# Beschreibung Alarmierungszeit
3449

Wegen eines Paralleleinsatzes wurde die Löschgruppe Wunderburg in die Hainstraße zu einem brennenden Mülleimer alarmiert.

Nach einer Viertel Stunde wurde "Feuer aus" vermeldet und die Kräfte rückten wieder ab.

2025-03-17 15:12:00
3448

Am Nachmittag erfolgte eine Alarmierung zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder in der Neuerbstraße. Die Ständige Wache mit der Löschgruppe Ost rückte mit ihren Fahrzeugen aus.

Vor Ort wurde festgestellt, dass angebranntes Essen Auslöser des Alarmes war. Der entstandene Rauch wurde durch natürliche Belüftung der Wohnung beseitigt. Ein Eingreifen der Einsatzkräfte war nicht nötig.

2025-03-17 15:06:00
3447

Parallel zum Brandeinsatz wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Aufzugsbefreiung zum Bahnhof Bamberg alarmiert. Hier wurden eingeschlossene Personen gemeldet.

Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte konnten die Eingeschlossenen bereits durch Servicepersonal der Deutschen Bahn befreit werden. Der Einsatz der Feuerwehr war nicht mehr notwendig.

2025-03-17 14:38:00
3446

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem brennenden Mülleimer an einer Bushaltestelle an der Schranne alarmiert.

Mit einem Feuerlöscher waren die Flammen schnell gelöscht. Nach der Endkontrolle mit der Wärmebildkamera konnten die Kräfte die Einsatzstelle wieder verlassen und waren nach einer halben Stunde wieder einsatzbereit an der Dienststelle zurück.

2025-03-17 14:36:00
3445

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg alarmiert, um den geblähten Akku eines Tablets in Augenschein zu nehmen. Der Mitteiler hatte das Gerät sicherheitshalber bereits ins Freie gebracht und wartete das Eintreffen der Einsatzkräfte ab. Im Falle einer heftigen Reaktion des Akkus war dies auf jeden Fall die richtige Entscheidung.

Eine Kontrolle mittels Wärmebildkamera war unauffällig. Zur Abwendung weiterer Gefahren wurde der Akku unter Wasser getaucht und für 48 Stunden dort belassen. Anschließend sollte er einer fachgrechten Entsorgung zugeführt werden.

2025-03-17 12:05:00
3444

Von einem verlassenen Fabrikgelände stürzte am Vormittag ein Baum quer über die Straße. Passanten und Fahrzeuge wurden durch einen glücklichen Umstand nicht getroffen.

Die Feuerwehr Bamberg wurde alarmiert, um das Hindernis zu beseitigen.

Mittels Motorsägen wurde der Baum zerkleinert und beseitigt.

Knapp eine halbe Stunde war die Manschaft beschäftigt. Nachdem der Grundstücksbesitzer informiert war, konnten die Kräfte wieder einrücken.

2025-03-17 10:54:00
3443 2025-03-15 14:27:00
3442

Am Samstag Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Tiefgarage alarmiert.

Während der Erkundungsphase wurde der Kundschaft Einfahrt und Zutritt vorübergehend verwehrt. Ein Auslösegrund konnte derweil nicht ausfindig gemacht werden.

Die Tiefgarage wurde wieder freigegeben, die Kräfte rückten ab.

2025-03-15 10:36:00
3441 2025-03-15 09:16:00
3440

Die Feuerwehr Bamberg wurde in den Morgenstunden zu einer Notfall Türöffnung ins Malerviertel alarmiert.

Nachdem die Hilfesuchende von einer Polizeistreife in der Wohnung angetroffen werden konnte, wurde die Einsatzfahrt der Feuerwehr abgebrochen.

2025-03-15 05:16:00
3439 2025-03-15 03:56:00
3438

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Klinikum am Michaelsberg alarmiert. Die automatische Brandmeldeanlage hatte ausgelöst.

Bei der Erkundung des Meldebereichs konnte kein Auslösegrund festgestellt werden. Der Einsatz wurde als technischer Fehlalarm eingestuft. Die Kräfte rückten wieder ab.

2025-03-14 11:58:00
3437

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Eine Person wurde hilflos in der Wohnung vermutet.

Beim Durchsuchen der Räume wurde niemand gefunden. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

2025-03-14 10:08:00
3436

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Logistikzentrum für Frischeerzeugnisse alarmiert.

Bei der Erkundung konnte kein Auslösegrund ausfindig gemacht werden. Die Anlage wurde wieder scharf geschalten, die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2025-03-14 03:03:00
3435

Die Brandmeldeanlage des Gartencenters löste nach kurzer Ruhephase erneut aus. Die Feuerwehr Bamberg löste eine Einheit aus dem Einsatz Luitpoldschule heraus und fuhr die Einsatzstelle nochmals ernstfallmäßig an.

Wieder war kein Auslösegrund ersichtlich. Der fehlerhafte Melder wurde durch eine Fachkraft ausprogrammiert und die Anlage wieder scharf geschalten.

Die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2025-03-13 14:31:00
3434

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Luitpoldschule alarmiert.

Da die Ständige Wache noch in einem Einsatz gebunden war, wurden zusätzlich Löschgruppe Nord und Löschgruppe Stadtmitte alarmiert.

Als Auslösegrund stellte sich Staubaufwirbelung bei Bauarbeiten heraus. Ein Einsatz der Kräfte war nicht erforderlich.

Nach rund 30 Minuten wurde die Einsatzstelle wieder übergeben. Zwischenzeitlich löste eine andere Brandmeldeanlage erneut aus.

2025-03-13 14:04:00
3433

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Gartencenter alarmiert.

Die Erkundung ergab, dass es sich um eine technische Störung auf der Anlage handeln musste. Ein Auslösegrund war nicht erkennbar.

Parallel dazu kam es in einer Schule zu einem Brandmeldealarm.

2025-03-13 13:51:00
3432

In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfall Türöffnung in die Nürnberger Straße alarmiert. Anwohner hörten die Hilfe einer Nachbarin und verständigten die Rettungskräfte.

Mittels Türfräser gelangte man in die Wohnung und konnte die gestürzte Bewohnerin rettungsdienstlich versorgen lassen. Da ein schonender Transport zum Rettungswagen notwendig war, wurde die Patienten mit der Trage auf dem Rettungskorb der Drehleiter gelagert und zu Boden gebracht. Der Rettungsdienst übernahm die Patientin für den Transport ins Klinikum.

2025-03-12 05:12:00
3431 2025-03-11 17:56:00
3430

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Veit-Stoß-Straße zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder alarmiert. Anwohner hatten das Geräusch aus der Nachbarwohnung vernommen. Scheinbar war niemand anwesend, weshalb die Rettungskräfte verständigt wurden.

Parallel über ein Fenster bzw. über die Wohnungstüre verschaffte man sich Zugang zur Wohnung. Der Rauchwarnmelder wurde ausfindig gemacht, ein Auslösegrund war nicht ersichtlich.

Die Wohnung wurde wieder verschlossen und die Einsatzstelle übergeben.

2025-03-11 15:08:00