# Beschreibung Alarmierungszeit
1929

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage auf dem Schlachthofgelände in einem fleischverarbeitenden Betrieb alarmiert. Ein Tätigwerden der Einsatzkräfte war nicht notwendig. Die Anlage löste aus unersichtlichem Grund aus. Die Einsatzstelle wurde übergeben, die Kräfte rückten wieder ab.

2023-07-28 11:29:00
1928

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Baumarkt an der Geisfelder Straße alarmiert.

Vor Ort wurde kein Auslösegrund gefunden. Die ganze Anlage war auf Störung und hatte den Alarm gesendet.

Die Einsatzstelle wurde der Gebäudetechnik vor Ort übergeben. Die Kräfte rückten wieder ab.

2023-07-28 09:05:00
1927

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg mit ihrem zehnten Alarm des Tages zum Einsatz alarmiert. Gemeldet war ein Garagenbrand an der Breitenau.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um die Reste eines Grillfeuers handelte, die hinter einem Holzverschlag vor sich hinrauchten.

Die Kameraden löschten die Glut mit einem Schnellangriffsrohr ab und nahmen eine Kontrolle mit der Wärmebildkamera vor.

Nach einer Viertel Stunde konnte der Einsatz beendet werden.

Die Polizei nahm vor Ort die Ermittlungen zum Verursacher des Einsatzes auf.

 

2023-07-27 22:52:00
1926

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfalltüröffnung in die Markusstraße alarmiert. Eine Bewohnerin wurde mit medizinischen Problemen in ihrer Wohnung vermutet.

Da die Ständige Wache bereits auf Anfahrt zu einem Brandeinsatz war und die Löschgruppe Ost noch besetzt im Gerätehaus von einem vorangegangenen Einsatz war, wurde diese kurzerhand zur Türöffnung disponiert.

Die alarmierten Kräfte mussten nicht mehr tätig werden, da die anwesenden Polizisten die Türe selbstständig öffnen konnten und sich zuerst der Person annehmen konnten. Der eintreffende Rettungsdienst übernahm die weitere medizinische Versorgung.

Die Kameraden*innen konnten wieder abrücken.

2023-07-27 18:43:00
1925

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotel am Schönleinsplatz alarmiert.

Bei der Erkundung stellte sich schnell eine Rauchentwicklung im 3. OG des Hotelkomplexes dar. Mit Kleinlöschgerät und Atemschutz ausgerüstet drang ein Trupp in das betroffene Hotelzimmer vor und erkannte ein angesengtes Handtuch auf einer Lampe, welche mit der Glühlampe das Handtuch in Brand gesteckt hatte. Dieses konnte in der Dusche des Zimmers gelöscht werden. Zur Entrauchung des Zimmers wurde ein Akkulüfter im oberen Stockwerk eingesetzt.

Die anwesenden Polizeibeamt*innen nahmen die Ermittlungen zur Brandursache auf.

Die Einsatzstelle konnte nach einer knappen Stunde an die Hotelleitung übergeben werden. Die Kräfte rückten wieder ab.

Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand. Der Schaden richtet sich im dreistelligen Eurobereich aus.

2023-07-27 18:37:00
1924

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg ins Ankerzentrum im Bamberger Osten alarmiert. Hier hatte in einem Gebäude die Brandmeldeanlage aufgrund eines eingeschlagenen Handdruckmelders ausgelöst.

Alle Räume des Gebäudes wurden von den Einsatzkräften durchsucht. Ein Brandereignis lag offensichtlich nicht vor. Es durfte von einem mutwilligen Alarm ausgegangen werden.

Das Objekt wurde an den Sicherheitsdienst vor Ort übergeben.

Die Kräfte rückten nach einer halben Stunde wieder ab und kehrten einsatzbereit zu ihren Gerätehäusern zurück.

2023-07-27 17:42:00
1923

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg ins Berggebiet zu einer ausgedehnten Ölspur alarmiert, um den Gefahrenbereich abzusichern.

Aufgrund des großen Umfangs der Ölspur wurde diese zur Beseitigung an eine Fachfirma übergeben.

Die Kräfte konnten anschließend wieder einrücken.

2023-07-27 17:12:00
1920

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg nach Gaustadt zu einer Tierrettung alarmiert.

Bewohner sorgten sich um einen Storch, der am Rande der Waldwiese auf dem Giebel eines Wohnhauses saß. Da der Storch dort scheinbar Stunden verbrachte, wurde ein körperliches Gebrechen vermutet.

Nachdem die Drehleiter auf kompliziertem Wege in Stellung gebracht war, flog der Storch von dannen. Weiteres Eingreifen war nicht nötig.

2023-07-27 15:40:00
1919

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Tierbergung nach Bug alarmiert.

Am Regnitzufer hing ein Tierkadaver im Wasser.

Der Kadaver wurde geborgen und entsorgt.

2023-07-27 15:20:00
1918

Gegen Mittag rückte die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage an den Laubanger aus.

Bei einer Firma hat im Rauchansaugsystem ein Melder angeschlagen. Eigentlich war die Anlage in Revision geschalten, trotzdem hatte der Melder durchgeschlagen.

Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.

2023-07-27 12:32:00
1917

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg zur Altenburg alarmiert. Hier wollen Bamberger Bürger vom Michaelsberg aus Rauchentwicklung gesehen haben.

Am Einsatzort angekommen, konnte von den Einsatzkräften lediglich Nebeldunst über den Wipfeln erkannt werden. Zur Sicherheit wurde die Drehleiter in Stellung gebracht und ausgefahren, um die Umgebung besser einsehen zu können.

Auch diese Aktion blieb ergebnislos. Die Kräfte rückten nach kurzer Zeit wieder ab.

2023-07-27 07:45:00
1916

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg zum Bahnhof Bamberg alarmiert. An einem Güterzug konnten Passanten Rauchaustritt feststellen.

Nach einiger Suche und Erkundungsmaßnahmen wurde ein leicht rauchender Güterwaggon gefunden. Im Inneren fanden die Einsatzkräfte einen ungebetenen Gast vor, der sich aus brennenden Pappkartons ein wärmendes Feuer gemacht hatte.

Das Feuer wurde mittels Schnellangriffschlauch abgelöscht.

Die Person wurde an die Bundespolizei übergeben.

Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet.

2023-07-27 06:56:00
1922

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in einen fleischverarbeitenden Betrieb auf dem Schlachthofgelände zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. 

Beim Öffnen eines Backofens kam es zum Austritt von heißem Wasserdampf, was die Anlage aktivierte. Ein Einsatz der Feuerwehr war damit nicht nötig.

Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und dem Objektleiter übergeben. Die Kräfte rückten wieder ab.

2023-07-26 21:20:00
1921

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zum Postgebäude an der Ludwigstraße zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Bei der Erkundung im Auslösebereich konnte leichte Rauchentwicklung bei der Essenszubereitung als Auslösegrund erkannt werden. Belüftungsmaßnahmen waren eingeleitet.

Ein Eingreifen seitens der Einsatzkräfte war nicht nötig. Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und an die Haustechnik übergeben.

Nach einer halben Stunde konnte die Kräfte einsatzbereit wieder einrücken.

2023-07-26 18:51:00
1915

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg auf die ERBA-Insel zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Stundentenwohnheim alarmiert.

Auslösegrund war Wasserdampfentwicklung bei der Essenszubereitung, wie die Erkundung ergab.

Ein Eingreifen durch die Einsatzkräfte war nicht erforderlich. Die Anlage wurde zurückgestellt, die Kräfte rückten wieder ab.

2023-07-25 18:23:00
1914

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer notfallmäßigen Türöffnung alarmiert. Angehörige vermissten einen Bewohner und vermuteten ihn mit medizinischen Problemen in der Wohnung. 

Ersteintreffende Polizeibeamte konnten durch die Wohnungstüre Gesprächskontakt herstellen.

Die Kameraden frästen den Schließzylinder auf und verschafften dem Rettungsdienst Zugang zur Wohnung.

Die Person lag hilflos in der Wohnung und bedurfte fremder Hilfe. Der Rettungsdienst versorgte die Person und transportierte sie mit dem Rettungswagen ins Klinikum.

Nachdem ein neuer Schließzylinder eingebaut war, rückten die Kräfte wieder ab.

2023-07-25 13:19:00
1913

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Vogel in Not in die Innenstadt alarmiert. Dieser hatte sich in einer Dachrinne in Schnüren verfangen.

Die Kameraden befreiten den gefangenen Mauersegler aus seiner Notlage und entließen ihn unverletzt in die Freiheit.

2023-07-25 10:55:00
1911

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag zur Oberen Mühlbrücke alarmiert.

Mitteiler*innen meldeten hier ein tot im Wasser treibendes Tier.

Die Kameraden holten den Tierkadaver aus dem Wasser und kümmerten sich um eine fachgerechte Entsorgung.

2023-07-24 09:25:00
1910

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zur Klosteranlage Michaelsberg alarmiert.

Innerhalb der Baustelleneinhausung war ein große 1000-Liter Restmülltonne in Brand geraten.

Die Tonne wurde von den Kameraden mit dem Schnellangriffsschlauch abgelöscht und anschließend zur Lagerung bis Abholung an einen feuersicheren Platz verschoben.

Der Einsatz war nach einer halben Stunde beendet.

2023-07-23 22:54:00
1909

Am Abend wurde die Löschgruppe Bug zum Schwimmbad Neptun alarmiert.

Hier wurde aufgrund der auftretenden  Windböen ein sehr großer Ast abgebrochen und auf ein Auto geworfen.

Den Nutzern war es nicht möglich den Ast zu entfernen, um an ihr Fahrzeug zu gelangen.

Mit Hilfe eines Lkw-Ladekrans konnte der zentnerschwere Ast gehoben und entfernt werden.

Das Auto war beschädigt, aber noch fahrbereit. Der Einsatz dauerte rund 90 Minuten. 

Anschließend meldete sich die Mannschaft wieder einsatzbereit an der Gerätehalle zurück.

2023-07-23 17:59:00