# Beschreibung Alarmierungszeit
1789

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zusammen mit der Feuerwehr Strullendorf auf die A73 - Fahrtrichtung Suhl zu einem vermeintlichen Lkw-Brand alarmiert. Ein Lastwagen war zwischen den Anschlussstellen Bamberg Süd und Bamberg Ost/Pödeldorf mit heißgelaufener Bremse zum Stehen gekommen. Aus der letzten Achse des Lkw trat Rauch aus und es roch verbrannt.

Die Kameraden der Feuerwehr Strullendorf trafen als erste Einheit an der Einsatzstelle ein und übernahmen sofort die Kühlung der Bremse. Ein Löschangriff war in Bereitstellung.

Die Kameraden der Löschgruppe Wunderburg bauten mit dem Verkehrssicherungshänger eine Absicherung gegen den fließenden Verkehr auf.

Weiteres Eingreifen war nicht notwendig.

Nach einer knappen Stunde war die Einsatzstelle an die Autobahnmeisterei übergeben und die Kräfte einsatzbereit zurück an den Gerätehallen.

2023-06-12 17:56:00
1785

Am Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfall-Türöffnung in die Innenstadt alarmiert.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle war die Tür bereits geöffnet. Ein Eingreifen der Kameraden war nicht mehr notwendig.

2023-06-11 05:15:00
1786

In der Nacht auf Sonntag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt zu einer Ölspur im Kurvenbereich alarmiert. Ein zuvor abgeschleppter Pkw hatte Motoröl verloren. Dieses stellte eine ernstzunehmende Gefahr, vor allem für Zweiradfahrer, dar.

Bis zum Eintreffen einer Spezialfirma für Fahrbahnreinigung sicherten die Kameraden die Gefahrenstelle ab.

Der Einsatz dauerte rund 1,5 Stunden.

2023-06-11 01:45:00
1787

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in die Kloster-Langheim-Straße zu einer Notfall-Wohnungsöffnung alarmiert. Der/die Bewohner*in war offensichtlich in der Wohnung gestürzt und benötigte medizinische Hilfe. Ein Öffnen der Tür war der Person nicht mehr möglich.

Den Kameraden gelang es ein gekipptes Fenster zu öffnen und dem Rettungsdienst Zugang zur Wohnung zu verschaffen.

Die Kameraden waren noch beim Transport zum Rettungswagen behilflich. Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet.

2023-06-09 22:35:00
1784

Die Feuerwehr Bamberg wurde in die Jahnstraße zum Verschließen einer Wohnung alarmiert. Anwohner sorgten sich um eine Nachbarin, da bei deren Wohnung über längere Zeit ein Fenster offen stand, auf Klingeln und Klopfen aber niemand reagierte. Es wurde ein Unglücksfall vermutet.

Ersteintreffende Einsatzkräfte verschafften sich über das Fenster Zugang zu der Wohnung und durchsuchten die Räume. Anwesend war niemand. Die Wohnungstüre war jedoch versperrt, so dass man einen Weg finden musste, die Wohnung  sachgemäß zu verschließen.

Die Kameraden lösten dieses Problem genauso, wie man ein gekipptes Fenster geöffnet hätte, nur andersrum.

Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet, eine Info an die Bewohnerin erfolgt bei Wiedereintreffen.

2023-06-09 17:53:00
1783

Die Feuerwehr Bamberg wurde in den Morgenstunde zu einer Tierrettung in die Grafensteinstraße alarmiert. Aus einem Altglascontainer sollen Klagelaute eines Tieres zu hören gewesen sein.

Die Kameraden kontrollierten die Behälter auf Lebewesen und lauschten vergeblich nach Tierlauten.

Zu finden war auch nach intensiver Suche nichts.

Der Einsatz wurde ergebnislos abgebrochen.

2023-06-09 09:36:00
1782

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer notfallmäßigen Türöffnung in die Gartenstadt alarmiert. Über einen Hausnotruf ging ein Alarm bei der Integrierten Leitstelle ein, der Kontakt zum Teilnehmer konnte jedoch nicht hergestellt werden. Der entsandte Rettungsdienst kam nicht ohne die Hilfe der Feuerwehr in die Wohnung.

Die Kameraden brachen den Schließzylinder der Wohnungstüre auf und ermöglichten so den Zugang. Die vermeintliche Patientin wurde schlafend vorgefunden. Ein Einsatz der Rettungskräfte war nicht notwendig.

Ein neuer Zylinder wurde verbaut, die Kräfte rückten wieder ab.

2023-06-08 23:08:00
1780 2023-06-08 12:58:00
1781

In der Mittagszeit wurde die Feuerwehr Bamberg zum Betreuten Wohnen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. 

Bei der Erkundung stellte sich angebranntes Kochgut als Auslöseursache heraus. Ein Eingreifen der Einsatzkräfte war nicht notwendig.

Nach 20min wurde der Einsatz beendet und die Anlage übergeben.

2023-06-08 11:27:00
1779 2023-06-07 23:13:00
1778

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Kinderhospizhaus zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Bei der Erkundung durch die Einsatzkräfte im Auslösebereich wurde ausgetretener Wasserdampf beim Kochvorgang als Alarmursache festgestellt. Ein Eingreifen der Einsatzkräfte war nicht notwendig.

Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und dem Verantwortlichen vor Ort übergeben. Die Kräfte rückten wieder ab. 

2023-06-06 11:52:00
1777 2023-06-05 04:34:00
1776

Am Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zum Klinikum am Bruderwald alarmiert. Noch auf der Alarmfahrt lösten immer mehr Rauchmelder in der Anlage aus. Schnell war jedoch klar, dass es sich um eine geplatzte Heißwasserleitung handelte und es konnte in Richtung eines Brandereignisses Entwarnung gegeben werden.

Der austretende Wasserdampf hatte in einem Bereich für Dampfbadverhältnisse gesorgt und so mehrere Melder aktiviert.

Die hinzugezogenen Haustechniker stoppten den Wasseraustritt.

Die Kamerad*innen beseitigten den Großteil der vorhandenen Wasserflächen und konnten sich nach zwei Stunden mit dem letzten Fahrzeug einsatzbereit an der Gerätehalle zurückmelden.

Die Einsatzstelle wurde dem Hausservice übergeben.

2023-06-04 06:20:00
1775

Am Samstag Abend wurde die Feuerwehr Bamberg nochmals zu einem brennenden Abfallbehältnis an einer Bushaltestelle alarmiert.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle war das Feuer bereits erloschen. Ein Eingreifen nicht mehr notwendig.

2023-06-03 22:34:00
1774 2023-06-03 17:41:00
1773

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Tiereinsatz in die Gartenstadt alarmiert.

Anwohner bemerkten auf einem Balkon eine Katze, deren Besitzerin sich derzeit im Urlaub befindet. Die Katze wies deutliche Zeichen der Dehydration auf und musste betreut werden.

Die Kameraden verschafften sich über die Drehleiter Zugang zu dem Balkon und nahmen sich der Katze an. Diese interpretierte die Hilfe wohl falsch und biss einen Kameraden in die Hand.

Trotz aller Gegenwehr wurde die Katze in Gewahrsam genommen und dem Tierheim in Gaustadt zur weiteren Betreuung übergeben.

Die Katzenhalterin wurde über den Verbleib ihres Tieres informiert. Die Hand des Kameraden wurde fachmännisch verarztet.

Nach einer knappen dreiviertel Stunde waren die Kräfte zurück an der Dienststelle.

2023-06-03 16:12:00
1772

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem brennenden Mülleimer am Bahnhofsvorplatz alarmiert. Bei Eintreffen der Kräfte an der Einsatzstelle war das Feuer bereits durch Passanten mittels Wasserflasche gelöscht.

Den Kameraden blieben noch Nachlöscharbeiten und die Kontrolle auf Glutnester.

Nach knapp 20 min meldeten sie sich einsatzbreit zurück auf der Wache.

2023-06-03 15:49:00
1771

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg an den Regensburger Ring alarmiert. Anwohner eines großen Mehrparteienanwesens wurden auf einen ausgelösten Rauchwarnmelder in einer Wohnung aufmerksam und alarmierten die Rettungskräfte.

Im Hausflur war bereits Rauch wahrnehmbar. Mittels Sperrhaken konnte man sich Zutritt zur  verrauchten Wohnung verschaffen und fand eine tiefschlafende Person vor. Auf der rotglühenden Herdplatte stand ein Topf mit verbranntem Kochgut. Die Person wurde rettungsdienstlich und polizeilich behandelt. Mit einem Hochleistungslüfter wurde die Wohnung entraucht.

Nach einer halben Stunde konnte der Einsatz beendet werden.

Verletzt wurde niemand. Der Schaden fiel gering aus.

2023-06-03 06:00:00
1770

Am Freitagabend wurde die Löschgruppe Gaustadt-Michaelsberg zu einer Wachbesetzung alarmiert. Die Kameraden der Ständigen Wache waren ca. 1½ Std in einem Baumeinsatz im Berggebiet gebunden.

Während der Bereitschaftszeit kam es zu keinen weiteren Alarmierungen.

2023-06-02 20:27:00
1769

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend zum Michaelsberg zu einem umgestürzten Baum alarmiert.

Ein Pkw war betroffen und es drohte Gefahr durch weitere abbrechende herabstürzende Äste.

Die größere abgebrochene Silberweide lehnte auf mehreren Birken, die noch unter Spannung standen.

Vor dem Absägen und Entlasten der Birken wurden diese mittels Mehrzweckzug gesichert, um ein Hochschnellen zu vermeiden. Nach und nach wurde Äste und Stämme gekürzt, bis alle Last von den Birken genommen war. Der Mehrzweckzug konnte gelöst werden.

Nach 1½ Stunden wurde die Einsatzstelle den Anwohnern übergeben.

Für die Dauer des Einsatzes wurde eine Wachbesetzung alarmiert. In diesem Zuge kam es zu keinen weiteren Alarmierungen.

2023-06-02 20:04:00