# Beschreibung Alarmierungszeit
1849

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg ins Berggebiet zu einer Notfall-Türöffnung alarmiert.

Anwohner hörten Hilferufe aus einer Wohnung, konnten aber nicht ins Haus des anzunehmenden Hilfeersuchenden gelangen.

Noch vor Eintreffen der Kameraden an der Einsatzstelle, konnte ein Nachbar Wohnungsschlüssel organisieren und Rettungsdienst und Polizei den Zugang zur Wohnung ermöglichen. 

Die Feuerwehr musste nicht mehr tätig werden.

Direkt im Anschluss machten sich die Kameraden auf den Weg zur nächsten Einsatzstelle im Bamberger Osten.

2023-07-03 18:58:00
1846

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Hüttenfeldstraße zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert. Anwohner hörten den Alarm aus einer verlassenen Wohnung.

Bereits auf der Alarmfahrt erreichte die Kameraden der Funkspruch aus der Integrierten Leitstelle, dass ein Einsatz nicht notwendig sei. Der Bewohner der betroffenen Wohnung sei nach Hause gekommen und habe einen piepsenden Funkwecker stumm geschalten.

Das Anfahren bis zur Einsatzstelle erübrigte sich.

2023-07-03 16:59:00
1850

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg auf den Parkplatz des Wilde Rose Kellers alarmiert. Auch hier geriet ein Baum in bedrohliche Schräglage und drohte beim kompletten Sturz Passanten oder Fahrzeuge unter sich zu begraben.

Aufgrund der Größe und Gegebenheiten überforderte die Fällung des Baumes zum gegebenen Zeitpunkt die Möglichkeiten der Kameraden. Deshalb wurde der Bereich großräumig für den Durchgang gesperrt und an ein Privatunternehmen zur Beseitigung der Gefahrenlage verwiesen.

2023-07-03 16:40:00
1845

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg auf die A70 in den Abschnitt zwischen Bamberg Hafen und Bamberg Zentrum zu einer Verkehrskenkung alarmiert.

Mitalarmiert waren Einheiten der FF Hallstadt, FF Gundelsheim, FF Trunstadt und die Führungskräfte des Landkreises.

Die Aufgabe bestand darin, nach einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und Pkw im Baustellenbereich, eine Verkehrsauslenkung herzustellen, damit der Rettungsdienst eine adäquate Versorgung des Verletzten vornehmen konnte.

Nach einer halben Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.

2023-07-03 15:37:00
1844

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Zentrum für Senioren zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Die Erkundung durch die Führungskräfte ergab einen Fehlalarm. Ein Auslösegrund war nicht ersichtlich.

2023-07-03 14:22:00
1843

In der Nacht zum Sonntag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Kleingartensiedlung an der Pfisterbrücke alarmiert. Passanten hatten starke Rauchentwicklung aus einem der Gärten bemerkt.

Die Kameraden wurden von bereits anwesenden Polizeibeamten in die Lage eingewiesen. Diese hatten auch bereits mit Löschmaßnahmen begonnen und ein Übergreifen des Feuers auf eine angrenzende Gartenhecke und die Laube mit Pulverlöschern verhindern können.

Die Kameraden legten C-Schläuche und löschten die Flammen mittels Hohlstrahlrohr. Anschließend wurde das Brandgut und die Umgebung noch gut gewässert.

Die anwesenden Besitzer hatten in der Laube genächtigt und noch Glück dabei, dass das Feuer rechtzeitig bemerkt wurde und noch nicht um sich gegriffen hatte. 

Schaden entstand nicht. Die Besitzer wurden von der Polizei über den Umgang mit offenem Feuer belehrt. Die Ursache war heiße Grillasche

2023-07-02 00:36:00
1841

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Laurenziplatz alarmiert.

In einem Baum hing lose ein abgebrochener Ast und drohte beim nächsten Lüftchen herabzufallen.

Mit der Drehleiter erreichte man den Ast und entfernte ihn.

2023-07-01 15:10:00
1840

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Berliner Ring alarmiert.

Ein Verkehrsschild war umgefahren worden und lag ungesichert auf dem Mittelstreifen. 

Die Kameraden stellten ein Ersatzschild zur Absicherung auf und nahmen das abgetrennte Schild mit zur Dienststelle.

2023-07-01 10:30:00
1839

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage ins BAMBADOS alarmiert.

In der Hackschnitzeheizung kam es zu einer ungewöhnlichen Rauchentwicklung. 

Aufgrund einer technischen Störung kam es zu einem Stau in der Förderung und damit zum Stopp der Holzvergaserheizung.

Der Rauch gelangte nicht mehr über Gebläse ins Freie, sondern staute sich und trat am Gehäuse aus.

Nach Belüftungsmaßnahmen konnte die Anlage wieder scharf geschalten und an einen Techniker vor Ort übergeben werden.

2023-07-01 09:54:00
1838

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg zum Ortsrand Richtung Westen zu mehreren Tierkadavern auf dem Münchner Ring alarmiert.

Auf einer Strecke von wenigen hundert Metern lagen gleich mehrere totgefahrene Igel und ein Marder.

2023-07-01 08:15:00
1842

Am Samstagabend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Gereuth zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder alarmiert. Anwohner hörten den Alarm aus einer Wohnung. Auf Klingeln reagierte allerdings niemand.

Nachdem sich die Kameraden gewaltsam Zugang zu der Wohnung verschaffen und die Räume durchsuchen konnten, wurde der ausgelöste Rauchwarnmelder ausfindig gemacht und deaktiviert.

Ein auslösendes Ereignis lag nicht vor. Die Wohnung war verlassen und rauchfrei.

Die Wohnung wurde wieder ordnungsgemäß verschlossen und übergeben.

2023-06-30 22:30:00
1837

Am Abend wurde die Feuerwehr zum Bahnhof zu einer Rauchentwicklung im Gleisbereich alarmiert.

Eine weggeworfene Zigarettenkippe entzündete eine Bahnschwelle und sorgte für eine Schwelbrand am Bahnsteig.

Die Kameraden wässerten die Schwelle ausgiebig und übergaben die Einsatzstelle an die DB-Sicherheit.

2023-06-30 19:32:00
1836

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt zu einem qualmenden Mülleimer alarmiert.

Mit einem Liter Wasser war das Feuer gelöscht. Schaden entstand nicht.

2023-06-30 17:10:00
1835

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem im Wasser treibenden Baum nach Gaustadt alarmiert. Es sollte ausgeschlossen werden, dass dieser abtrieb und die Schifffahrt oder das Kraftwerk gefährdete.

Die Kameraden beurteilten die Lage und erkannten, dass von dem Baum kurzfristig keine Gefahr ausging. Der Stamm war gebrochen, hatte jedoch noch eine feste Verbindung zum Ufer.

Eine Nachricht an das Gartenamt und die Flussbehörde erfolgte, um den Baum zu beseitigen. Die Kameraden kehrten zur Dienststelle zurück.

2023-06-29 17:06:00
1834

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem beginnenden Pkw-Brand auf den Berliner Ring alarmiert. Der Motor war überhitzt und rauchte stark.

Die Kameraden stellten fest, dass es sich um austretendes kochendes Kühlwasser handelte. Ein Eingeifen war nicht notwendig.

Die Fahrzeugnutzer wurden an den Pannenservice verwiesen.

Nach einer Stunde waren die Kameraden einsatzbereit zurück an der Dienststelle.

2023-06-29 14:28:00
1833

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg in das Haingebiet zu einer Notfall-Türöffnung alarmiert. Eine Person rief auf ihrem Balkon um Hilfe. Eine Anwohnerin bemerkte dies und verständigte die Rettungskräfte.

Bis die Kameraden an der Einsatzstelle eintrafen, konnte der Rettungsdienst mit einem Schlüssel, den die Nachbarin verwahrte, in die Wohnung gelangen und die Person medizinisch versorgen.

Ein Eingreifen der Kameraden war damit hinfällig. Sie kehrten nach kurzer Absprache zur Dienststelle zurück. 

2023-06-29 02:08:00
1832

Am Nachmittag bekamen die Kameraden der Ständigen Wache mit, wie auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Dienststelle ein Radfahrer zu Fall kam und sich bei dem Sturz verletzte. Auch andere Zeugen eilten herbei und kümmerten sich um den am Boden Liegenden.

Die Kameraden machten einen ersten Body-check und begleiteten den Mann in die eigene Fahrzeughalle, um dort die weitere Versorgung durchzuführen.

Bis auf Schrammen am Ellbogen und den Händen waren glücklicherweise keine Verletzungen festzustellen. Nachdem größere Verletzungen und Beeinträchtigungen ausgeschlossen werden konnten, wurde der Mann in die Obhut einer Bekannten übergeben, die ihn samt Fahrrad im Auto nach Hause brachte.

2023-06-28 13:50:00
1831

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg auf das Ausbildungsgelände der Bundespolizei zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Im Schulungsgebäude hatte eine Melder im unbenutzten Dachgeschoß ausgelöst. Bei der Erkundung trat kein Auslösegrund zutage.

Die Anlage für dem Betreiber übergeben, die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2023-06-27 08:12:00
1830

Die Feuerwehr Bamberg wurde gegen Mittag in die Durchgangspraxis eines Bamberger Chirurgen alarmiert.

Bei einer dortigen Patientin sollte ein Ring vom Finger entfernt werden. Der Finger schwoll dermaßen an, dass die Blutversorgung des Fingers nicht mehr gegeben war und der Ring möglichst schnell entfernt werden musste. Die Mittel des Chirurgen waren an die Grenzen gelangt, weshalb man die Kameraden bat mit eigenem Equipment in die Praxis zu kommen.

Mittels Akkufräser und Trennscheibe befreite man den Finger vom Ring. Anschließend konnte die Patientin zur weiteren Versorgung in der Praxis verbleiben.

Der Einsatz dauerte rund eine dreiviertel Stunde.

Die Kameraden der Ständigen Wache bedanken sich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und das Dankeskörbchen, das sie später noch erhielten.

2023-06-26 11:56:00
1829

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Moosstraße zu einem gefährlich herabhängenden Ast alarmiert.

Aufgrund des zurückliegenden Sturmereignisses hing ein abgebrochener Ast von einem Baum herab und versperrte zum Teil eine Zufahrt. Im Falle des vollständigen Abbrechens hätte er noch größeren Schaden anrichten können.

Daher wurde der Ast von der Drehleiter aus abgesägt und entfernt.

2023-06-25 16:25:00