# Beschreibung Alarmierungszeit
1949

Am Donnerstag Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Wasserschaden im Gebäude in die Innenstadt alarmiert. Aufgrund eines Defekts an der Installation liefen ca 100qm Kellerfläche und ein Aufzugsschacht voll Wasser. Zur Verstärkung der Einsatzkräfte wurde die Löschgruppe Stadtmitte hinzugezogen.

Mit mehreren Wassersaugern und Tauchpumpen wurde das Wasser ins Freie befördert. Nach rund eineinhalb Stunden konnte die Einsatzstelle an die Haustechnik übergeben werden.

Die Kräfte rückten ab und stellten die Einsatzbereitschaft an der Gerätehalle wieder her.

2023-08-03 15:25:00
1948

Die Feuerwehr Banberg wurde gegen Mittag in die Innenstadt alarmiert. In der Fußgängerzone waren Passant*innen  durch herabfallende Ziegeln gefährdet. Durch die anhaltenden Windböen waren diese gelockert und die Feuerwehr musste umgehend tätig werden.

Zunächst wurde der Bereich großräumig für Fußgänger gesperrt. Durch ein weiteres Fahrzeug wurde dann die Lange Straße gesperrt, um die Drehleiter in Stellung bringen zu können.

Die akuten losen Ziegel wurden entfernt. Ein bestelltes Dachdeckerunternehmen begutachtete den Schaden und brachte seine Arbeiter und Materialien zum Einsatz. Die Kameraden konnten nach einer Stunde wieder einrücken. 

Die Lange Straße konnte ebenfalls für den Durchgangsverkehr wieder freigegeben werden.

2023-08-03 11:30:00
1947

Am Abend wurde die Löschgruppe Ost und Löschgruppe Bug zur Wachbesetzung alarmiert. Die Ständige Wache befand sich im Einsatz in Stegaurach außerhalb der Stadtgrenzen.

Die Bereitschaftszeit betrug rund eine Stunde. Während dieser Zeit kam es zu keinen weiteren Ereignissen.

2023-08-02 20:16:00
1946

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Dehleiterrettung nach Stegaurach alarmiert. Während einer laufenden Reanimation galt es eine Person stabil aus der Wohnung zum Rettungswagen zu transportieren.

Auf der montierten Krankentragenhalterung auf dem Rettungskorb wurde die Aufgabe professionell bewältigt.

Nach einer Stunde befand sich die Mannschaft wieder einsatzbereit zurück an der Dienststelle. Für die Dauer des Einsatzes wurde eine Wachbesetzung alarmiert.

2023-08-02 20:05:00
1943

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer fleischverarbeitenden Firma auf dem Schlachthofgelände alarmiert. Die dortige automatische Brandmeldeanlage hatte ausgelöst.

Ein Verantwortlicher beging mit den Einsatzkräften den Auslösebereich und konnte die Erklärung und Grund für die Auslösung liefern. Bei Reinigungsarbeiten wurde ein Melder mit Wassernebel beaufschlagt, was diesen aktivierte.

Die Anlage wurde zurückgesetzt und übergeben. Die Kräfte rückten wieder ab.

Nach 20 Minuten war der Einsatz beendet.

2023-08-02 09:14:00
1944

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend in die Altstadt alarmiert. Eine Bewohnerin meldete einen ausgelösten CO-Melder (Kohlenmonoxid) in ihrer Wohnung. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle stand die Person vor der Haustüre und die Wohnung wurde durchgelüftet.

Die Kameraden führten Messungen auf CO und CO² durch - stellten jedoch keine erhöhten Werte fest. Der CO-Melder stellte sich als Rauchwarnmelder heraus, der durchgehend pfiff. Der Rauchwarnmelder wurde entfernt und stillgesetzt. Es lag ein technischer Defekt vor.

Die Bewohnerin konnte beruhigt in ihre Wohnung zurückkehren. Die Kräfte rückten nach 20 Minuten wieder ab.

2023-08-01 23:37:00
1945

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Tiefgarage in der Ludwigstraße alarmiert. Dort hatte ein Mülleimer gebrannt. Beschäftigte des Drogeriemarktes bemerkten dies und führten Löschmaßnahmen durch.

Die Kameraden führten eine Kontrolle mit der Wärmebildkamera durch und kühlten mit Wasser nach. Zudem wurden die Belüftungsmaßnahmen im Tiefgeschoß fortgeführt.

Die Einsatstelle wurde nach rund 30 Minuten wieder verlassen.

Was den Brand ausgelöst hatte und wie hoch der Schaden liegt, ist nicht bekannt.

2023-08-01 20:07:00
1942

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag auf das Gelände des Schlachthofes zu einer ausgelösten automatischen Brandmeldeanlage alarmiert.

Ein Wärmeleitkabel hatte ein falsches Signal gesendet und den Alarm ausgelöst. Da die Meldung nach Rückstellen des Alarm gleich wieder auflief, wurde der Bereich in Revision genommen.

Die Anlage wurde scharf geschalten und an den Verantwortlichen vor Ort übergeben. Der Einsatz war nach einer Viertelstunde beendet und die Kräfte rückten wieder ab.

2023-07-31 15:03:00
1941

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg ins Berggebiet zu einer Notfall-Türöffnung alarmiert. Ein Bewohner wurde seit Längerem nicht gesehen und telefonisch auch nicht erreicht.

Die Kameraden konnten sich über den rückwärtigen Bereich Zugang zu der Wohnung verschaffen und fanden den Vermissten bewusstseinsgetrübt in seinen Räumen auf.

Nachdem die Haustür geöffnet werden konnte, wurde der Bewohner rettungsdienstlich versorgt. Die Kameraden rückten nach einer halben Stunde Einsatzzeit wieder ab.

2023-07-31 10:09:00
1940

Die Feuerwehr Bamberg wurde in den Morgenstunden zu einem Wasserschaden im Gebäude in die Hornthalstraße alarmiert.

In einer Wohnung gab es einen Wasserrohrbruch und die Bewohner hatten keinen Zugang zum Installationsraum im Keller.

Die Kameraden konnten helfend eingreifen und den Wasserfluss stoppen.

Der Einsatz war nach 10 Minuten wieder beendet.

2023-07-31 05:45:00
1939

Erneut wurde die Feuerwehr Bamberg zum Bahnhof zu einer Aufzugsbefreiung alarmiert.

An einem Bahnsteigsaufzug war wieder eine Störung der Anlage schuld, dass Personen nicht mehr aus der Kabine kommen konnten. Die Kameraden öffneten die Türen mit dem mitgeführten Werkzeug und setzten die Aufzugsanlage wieder still.

Die Einsatzstelle wurde an die Bundespolizei und Sicherheitsdienst übergeben.

2023-07-30 14:02:00
1932

In der Nacht zum Sonntag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer unklaren Rauchentwicklung in die Siemensstraße alarmiert. In einem der Hochhäuser bemerkte ein Bewohner auf dem Balkon einige Stockwerke unter sich Rauch aufsteigen und alarmierte die Feuerwehr. Diese rückte mit zwei Löschzügen an und erkundete die Lage.

Es stellte sich heraus, dass auf einem der Balkone gegrillt wurde und der Rauch sich über die oberen Stockwerke verteilte. Ein Einsatz der Kameraden war nicht nötig. Die Kollegen der Polizei kümmerten sich um die Formalitäten.

Die Kräfte rückten wieder ab.

2023-07-30 00:07:00
1933

Spät in der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfall-Türöffnung in die Gartenstadt alarmiert. In einer Wohnung brannte Licht, der Fernseher lief, aber die Bewohnerin war nicht anzutreffen.

Bis die Kameraden die Einsatzstelle erreichten, hatten jedoch Polizeibeamte die Wohnungstüre schon gewaltsam geöffnet. Die Person wurde vom Rettungsdienst betreut. So blieb den Kameraden noch die Türe wieder ordnungsgemäß zu sichern.

Währenddessen wurden die freien Kräfte erneut alarmiert.

2023-07-29 23:23:00
1934

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Aufzugsbefreiung zum Bahnhof Bamberg alarmiert. Zwei Personen mitsamt Hund waren in einer Kabine eines Bahnsteigaufzugs eingeschlossen. Die Kabine stand zwar stockwerksgleich, die Türen öffneten sich trotzdem und aller Versuche zum Trotz, die Kabine wieder in Bewegung zu setzen, nicht mehr.

Die Kameraden konnten mit dem mitgeführten Spezialwerkzeug die Türen gewaltfrei öffnen und die Fahrgäste unversehrt befreien.

Als Folgemaßnahme wurde der Aufzug stillgesetzt und gekennzeichnet. Die Einsatzstelle wurde der Bundespolizei übergeben, die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2023-07-29 21:45:00
1937

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg ins Haingebiet alarmiert, um einen großen Baum zu sichern, der oberhalb der Hainbadestelle ins Wasser gestürzt war und im Begriff war abzutreiben. Hier drohten Schäden an der Hainbadestelle, Gefahr für die Fähre höhe Concordia und Beschädigungen an der Kraftwerksanlage obere Mühlbrücke.

Um der Lage Herr zu werden, wurde die Löschgruppe Bug alarmiert und das Feuerwehrboot "MZB90" zu Wasser gebracht. Damit konnte der ca. 20 Meter lange Stamm gesichert, angehängt und an eine sichere Stelle auf Höhe Bug verbracht werden.

Dort kann der Baum verbleiben, bis sich nach dem Wochenende das Wasserwirtschaftsamt der Sache anmimmt und den Baum aus dem Flusslauf entfernt.

Die Einsatzdauer betrug rund drei Stunden und erst gegen Halb Neun am Abend konnten die Kameraden wieder in ihr Gerätehaus einrücken.

2023-07-29 16:34:00
1935

Zur Mittagszeit wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Personenrettung über Drehleiter nach Gaustadt alarmiert. Eine Person mit medizinischen Problemen musste schnell, aber stabil aus der Wohnung zum Rettungswagen verbracht werden.

Mittels Krankentragenhalterung konnte die Aufgabe zügig bewältigt werden. Der Rettungsdienst übernahm die Person zum Transport und weiteren Versorgung im Klinikum.

Nach einer halben Stunde waren die Kameraden einsatzbereit an der Dienststelle zurück.

2023-07-29 12:54:00
1936

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg mit der Drehleiter in die Weißenburgstraße alarmiert. Hier drohten mehrere große abgebrochene Äste, die noch in der Baumkrone hingen, auf Gehweg und Straße darunter zu fallen.

Die Kameraden entfernten aus dem Drehleiterkorb heraus die losen Äste und kehrten nach einer halben Stunde zur Dienststelle zurück.

2023-07-29 08:29:00
1938

Da ein Teil der Feuerwehr Bamberg in der Nacht in der Ludwigstraße im Einsatz war, wurden die Drehleiter der Löschgruppe Ost sowie die Löschgruppe Kaulberg zur Gebietsabsicherung alarmiert.

Bei einer Versorgungsfahrt des Mehrzweckfahrzeuges der Löschgruppe Ost wurde die Mannschaft auf eine bewusstlose Person aufmerksam gemacht und versorgten diese.

Weitere Folgeeinsätze blieben für die Dauer von etwa 2,5 Stunden aus.

2023-07-29 05:07:00
1931

In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg zunächst zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Wohn- und Geschäftshaus in die Ludwigstraße alarmiert. Bereits auf der Alarmfahrt kam es zu einer Alarmstufenerhöhung, da Bewohner des Gebäudes, von der Brandmeldeanlage geweckt, einen Kellerbrand bestätigten. Daraufhin wurden zur Ständigen Wache noch die Löschgruppe Nord und Löschgruppe Stadtmitte, sowie Kräfte zur Führungsstruktur alarmiert.

Den ersteintreffenden Kräften bot sich das Bild, dass sich die meisten Bewohner des Hauses bereits auf dem Parkplatz versammelt hatten, das Treppenhaus leicht verraucht, aber noch passierbar war und aus einem Kellerfenster auf der Rückseite des Gebäudes offene Flammen schlugen.

Sofort begab sich ein Trupp unter Pressluftatmer mit einem C-Hohlstrahlrohr in den Keller zur Brandbekämpfung vor. Ein weiteres C-Rohr wurde von außen vorgenommen, um ein Überschlagen der Flammen an der Hausfassade zu verhindern. Weitere Atemschutztrupps durchsuchten die bewohnten Stockwerke auf verbliebene Bewohner. Alle geflüchteten Bewohner wurden auf dem Bahnhofsvorplatz gesammelt und gesichtet. Eine Bewohnerin klagte über Atemwegsreizungen und wurde kurzzeitig rettungsdienstlich behandelt. Insgesamt wurden hier 36 Personen für die Einsatzdauer von knapp zwei Stunden betreut.

Das Feuer im Kellerraum wurde unter Kontrolle gebracht und ein Hochleistungslüfter zur Entrauchung des Gebäudes vor der Eingangstür in Stellung gebracht.

Nach einer halben Stunde konnte "Feuer aus" vermeldet werden. Anschließend wurden alle anderen Kellerräume durchsucht, entraucht und mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Die Polizei nahm direkt die Ermittlungen zur Brandursache auf. Der Schaden dürfte sich im unteren fünfstelligen Eurobereich bewegen. Zur Brandursache lagen noch keine Erkenntnisse vor.

Eine Person wurde leicht verletzt, das Gebäude bleibt bewohnbar.

Für die Dauer des Einsatzes wurde eine Wachbesetzung alarmiert.

Im Einsatz waren 40 Kräfte der Feuerwehr, 6 Kräfte des Rettungsdienstes, sowie 10 Einsatzbeamte der Polizei.

Die Ludwigstraße war für rund zwei Stunden voll gesperrt.

2023-07-29 04:46:00
1930

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg ins Hafengebiet zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Logistikhalle alarmiert.

Der aktive Melder reagierte auf Staubaufwirbelung bei Flexarbeiten. Ein Eingreifen der Kräfte war nicht notwendig.

Die Einsatzstelle konnte der eintreffenden Werkfeuerwehr übergeben werden.

Nach einer knappen halben Stunde waren die Kameraden einsatzbereit an der Dienststelle zurück.

2023-07-28 17:14:00