# Beschreibung Alarmierungszeit
1748

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage ins BAMBADOS alarmiert.

Austretender Wasserdampf hatte mehrere Melder aktiviert. Ein Einsatz der Kameraden wurde nicht notwendig. Der Bereich wurde gelüftet und die Anlage nach Scharfstellen an einen Verantwortlichen der Haustechnik übergeben.

2023-05-22 13:55:00
1749

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg an den Laubanger zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.  Ausgelöst hatte die Anlage aufgrund einer Fehlfunktion.

Anwesende Techniker übernahmen die Einsatzstelle.

Die Kameraden rückten wieder ab.

2023-05-22 09:45:00
1745

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg ins Hafengebiet zu einer ausgedehnten Ölspur alarmiert. Wieder hatte ein Lkw ein größeres Leck und verlor über eine Strecke von etwa 2 Kilometern Diesel aus den Fahrzezgtanks.

Die Kameraden verhinderten weitere Ausbreitung in die Kanalisation und machten den Verursacher ausfindig, der mittlerweile über die Hallstadter Straße stadtauswärts gefahren war. Dort musste weiterhin Diesel aufgefangen und das Leck verschlossen werden.

Zuständige Behörden wurden zur Einsatzstelle gerufen. Eine Spezialfirma übernahm die Reinigungsarbeiten.

Nach 2 Stunden war das letzte Fahrzeug wieder zurück an der Dienststelle. 

2023-05-22 06:33:00
1746

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zur Kettenbrücke zu einer Wasserrettung alarmiert. Ein Passant hatte eine Person hilflos treibend im Wasser gesehen haben wollen.

Als die eintreffenden Kameraden die Wasseroberfläche ausleuchten und absuchen konnten, stellte sich die Person als putzmunterer Biber heraus.

Der Einsatz konnte abgebrochen werden.

Nach einer halben Stunde waren die Einsatzkräfte zurück an der Dienststelle.

2023-05-22 01:02:00
1744 2023-05-21 23:02:00
1742

Die Feuerwehr Bamberg erreichte eine Alarmierung zu einer Tierrettung in die Innenstadt.

Dort wurde eine kleine hilflose Krähe aufgefunden.

Die Kameraden nahmen das Tier auf und verbrachten es ins Tierheim.

2023-05-21 18:09:00
1743 2023-05-21 17:55:00
1741

In den Nachtstunden wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Kleingartensiedlung am Sendelbach alarmiert. Auftretende Rauchentwicklung und das Piepsen eines Rauchwarnmelders war einem Nachtschwärmer verdächtig vorgekommen, so dass ein Entstehungsbrand oder anderes schädigendes Ereignis in einer der Parzellen angenommen werden konnte.

Zwei Trupps erkundeten das Gelände zu Fuß, parallel dazu wurde die Drehleiter aufgebaut, um sich von oben einen Überblick zu verschaffen. Mittels Wärmebildkamera wurde auf einem Grundstück ein heißer Feuerkorb entdeckt, der ursächlich für die Rauchentwicklung war.

Die Kameraden verschafften sich Zugang zum Grundstück und löschten vorhandene Glutreste mit vor Ort befindlichen Gießern ab. Auf der Suche nach dem Piepsgeräusch wurde man bei einer Poolheizung fündig. Hier war kein Eingreifen notwendig.

Parallel dazu fand man eine weitere verlassene Feuerstelle vor, die man ebenfalls ablöschte.

Die Kameraden kehrten nach einer knappen Stunde zur Dienststelle zurück.

2023-05-21 01:30:00
1740

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg ins Berggebiet alarmiert. Ein Hausbesitzer meldete eine gefährlich hohe Konzentration von CO - Kohlenmonoxid im Holzpellets-Bunker unmittelbar nach der Belieferung. Ein selbst installiertes Gerät hatte gesundheitsschädliche Werte dokumentiert.

Die anrückenden Kameraden gingen mit mehreren Gasmessgeräten in den betroffenen Bereich vor, konnten jedoch keine Konzenzration feststellen. Die Kontrolle mit der Wärmebildkamera war ebenso unauffällig.

Die Einsatzstelle wurde übergeben, mit der Auflage weiterhin die Messwerte zu beobachten und im Verdachtsfall wieder die Feuerwehr zu rufen.

2023-05-20 09:31:00
1737

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg nach Bamberg Ost alarmiert, um einen großen abgebrochenen Ast aus einer Baumkrone zu bergen.

Dieser drohte auf einen Gehweg darunter zu stürzen und gefährdete Fussgänger.

Mit der Drehleiter erreichte man den losen Ast und schaffte diesen beiseite.

Nach einer halben Stunde waren die Kameraden zurück an der Dienststelle.

2023-05-19 18:45:00
1738

Die Feuerwehr Bamberg wurde in die Innenstadt zu einer Tierrettung alarmiert.

Eine Jungkrähe war verunfallt und wurde von einer Bambergerin hilflos aufgefunden.

Die Kameraden nahmen das Tier auf und brachten es zu einem Ornithologen. Dieser konnte keine Auffälligkeiten entdecken.

Das Tier wurde wieder in die Freiheit entlassen.

2023-05-19 17:43:00
1736

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg nach Bamberg Ost alarmiert.

Bei einem Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen waren Betriebsstoffe ausgelaufen, zudem gab es eine leichtverletzte Person zu betreuen.

Die Kameraden verhinderten eine Ausbreitung von Betriebsmitteln in die Umwelt und unterstützten die Polizeikräfte bei der Verkehrslenkung.

Der/die Verletzte wurde vom Rettungsdienst versorgt.

Nach einer knappen Stunde konnten sich die Kameraden einsatzbereit an der Dienststelle zurückmelden.

2023-05-19 16:23:00
1735

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Klinikum am Bruderwald zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Bei der Erkundung im Auslösebereich stellte sich heraus, dass es im obersten Stockwerk auf einer der Stationen leichte Rauchentwicklung gab. Ein verschmorter Deckel in einer Mikrowelle war hier der Auslöser gewesen.

Die Mikrowelle war bereits ausgeschalten und es trat kein Rauch mehr aus.

Die Station wurde quergelüftet und die Mikrowelle der Nutzung entzogen.

Weiteres Eingreifen war nicht notwendig.

Nach Rückstellen des Alarms wurde die Anlage der Haustechnik übergeben.

Nach einer Stunde waren alle Einheiten einsatzbereit an ihren Standorten zurück.

2023-05-19 12:24:00
1739

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg von einem besorgten Katzenbesitzer auf den Plan gerufen. In der Offizierssiedlung saß eine Katze seit zwei Tagen auf einem Baum fest und ließ sich nicht dazu bewegen wieder herunterzukommen.

Mit der Drehleiter erreichte man das Tier, konnte es sichern und unverletzt seinem Besitzer übergeben.

Nach einer knappen Stunde waren die Kameraden zurück an der Dienststelle.

2023-05-19 11:05:00
1734

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Pfisterberg zur Befreiung einer Katze aus einem Lichtschacht alarmiert. Eine Bewohnerin meldete, dass eine fremde Katze in eine Notlage geraten sei und bat um Hilfe der Feuerwehr.

Die Kameraden konnten die Katze einfangen und in eine Tierbox verfrachten.

Da es sich um eine streunende Katze handelte, wurde diese zur weiteren Versorgung ins Tierheim nach Gaustadt verbracht.

Nach einer Stunde waren die Kameraden zurück an der Dienststelle.

2023-05-18 10:37:00
1732

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Tragehilfe eines Patienten in die Altstadt alarmiert. Eine hilflose Person wurde in einem Garten aufgefunden und musste, wie zunächst angenommen, über schwieriges Terrain zum Rettungswagen transportiert werden.

Bei Eintreffen der Kameraden an der Einsatzstelle wurde der Patient bereits rettungsdienstlich versorgt. Ein unkomplizierter Weg war erkundet und so dauerte der Transport zum Rettungswagen nur wenige Minuten. Mit vereinten Kräften wurde der Patient vom Tragetuch auf die Rettungstrage umgelagert und ins Klinikum Bamberg transportiert.

Nach 30min war der Einsatz für die Kameraden abgeschlossen.

2023-05-18 05:15:00
1731

In den frühen Morgenstunden des Feiertags wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Balkonbrand in die Hans-Böckler-Straße alarmiert. Zuerst eintreffende Polizeistreifen meldeten eine Ausdehnung über mehrere Stockwerke und Personen in Gefahr. Auf  dem Balkon im 3. Obergeschoss waren Gegenstände in Brand geraten und hatten dabei auch die Balkonverkleidung aus Kunststoff in Brand gesteckt. Diese tropfte brennend ab und entzündete auch die Verkleidungen in den Stockwerken darunter. Eine Person unternahm Löschversuche, zog sich dabei aber eine leichte Rauchvergiftung zu.

Die eintreffenden Kameraden brachten ihre Fahrzeuge in Stellung und nahmen als erstes ein C-Hohlstrahlrohr von außen vor, um eine Ausbreitung auf das Dach und weitere Verkleidungen zu vermeiden. In diesem Moment stellte dies die schnellste Möglichkeit dar, das Feuer zu bekämpfen, da ein Übergreifen auf Wohnungen noch nicht gegeben war. Derweil weckten die Polizeikräfte alle Bewohner des Hauses und forderten sie auf ihre Wohnungen zu verlassen. Sie sammelten sich zum Teil auf der Straße oder kamen bei Nachbarn unter.

Nachdem die Flammen komplett gelöscht waren, wurden die Wohnungen der betroffenen Balkone begangen und die Brandstellen mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Mittels Wasserlöscher wurden bedenkliche Stellen nachgekühlt.

Nach einer halben Stunde konnten die Bewohner ihre Wohnungen wieder betreten. Alle Räume blieben bewohnbar.

Ursächlich dürfte unachtsamer Umgang mit Zigarettenglut gewesen sein. Der Schaden liegt im unteren fünfstelligen Bereich. Verletzt wurde glücklicherweise niemand ernsthaft, auch dadurch, dass der Brand schnell entdeckt und gelöscht wurde.

Die Einsatzkräfte meldeten sich nach einer Stunde einsatzbereit am Standort zurück.

2023-05-18 01:45:00
1733

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Objekt mit Gastronnomie an der Oberen Mühlbrücke alarmiert. Die automatische Brandmeldeanlage hatte ausgelöst.

Bei der Erkundung wurde ausgetretener Wasserdampf als Auslöseursache festgestellt.

Ein Eingreifen seitens der Kameraden war nicht notwendig.

Die Anlage wurde wieder scharf gestellt und übergeben.

2023-05-16 21:28:00
1729

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zum Kloster Michaelsberg alarmiert.

Bei der Erkundungstour im Auslösebereich konnten nur Bauarbeiten als Auslösegrund festgestellt werden.

Ein Eingreifen seitens der Einsatzkräfte war nicht notwendig. Die Anlage wurde übergeben und die Fahrzeuge rückten wieder ab.

Nach einer halben Stunde waren die Kräfte einsatzbereit zurück an den Standorten.

2023-05-16 09:33:00
1730 2023-05-15 20:38:00