# Beschreibung Alarmierungszeit
1728

Um kurz vor Drei am Nachmittag erreichte die Feuerwehr Bamberg ein Notruf von der Wehranlage an der Oberen Mühlbrücke. Hier waren vier Jungschwäne gefährdet in die Turbinenanlage zu geraten. Die Tiere waren augenscheinlich erschöpft und hätten sich nicht mehr lange gegen die Strömung wehren können.

Die Kameraden näherten sich den Tieren und konnten sie, einen nach dem anderen, mit einem Kescher einfangen und sichern.

Anschließend wurden die mitgenommenen Schwäne in die Obhut der Wasserschutzpolizei übergeben. Diese führten sie zur weiteren Pflege und Untersuchung der Tiernothilfe zu.

Für die Kameraden war der Einsatz nach rund 1½ Stunden beendet.

2023-05-15 14:58:00
1727

Am Sonntag erreichte die Feuerwehr Bamberg ein Ersuchen eines Anwohners in der Katzheimerstraße. Aus dem Lichtschacht einer Tiefgarage drangen Katzenlaute nach außen. Das Tier war aber nicht erreichbar. Daraufhin wurden Kameraden der Ständigen Wache entsendet, um dem hilflosen Tier zu helfen.

Mittels Werkzeug wurde eine Schachtabdeckung entfernt und die Katze konnte befreit werden.

Dort wurde sie unverletzt dem/der erleichterten Besitzerin übergeben.

Nach knapp einer Stunde waren die Kameraden einsatzbereit zurück an der Dienststelle.

2023-05-14 20:13:00
1726

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg mit der Feuerwehr Bischberg zusammen nach Bischberg zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst alarmiert.

Eine Person war im Keller gestürzt und musste schonend ins Erdgeschoß zum Rettungswagen transportiert werden.

Mittels mitgeführter Schleifkorbtrage gelang dies in Zusammenarbeit der Einheiten und Organisationen in geplanter Weise.

Nach rund 45 Minuten waren die Einheiten einsatzbereit an ihren Standorten zurück.

2023-05-12 21:32:00
1725

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Aufzugsbefreiung in die Kantstraße alarmiert.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle war jedoch niemand anzutreffen und der Aufzug zeigte keine Auffälligkeiten an.

Der Einsatz wurde abgebrochen.

2023-05-12 16:25:00
1724

Aufgrund eines größeren Einsatzes in der Bamberger Innenstadt wurde eine weitere Wachbesetzung zur Gebietsabsicherung alarmiert.

Diesmal übernahm die Löschgruppe Nord zusammen mit der bereits vorher alarmierten Löschgruppe Stadtmitte die Wachbesetzung. 

Diesmal kam es im Laufe der knapp zwei Stunden zu keinen weiteren Einsatzgeschehnissen mehr.

Vielmehr wurden disponierbare Kräfte eingesetzt, um mit Logistikfahrzeugen Einsatzmittel und Verbrauchsmaterialien von den Einsatzstellen des Tages auf die Wache zu holen.

2023-05-12 10:32:00
1721

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand beim sogenannten "Hochzeitshaus" alarmiert. Einige Einheiten waren bereits zu einer Wachbesetzung alarmiert oder wurden von einem laufenden Einsatz abgezogen. Es wurden aber auch noch zusätzliche Einheiten alarmiert, die zum gemeldeten Einsatzort ausrückten.

Ersteintreffende Kräfte bestätigten eine starke Rauchentwicklung aus dem Bereich des Giebels der gemeldeten Adresse. Schnell stellte sich jedoch heraus, dass es sich bei der Rauchentwicklung um ein Brandereignis im angrenzenden Schnellimbiss handelte. Hier war der Dunstabzug aus bislang ungeklärter Ursache in Brand geraten und hatte für starke Rauchentwicklung im Gebäude und auch außerhalb der Dachfläche gesorgt. 

Ein Passant hatte im Erstzugriff einen Pulverlöscher betätigt, der jedoch keine Wirkung zeigte. Ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr ging unter Ausschluß eines Fettbrandes mit Wasser am Rohr in den Brandraum vor und brachte das Feuer schnell unter Kontrolle. Unter Zuhilfenahme einer Wärmebildkamera konnten Glutnester lokalisiert und bekämpft werden. Ein weiterer Trupp durchsuchte die oberen Räume und Wohnungen auf verbliebene Personen, wurden aber nicht fündig. Weitere Trupps standen mit Atemschutz ausgerüstet zur Rettung und Schnellangriff bereit.

Die Wasser-, Strom- und Gaszufuhr wurde für den betroffenen Bereich komplett abgesperrt.

Eine Person unter den Betroffenen wurde mit leichter Rauchgasvergiftung rettungsdienstlich behandelt und ins Klinikum verbracht.

Da die Erstmeldung für die Einsatzkräfte recht dramatisch klang und auch zunächst bestätigt wurde, traf auch ein Personenkreis aus der Stadtspitze an der Einsatzstelle ein, um sich über den Stand der Dinge zu erkundigen.

Die Schadenshöhe ist noch nicht beziffert - die Brandursache konnte vor Ort noch nicht abschließend geklärt werden.

Im Einsatz waren seitens der Feuerwehr rund 60 Einsatzkräfte. Von Polizei und Rettungsdienst waren 20 Kräfte vor Ort.

2023-05-12 10:18:00
1723

Zur ersten Wachbesetzung des Tages kam es infolge einer ausgedehnten Ölspur aufgrund eines Defektes an einem Lkw im Bamberger Norden.

Hier war die Ständige Wache gebunden und die Gebietsabsicherung durch eine Wachbesetzung war notwendig. Dies übernahm in der Reihenfolge der Löschgruppen die Löschgruppe Bug zusammen mit der Drehleiterbereitschaft der Löschgruppe Stadtmitte.

Bereits eine Stunde später wurde die Einheit zu einem Dachstuhlbrand in die Innenstadt alarmiert.

2023-05-12 09:11:00
1722

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg zum Berliner Ring zu einer ausgedehnten Dieselspur alarmiert. Im Bereich der Kronacher Straße wurde der verursachende Lkw vorgefunden, bei dem größere Mengen an Kraftstoff ausliefen.

Im Erstzugriff wurden Wannen unter die Leckstelle gestellt, um weitere Ausbreitung der Diesellache zu verhindern. Kanaleinläufe wurden gesichert und ein Einlaufen in den angrenzenden Bach erfolgreich verhindert.

Unter dem Lkw konnte ein Kamerad die geborstene Tankverbindung zwischen den Dieselbehältern abdichten und weiteres Austreten der rund 1.000 Liter Diesel unterbinden.

Die Kronacher Straße wurde im betreffenden Bereich gesperrt und Fachbehörden, sowie diverse Straßenbaulastträger verständigt um die Zuständigkeitsbereiche und weiteres Vorgehen zu besprechen. Mitarbeiter/innen des Klima- & Umweltamtes der Stadt Bamberg, das Wasserwirtschaftsamt und Bamberg Service, sowie Staatliches Bauamt wurden an die Einsatzstelle beordert, um eigene Einschätzungen vorzunehmen.

Die Dieselspur hatte einen Anfang auf der A70 Autobahnkreuz-Bamberg, ging über die AS-Bamberg Zentrum auf den Berliner Ring und fand ein Ende in der Kronacher Straße. Durch den massiven Austritt und weiterfließenden Verkehr wurde die Spur allerdings auseinandergefahren und reichte in weite Gebiete des Bamberger Nordens.

Eine Spezialfirma wurde beauftragt die mehrere kilometerlange Ölspur aufzunehmen und zu beseitigen. An mehreren Stellen wurden mit insgesamt vier Fahrzeugen umgehend mit den Arbeiten begonnen. 

Der Lkw musste vor Ort instand gesetzt werden, bevor er seine Fahrt fortsetzen konnte.

Die Abschlussmaßnahmen dauerten noch mehrere Stunden bis zum späten Freitag Nachmittag an.

2023-05-12 08:53:00
1720

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg in die Ludwigstraße zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. 

Die Erkundung führte in einen Lebensmittelmarkt. Hier war beim Öffnen eines Backofens Wasserdampf ausgetreten und hatte die Anlage ausgelöst. Ein Eingreifen seitens der Einsatzkräfte wurde nicht notwendig. 

Die Anlage wurde zurückgestellt und die Einheiten kehrten einsatzbereit zu ihren Standorten zurück.

2023-05-11 06:25:00
1719

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg nochmals alarmiert, da Mutter und Kind unfreiwillig getrennt waren. Der Nachwuchs hatte sich in einem Zimmer verschlossen und bekam die Türe nicht mehr auf.

Die Kameraden konnten die Türe mit Werkzeug und Dietrich öffnen und so Mutter und Kind wohlbehalten kurze Zeit später wieder zusammenführen.

2023-05-09 17:21:00
1718

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg ins Berggebiet nach Süd-West zu einer Rauchentwicklung im Freien alarmiert.

Wie sich herausstellte, waren ca. 1.000 qm Grasfläche in Brand geraten.

Mit vereinten Kräften von Löschgruppe Wildensorg und Ständiger Wache grenzte man das Feuer ein und löschte die Flammen mit zwei C-Rohren ab.

Nach etwas über einer Stunde war der Einsatz beendet.

2023-05-09 16:43:00
1717 2023-05-09 14:13:00
1716

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Diözesanmuseum am Domplatz zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Bei der Erkundung im Auslösebereich traf man auf Handwerker, die den Melder aktiviert hatten. Ein Einsatz der Kameraden wurde nicht notwendig.

Die Anlage wurde zurückgesetzt und die Einheiten kehrten zu ihren Standorten zurück.

2023-05-09 09:18:00
1715

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Brennerstraße zu einer Türöffnung alarmiert.

Noch vor Eintreffen an der Einsatzstelle vermeldete der anwesende Rettungsdienst eine offene Wohnungstüre.

Die Alarmfahrt wurde abgebrochen.

2023-05-08 15:03:00
1714

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg nach Bamberg Ost zu einer Notfalltüröffnung alarmiert.

Eine Mutter hatte sich ausgesperrt und ihr Kleinkind befand sich noch alleine in der Wohnung.

Die Kameraden konnten per Sperrhaken die Eingangstür öffnen und das Kind wohlbehalten der erleichterten Mutter übergeben.

Ein vorbereiteter Zugriff über den Balkon kam nicht mehr zum Tragen.

2023-05-08 11:13:00
1713 2023-05-07 09:18:00
1712

Die Feuerwehr Bamberg wurde kurz vor Mitternacht in die Gartenstadt zu einer Notfalltüröffnung alarmiert.

Nach Eingang eines Notrufs über einen medizinischen Notfall wurde die Rettungskräfte zur Türöffnung und Versorgung der Person alarmiert. Für die Feuerwehrkameraden war kein Eingreifen notwendig, da der/die Hilfesuchende noch selbstständig in der Lage war, die Türe zu öffnen.

2023-05-06 23:50:00
1711

In der Nacht zum Samstag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder alarmiert. Anwohner hörten das Piepsen aus der Nachbarwohnung durch ein offenes Fenster und vermuteten den Bewohner noch in der Wohnung.

Die Kameraden stiegen durch das Fenster in die Wohnung ein und durchsuchten die Räume, konnten aber niemand vorfinden.

Der Rauchwarnmelder wurde deaktiviert und die Einsatzstelle der Polizei übergeben.

2023-05-06 00:35:00
1710

Am Freitagmittag wurde die Feuerwehr Bamberg an den Laubanger zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Ein überwachter Lüftungsschacht hatte produktionsbedingten Wasserdampf angesaugt und die Anlage ausgelöst.

Ein Einsatz der Kameraden war nicht notwendig. Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und übergeben.

2023-05-05 12:12:00
1708

Donnerstag Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Lange Straße zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Ein defekter Melder im Keller war hier der Auslösegrund. Ein Einsatz war nicht erforderlich.

Die Anlage wurde zurückgestellt und übergeben.

2023-05-04 09:02:00