# Beschreibung Alarmierungszeit
1912

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Nürnberger Straße alarmiert, um hier einen umsturzgefährdeten Baum zu sichern. Die Windböen des Nachmittags hatten diesen in bedrohliche Schräglage gebracht.

Mit Hilfe der Drehleiter konnte man die Baumkrone anfahren und hier einige große Äste herausnehmen, um den Winddruck zu senken.

Eine Mitteilung an den Besitzer des Baumes erging am Anschluss.

Der Einsatz war nach 45 Minuten beendet.

2023-07-23 17:54:00
1908

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zum Clavius-Gymnasium alarmiert. Während eines Schulfestes hatte dort die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst.

Bei der Erkundung im Auslösebereich konnten keinerlei Feststellungen gemacht werden. Es handelte sich um einen Fehlalarm und die Einsatzstelle konnte ohne weiteres Eingreifen der Einsatzkräfte an den Hausmeisterdienst übergeben werden.

Ob die Auslösung in Zusammenhang mit dem Schulfest stand oder rein zufällig war, konnte nicht geklärt werden.

2023-07-21 19:38:00
1907

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag zu auslaufendem Kraftstoff auf einem Supermarktparkplatz alarmiert. An einem Pkw war im Motorraum eine Dieselleitung gerissen, woraufhin eine Ölspur über den Parkplatz gezogen wurde. 

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle war bereits Ölbindemittel aufgetragen worden. Bauarbeiter einer benachbarten Baustelle hatten umgehend reagiert.

Ein Eingreifen der Einsatzkräfte war nicht mehr notwendig, da Abschleppdienst und Spezialunternehmen für die Fahrbahnreinigung schon verständigt waren.

2023-07-21 10:25:00
1906

Weil die Kameraden quasi "vor Ort" waren, wurden sie ins BAMBADOS zu einem First Responder Einsatz alarmiert.

Beim Schulsport war eines der Kinder aus ca. 2 Meter Höhe von der Aufstiegsleiter des Sprungturms auf den Fliesenboden gefallen und klagte daraufhin über starke Schmerzen im Rücken.

Die Kameraden stabilisierten das Kind und führten einen Bodycheck durch. Die Behandlung wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes etwa 10 Minuten später fortgeführt.

Nachdem alle Parameter der Vitalfunktionen übergeben waren, konnte die Kameraden die Einsatzstelle verlassen.

2023-07-21 09:49:00
1905

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Morgen in die Gartenstadt zu einer Katzenrettung alarmiert.

Ein Jungtier kletterte auf etwa 7m Höhe und traute sich nicht mehr herunter.

Die Einsatzkräfte konnten vor Ort so auf die Katze einwirken, dass sie von selbst wieder herunterkam. Weiteres Eingreifen war nicht erforderlich.

2023-07-21 09:11:00
1903

Kurz nach Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Studentenwohnheim auf der ERBA-Insel alarmiert. Eine Bewohnerin meldete ein qualmende Mikrowelle und Rauchausbreitung im Apartment.

Die Kameraden nahmen die Mikrowelle in Augenschein und fanden darin verbranntes Kochgut, das bereits wieder abgekühlt war. Belüftungsmaßnahmen waren durchgeführt.

Die Mikrowelle wurde außer Betrieb genommen. Weiteres Eingreifen war nicht notwendig.

Nach einer Viertel Stunde konnten die Kameraden wieder abrücken.

2023-07-20 13:12:00
1902

In der Mittagszeit wurde die Feuerwehr Bamberg zur Michaelskirche zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Da die ersteintreffende Einheit schnell mit einer gesicherten Rückmeldung über einen Fehlalarm informiert wurde, mussten nicht alle alarmierten Kräfte bis an die Einsatzstelle anfahren.

Die Brandmeldeanlage wurde wieder scharf geschalten und dem Brandschutzbeauftragten übergeben.

Nach einer halben Stunde waren alle Kräfte einsatzbereit zurück an den Gerätehallen.

2023-07-20 12:25:00
1904

Noch am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Gartenstadt zu einem Verkehrsunfall mit eCall ohne Erwiderung alarmiert. Ein Transporter soll in eine Hauswand gefahren sein. Ob Personen verletzt oder gar eingeklemmt gewesen sind, war zum Zeitpunkt der Alarmierung nicht bekannt.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass der Fahrer sein Fahrzeug unverletzt verlassen konnte. Das Fahrzeug streifte die Hauswand lediglich. Weitere Personen wurden auch nicht verletzt.

Wodurch der Unfall ausgelöst wurde und wie hoch der Schaden ist, ist der Feuerwehr nicht bekannt.

2023-07-20 11:38:00
1901

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zum Verschließen einer Wohnung alarmiert.

Zur Verhinderung einer Straftat musste die Polizei gewaltsam eine Wohnungstüre öffnen. Um diese Türe wieder verschließbar zu machen, wurde sie von den Kameraden mit einer Spanplatte verstärkt.

Nach einer knappen Stunde waren die Kameraden einsatzbereit zurück an der Dienststelle.

2023-07-19 19:53:00
1900

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag in die Innenstadt alarmiert.

Aus einem Motorroller sollte Kraftstoff austreten. 

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle war der ausgelaufene Sprit verdunstet, es trat auch nichts mehr aus.

Ein Tätigwerden war darum nicht mehr notwendig.

 

2023-07-19 15:35:00
1899

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr zu einem Wohngebäude an der Memmelsdorfer Straße alarmiert. Hier meldete ein Handwerker ein bereits gelöschtes Feuer in einer benachbarten Wohnung.

Die Kameraden sollten eine Kontrolle des Brandgutes durchführen und die Lage vor Ort einschätzen.

Aus unerfindlichen Gründen hatte ein Elektronikteil Feuer gefangen und ein darunter befindliches Möbelstück mit in Brand gesetzt.

Die Wohnungsnutzerin verließ fluchtartig ihre Wohnung, was der Handwerker mitbekam und nach dem Rechten sah. Den entdeckten Brand löschte er umgehend und verständigte die Rettungskräfte.

Den Kameraden der Feuerwehr blieb nur noch die Kontrolle. Das Brandgut war bereits abgekühlt und stellte keine Gefahr mehr dar. Belüftungsmaßnahmen waren eingeleitet.

Die Kollegen der Polizei nahmen alle Daten und die Ermittlungen zur Brandursache auf. Die Wohnungsnutzerin blieb derweil verschwunden und wurde in der näheren Umgebung vermutet.

Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben. Die Kameraden rückten nach einer Viertelstunde wieder ab.

2023-07-19 13:14:00
1898

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg ins Berggebiet zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Altenheim alarmiert.

Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass Kochdunst bei der Essenszubereitung Auslöser des Alarms war. Fenster und Dachluken waren bereits vorher zur Belüftung geöffnet gewesen.

Ein Eingreifen seitens der Einsatzkräfte war nicht notwendig.

Die Anlage wurde zurückgestellt und an die Haustechnik übergeben. Die Kräfte kehrten zu ihren Standorten zurück.

2023-07-19 11:12:00
1897

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die NATO-Siedlung im Bamberger Osten zu einer verdächtigen Rauchentwicklung alarmiert. Anwohner sahen Rauch aufsteigen und befürchteten einen Waldbrand.

Die Einsatzkräfte verschafften sich vor Ort angekommen einen Überblick und gingen der Rauchentwicklung nach. Man entdeckten auf einem anderen Grundstück einen rauchenden Grill, der bewacht war, aber für die Täuschung sorgte.

Ein Eingreifen seitens der Kameraden war nicht notwendig.

Die Mannschaft kehrte zur Dienststelle zurück.

2023-07-18 14:14:00
1895

Die Feuerwehr Bamberg wurde zur Mittagszeit ins Berggebiet zu einer Pkw-Öffnung alarmiert.

In der Nähe des Spielplatzes war ein Kleinkind in einem Fahrzeug versehentlich eingesperrt worden. Die Eltern hatten die Rettungskräfte verständigt.

Die Kameraden konnten das Fahrzeug problemlos öffnen und das Kind wohlbehalten seinen Eltern übergeben.

2023-07-18 11:54:00
1896

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Holzhandlung wegen einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Vor Ort konnte kein Rauch und kein Feuer festgestellt werden können. Aus unersichtlichen Gründen hatte ein Handdruckmelder einen Alarm zur Zentrale geleitet.

Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht nötig.

Die Brandmeldeanlage wurde dem Betreiber vor Ort übergeben.

2023-07-18 09:59:00
1894

In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg nochmals zur Volkshochschule alarmiert. Diesmal rückte die Drehleiter der Löschgruppe Ost mit ab, die aufgrund eines laufenden Brandeinsatzes Bereitschaft an der Gerätehalle hielt.

Auch diesmal war wieder der gleiche Fehler auf der Anlage Auslöser des Alarms.

Das Objekt wurde in die Verantwortlichkeit des Hausmeisterdienstes übergeben.

Die Kräfte rückten wieder ein.

2023-07-18 03:53:00
1892

In der Nacht zum Dienstag wurde die Feuerwehr Bamberg auf das Gelände eines Sportwagenhändlers alarmiert. Hier wurde von Passanten verdächtige Rauchentwicklung an einem der ausgestellten Wagen auf der Freifläche festgestellt. Die anrückenden Kräfte der Ständigen Wache erkannten, dass es sich hier um den Brand eines Elektrofahrzeugs handelte und ließen umgehen die Löschgruppe Ost zur Verstärkung alarmieren. Während sich eine Einheit mit den Löschmaßnahmen beschäftigte, bauten weitere Kräfte eine Riegelstellung zu benachbarten Pkw und zum angrenzenden Autohaus auf, sollte der qualmende Sportwagen voll in Brand geraten.

Mit einem verständigten Verantwortlichen und Fachkraft des Betriebes konnte das Fahrzeug geöffnet und das Hochvoltsystem geflutet werden. Gemeinsam entschied man das Risiko einer Rückzündung und Aufflammen der Akkus zu unterbinden, indem man das komplette System unter Wasser setzt.

In Begleitung eines Löschfahrzeugs wurde das Havariefahrzeug auf den Abschlepper geladen und zum Abschleppunternehmen verbracht, wo vom Unternehmen selbst eine Mulde zum Fluten für in Brand geratene Elektrofahrzeuge vorgehalten wird.

Erst nach dreieinhalb Stunden gegen 5 Uhr morgens konnten die Kräfte einsatzbereit zu ihren Gerätehallen zurückkehren.

2023-07-18 01:22:00
1893

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zur Volkshochschule (VHS) in die Tränkgasse zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Am Einsatzort eingetroffen, konnte man sich zunächst keinen Zutritt zum Gebäude verschaffen. Der Hausmeisterdienst traf kurz darauf mit Schlüsselgewalt an der Einsatzstelle ein.

Es konnte kein ausgelöster Melder festgestellt werden. Ein Fehler auf der Meldezentrale war ursächlich für die Auslösung.

Die Anlage wurde der/dem Verantwortlichen vor Ort übergeben, die Kräfte rückten wieder ab.

2023-07-17 22:18:00
1891

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Nürnberger Straße alarmiert. Bei einer Firma für Isolatoren hatte das automatische Brandmeldesystem ausgelöst.

Bei der Erkundung war durch den Brandschutzbeautragten zu erfahren, dass es bei Renovierungsarbeiten zur Staubentwicklung gekommen sei. Ein Einsatz der Feuerwehr wurde nicht notwendig.

Die Brandmeldeanlage wurde wieder scharf geschalten und übergeben. Nach einer halben Stunde konnten die Kräfte zur Dienststelle zurückkehren.

2023-07-17 11:11:00
1890

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfall-Türöffnung in die Lichtenhaidestraße alarmiert. Eine Person sollte vom Pflegedienst versorgt werden, war aber in der Wohnung gestürzt und konnte die Tür nicht mehr öffnen.

Die Kameraden konnten die Wohnungstüre schadfrei öffnen und dem Rettungsdienst Zutritt zur Wohnung verschaffen.

Die Person musste nur wieder in die Senkrechte gebracht werden und konnte anschließend vom Pflegepersonal versorgt werden.

Rettungsdienst und Feuerwehr mussten nicht weiter tätig werden.

Die Einsatzkräfte rückten wieder ab.

2023-07-16 07:45:00