die Feuerwehr Bamberg zum Regensburger Ring zu einer verdächtigen Rauchentwicklung alarmiert.

Wie schon die Male zuvor konnte nur austretender Wasserdampf aus einer Fernwärmeleitung des Müllheizkraftwerkes festgestellt werden.

Da dieser Defekt schon einige Tage bekannt ist, wurden keine weiteren Maßnahmen veranlasst.

Der Betreiber des Netzes ist informiert und hat die nötigen Maßnahmen für die Beseitigung des Dampaustrittes bereits veranlasst.

In den nächsten Tagen werden Erdarbeiten zur Instandsetzung nötig sein.

2023-03-20 19:41:00
1627

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Villachstraße zu einer Tankstelle alarmiert.

An einem Pkw trat nach dem Tankvorgang eine unbestimmte Menge an Benzin aus. Da die Vorräte an Bindemittel vor Ort nach kurzer Zeit aufgebraucht waren, wurde die Feuerwehr zur Verstärkung an die Einsatzstelle alarmiert.

Bis zum Eintreffen am Einsatzort kam der Benzinaustritt zum Stillstand und die Kameraden mussten nicht weiter tätig werden.

Den Fahrzeugnutzern wurde eine Weiterfahrt untersagt - das Fahrzeug musste in eine Werkstatt abgeschleppt werden.

2023-03-20 16:14:00
1624

Kurz vor Schichtwechsel wurde die Feuerwehr Bamberg nochmals alarmiert. Anwohner des Kaipershofes im Haingebiet meldeten Gasgeruch in der Wohnanlage.

Die Einsatzkräfte rückten mit einem Gerätewagen-Gefahrgut mit Gasmessgeräten und ex-geschützen Funkgeräten an. 

Die Messungen außerhalb und innerhalb des Gebäudea verliefen negativ. Auch Feststellungen mittels Nase waren nicht zu machen.

Da ein Hinweis auf einen Austritt von Gefahrstoffen nicht vorhanden war, wurde der Einsatz nach einer halben Stunde ergebnislos abgebrochen. Im Objekt besteht laut Aussage des Haustechnikers keine Gasversorgung.

Die Einsatzstelle wurde übergeben, die Einsatzkräfte rückten wieder ab.

2023-03-20 07:34:00
1623

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer in der Geisfelder Straße ansässigen Firma zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Vor Ort wurden mit den Verantwortlichen Erkundungen im Auslösebereich durchgeführt. Es konnte ein tatsächliches Brandereignis an einer Pumpe der Produktion festgestellt werden. Ein Eingreifen seitens der Einsatzkräfte war nicht notwendig.

Die Anlage wurde zurückgestellt und übergeben. 

Die Kräfte rückten wieder ab.

2023-03-20 06:59:00
1622

Am Sonntagabend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Kronacher Straße alarmiert.

Verkersteilnehmer hatten einen größer werdenden Feuerschein bei den Gärtneranlagen wahrgenommen.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es sich um eine bewachte Feuerstelle handelte.

Ein Eingreifen seitens der Kameraden war nicht notwendig. Sie konnten gemeinsam die Rückfahrt antreten.

2023-03-19 18:55:00
1621

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg auf das Ausbildungsgelände der Bundespolizei zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Über das interne Alarmierungssystem erfolgte eine Weiterleitung zur integrierten Leitstelle.

Bei der Erkundung im betreffenden Gebäude konnte eine leichte Verrauchung durch angebranntes Kochgut festgestellt werden. Durch überhitztes Bratfett wurde ein Rauchmelder ausgelöst.

Die anwesenden Personen leiteten bereits Belüftungsmaßnahmen ein.

Die Einsatzkräfte mussten nicht weiter eingreifen.

Die Anlage wurde wieder scharf gestellt und dem Sicherheitspersonal übergeben.

Nach einer halben Stunde konnten die Kräfte wieder abrücken.

2023-03-19 14:21:00
1619

Die Feuerwehr Bamberg wurde gegen Mittag in die Markusstraße zu einem Wasserschaden im Gebäude alarmiert.

Bei einer Bewohnerin tropfte es in mehreren Zimmern von der Decke. Ein Schaden in den darüberliegenden Stockwerken war zu vermuten. 

In der Erstmaßnahme wurde die Wasserversorgeung im Gebäude abgestellt. Damit drückte kein Wasser mehr nach.

Die weiteren Maßnahmen übernahm der Hauseigentümer.

Der Einsatz der Feuerwehr war beendet.

2023-03-17 11:47:00
1620

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem brennenden Abfalleimer in der Innenstadt alarmiert.

Aufmerksame Passanten bemerkten den qualmenden Behälter und verständigten die Einsatzkräfte.

Mit dem Schnellangriffsschlauch war das Behältnis schnell abgelöscht. Die Kameraden konnten wieder einrücken.

2023-03-17 11:13:00
1618

Da die Ständige Wache in einem Einsatz längere Zeit gebunden war, wurde eine Wachbesetzung alarmiert.

Die Löschgruppen Stadtmitte und Kaulberg übernahmen die Aufgabe für eine Stunde.

In der Zeit kam es zu keinen Folgeeinsätzen.

2023-03-17 08:45:00
1617

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg nach Gaustadt zu einer Baustelle alarmiert. An einem Mobilkran war eine Hydraulikleitung gerissen und es trat unkontrolliert Öl aus.

Die Einsatzkräfte fingen das Hydrauliköl mit Wannen auf und pumpten die Restmengen mittels druckluftbetriebener Membranpumpe in Kunststofffässer um.

Nach knapp zwei Stunden wurde die Einsatzstelle an die Baufirma übergeben.

Für die Dauer des Einsatzes wurde eine Wachbesetzung zur Gebietsabsicherung des Stadtgebietes alarmiert.

2023-03-17 07:50:00
1615

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zum Markusplatz alarmiert. Passanten hörten Rauchmelderalarm aus einer Wohnung.

Die Kameraden machten die entsprechende Wohnung ausfindig und verschafften sich Zugang zu den Räumen.

Der Rauchmelder piepste ohne ersichtlichen Grund und wurde von den Einsatzkräften deaktiviert.

Weiteres Eingreifen war nicht notwendig.

Die Einsatzstelle wurde wieder verlassen, die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2023-03-16 17:43:00
1616

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag in die Veit-Stoß-Straße zu einem Wasserschaden alarmiert. Eine Bewohnerin meldete, dass ihr 300Liter fassendes Aquarium lecken würde. 

Die eingesetzten Kameraden ließen das Aquarium zum Teil ab und dichteten die Stelle mit Spezialklebeband ab.

Nach einer halben Stunde wurde die Einsatzstelle übergeben.

2023-03-16 17:10:00
1614

Am Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg nach Bamberg Ost zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder alarmiert.

Anwohner hörten das Piepsen aus einer Wohnung, konnten aber die Bewohner nicht erreichen. Rauch war nicht wahrnehmbar.

Die Kameraden verschafften sich Zugang über ein gekipptes Fenster und konnten den piepsenden Rachwarnmelder ausfindig machen.

Ein Auslösegrund lag nicht vor. Daher wurde der Melder deaktiviert und eine Nachricht für die Bewohner hinterlassen.

Die Einsatzstelle wurde nach einer halben Stunde wieder verlassen.

Die Kräfte kehrten einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2023-03-16 12:53:00
1613

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Erkundungslage am Regensburger Ring alarmiert.

Ein Passant meldete einen rauchenden Kanaldeckel.

Die Kameraden stellten bei ihrer Erkundung fest, dass es sich dabei um austretenden Wasserdampf  und um die Abdeckung eines Revisionsschachtes für die Fernwärme handelte.

Ein Eingreifen war nicht möglich. Eine Gefahr für Personen oder die Umwelt bestand nicht. Es erfolgte eine Weiterleitung an die Mitarbeiter des Müllheizkraftwerkes, die die Einsatzstelle übernahmen.

Nach einer halben Stunde waren die Kameraden zurück an der Dienststelle.

2023-03-16 08:33:00
1612

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg zum Klinikum am Bruderwald zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Bereits auf der Anfahrt konnte festgestellt werden, dass zwei Melderschleifen für den gleichen Raum ausgelöst hatten. 

Ein Haustechniker war bereits vor Ort und nahm die Kamerad:innen in Empfang. Er teilte mit, dass in einem Behandlungszimmer die Schaltereinheit "abgeraucht" sei. Es war deutlich Rauchgeruch feststellbar. Das Zimmer war stark verraucht. Personen waren glücklicherweise im Zimmer nicht anwesend. Während Fachpersonal die Elektroinstallation überprüfte, wurde ein Lüfter zur Entrauchung in Stellung gebracht.

Ein Löschangriff war im Eingangabereich in Bereitschaft gebracht worden, kam aber nicht zum Einsatz.

Nachdem der Bereich entraucht und die Anlage wieder scharf geschalten war, wurde die Einsatzstelle der Haustechnik übergeben.

Vor Ort waren ca. 25 Einsatzkräfte der Feuerwehr, zudem zwei Streifen der Polizei.

Nach gut einer Stunde waren die Kräfte wieder zurück an den Gerätehallen.

2023-03-16 05:02:00
1611

Kurz nach Schichtübernahme wurde die Feuerwehr Bamberg in die Brennerstraße zu einer Drehleiterrettung alarmiert. Eine Person war in der Wohnung gestürzt und wurde bereits notärztlich versorgt. Aufgrund des Verletztungsmusters war ein Transport durch das Treppenhaus nicht möglich.

Auf der Krankenhalterung der Korbtrage wurde die Person sicher verlastet und vom 1. OG auf erdgleiche verbracht.

Nach einer halben Stunde waren die Kameraden einsatzbereit zurück an der Dienststelle.

2023-03-15 08:07:00
1610

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg ins Haingebiet nahe des Münchner Rings zu einem umgestürzten Baum auf Gehweg alarmiert.

Da der Baum im Dunklen und quer über dem Geh- und Radweg lag und somit ein gefährliches Hindernis darstellte, wurde entschieden, die Gefahrenstelle zu beiseitigen.

Mittels Motorkettensäge wurde der Stamm zerlegt und beiseite gelegt. Eine Info an die Stadtgärtner erfolgte

Nach einer Stunde waren die Kameraden wieder einsatzbereit zurück an der Dienststelle.

2023-03-14 19:49:00
1609

Am Vormittag musste die Feuerwehr Bamberg zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Siechenstraße ausrücken. Da ein Patiententransport durch das enge Treppenhaus nicht möglich war, wurde die Drehleiter für die Verlastung auf der Korbtrage durch das Fenster alarmiert.

Für die Positionierung der Drehleiter und einen reibungslosen Ablauf musste die Siechenstraße temporär gesperrt werden.

Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet und die Kräfte konnten wieder einrücken.

2023-03-14 10:50:00