# Beschreibung Alarmierungszeit
1991

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg auf die A73 Fahrtrichtung Nürnberg zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Hier galt es eine Verkehrsabsicherung zu stellen und ausgelaufene Betriebsstoffe zu binden. Ein Motorradfahrer hatte die Kontrolle über seine Maschine verloren und war dabei gestürzt. Andere Fahrzeuge waren nicht direkt betroffen. Der Motorradfahrer war die ganze Zeit ansprechbar und klagte über Schmerzen in den Extremitäten. Die Versorgung des Verletzten wurde vom ebenfalls anwesenden Rettungsdienst übernommen.

Für einen angeforderten Rettungshubschrauber musste die Fahrtrichtung zeitweilig komplett gesperrt werden. Der Abtransport des Motorradfahrers mit dem Hubschrauber war dann jedoch nicht notwendig.

Die Kameraden veranlassten auf Forderung der Polizei eine Absicherung und Ausleitung des Verkehrs an der Anschlussstelle Bamberg Süd zur B505. Ebenso wurden ausgelaufene Betriebsstoffe an der Unfallstelle aufgenommen. Während den Aufräumarbeiten ist die Brandschutzsicherung obligatorisch.

Während der Einsatzfahrt fiel den Kameraden ein Verkehrsteilnehmer auf, der dreist in die gebildete Rettungsgasse einfuhr und den Einsatzfahrzeugen folgte. Dieser wurde aufgehalten und aufgefordert stehen zu bleiben, um nicht in die Einsatzstelle einzufahren und dort die Einsatzkräfte zu gefährden und zu behindern.

Nach Abschluss der Arbeiten konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden und die Kamerad*innen kehrten zu ihren Gerätehäusern zurück.

2023-08-24 20:04:00
1988

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg auf das Ausbildungsgelände der Bundespolizei zu einer ausgelösten internen Brandmeldeanlage alarmiert.

Alle anwesenden Personen verließen das Gebäude selbstständig und sammelten sich im Freien. So konnten sich die Einsatzkräfte rein auf die Erkundung im Gebäude konzentrieren. Auslöser war überhitztes Wachs in einem Kochtopf. 

Das Gebäude wurde belüftet und die Anlage zurückgestellt. Weiteres Eingreifen war nicht erforderlich.

Die Kräfte kehrten einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2023-08-23 11:53:00
1987

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg in den Bamberger Osten zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Ein Bewohner wurde in der Wohnung von einer Hornisse gestochen und reagierte darauf mit einem anaphylaktischem Schock (schwerste Allergie). Es war nicht gegeben, dass er bei Eintreffen des Rettungsdienstes noch fähig sein würde, die Türe zu öffnen.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle, war der Rettungsdienst bereits mit der Versorgung des Betroffenen beschäftigt. Die Kameraden durchsuchten die Wohnung auf weitere Hornissen, konnten aber nur ein getötetes Insekt auffinden, welches entsorgt wurde.

Nach einer halben Stunde konnten die Kameraden einsatzbereit von der Einsatzstelle abrücken.

2023-08-23 00:28:00
1984

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zum Klinikum Bamberg alarmiert. Hier hatte in der Heizungsanlage ein Gassensor angeschlagen. Der Haustechniker ließ die Kameraden zur Kontrolle anrücken.

Alle Messungen im Bereich der Heizung verliefen jedoch negativ. Ein Eingreifen der Einsatzkräfte war nicht notwendig.

Nach einer Stunde waren die Kameraden einsatzbereit an der Dienststelle zurück.

2023-08-22 01:38:00
1979

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg ans Weidenufer zu einer Notfall Türöffnung alarmiert. Die Mutter des Mitteilers war in der Wohnung gestürzt und wusste sich nicht mehr zu helfen. Die Feuerwehr sollte die Türe öffnen und eine Versorgung durch den Rettungsdienst ermöglichen.

Bis zum Eintreffen an der Einsatzstelle, hatte der Mitteiler die Türe bereits gewaltsam geöffnet und war bei seiner Mutter. Die Kameraden übernahmen die Versorgung der Gestürzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Nach einer Viertelstunde konnten sie einsatzbereit wieder einrücken.

2023-08-21 11:38:00
1980

Am Sonntag Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Erlebnispädagogischen Kompetenzzentrum nach Bug alarmiert. Die dortige automatische Brandmeldeanlage hatte ausgelöst.

Vor Ort konnte nach der Erkundung kein Auslösegrund festgestellt werden.

Die Örtlichkeit wurde in die Verantwortung eines Betreuenden vor Ort übergeben und die Anlage wieder scharf gestellt.

Nach einer halben Stunde rückten die Kräfte einsatzbereit wieder ab.

2023-08-20 13:13:00
1981

Am Sonntag Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Wunderburg zur Notfall Türöffnung alarmiert. Eine Person war gestürzt und konnte nicht mehr aufstehen. Bekannte standen vor der Eingangstür und bemerkten das Geschehen. Die Feuerwehr sollte eine Zugangsmöglichkeit für den hinzualarmierten Rettungsdienst schaffen.

Mit einfachen Mitteln wurde die Eingangstüre geöffnet und die Person versorgt werden.

Nach einer Viertelstunde kehrten die Kräfte zur Dienststelle zurück.

2023-08-20 10:32:00
1983

Insgesamt dreimal musste die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage auf das Gelände des Schlachthofes ausrücken. Jedesmal hatte die automatische Brandmeldeanlage in einer ansässigen Firma angeschlagen.

Bei der Erkundung stellte sich stets eine Störung der Anlage als Grund heraus.

Ein Eingreifen der Einsatzkräfte war nicht notwendig.

Ein Verantwortlicher der Firma war jeweils vor Ort.

2023-08-19 21:10:00
1982

Am Samstag Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Siemensstraße zu einer Notfall Türöffnung alarmiert.

Aufgrund von gebundenen Kräften der Ständigen Wache, wurde die Löschgruppe Wunderburg zu dem Geschehen alarmiert.

Eine Person wurde mit einem vorangegangenen Unglücksfall in der Wohnung vermutet. Daher wurde die Wohnungstüre gewaltsam aufgebrochen und die Räume durchsucht.

Die vermisste Person fand man schließlich wohlauf auf dem Balkon vor. Weiteres Eingreifen von Feuerwehr und Rettungsdienst war nicht notwendig.

Nachdem die Wohnungstüre wieder instand gesetzt wurde, kehrten die Kräfte zur Gerätehalle zurück.

2023-08-19 11:23:00
1985

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Vormittag zu einer Notfall Türöffnung in die Gartenstadt alarmiert. Eine Person benötigte die Hilfe des Rettungsdienstes, konnte jedoch die Türe nicht mehr selbstständig öffnen.

Die Kameraden konnten sich schnell Zugang zur Wohnung verschaffen und die Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes medizinisch versorgen.

Für den Abtransport ins Klinikum wurde es jedoch notwendig, die Person über Drehleiter aus der Wohnung zu bringen, da die Tragemöglichkeit im engen Treppenhaus nicht gegeben war.

Nach eineinhalb Stunden war Einsatz abgearbeitet und die Kräfte auf der Dienststelle zurück.

2023-08-19 10:33:00
1986

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zum Strategischen Rechenzentrum der Telekom in den Bamberger Norden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Die Erkundung im Auslösebereich brachte keine Erkenntnisse zum Auslösegrund. Es handelte sich um einen Fehlalarm.

Nach Übergabe der Örtlichkeit an den Hausrechniker kehrten die Kräfte zur Dienststelle zurück.

2023-08-17 18:44:00
1978

Zum letzten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr Bamberg in die Pödeldorfer Straße zu einem brennenden PKW alarmiert.

Als die Ständige Wache an der Einsatzstelle angekommen war, stand der PKW in Vollbrand. Umgehend wurde ein Löschangriff mit zwei C-Rohren aufgebaut. Ein Rohr diente der Brandbekämpfung des Hybrid-PKW, das andere diente als sogenannte Riegelstellung zur Bewässerung des Waldes, um ein Übergreifen auf die in unmittelbarer Nähe befindlichen Bäume zu verhindern.

Nachdem die Flammen bekämpft waren, führten die Kameraden noch Nachlösch- und Kontrollarbeiten am Fahrzeugwrack durch. Nach gerundet einer Stunde konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

2023-08-16 22:37:00
1977

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem gemeldeten "Flächenbrand klein" alarmiert. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass hier Feuerwerkskörper abgebrannt wurden. Nach Hinzuziehen der Polizei wurden die restlichen Flammen abgelöscht und die Ständige Wache rückte kurze Zeit später wieder ein.

2023-08-16 21:47:00
1976

Zur Feierabendzeit wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Verkehrsunfall auf der Galgenfuhr alarmiert. Der Unfall wurde über das Notrufsystem eCall an die Leitstelle übermittelt, jedoch ohne Spracherwiderung eines Verunfallten.

An der Einsatzstelle angekommen bestätigte sich das Meldebild. Insgesamt waren drei PKW verunfallt und fünf Personen betroffen, welche aber bereits durch den anwesenden Rettungsdienst betreut wurden. Im ersten Schritt sperrte die Löschgruppe Wunderburg den Bereich um die Unfallstelle ab und stellte den Brandschutz mittels Schnellangriff und Feuerlöscher sicher. Die Ständige Wache nahm anfänglich auslaufende Betriebsstoffe auf, rückte dann im weiteren Verlauf wieder ein, da keine schwere technische Hilfeleistung, beispielsweise zur Personenbefreiung, notwendig war.

Weiterhin streuten die Kameradinnen und Kameraden der Einheit Wunderburg die ausgetretenen Flüssigkeiten mittels Ölbinder ab. Nachdem die Fahrzeuge durch ein Abschleppunternehmen abgeholt wurden, reinigten sie abschließend noch die Fahrbahn um Folgeunfälle zu verhindern.

Nach etwa zwei Stunden war auch der Einsatz für die Löschgruppe Wunderburg beendet.

2023-08-16 16:00:00
1975

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Wetzelstraße alarmiert. Der dort im Einsatz befindliche Rettungsdienst forderte die Drehleiter zur Patientenrettung an.

An der Einsatzstelle angekommen bereiteten die Kameraden alles vor und brachten den Patienten auf Straßenniveau. Nach der erfolgreichen Ausführung rückte die Ständige Wache wieder ein.

2023-08-16 14:26:00
1974

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem gemeldeten Zimmerband in die Promenadestraße alarmiert. Die/Der Anrufer/in meldete brennendes Öl in der Küche ihrer/seiner Wohnung.

Vor Ort konnte schnell eine Teilentwarnung gegeben werden: der vorher eingetroffene Rettungsdienst hatte die Flammen bereits abgelöscht, so dass die Ständige Wache nur noch kleinere Arbeiten durchführen musste. Sie brachten das verbrannte Kochgut sowie die aus Sicherheitsgründen demontierte Dunstabzugshaube ins Freie und kontrollierten die restliche Küche noch mittels Wärmebildkamera. Ein weiteres Eingreifen war schließlich nicht erforderlich.

Die mitalarmierte Löschgruppe Stadtmitte hielt, aufgrund der schnellen Teilentwarnung, für etwa 20 Minuten Bereitschaft für Folgeeinsätze an der Gerätehalle.

Nachdem sich die Ständige Wache auf Rückfahrt gemeldet hatte, konnte die Bereitschaft ohne Folgeeinsätze wieder aufgelöst werden.

2023-08-15 15:55:00
1973

In den letzten Stunden des Montagabend wurde die Feuerwehr Bamberg zum Jakobsberg alarmiert. In einem dortigen Alten- & Pflegeheim löste die automatische Brandmeldeanlage aus.

Die eintreffenden Kräfte bestehend aus Führung, Ständige Wache und Löschgruppe Stadtmitte erkundeten den Bereich, konnten jedoch keine Feststellung machen. Nachdem sich die Anlage anfänglich nicht zurückstellen ließ, konnten die Kräfte erst etwa 30 Minuten später den Rückweg zu den Gerätehallen antreten.

2023-08-14 22:22:00
1972

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Fachmarkt in den Laubanger alarmiert. 

Die Erkundung in dem Gebäude ergab einen technischen Defekt als Auslösegrund, weshalb die Einheit nach rund 20 Minuten wieder einsatzbereit in der Dienststelle war.

2023-08-14 15:42:00
1971

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zum Heinrichsdamm alarmiert. 

Die dortige Anzeige der Anlage ließ zuerst schlimmeres vermuten, da zwei Druckschalter der Sprinklerablage in der Tiefgarage den Alarm auslösten. Die Erkundung konnte jedoch Entwarnung geben: eine Undichtigkeit in der Verrohrung war Verursacher des Alarms. Gemeinsam mit dem verantwortlichen Hausmeister wurde die weitere Vorgehensweise besprochen und ihm die Einsatzstelle abschließend übergeben. 

2023-08-13 20:24:00
1970

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Jakobsplatz alarmiert. Ein/e Fahrer/in beschädigte dort mit seinem/ihrem Fahrzeug versehentlich ein Geländer einer Fußgängertreppe.

Die Kameraden der Ständigen Wache rückten an und sperrten die Fußgängertreppe mit Absperrband ab. Weiteres Eingreifen war nicht erforderlich. 

2023-08-13 11:28:00