# Beschreibung Alarmierungszeit
1969

Noch an der Einsatzstelle Schillerplatz wurden die dortigen Kameraden von Passanten angesprochen, dass in einem dortigen Wohnhaus ein Rauchwarnmelder durch angebranntes Essen ausgelöst hat. Die Bewohner könnten den Melder jedoch nicht zurückstellen und baten die Kollegen um Hilfe.

Sie erkundeten im Objekt, konnten jedoch kein weiteres Eingreifen seitens der Feuerwehr feststellen.

Die Bewohner kontaktierten den Bezitzer, an welchen die Einsatzstelle letztlich übergeben wurde.

2023-08-12 21:18:00
1968

Erneut wurde am Abend die Feuerwehr Bamberg zu einem Unwettereinsatz alarmiert. Am Schillerplatz drohte ein Ast, welcher in der Krone steckte, nach Abbrechen herunterzufallen.

Die Ständige Wache kürzte den Ast um Gewicht herauszunehmen und sperrte den Bereich großräumig ab. Eine entsprechende Information an den zuständigen Bereich Grünflächen des Bamberg Service wurde ebenfalls veranlasst.

2023-08-12 20:52:00
1967

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Friedrich-Ebert- Straße alarmiert. Dort drohte ein Ast auf den Gehweg zu fallen und stellte dadurch eine potentielle Gefahr für Passanten dar.

Mittels Drehleiter näherten sich die Kameraden der Ständigen Wache dem Ast in etwa fünf Meter Höhe und zerkleinerten und entfernten das lose liegende Totholz mittels Akkusäge.

Kurz darauf rückten die Drehleiter samt Mannschaft wieder ein.

2023-08-12 16:08:00
1966 2023-08-12 15:01:00
1965

Eine ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Wohn- und Geschäftshaus in der Langen Straße war Grund einer Alarmierung am Nachmittag. 

Die alarmierte Ständige Wache fuhr die Meldeadresse an, um den Auslösegrund zu erkunden. Schnell stand fest, dass Wasserdampf aus einer Küche der Verursacher war. Da weiter nichts feststellbar war, wurde der Einsatz nach kurzer Zeit wieder beendet.

2023-08-12 14:23:00
1964

Noch an der vorherigen Einsatzstelle kam die nächste Alarmmeldung zur Türöffnung am Heinrichsdamm.

Die Mitteilerin hörte eine Angehörige in deren Wohnung, konnte jedoch die Türe nicht öffnen. Am Heinrichsdamm angekommen konnten sich die Einsatzkräfte mittels Sperrhaken Zugang zur Wohnung verschaffen. Die Angehörige wurde anschließend vom ebenfalls an der Einsatzstelle befindlichen Rettungsdienst betreut. 

Nach dem dritten Türöffnungseinsatz aufeinanderfolgend rückte die Mannschaft wieder zur Dienststelle ab.

2023-08-12 10:37:00
1963

Kurz nach einen vorherigen Einsatz ertönte erneut der Hausalarm der Ständigen Wache.

Ein Patient verständigte nach einem Sturz den Notruf, konnte aber nicht mehr selbstständig die Haustüre für den Rettungsdienst öffnen. Die Ständige Wache rückte an und öffnete dem Rettungsdienst die Türe. Daraufhin konnte dieser den Patienten versorgen und die Ständige Wache wieder einrücken.

2023-08-12 10:20:00
1962

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Türöffnung in die Heiliggrabstraße alarmiert. 

Vor Ort stellte sich heraus, dass das Hoftor zur betreffenden Wohnung versperrt war. Kurzerhand bauten die Kräfte mittels Steckleiter einen Übergang und verschafften sich über ein Fenster Zutritt zur Wohnung.

Die/Der Patient/in wurde in der Wohnung vorgefunden und konnte dem Rettungsdienst übergeben werden.

Anschließend rückten die Kameraden wieder ein.

2023-08-12 09:17:00
1961

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Verkehrsunfall auf die A73 Fahrtrichtung Nürnberg alarmiert.

Laut ersten Anrufern sollte sich der Unfall kurz vor Hirschaid ereignet haben, worauf die Integrierte Leitstelle ("ILS")  gemäß Zuständigkeit zuerst die Feuerwehr Bamberg alarmierte. Dadurch, dass mehrere Anrufe folgten, kristallisierte sich eine andere Unfallörtlichkeit heraus. Daraufhin alarmierte die ILS die Feuerwehren Hirschaid und Buttenheim.

Die Bamberger Kräfte fuhren samt Führung weiter an, um sich bezüglich der genauen Einsatzstelle zu vergewissern. Es stellte sich heraus, dass der Unfall Höhe Anschlussstelle Buttenheim-Hirschaid stattfand.

Nach kurzer Rücksprache übernahmen somit zuständigkeitshalber die Feuerwehren Hirschaid und Buttenheim den Einsatz. Die Bamberger Einsatzkräfte rückten wieder zur jeweiligen Dienststelle ein.

2023-08-11 18:02:00
1960

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg in die Heiliggrabstraße alarmiert. Der dort im Einsatz befindliche Rettungsdienst forderte die Drehleiter für eine patientenschonende Rettung an.

Umgehend bereiteten die angerückten Kräfte der Ständigen Wache die Drehleiter entsprechend vor. Auf Anweisung des Rettungsdienstes verbrachten sie den Patienten auf Erdgleiche und übergaben diesen anschließend wieder. Nach rund 20 Minuten rückte die Mannschaft wieder ein.

2023-08-11 08:40:00
1959

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Klinikum am Michaelsberg alarmiert. Grund hierfür war eine ausgelöste Brandmeldeanlage.

Vor Ort angekommen gingen die Einsatzkräfte gemeinsam mit der Führung der Feuerwehr Bamberg im Meldebereich auf Erkundung. Nach ausführlicher Erkundung konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden. Der Alarm wurde vermutlich durch einen technischen Defekt ausgelöst.

Die Löschgruppen Nord und Gaustadt-Michaelsberg verblieben zuerst an der Einsatzstelle auf Bereitschaft, bis diese schließlich nach der Rückmeldung des Fehlalarms aufgelöst wurden und die alarmierten Einheiten kurz darauf ihre Rückkehr zu den Gerätehallen antraten.

2023-08-10 09:24:00
1958

In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg in den Gackensteinweg zu einem Kleinbrand im Freien alarmiert.

Vor Ort erwartete die Ständige Wache ein Kleinbrand von Reißig und Nadelresten auf einer Fläche von etwa 10 Quadratmeter. Die Kameraden rüsteten sich mit einem Kleinlöschgerät und einem C-Rohr aus und löschten den Kleinbrand ab. Anschließend kontrollierten sie noch den Bereich mittels Wärmebildkamera, um ein Wiederaufflammen auszuschließen.

Nach etwa einer halben Stunde rückten die Einsatzkräfte wieder Richtung Dienstgebäude zur Schichtübergabe von der Einsatzstelle ab.

2023-08-10 06:06:00
1957

In den Abendstunden wurde die Feuerwehr Bamberg zur Unterstützung des Rettungsdienstes mit der Drehleiter in die Theuerstadt alarmiert.

Vor Ort eingetroffen stellte sich jedoch heraus, dass doch kein Einsatz erforderlich war. Die Kameraden rückten kurz darauf wieder einsatzbereit ein.

2023-08-08 19:29:00
1956

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Türöffnung nach Gaustadt in die Fischergasse alarmiert. Bei der Zimmertüre zu einem Kinderzimmer löste sich die Türklinke. Da sich das Kleinkind im Kinderzimmer befand und die Mutter nicht mehr selbstständig die Türe öffnen konnte wählte sie den Notruf.

Die Ständige Wache rückte an und konnte der hilflosen Mutter schnell wieder die Kinderzimmertür öffnen. Das Kleinkind war wohlbehalten im Zimmer, so dass die Kameraden nach kurzer Zeit wieder abrücken konnten.

 

Wichtiger Hinweis:
Grundsätzlich sind Türöffnungen am Tag und in der Nacht Einsätze für Schlüsseldienste. Lediglich wenn von Notfällen auszugehen ist, ist der Notruf zu wählen. Bei Kleinkindern ist aufgrund des Alters nicht auszuschließen, dass diesen etwas zustößt oder sie sich zwischenzeitlich verletzen.

2023-08-08 09:55:00
1955

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem piepsenden Rauchwarnmelder in die Pödeldorfer Straße alarmiert.

Nach Eintreffen der alarmierten Kräfte gingen diese umgehend im Gebäude auf Erkundung. Parallel brachten sie die Drehleiter in Stellung um sich von außen einen Einblick in das Gebäude zu verschaffen. 

Die betroffene Wohnung konnte aufgrund der Akustik des Melders schnell gefunden werden. Die Kameradinnen und Kameraden verschafften sich Zugang zur Wohnung und erkundeten diese. Da niemand anwesend und kein Auslösegrund feststellbar war, entfernten die Einsatzkräfte den Melder von der Decke. Ein weiteres Eingreifen seitens der Feuerwehr war nicht notwendig. 

Die alarmierten Kameradinnen und Kameraden von Ständiger Wache sowie Löschgruppe Ost konnten nach rund 30 Minuten die Einsatzstelle wieder verlassen.

Noch auf der Rückfahrt ging erneut eine Meldung zum ausgelösten Rauchwarnmelder in der selben Wohnung ein. Die Ständige Wache kehrte kurzerhand um, konnte erneut keine Feststellung machen und nahm den Rauchwarnmelder mit zur Dienststelle.

2023-08-08 03:53:00
1954

Am späten Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zum Maximiliansplatz alarmiert. Hier hatten Nachtschwärmer einen angeschlossenen Unterflurhydranten mutwillig beschädigt, dass aus diesem ungehindert Wasser austrat.

Die angerückten Kräfte versuchten diesen wieder instand zu setzen, was jedoch nicht mehr mit dem ursprünglichen Standrohr möglich war. Aufgrund der Beschädigung hielt dieser nicht mehr dicht. Kurzer Hand drehten sie den Hydranten komplett ab und verschlossen diesen.

Nach etwa einer halben Stunde konnten die Einsatzkräfte ihre Nacht vorrübergehend fortführen.

2023-08-07 23:10:00
1953

Kurz nach Abschluss eines vorangegangenen Einsatzes wurde die Feuerwehr Bamberg in die Judenstraße alarmiert. Hier bemerkten die Bewohner tropfendes Wasser aus deren Decke.

Die Einsatzkräfte verschaffen sich Zugang zu der darüberliegenden Wohnung und durchsuchten diese. Die Ursache war schnell gefunden: Aus einem defekten Spülkasten im Bad trat ungehindert Wasser aus.

Um weitere Gefahren abzuwenden stellten die Kräfte gemeinsam mit dem zwischenzeitlich eingetroffenem Hausmeister den Strom der mit Wasser betroffenen Wohnung  ab. Mit den Hinweisen zu Folgemaßnahmen übergaben die Einsatzkräfte nach rund einer Stunde die Einsatzstelle dem Hausmeister und rückten einsatzbereit wieder ein.

2023-08-06 14:17:00
1952

Um die Mittagszeit wurde die Feuerwehr Bamberg Richtung Bug zu einem Baum auf Straße alarmiert. Der Baum blockierte den Zufahrtsweg Oberer Leinritt zum Künstlerhaus Villa Concordia, welcher als zweiter Rettungsweg fungiert.

Da es sich um einen größeren Baum handelte wurde die ortszuständige Löschgruppe Bug nachalarmiert.

Gemeinsam brachten die Kameraden Kettensägen zum Einsatz um anschließend den Baum mittels Greifzug an Land zu ziehen. Dort wurde dieser für weitere Folgemaßnahmen durch die Abteilung Grünflächen des Bamberg Service gesichert und fixiert.

Während der Arbeiten kam es immer wieder zu starken Windböen, welche das sogenannte "Totholz" von Ästen wehte oder gar zum Abbrechen brachte. Hierdurch wurde ein Kamerad leicht verletzt. Um Verletzungen für weitere Passantinnen und Passanten zu verhindern, wurde der Weg vorrübergehend gesperrt.

Nach rund einer Stunde konnten die Kameradinnen und Kameraden wieder einsatzbereit einrücken.

2023-08-06 12:35:00
1951

Ebenfalls in der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg in den Spiegelgraben alarmiert. Anwohner eines Wohnhauses bemerkten einen Wasseraustritt aus einem Eckventil und verständigten daraufhin die Leitstelle.

Die Ständige Wache rückte an und konnte ein weiteres Austreten verhindern. Das bereits ausgetretene Wasser tropfte jedoch bereits bei der Wohnung darunter durch die Decke, weshalb die Einsatzkräfte diese Wohnung stromlos schalteten.

Nach rund 1,5 Stunden konnten die Kameraden ihre Nacht fortsetzen.

2023-08-06 02:25:00
1950

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zum Bahnhof zu einer eingesperrten Person in einem Aufzug alarmiert.

Die angerückten Kräfte befreiten die hilflose Person samt Fahrrad.

Da es sich um einen Wiederholungfall innerhalb weniger Wochen handelte, wurde der Aufzug außer Betrieb genommen. Eine Fachfirma wird sich diesem nun annehmen.

2023-08-05 23:49:00