# Beschreibung Alarmierungszeit
1889

In den Abenstunden kam es im Stadtgebiet zu mehreren Unwettereinsätzen, woraufhin die Ständige Wache, Löschgruppe Stadtmitte und Löschgruppe Kaulberg alarmiert wurde.

Heftige Böen und Starkregen lösten die hohen Temperaturen des Tages mit einem Schlag ab.

Die Einheiten wurden zu einer Einsatzstelle in der Unteren Sandstraße gerufen, wo große Teile einer Dachfassade abbrachen und auf die Fahrbahn fielen. Hier konnte nur durch eine Absperrung des Gefahrenbereichs eine Gefahr für Passanten minimiert werden.

Im Berggebiet und der Gartenstadt fielen einige Bäume dem starken Wind zum Opfer und kippten auf die Straße. Sie wurden von den Einsatzkräften beseitigt und die Besitzer informiert.

In der Pödeldorfer Straße mussten mehrere Elemente eines Bauzaunes wieder aufgerichtet werden, um eine Baustelle ordnungsgemäß zu sichern.

Den größten Einsatz bescherte ein umgestürzter Baum im Biergarten des Wilde Rose Kellers der Löschgruppe Kaulberg. Diese ca. 20 Meter hohe Buche stürzte auf ein Wohnhaus und beschädigte die Dachhaut. Die Kamerad*innen zogen mittels Mehrzweckzug den Baum vom Haus und zerlegten ihn mit Motorsägen in transportable Stücke. Ein weiterer beschädigter Baum wurde im Gefahrenbereich abgesperrt. Verletzt wurde hier nur niemand, weil der Wirt zu Beginn des Unwetters auf eine Räumung des Biergartens bestanden hatte. Rund 750 Gäste folgten der Aufforderung nicht immer mit Einsicht. Keine Minute zu früh war das Gelände verlassen, als der Baum mitsamt Wurzel aus dem Boden brach und höchstwahrscheinlich auch Personen getroffen hätte.

Im Nachgang wurde das Dach provisorisch mit einer Plane verschlossen, um keinen Wasserschaden durch die nachfolgende Regenfront zu riskieren.

Nach rund zweieinhalb Stunden kehrte auch wieder Ruhe ein und die Einsatzstelle galt als abgearbeitet. Die Kräfte kehrten zu ihren Standorten zurück und stellten ihre Einsatzbereitschaft wieder her.

Die Schäden durch das Unwetter sind noch nicht beziffert. Eine Person wurde beim Besuch der Wunderburgkerwa im Festzelt durch die abgebrochene Kirchweihbaumspitze getroffen und an der Schulter verletzt.

2023-07-15 19:25:00
1888

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zum Klinikum am Michelsberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Bei der Erkundung durch die Einsatzkräfte im Auslösebereich konnte eine Auslösung durch auftretenden Wasserdampf bei der Essenszubereitung festgestellt werden.

Ein Eingreifen durch die Kameradinnen und Kameraden war nicht notwendig. 

Die Anlage wurde zurückgestellt und an die Betreiber übergeben.

2023-07-15 18:25:00
1887

Am Samstag Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zusammen mit unzähligen weiteren Einheiten des Landkreises in die Buger Flur zu einem Waldbrand mit großer Ausdehnung alarmiert.

Von einem Getreidefeld ausgehend lief die Feuerfront in ein Waldgebiet und ließ sich letztendlich erst am Main-Donau-Kanal aufhalten. Die Einheiten von Ständiger Wache und Löschgruppe Ost konnten ein Flugfeuer auf der gegenüberliegenden Kanalseite in der Rentnersruh rechtzeitig aufhalten, sonst wäre erst die Bahnlinie wieder eine Feuerbarriere gewesen. Auf Pettstadter Seite agierten die Kameradinnen und Kameraden aus Bamberg Bug in der Wasserförderung für die Einheiten aus Hirschaid und Dörfleins. Dort wurden deren Einheiten im Wald mit kleineren Strahlrohren in der direkten Waldbrandbekämpfung eingesetzt. Bei Temperaturen von 38°C eine Tortur für alle eingesetzten Kräfte. 

Die Löscharbeiten zogen sich bis etwa 19 Uhr, bis endlich "Feuer aus!" vermeldet werden konnte.

Dann galt es schnell alles feuerwehrtechnische Material aus dem Wald zu bergen, da ein Unwetter sich der Einsatzstelle näherte.

Schließlich musste der Wald von allen Einsatzkräfte fast schon fluchtartig verlassen werden, um keine Personen durch umstürzende Bäume zu gefährden. Der ergiebige Regen löschte dann auch noch die letzten Glutnester und bewahrte die Einsatzkräfte vor einem Wiederaufflammen des betroffenen Gebietes.

Während der Einsatzzeit musste das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Ständigen Wache immer wieder verschiedene Meldestellen in Bamberg anfahren, da hier starke Rauchentwicklungen aus verschiedenen Blickrichtungen vermeldet wurde. Es stellte sich jedoch heraus, dass immer wieder das Waldgebiet Bug - Pettstadt mit seinen großen Rauchschwaden für die Täuschung sorgte. Zu weiteren Brandereignissen kam es im Bamberger Einsatzgebiet glücklicherweise nicht.

Die Löschgruppe 1 wurde gegen 15.30 Uhr zur Wachbesetzung alarmiert. Bis 18 Uhr kam es aber zu keinen Primäreinsätzen, die bewältigt werden mussten.

Mit im Einsatz waren Einheiten der FF Pettstadt, FF Seußling, FF Altendorf, FF Frensdorf, FF Röbersdorf, FF Hirschaid, FF Strullendorf, FF Schammelsdorf, FF Pödeldorf, FF Lauf, FF Ebing, FF Dörfleins, FF Oberhaid, FF Rattelsdorf, FF Breitengüssbach, FF Baunach, FF Bischberg und die Führungskräfte des Landkreises. Die Feuerwehr Bamberg bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit allen eingesetzten Einheiten und Einsatzkräften.

Die Brandursache und Höhe des Schadens ist bislang unbekannt. Verletzt wurde bei diesem Einsatz nach derzeitigem Kenntnisstand niemand.

Das Unwetter um ca. 19 Uhr sorgte dann für weitere ereignisreiche Abendstunden für die Bamberger Kameradinnen und Kameraden.

2023-07-15 15:00:00
1880

Am Freitag Abend wurde die Feuerwehr Bamberg auf die ERBA-Insel zu einer Tierrettung alarmiert. Am ERBA-Turm hatten sich mehrere Spatzen in einem Abwehrnetz verfangen und drohten dort zu verenden.

Mittels Drehleiter konnte man die Netze erreichen und auftrennen.

Nach einer dreiviertel Stunde waren die Kameraden einsatzbereit zurück an der Dienststelle.

2023-07-14 19:45:00
1881

Am Nachmittag fiel Kameraden bei einer Bewegungsfahrt auf, dass im Kurvenbereich Splitter und Kleinteile eines Rücklichtes auf der Fahrbahn lagen.

Um keinen Sturz und Reifenschäden für andere Verkehrsteilnehmer*innen zu riskieren, wurde der Unrat sofort beseitigt.

2023-07-14 16:49:00
1882

Weil die Ständige Wache bereits in einem Einsatz gebunden war, wurde am Nachmittag die Löschgruppe Bamberg Ost zu einer notfallmäßigen Türöffnung in die Pödeldorfer Straße alarmiert.

Eine Bewohnerin wurde schon längere Zeit nicht gesehen und galt als vermisst. Vermutet wurde, dass sie mit medizinischen Problemen hilflos in ihrer Wohnung lag und sich nicht bemerkbar machen konnte.

Die Kameraden verschafften sich mit Brechwerkzeug Zugang zu der Wohnung. Leider kam für die Bewohnerin jede Hilfe zu spät.

Ein hinzugezogener Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. 

Die Wohnung wurde verschließbar gemacht und an die Polizeibeamte*innen vor Ort übergeben.

2023-07-14 13:18:00
1883

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Hartmannstraße zu einer Patientenrettung über Drehleiter alarmiert.

Der/die Bewohner/in einer Wohnung im 2. OG war im Treppenhaus gestürzt und hatte sich dabei schwerwiegend verletzt. Um den/die Patientin möglichst schonend zum Rettungswagen transportieren zu können, wurde die Drehleiter in Stellung gebracht und die Krankentragenhalterung montiert.

Auf der Vakuummatratze gebettet, ging es dann aus dem Fenster mit der Drehleiter auf Straßennieveau.

Im Anschluß wurde noch ein größeres Putzstück entfernt, dass abgebrochen und lose auf einem Fallrohr lag. Vermutlich wurde dieses beim letzten Unwetter losgerissen und kam gefährlich für Passanten zum Liegen.

Nach rund einer Stunde waren die Kameraden einsatzbereit zurück an der Dienststelle. In der Zwischenzeit kam es zu einer weiteren Alarmierung im Stadtgebiet für einen Einsatz der Löschgruppe Bamberg Ost.

2023-07-14 12:49:00
1884

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg in den Süden Bambergs zu einer ausgelösten Gefahrenstoffmeldeanlage alarmiert. In einer Firma mit Überwachung hatte der Sensor für CO² erhöhte Werte gemeldet. Ein Betreten des Raumes ohne Atemschutz- und Messtechnik war für die Mitarbeiter nicht vertretbar und mit hohem Gesundheitsrisiko behaftet.

Die Kameraden gingen ausgerüstet mit Atemschutz und Mehrgasmesstechnik in den betroffenen Bereich vor und führten mehrere Messungen durch. Alle Messungen fielen komplett negativ aus und bestätigten die gemeldeten Werte nicht. Eine Störung auf der Anlage schien als Auslösegrund am plausibelsten.

Nach einer Stunde wurde der Einsatz abgebrochen und die Haustechnik übergeben.

2023-07-14 08:30:00
1885

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg in die Kantine des Ankerzentrums zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Bei der Erkundung im Auslösebereich konnte keinerlei Feststellung gemacht werden. Der Fehlalarm wurde zurückgestellt und die Kameraden kehrten zur Dienststelle zurück.

2023-07-14 06:37:00
1886

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zur Anschlussstelle Bamberg Ost der A 73 alarmiert.

Dort sollte ein Pkw beginnen zu brennen. Am Einsatzort eingetroffen, stellten die Kameraden fest, dass die entstandene Rauchentwicklung von heißgelaufenenen Bremsen herrührte. Mit der Wärmebildkamera wurden die Bremsträger und Räder kontrolliert. Nachdem eine Feuergefahr sicher ausgeschlossen werden konnte, wurde die Einatzstelle wieder verlassen.

Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.

2023-07-13 18:07:00
1878

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg nach Gaustadt zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Altenheim alarmiert.

Bereits auf Anfahrt bekamen die Einsatzkräfte die Rückmeldung eines Fehlalarms. Trotzdem wird dann die Einsatzstelle immer noch angefahren, um Missverständnisse und einen Realeinsatz ausschließen zu können. Vor Ort bestätigte sich die Meldung eines versehentlich ausgelösten Handdruckmelders durch eine Wartungsfirma.

Die Kameraden übergaben die Einsatzstelle an die Wartungsfirma und kehrten einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2023-07-13 10:07:00
1877

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg an das westlichste Ende der Rheinstraße zu einer verdächtigen Rauchentwicklung alarmiert.

Passanten des Unteren Leinritts in Gaustadt kam aufsteigender starker Rauch auf der gegenüberliegenden Uferseite verdächtig vor und verständigten daraufhin die Einsatzkräfte.

Vor Ort stellte sich heraus, dass im Bamberger Asphaltwerk produktionsbedingt heller Qualm austrat, der aber keine Störung darstellte und kein Eingreifen der Kräfte verlangte.

Nach einer Vietelstunde konnten die Kameraden zur Dienststelle zurückkehren.

2023-07-13 08:50:00
1876

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Klinikum am Bruderwald alarmiert.

Die Erkundung im Auslösebereich bestätigte auch die erste Rückmeldung von Mitarbeiter*innen. Austretender Wasserdampf beim Öffnen einer Waschmaschine hatte den Melder aktiviert. Ein Eingreifen seitens der Einsatzkräfte war somit nicht nötig.

Die Brandmeldeanlage wurde an die Haustechnik übergeben.

Nach einer halben Stunde waren die Kräfte einsatzbereit an ihren jeweiligen Standorten zurück.

2023-07-13 06:45:00
1879

Nach einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Bamberg am Abend auf den Berliner Ring zur Kreuzung Pödeldorfer Straße alarmiert.

Dort war nach einem Aufprall eines Pkws auf eine Ampel ein Verkehrsschild zu sichern.

Die Kameraden befestigten das Verkehrszeichen und überprüften den Mast der Lichtzeichenanlage auf Festsitz.

Nach einer dreiviertel Stunde waren die Kameraden einsatzbereit zurück an der Einsatzstelle.

2023-07-12 17:45:00
1875

Die Feuerwehr Bamberg wurde mittags in die Zollnerstraße zu einer Drehleiterrettung alarmiert. Auf ärztliche Anforderung musste eine Person aus der Wohnung schonend auf Straßenniveau verbracht werden, um eine Weiterbehandlung im Krankenhaus zu erfahren.

Mittels Krankentrage auf dem Drehleiterkorb wurde dies zügig durchgeführt.

Nach rund 45 Minuten waren die Kameraden einsatzbereit zurück an der Dienststelle.

2023-07-12 12:09:00
1868

Kurz nach Einrücken wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt zu einer brennenden Papiertonne in die Innenstadt alarmiert.

Die Kameraden löschten die Reste der Mülltonne ab und konnten nach 15 Minuten zur Dienststelle zurückkehren.

2023-07-12 02:31:00
1869

In der Nacht zum Mittwoch wurde die Feuerwehr Bamberg in die Gereuth alarmiert.

Aufgrund des durchgezogenen Gewitters und damit einhergehender Sturmböen brach in der Mohnstraße ein größerer Baum ab und begrub mehrere Pkw unter sich.

Die Kameraden zerlegten in Absprache mit der zugezogenen Polizeistreife den Baum und beseitigten das Verkehrshindernis.

Die Pkw-Besitzer wurden ebenso informiert, wie die ABteilung Grünflächen des Bamberg Serivce.

Nach einer Stunde war der Einsatz beendet.

Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

2023-07-12 01:23:00
1871

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg an den Abtsberg zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert. Eine Anwohnerin bemerkte Rauchschwaden, die aus der genannten Adresse drangen, und verständigte die Rettungskräfte.

Bereits auf der Anfahrt wurde bekannt, dass es sich hierbei nicht um einen Zimmerbrand, sondern angebranntes Kochgut handelte. Die Wohnung war mittlerweile geöffnet.

Die Kameraden kontrollierten die Einsatzstelle und belüfteten die Räume.

Weiteres Eingreifen war nicht notwendig.

2023-07-11 21:40:00
1872

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zum Bahnhof alarmiert. Beamte der Bundespolizei meldeten ein umgefahrenes Verkehrszeichen.

Die Kameraden der Löschgruppe Bamberg Nord entfernten die Reste mittels Brechwerkzeug und ersetzten das Verkehrszeichen entsprechend.

Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet und die Kamerad*innen einsatzbereit zurück an der Gerätehalle.

2023-07-11 20:55:00
1873

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in die Innenstadt zu einem ausgelösten privaten Rauchmelder in einem Rückgebäude alarmiert.

Fälschlicherweise wurde zuerst die Adresse Markusstraße übermittelt und die Einsatzkräfte mussten die richtige Adresse erst suchen.

Am Einsatzort eingetroffen, stellte sich dann heraus, dass es sich um angebranntes Kochgut handelte.

Die Wohnung musste belüftet und der Bewohner, welcher dem Rauch ausgesetzt war, dem Rettungsdienst vorgeführt werden.

Der Sachschaden fiel gering aus, verletzt wurde niemand.

2023-07-11 18:00:00