# Beschreibung Alarmierungszeit
1866

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg per Großalarm zu einem Brand auf der Verkaufsfläche eines Baumarktes am Laubanger alarmiert.

Mitarbeiter meldeten ein Feuer auf der Freifläche der Gartenabteilung, welches auch die deponierten Gasflaschen bedrohen soll.

Die Ständige Wache rückte von einem vorhergehenden Einsatz ab und war wenige Minuten nach der Alarmierung an der Einsatzstelle. Die Mitarbeiter des Baumarktes setzten zwischenzeitlich geistesgegenwärtig hauseigene Feuerlöscher ein und dämmten die Flammen soweit ein, dass eine Ausbreitung erfolgreich verhindert werden konnte. Gebrannt hatte eine Grasfläche an der Grundstücksgrenze des Baumarktes.

Die Kameraden führten Nachlöscharbeiten durch und kontrollierten die angrenzenden Bereiche auf Glutnester. Weil das Areal nicht direkt anzufahren war, musste vom Nachbargrundstück aus und über die Hafengleise hinweg eine Brandbekämpfung durchgeführt werden.

Anschließend wurde die Einsatzstelle dem Marktleiter und der Hafenverwaltung übergeben. Wodurch das Feuer entstand und ob es zu Schäden kam, muss noch ermittelt werden.

2023-07-11 14:03:00
1867

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Börstig zu einer Rauchentwicklung an einem Traktorgespann alarmiert.

Aufgrund von überhitzten Bremsen kam es zur Rauchentwicklung. Der Hänger war voll mit Weizen geladen. Es bestand die Gefahr, dass das Gespann in Brand gerät. Mit der Wärmebildkamera wurde knapp 300°C gemessen. 

Mit dem Tanklöschfahrzeug wurde der Brandschutz sichergestellt, bis Mitarbeiter einer Werkstatt den Hänger wieder flott machten und mit Geleitschutz der Polizei und Feuerwehr zur Werkstatt zur Überprüfung brachten.

Der Einsatz dauerte etwas mehr als eine Stunde.

Zwischenzeitlich wurde das Hilfeleistungslöschfahrzeug zu einem Einsatz am Laubanger abberufen.

2023-07-11 13:51:00
1874

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr zu einer Supermarkt-Tankstelle zu auslaufendem Kraftstoff aus Pkw alarmiert.

Bei Eintreffen der Kameraden an der Einsatzstelle war der Austritt bereits gestoppt und die Lache mit Ölbinder abgestreut.

Ein Einsatz der Kameraden war nicht mehr notwendig.

Ob der Austritt aufgrund eines Defekts oder durch Übertanken verursacht wurde, ist nicht bekannt.

2023-07-11 11:29:00
1865 2023-07-11 00:37:00
1862

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Friedhof alarmiert. Durch eine*n aufmerksame*n Mitbürger*in wurde darauf aufmerksam gemacht, dass ein Wasserhahn ständig lief und sich nicht abstellen ließ.

Als die Kameraden vor Ort waren, hatte schon jemand das Wasser abgesperrt. Der Wasserhahn wurde als defekt gekennzeichnet und die Friedhofsverwaltung informiert.

2023-07-09 12:34:00
1863

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg ins Ankerzentrum an der Pödeldorfer Straße alarmiert. In der Kantine hatte die dortige Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Kameraden erkundeten den Auslösebereich und konnten lediglich Wasserdampf bei der Essenszubereitung als Auslösegrund feststellen.

Die Anlage wurde zurückgestellt und dem Sicherheitspersonal vor Ort übergeben.

Nach einer halben Stunde waren die Kameraden einsatzbereit zurück an der Dienststelle.

2023-07-09 08:32:00
1864 2023-07-08 17:20:00
1860

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Studentenwohnheim auf der ERBA-Insel alarmiert. 

Bei der Erkundung im Auslösebereich konnte als Ursache leichte Rauchentwicklung beim Kochen festgestellt werden. Maßnahmen mussten nicht ergriffen werden.

Die Brandmeldeanlage wurde scharf gestellt und die Studierenden konnten wieder in die Unterkunft zurück, die sie alle vorschriftsmäßig verlassen hatten.

2023-07-07 22:39:00
1861

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zum Rothof alarmiert. Aus großer Entfernung waren dunkle Rauchwolken zu sehen. Mit vager Ortsangabe war das Einsatzgebiet Bischberg angegeben. Die Feuerwehr Bischberg kontrollierte ihr Ortsgebiet, die Feuerwehr Bamberg rückte über den Vogelsberg an.

Allerdings war die Rauchentwicklung nur eine kurze Erscheinung. Niemand der alarmierten Kräfte konnte etwas entdecken.

Nach einer halben Stunde wurde der Einsatz ergebnislos abgebrochen.

2023-07-07 18:44:00
1859

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zum Bahnhof zu einer ausgedehnten Ölspur alarmiert. Ein Lkw hatte auf ca. ein Kilometer Länge Hydrauliköl verloren und dieses auf der Fahrbahn verteilt. Durchfahrende Pkw hatten die Spur noch in die Breite gefahren.

Die Kameraden sicherten die Gefahrenstelle rund um den Bahnhof ab und holten Erkundungen über die Länge und Ausdehnung der Spur.

Für die Reinigung der Fahrbahn wurde eine Spezialfirma beauftragt.

2023-07-06 22:31:00
1858

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg ins Haingebiet zu einer Wohnungsöffnung akut alarmiert. Ein Hausarzt machte sich Sorgen um zwei ältere Bewohnerinnen. Diese schienen in der Wohnung gestürzt, hilflos in verschiedenen Bereichen zu liegen.

Die Kameraden verschafften sich Zugang über ein gekipptes Fenster und konnten die beiden Damen zusamnen mit dem anwesenden Arzt betreuen, bis ein Rettungsdienstteam eingetroffen ist.

Die Einsatzstelle wurde entsprechend übergeben, die Kameraden rückten wieder ab.

2023-07-06 18:42:00
1857

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zum Schönleinsplatz zu einem brennenden Mülleimer alarmiert. Da ein Fahrzeug der Löschgruppe Stadtmitte auf Bereitschaft unterwegs war, wurde das Löschfahrzeug zur Einsatzstelle disponiert.

Die Kameradinnen und Kameraden löschten die Flammen ab und kontrollierten mit der Wärmebildkamera auf verbliebene Glutnester.

Schaden entstand nicht dabei.

Nach wenigen Minuten meldete sich die Einheit wieder einsatzbereit.

2023-07-05 18:28:00
1856

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend zu einer Amtshilfe für die Polizei zum Markusplatz alarmiert.

Am Ende der Kapuzinerstraße hatten sich Mitglieder der Letzten Generation, sogenannte "Klimakleber", auf den Asphalt festgeklebt und versperrten damit den Fahrzeugen aus Lange Straße und Kapuzinerstraße die Durchfahrt. Zwischenzeitlich reichte der Stau bis zum Marienplatz zurück.

Die Kameraden von Ständiger Wache und den Löschgruppen Stadtmitte und Gaustadt-Michaelsberg sorgten für eine Verkehrslenkung und Absperrung des wichtigen Knotenpunktes. Die Einfahrt aus verschiedenen Richtungen in den Stadtkern wurde durch mehrere Einheiten gesperrt.

Die aufgestauten  Fahrzeuge konnten im weiteren Verlauf über den Hinteren Graben und Fischerei abgeleitet werden.

Die Einsatzkräfte unterstützten eine Spezialeinheit beim Lösen des Klebers der Aktivistinnen und Aktivisten. Dazu wurde Lösungsmittel aufgebracht, um die Hände mitsamt dem aufgetragenen Zement schonend vom Asphalt zu lösen. Alle sechs Teilnehmer dieser Aktion konnten nach rund drei Stunden aus ihrer Lage befreit werden.

Zwischenzeitlich sahen sich die Kameraden zwischen den Fronten. Die betroffenen Autofahrerinnen und -fahrer waren sichtlich verzweifelt in der eher ausweglosen Lage.

Während des Einsatzes meldeten aufmerksame Passanten einen Mülleimerbrand am Schönleinsplatz, welcher durch die dortbefindliche Löschgruppe Stadtmitte abgelöscht werden konnte.

Im Anschluss übernahm eine Spezialfirma für Straßenreinigung die Einsatzstelle.

Die Kräfte waren über drei Stunden im Einsatz.

2023-07-05 17:14:00
1855

Kurz vor Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg zur alten Ziegelei nach Gaustadt alarmiert. Bewohner eines Hauses meldeten Auffälligkeiten, u.a. Schmorgeruch, an der Photovoltaikanlage.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle wurde kein Schmorbrand mehr festgestellt, jedoch war immernoch ein verdächtiger Geruch vorhanden.

Nach Rücksprache mit einer Fachfirma trennte man die Photovoltaikanlage vom Netz und vom Speicher. Damit war die Brandgefahr in der Übergabestation beseitigt.

Die Anlage wurde an die Hausbesitzer übergeben. Nach einer Stunde war der Einsatz beendet.

2023-07-05 11:36:00
1854

In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg zum Schwimmbad BAMBADOS zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Aufgrund einer Störung in der Heizungsanlage kam es zu einer leichten Rauchentwicklung im Nebengebäude und der Kohlenmonoxidmelder schlug an.

Bei der Erkundung konnte kein weiterer Auslösegrund festgestellt werden. Die Kameraden mussten nicht weiter eingreifen.

Der Bereich wurde gelüftet und an einen Techniker vor Ort übergeben.

Nach Scharfstellen der Brandmeldeanlage kehrten die Kameraden zur Dienststelle zurück.

2023-07-05 04:49:00
1851

Zeitgleich zum vorherigen Einsatz wurde die Löschgruppe Bamberg Ost in die Zollnerstraße zu einem kleinen Vegetationsbrand alarmiert. Der Bewuchs um einen Baum herum hatte Feuer gefangen und brannte komplett ab.

Aufgrund fehlender Nahrung erlosch das Feuer von selbst wieder. 

Die Kameraden löschten zur Sicherheit noch mal ordentlich nach. Schaden entstand bei dem Brand nicht.

2023-07-04 21:38:00
1852

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Wunderburg zu einem beginnenden Pkw-Brand alarmiert.

Nur durch geistesgegenwärtiges Handeln der Fahrzeugbesitzer ist bis zum Eintreffen der Kameraden kein größerer Schaden entstanden.

Aufgrund von Ölaustritt und den Kontakt mit heißen Oberflächen kam es zum kurzzeitigen Aufflammen im Motorraum. Weil die Besitzer sofort die Motorhaube wieder geschlossen haben, hat sich das Feuer nicht ausgebreitet.

Die Kameraden führten eine Kontrolle mit der Wärmebildkamera durch und überwachten die Abkühlphase, bis keine Brandgefahr mehr bestand.

Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet.

2023-07-04 21:37:00
1853

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Einkaufsmarkt in der Pödeldorfer Straße alarmiert. Auf der dortigen Parkpkatz kam es aufgrund eines Defekts zum Ölaustritt und Verunreinigung der Parkfläche.

Damit die Ölfläche durch durchfahrende Pkw nicht noch größer wurde oder in die Kanalisation gelang, streuten die Kameraden die Lache gleich ab und entfernten damit die Gefahrenstelle.

Der Pkw war nicht mehr fahrbereit.

Nach einer dreiviertel Stunde waren die Kameraden zurück an der Dienststelle.

2023-07-04 16:31:00
1847

In der Nacht vom Dienstagmorgen wurde die Feuerwehr Bamberg in die Memmelsdorfer Straße zu einem Wasserschaden im Gebäude alarmiert. Bei  Anwohnern lief das Wasser durch die Decke und die Vorlaufleitungen ließen sich nicht abstellen. Vermutlich handelte es sich um einen Wasserrohrbruch in der Installation.

Die Kameraden verschafften sich gewaltsam Zugang zum Anschlussraum  im Keller und sperrten die Versorgungsleitung an der Wasseruhr für das komplette Haus ab.

Der Wasserschaden wurde von den Bewohnern, bzw. der Hausverwaltung beseitigt.

Nach 45 Minuten waren die Einsatzkräfte wieder zurück an der Dienststelle.

2023-07-04 02:22:00
1848

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in den Osten Bambergs zu einem Baum in gefährlicher Schräglage alarmiert. Dieser drohte auf einen Fuß- und Radweg zu stürzen.

Die Kameraden konnten den Baum nicht beseitigen, dafür wurde aber der Gefahrenbereich großzügig abgesperrt und die Gartenabteilung des Bamberg Service benachrichtigt.

2023-07-03 19:03:00