# Beschreibung Alarmierungszeit
1828

Da die Löschgruppe Bamberg Ost bereits alarmiert war und bei der ausgelösten Brandmeldeanlage nicht benötigt wurde, konnten die Einsatzkräfte direkt zur parallel notwendig gewordenen Notfalltüröffnung in die Memmelsdorfer Straße disponiert werden.

Eine Bewohnerin war in die Glasscheibe einer Innentüre gestürzt und verletzte sich dabei schwer. Durch den Lärm und andauernden Hilferufe wurden die Nachbarn aufmerksam und verständigten die Rettungskräfte.

Über ein offenes Fenster auf der Rückseite konnten sich Feuerwehrleute Zugang in die Wohnung im ersten Stock verschaffen und den Rettungsdienst zur Patientin die Wohnung lassen.

Der Rettungsdienst versorgte umgehend die Patientin und bereiteten sie für den Transport ins Klinikum vor.

Die Feuerwehr rückten nach einer Bereitschaftszeit zur Unterstützung der Rettungsdienstkräfte wieder ab.

2023-06-25 11:27:00
1827

Die Feuerwehr Bamberg wurde gegen Mittag in die Brennerstraße zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Die ersteintreffenden Kräfte führten eine Erkundung im Auslösebereich durch. Von einem Mitarbeiter erfolgte die Info, dass durch eine geöffnete Tür Wasserdampf aus der Produktion austreten konnte.

Ein Eingreifen seitens der Einsatzkräfte war nicht notwendig.

Die Anlage wurde scharf geschalten und dem Betreiber übergeben.

Parallel kam es zu einem weiteren Einsatz mit einer Türöffnung, zu dem die bereits alarmierte Löschgruppe Bamberg Ost disponiert wurde.

2023-06-25 11:24:00
1826

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Sauersberg alarmiert. Spaziergängern fiel eine wiederaufflammende unbewachte  Feuerstelle auf und verständigten die Feuerwehr.

Am Einsatzort eingetroffen war der Grundstücksbesitzer vor Ort und machte glaubhaft, dass das Feuer beobachtet und abgesichert war.

Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht notwendig.

Die Kräfte meldeten sich einsatzfrei und wurden direkt weiter disponiert.

2023-06-25 11:03:00
1825

Während der Schichtübergabe wurde die Feuerwehr Bamberg in die Altstadt zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder alarmiert. Anwohner hörten den Warnton aus einem der Nachbargebäude.

Wie die Erkundung schnell ergab, kam der Alarm aus einem der Hotels im Sandgebiet. Nachdem die Kameraden eingelassen wurde, konnte der ausgelöste Melder ausfindig gemacht und deaktiviert werden. Ein Auslösegrund lag nicht vor.

Nach Ausschluss eines relevanten Ereignisses im Gebäude wurde die Einsatzstelle wieder verlassen.

Die Hotelgäste sahen sich scheinbar nicht genötigt, die Feuerwehr zu rufen oder überhörten den Alarm schlichtweg.

Ein Rauchwarnmelder schlägt im Idealfall schon bei geringem Rauchaufkommen an und kann so in den entscheidenden Minuten über Leben und Tod entscheiden. Bitte IMMER unverzüglich die112 wählen und die Feuerwehr alarmieren lassen.

 

2023-06-25 07:39:00
1824

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg nochmals zu einem Baumeinsatz alarmiert.

Auf dem alten Megalith Gelände in Gaustadt drohten zwei Bäume auf öffentlichen Grund zu fallen und Passanten evtl zu verletzen.

Mittels Drehleiter und Motorsäge wurde die Bäume entsprechend eingekürzt und die Gefahr beseitigt.

2023-06-23 17:00:00
1823

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Ölspur im Hochgericht alarmiert.

Die Kameraden streuten den Ölfleck von ca. 2qm mit Ölbindemittel ab und entsorgten die abgebundene Menge.

Der Verursacher blieb unbekannt.

2023-06-23 16:01:00
1822

In den Mittagsstunden meldeten Anwohner im Berggebiet einen umgestürzten Baum, der die Straße blockierte und ließen die Feuerwehr alarmieren.

Die Kameraden schnitten die großen Äste zurück und beseitigten das Hinderniss.

Nach einer Stunde waren sie einsatzbereit zurück an der Dienststelle.

2023-06-23 12:15:00
1821

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht zu einer überschwemmten Straße ins Haingebiet alarmiert.

Die Kameraden entfernten angeschwemmten Unrat vom Einlaufgitter und machten so den verstopften Gulli wieder frei.

Der Einsatz war nach einer halben Stunde beendet.

2023-06-22 22:20:00
1820

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zur Entfernung eines losen Gegenstandes ins Haingebiet alarmiert.

Der Sturm vom Dienstag hatte eine Balkonabdeckung losgerissen und in die Dachrinne geweht.

Mit der Drehleiter erreichte man die Stelle und konnte das Teil entfernen .

Nach einer knappen Stunde waren die Kameraden einsatzbereit zurück an der Dienststelle.

2023-06-22 19:20:00
1819

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Tierrettung ins Haingebiet alarmiert, um mittels Drehleiter ein Falkennest umzusetzen.

Aufgrund des vorangegangenen Sturmes war ein Baum in gefährliche Schräglage geraten. Damit die Jungfalken bei einem möglichen Umsturz keinen Schaden erleiden, wurde das Nest umgesetzt.

Mit einem Vogelkundigen des Landesbund für Vogel- und Naturschutz an Bord ging es im Rettungskorb auf 14m Höhe. Dort wurde das Nest mit sechs Jungfalken aufgenommen und an sicherer Stelle auf dem Grundstück wieder installiert.

Nach einer halben Stunde war der Einsatz der Feuerwehr beendet.

2023-06-22 12:40:00
1817

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer eingeschlossenen Person am Bamberger Bahnhof alarmiert.

Diese betrat die Toilette und kam wegen eines Defektes am Türschloß nicht wieder heraus. Über ihr Handy wählte sie den Notruf.

Ebenfalls alarmierte Beamte der Bundespolizei konnten die Person schnell befreien.

Der Einsatz der Kameraden wurde noch vor Ausrücken wieder abgebrochen.

 

2023-06-22 10:42:00
1818

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zum Schwimmbad BAMBADOS in der Pödeldorfer Straße alarmiert.

Bereits während der Alarmfahrt kam seitens des Betreibers die Rückmeldung, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Die Einsatzkräfte erkundeten vor Ort den Auslösebereich, konnten aber keine Feststellungen machen.

Die Anlage wurde dem Betreiber übergeben, die Kräfte rückten wieder ab.

2023-06-22 09:32:00
1816

Nachwirkungen des Unwetters der vorangegangenen Nacht riefen die Kameraden auf den Plan. Ein abgebrochener Ast hatte sich im Baum verfangen und drohte auf die Straße zu stürzen.

Mit Hilfe der Drehleiter erreichten die Kameraden die Astgabel und konnten die Gefahr beseitigen.

Der Einsatz vor Ort dauerte eine halbe Stunde.

2023-06-21 18:50:00
1815

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Anwohner sorgten sich um eine Nachbarin.

Vor Ort wurde in Absprache mit der Polizei der Einsatz abgebrochen. Das Eingreifen der Kameraden war nicht mehr notwendig.

Der Aufenthaltsort wurde durch mehrere Telefonate und Rückfragen bekannt.

Die Kameraden kehrten zur Dienststelle zurück.

2023-06-21 15:56:00
1814

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum digitalen Gründerzentrum zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Die Erkundung im Auslösebereich brachte keine Ergebnisse. Es waren Arbeiten im Objekt zugange.

Die Anlage wurde dem Betreiber übergeben.

Die Kräfte kehrten einsatzbereit zu ihren Standorten zurück.

2023-06-21 13:47:00
1809

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Flugplatzgelände zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Ein Fahrzeug schoß vom rückwärtigen Gelände der JET-Tankstelle am Berliner Ring über mehrere hohe Bordsteine und Fahrbahnbegrenzungen auf die Zeppelinstraße. Dort kam das Fahrzeug schließlich erheblich beschädigt in einem Graben zum Liegen.

Der Fahrzeugführer konnte durch Passanten aus dem Fahrzeug befreit und betreut werden. Da Rauch aus dem demolierten Motorraum aufstieg wurde die Feuerwehr zur Brandabwehr alarmiert. Austretendes Kühlwasser und Motoröl verdampfte und erzeugte Rauch. Ein Feuer entstand nicht. Der Brandschutz wurde bis zum Abkühlen und Trennung des Bordnetzes aufrechterhalten.

Der Rettungsdienst versorgte den geschockten Fahrer medizinisch und verbrachte ihn ins Klinikum Bamberg. Die Beamt*innen der Polizei sicherten Unfallspuren und nahmen die Ermittlungen zur Unfallursache auf.

Der Grund für den Verlust der Fahrzeugkontrolle war bei Berichterstellung noch nicht bekannt.

Zum Verletzungsmuster und Höhe des Schadens müssen die Ergebnisse der Polizei abgewartet werden.

Zur Abwendung von weiteren Umweltgefahren durch augetretene Betriebsmittel wurde das Klima- und Umweltamt an die Einsatzstelle beordert. Der Bereich wird vermutlich abgetragen und entsorgt werden müssen.

2023-06-21 11:36:00
1813

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Künstlerhaus Concordia zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Die Erkundung ergab keine Einsatzlage für die Feuerwehr. Die Suche im Auslösebereich blieb ergebnislos.

Die Anlage wurde dem Verantwortlichen vor Ort übergeben.

Die Kräfte rückten wieder ein.

2023-06-21 10:51:00
1812

Der nächtliche Sturm verursachte auch im Mannlehenweg Schäden. Bei einem Gebäude wurde großflächig das Blechdach aufgefalten und stellte eine Gefahr dar. 

Die Kameraden begutachteten den Schaden und verwiesen aufgrund der umfangreichen Lage an das THW und eine Fachfirma.

Die Einsatzstelle wurde übergeben.

2023-06-21 06:30:00
1811

Aufgrund des nächtlichen Sturms brach in Gaustadt ein großer Ast vom Baum und drohte herabzustürzen.

Die Kameraden entfernten den Ast mit Hilfe der Drehleiter.

2023-06-21 06:20:00
1810

Noch als Folge des nächtlichen Umwetters wurde die Feuerwehr Bamberg in den Morgenstunden in die Innenstadt alarmiert. Ein großer Sonnenschirm hatte sich den Sturm gelöst und drohte herabzufallen. Die Kameraden sicherten den Schirm und übergaben ihn an die Besitzer.

2023-06-21 06:15:00