# Beschreibung Alarmierungszeit
1768

Am Nachmittag kam es zu einem größeren Einsatz auf dem Lagarde Gelände in der Zollnerstraße. Daher musste zur Sicherung des Stadtgebietes eine Wachbesetzung alarmiert werden.

Dies übernahm bis ca. 18.30 Uhr die Löschgruppe Stadtmitte.

In dieser Zeit kam es zu keinen weiteren Ereignissen.

2023-06-01 15:14:00
1767

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag zu einem Kampfstoff-Fund auf dem Lagarde-Campus alarmiert.

Auf Nummer sicher gingen die Bamberger Feuerwehr und das Sprengstoff-Räumkommando Nürnberg am Donnerstagnachmittag bei einer Gefahrenlage auf dem Lagarde-Campus. Das vordringliche Ziel, dass kein Mensch gesundheitlich beeinträchtigt wird, wurde durch besonnenes, professionelles Verhalten der Einsatzkräfte erreicht. Bei Arbeiten im Umgriff eines Baufeldes zwischen Posthalle und Zollnerstraße war eine Flasche mit Kampfstoffen beschädigt worden. Weitere verschlossene Tonflaschen mit einem Inhalt von einem Liter wurden gefunden. 

Bei dem freiwerdenden Gas handelte es sich um Bromaceton, das in unmittelbarerer Nähe zu Reizungen von Haut und Augen führen kann. Es stammt vermutlich aus Zeiten des Ersten Weltkriegs. „Es hat sich hier wieder bewährt, dass die Stadt Bamberg darauf besteht, dass bei allen Erdarbeiten auf der Lagarde ein Feuerwerker anwesend sein muss“, erklärte Tobias Schenk, der Leiter des Klima- & Umweltamts, der sich vor Ort selbst ein Bild von der Lage machte. Die speziell ausgebildete Fachkraft reagierte schnell und richtig: Die Arbeiten auf der Baustelle wurden eingestellt und sowohl die Feuerwehr als auch das Sprengstoff-Räumkommando aus Nürnberg informiert.

Zur Sicherheit wurde die Zollnerstraße zwischen Berliner Ring und Weißenburgstraße gesperrt. „Es bestand nie eine Gefahr für Leib und Leben vor Ort, es handelte sich hierbei um eine reine Vorsichtsmaßnahme“, betonte der Feuerwehr-Einsatzleiter, Standbrandinspektor Ewald Pfänder. Er freute sich über die perfekt funktionierende Alarmierungskette. Der Abtransport der Tonflaschen erfolgt über das Räumkommando Nürnberg und die Spezialfirma Tauber noch am Donnerstag, so dass die Bauarbeiten voraussichtlich am Freitag wieder aufgenommen werden können.

Im Einsatz auf und um den Lagarde-Campus waren 70 Feuerwehrleute mit dem Gefahrgutzug der Feuerwehr Bamberg sowie Kräfte der Polizei und des Rettungsdienstes. Bis zum Abtransport der Kampfstoffe wird die Sperrung der Zollnerstraße in diesem Bereich aufrechterhalten.

Es wurde eine Führungsstelle eingerichtet, bei der alle organisatorischen Leiter der verschiedenen Hilfsorganisationen und Ämter zusammentraten.

Die Zollnerstraße musste für den Durchgangsverkehr aus Sicherheitsgründen gesperrt werden.

Ein Trupp im leichten Chemieschutzanzug "Form 2" ging zur Einsatzstelle vor, schaufelte kontaminiertes Erdreich in Kunststofffässer, bargen weitere unbeschädigte Behältnisse und bereiteten diese für den Abtransport durch eine Fachfirma vor.

Gegen 18 Uhr wurde die Einsatzstelle der Fachfirma und einem Räummitteldienst übergeben.

Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand.

2023-06-01 14:51:00
1766

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg auf die A73 Fahrtrichtung Suhl zu einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen alarmiert. Unter den Beteiligten gab es Leichtverletzte, mindestens eine Person konnte ihr Fahrzeug nicht selbstständig verlassen.

Die eintreffenden Rettungskräfte der Ständigen Wache sorgten zunächst für eine Verkehrsabsicherung und kontrollierten die Fahrzeuge auf Brandgefahr und auslaufende Betriebsmittel. Die Kräfte des Rettungsdienstes halfen der/dem Eingeschlossenen beim Verlassen des Fahrzeugs. Die Kameraden der Löschgruppe Wunderburg erstellten eine Verkehrsleitung an der Unfallstelle vorbei. Die linke Spur war blockiert - über die Standspur konnte der Verkehr die Einsatzstelle noch passieren.

Die Löschgruppe Bamberg Ost wurde zunächst zur Gebietsabsicherung für das Stadtgebiet im Bereitstellungsraum gehalten. Das Löschfahrzeug wurde direkt an die Einsatzstelle gezogen. Die Kameraden banden ausgelaufene Betriebsmittel ab, trennten bei den verunfallten Fahrzeugen die Bordspannung und übernahmen weiter die Verkehrslenkung.

Nachdem ein Abschleppunternehmen alle havarierten Fahrzeuge aufgeladen und entfernt hatte, wurde die Einsatzstelle aufgelöst und an die Autobahnmeisterei übergeben.

Nach etwas mehr als zwei Stunden war der Einsatz für die rund 30 Kamerad*innen beendet.

2023-05-31 18:56:00
1765

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Memmelsdorfer Straße alarmiert. In einem überwachten Objekt hatte in der Tiefgarage ein Melder ausgelöst.

Bei der Erkundung wurde die Tiefgarage durch einen Trupp unter Pressluftatmer begangen. Ein Auslösegrund wurde nicht erkannt.

Ein Einsatz der Kameraden war nicht notwendig.

Die Anlage wurde an die Haustechnik übergeben, die Kräfte rückten wieder ab.

2023-05-31 15:49:00
1764

Am Abend wurden die Kameraden der Feuerwehr Bamberg benötigt, um einem Bewohner den Zugang zu seiner Wohnung zu ermöglichen. Zwei Schlüsseldienste konnten nicht weiterhelfen.

Über ein geöffnetes Fenster gelangten die Kameraden in die Wohnung und konnten von innen die Türe öffnen.

 Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet.

2023-05-30 23:53:00
1763

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg ins Malerviertel zu einem Wasserschaden alarmiert. Aus einem defekten Anschluss trat unkontrolliert Wasser aus.

Die Kameraden sperrten den Wasseranschluss ab und übergaben die Einsatzstelle dem Hausmeisterservice.

Weiteres Eingreifen war nicht notwendig.

2023-05-30 20:46:00
1762

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Hartmannstraße zu schwärmenden Bienen alarmiert. Angeblich bestand Gefahr für Passanten und Radfahrende.

Vor Ort war klar, dass sich ein Imker des Schwarms bereits angenommen hatte. Eine Kiste, um die Königin einzufangen stand bereits an Ort und Stelle. Das Volk schwärmt noch bis in die Abendstunden, um später der Königin zu folgen.

Die Kameraden mussten nicht tätig werden. Die Einsatzstelle war gekennzeichnet und bedurfte keiner weiteren Maßnahmen.

2023-05-29 15:46:00
1761

Am Montagnachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Zimmerbrand (sog. "B3") mit Personen in Gefahr nach Bischberg alarmiert. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle hatten alle anwesenden Bewohner das Haus verlassen. Eine Person meldete einen piepsenden Rauchmelder und Rauchgeruch aus einer Wohnung im Erdgeschoss. Es war zu sehen, dass alle Räume verraucht waren. Zusammen mit der Feuerwehr Bamberg rückten auch Kameraden der Feuerwehr Bischberg, Feuerwehr Trosdorf und Feuerwehr Viereth an die Einsatzstelle an.

Über ein gekipptes Fenster konnte man einen Zugang zur Wohnung schaffen. Ein Trupp der Feuerwehr Bischberg drang unter Atemschutz mit Vornahme eines Hohlstrahlrohres in die Wohnung ein und durchsuchte die Räume auf verbliebene Personen. In der Küche fand man lediglich glimmende Gegenstände auf einer eingeschalteten Herdplatte. Diese wurden abgelöscht und ins Freie gebracht. Ein weiterer Trupp stand in Bereitschaft vor der Eingangstüre, musste aber nicht weiter tätig werden.

Nachdem Belüftungsmöglichkeiten geschaffen waren, konnte der Löschangriff zurückgebaut werden und die Einsatzstelle an die Führungskräfte übergeben werden.

Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand, der Sachschaden viel gering aus.

2023-05-29 15:00:00
1760

Am Pfingstmontag wurde die Feuerwehr Bamberg ins Haingebiet zur Rettung einer jungen Entenfamilie alarmiert.

Im Auslauf des Hainweihers hatten sich fünf Entenküken gesammelt und irrten umher. Die Kameraden der Feuerwehr wurden von Passanten informiert, dass sich die Entenküken angeblich schon mehrere Tage ohne Elternteil am Hainweiher aufhalten würden. Mit vereinten Kräften wurden die Entenküken gefangen und vorübergehend aufgenommen.

Nach Rücksprache mit einem Veterinär wurden die Küken allerdings wieder am Weiher ausgesetzt. Dieser erklärte, dass Küken ohne Elternteil nicht länger als einen Tag überlebensfähig wären. Ohne Gefiederfett der Mutter könnten sie gar nicht schwimmen. Die vorgefundenen Küken waren putzmunter und keiner Gefahr ausgesetzt.

In den meisten Fällen würde es vermutlich helfen, die Jungtiere einfach in Ruhe zu lassen, um es den Alten zu ermöglichen ihre Jungen zu versorgen.

Der Einsatz war für die Kameraden nach gut einer Stunde abgeschlossen.

2023-05-29 11:53:00
1759

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem gemeldeten Gasaustritt nach Gaustadt alarmiert. Angeblich sollte hier über eine geborstene Gasleitung Gas abströmen.

Die Kameraden rückten mit einem Großaufgebot von Mannschaft und Fahrzeugen an.

Vor Ort stellte sich das Ganze als böswilliger Alarm heraus. Unbekannte gaben noch im laufenden Einsatz weitere Details bekannt, die frei erfunden waren.

Der Einsatz wurde abgebrochen. Die Polizei hat die Arbeiten zur Ermittlung der Urheber aufgenommen.

2023-05-28 17:17:00
1758

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt zur Rettung eines Vogels aus einem Kamin alarmiert. Ein Mauersegler war vermutlich in den Rauhabzug gefallen und konnte sich selbst nicht mehr befreien.

Nachdem man das Putztürchen geöffnet hatte, konnte der unverletzte Vogel durch ein Fenster wieder in die Freiheit gelangen.

2023-05-28 14:29:00
1757

Am Sonntag Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg wegen herabfallender Dachziegel im Hochgericht alarmiert.

Um keinen weiteren Fahrzeuge zu beschädigen oder Passanten zu gefährden, wurde weitere lose Ziegel entfernt und der Gefahrenbereich abgesperrt.

Eine Meldung an die Besitzer ist erfolgt.

2023-05-28 08:18:00
1756

Nahezu parallel wurde die Feuerwehr Bamberg am Abend noch zu einer Notfall-Türöffnung in die Innenstadt alarmiert.

Anwohner hörten Hilferufe von einem Balkon und verständigten die Rettungskräfte. Diese konnten Kontakt zu der hilflosen Person aufbauen und so sicherstellen, dass keine akut lebensbedrohliche Lage vorlag. Mit einem organisierten Wohnungsschlüssel, der kurze Zeit später eintraf, konnte man sich Zutritt zur Wohnung verschaffen. Der Rettungsdienst wurde tätig, für die Kameraden war der Einsatz damit beendet.

2023-05-26 20:36:00
1755

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg auf einen Hotelparkplatz alarmiert. Aus einem dort abgestellten Motorroller liefen geringe Mengen an Treibstoff aus.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle traten keine Flüssigkeiten mehr aus. Lediglich am Boden wurden geringe Mengen vorgefunden und mit Bindemittel abgestreut.

Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet.

2023-05-26 20:19:00
1754

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Brennerstraße zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder alarmiert. Anwohner hörten aus einer verlassenen Wohnung die typischen Piepsgeräusche und alarmierten die Einsatzkräfte. Rauch war weder zu sehen, noch zu riechen.

Die Kameraden verschafften sich Zugang zu der Wohnung und durchsuchten die Räume. Dies war aufgrund der ausgeräumten Wohnung schnell geschehen. Der ausgelöste Melder piepste ohne erkennbaren Grund.

Dieser wurde deaktiviert und die Wohnung wieder verschlossen.

Eine Information des Vermieters erfolgte.

Die alarmierten Kräfte der Löschgruppe Bamberg Ost mussten aufgrund der klaren Rückmeldung nicht mehr anrücken.

2023-05-25 10:04:00
1753

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in die Nürnberger Straße zu einem Zimmerbrand im 1. OG alarmiert. Passanten bemerkten Rauchschwaden aus dem Fenster und Feuerschein im Raum. Alamiert wurden hierzu die Kameraden von Ständiger Wache, Löschgruppe Bamberg Ost und Löschgruppe Wunderburg.

Ersteintreffende Einsatzkräfte konnten in das obere Stockwerk vordringen und angebranntes Essen auf dem Herd feststellen. Die Flammen waren bereits gelöscht, es hatte aber wohl ein Topf gebrannt.

Die Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen. Ein Trupp unter Atemschutz durchsuchte die Räume auf weitere Personen und auf Schäden durch Brandeinwirkung.

Die Kochstelle wurde abgekühlt und die Räume mit einem Hochleistungslüfter entraucht. Das Brandgut wurde ins Freie verbracht.

Nach einer halben Stunde wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben, die weitere Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen hat. Die Kameraden rückten wieder ab und kehrten zu ihren Standorten zurück.

2023-05-24 20:44:00
1752

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg ins Gewerbegebiet am Hafen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Bei einer Großbäckerei hatte ein Melder angeschlagen.

Bei der Erkundung wurde Rauchentwicklung aus einem der Öfen als Auslösegrund festgestellt.

Ein Eingreifen seitens der Feuerwehrleute war jedoch nicht notwendig. Die Rauchentwicklung war nicht außergewöhnlich.

Die Alarm wurde zurückgestellt und die Anlage vorübergehend in Revision genommen. Die Einsatzstelle wurde in die Verantwortlichkeit vor Ort übergeben und die Kräfte rückten wieder ab.

2023-05-24 11:44:00
1751

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Luitpoldstraße zu einer Wohnungsöffnung akut alarmiert. Bei Anwohnern tropfte Wasser durch die Decke. Die darüberliegende Etage war bewohnt, es öffnete jedoch niemand. Es war anzunehmen, dass jemand anwesend ist und ein Problem vorliegt.

Die Kameraden der Löschgruppe Stadtmitte öffneten die Türe mittels Sperrhaken und durchsuchten die Räume auf anwesende Personen. Bis auf großflächig ausgelaufenes Wasser aus einem defektem Anschluss, wurden sie nicht fündig.

Die Wassermengen wurden mit Wassersaugern aufgenommen und der Wasseraustritt gestoppt. Die Wohnung wurde wieder verschlossen und der Polizei übergeben.

Nach einer dreiviertel Stunde waren die Kameraden wieder zurück an der Gerätehalle. 

2023-05-24 10:42:00
1750

Am frühen Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Gereuth zu einer Rauchentwicklung im Gebäude mit Personen in Gefahr alarmiert. Nachbarn nahmen Rauchgeruch im Treppenhaus wahr und vermuteten die Bewohnerin noch in ihrer Wohnung.

Ersteintreffende Polizeikräfte verschafften sich Zugang zu der Wohnung und stellten fest, dass es sich lediglich um angebranntes Essen handelte. Eine Gefahr für die Wohnungseignerin, die anwesend war, oder andere Bewohner des Hauses bestand nicht.

Die Kameraden kontrollierten die Kochstelle - hier war alles unter Kontrolle - und belüfteten die Wohnung mittels Hochleistungslüfter, um den Essensdunst zu vertreiben.

Die mitalarmierten Löschgruppen Ost und  Wunderburg mussten die Einsatzstelle nicht mehr anfahren.

Der Rettungsdienst sichtete die Bewohnerin kurz, musste aber auch nicht weiter tätig werden.

Nach einer Viertelstunde vor Ort konnten die Kräfte wieder abrücken.

2023-05-23 13:26:00
1747 Gegen 16 Uhr wurde die Feuerwehr Bamberg in den Birkengraben zu einem privaten Rauchwarnmelder alarmiert. Anwohner hörten das Piepsen im Haus, in der betroffenen Wohnung öffnete jedoch niemand. Die Kameraden verschafften sich mit einem Sperrhaken Zugand zu der Wohnung und durchsuchten die Räume. Es war niemand anwesend. Warum der Melder Alarm ausgelöst hatte, ist unklar. Es darf von einer Fehlfunktion ausgegangen werden. Die Wohnung wurde wieder ordnungsgemäß verschlossen, die Kräfte rückten ab. 2023-05-22 16:07:00