# Beschreibung Alarmierungszeit
2008

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Memmelsdorfer Straße zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert. Ein Mitarbeiter des Managment Centers vermeldete verdächtigte Wahrnehmungen im zentralen Überwachungsraum.

Die alarmierten Einsatzkräfte konnten ebenfalls Wahrnehmungen machen aber zunächst nicht festmachen, woher der markante Geruch nach einem verschmorten Elektroteil stammt.

Die Brandmeldeanlage hatte derweil nicht ausgelöst, da der Rauch nicht sichtbar war und zu schwach, um einen Melder zu aktivieren.

Die Löschgruppe Ost verblieb in Bereitschaft an der Einsatzstelle zur Gebietsabsicherung, da die Kräfte nicht direkt ins Geschehen eingebunden waren.

Nachdem man mehrere Deckenleuchten ausgebaut hatte, fand man einen defekten Trafo, der für den Einsatz verantwortlich war. Dieser wurde schlußendlich vom Netz getrennt.

Das Tanklöschfahrzeug wurde während der  Bereitschaftszeit zu einem Brandeinsatz am Bahnhof abgezogen.

Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.

2023-08-31 20:04:00
2007

Auf Anforderung des Rettungsdienstes wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Drehleiterrettung in die AEO alarmiert. Ein Patient mit medizinischen Problemen musste möglichst schonend aus der Wohnung im 2. Obergeschoss zur Straße verbracht werden.

Nach einer halben Stunde war der Auftrag erledigt und die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2023-08-31 18:48:00
2006

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfall Türöffnung in die Gönnerstraße alarmiert. Ein Anwohner wurde seit mehreren Tagen nicht mehr gesehen und galt als vermisst.

Um auszuschließen, dass er sich mit medizinischen Problemen in seiner Wohnung befand, wurde diese gewaltsam durch die Kameraden geöffnet.

Die Wohnung war leer. Die Ermittlungen gingen weiter.

Die Wohnung wurde durch die Kameraden wieder verschlossen und an die Polizei übergeben.

2023-08-31 18:26:00
2005

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg nach einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Motorroller zum Abbinden von ausgelaufenen Flüssigkeiten in die Hallstadter Straße alarmiert. Aufgrund der Gegebenheiten war es nicht möglich wieder einen verkehrssicheren Zustand der Fahrbahn herzustellen, weshalb eine Fachfirma zur Fahrbahnreinigung nachgefordert wurde.

Nach einer Stunde kehrte die Mannschaft zur Dienststelle zurück.

2023-08-30 20:12:00
2000

Am Nachmittag ereignete sich im Kreuzungsbereich Berliner Ring zur Pödeldorfer Straße ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Da wenigstens eines der Fahrzeuge mit einem automatischen Notfallalarmierungssystem ausgestattet war und einen Notruf zu einer Zentrale absetzte, wurde die Feuerwehr Bamberg zum VU(eCall ohne Spracherwiderung) alarmiert. Vermutlich waren alle Unfallbeteiligten aus ihren Fahrzeugen bereits ausgestiegen, weshalb keine Sprachverständigung zwischen der Notrufzentrale und den Insassen zustande kam. Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte an der Einsatzstelle war zunächst unklar, ob Personen im Fahrzeug eingeschlossen oder verletzt waren.

Letztendlich wurde bei dem Unfall ein Kleinkind leicht verletzt und holte sich dabei eine blutende Nase. Weitere Personen meldeten sich nicht.

Die Kräfte des Rettungsdienstes übernahmen die Patientenversorgung, während die Kamerad*innen eine Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr erstellten. Die Polizei übernahm umgehend die Ermittlungen zur Unfallursache.

Nachdem außer Verkehrssicherung und Abbinden geringer Mengen Kühlflüssigkeit keine weiteren Arbeiten für die Feuerwehr zu erwarten war, löste sich die Ständige Wache aus dem Einsatz heraus und übergab die Einsatzstelle an Stadtbrandinspektor Ewald Pfänder und die Löschgruppe Ost.

Nach etwas über einer Stunde konnten die Kräfte wieder einrücken. Die Havariefahrzeuge waren abtransportiert und die Polizei gab die Fahrbahnen wieder frei.

2023-08-30 15:42:00
2001

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage auf dem Gelände des Ausbildungszentrums der Bundespolizei alarmiert.

Die Erkundung im Gebäude ergab eine leichte Verrauchung im Küchenbereich durch überhitztes Kochgut.

Es wurden Belüftungsmaßnahmen durchgeführt und die Anlage wieder scharf geschalten. Personen kamen nicht zu schaden. Bei Auslösen des Alarms wurde das Gebäude geräumt und alle Angehörigen der Bundespolizei befanden sich im Freien.

Nach einer halben Stunde waren alle Kräfte wieder einsatzbereit zurück an ihren Standorten.

2023-08-30 09:23:00
1999

Hier geht es zum Bericht:

Unwetterkatastrophe in Bad Bayersoien: Bayerisches Katastrophenschutzgesetz ermöglicht schnelle Hilfe

2023-08-29 22:00:00
2002

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Gastronomiebetrieb in die Geyerswörthstraße alarmiert. Im Küchenbereich kam es zu einem Schmorbrand an der Spülmaschine. Trotz Abschaltung der Stromversorgung stand das Gerät noch unter Spannung.

Erst der Ausbau und Trennung vom Netz schaffte Abhilfe.

Es erfolgte eine Übergabe an einen Verantwortlichen vor Ort und ein Hinweis an die Betreiber.

Nach einer halben Stunde war der Einsatz  beendet.

2023-08-29 16:01:00
2004

Am Nachmittag wurde die Löschgruppe Ost zur Wachbesetzung alarmiert.

Die Ständige Wache war in einem Einsatz zur Personenrettung gebunden.

In dieser dreiviertel Stunde kam es zu keinen weiteren Einsätzen.

2023-08-29 15:20:00
2003

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zur Elisabethenkirche alarmiert.

Im Kirchenschiff war im Dachbereich eine Person aus ca. 3m Höhe auf eine Plattform gestürzt und blieb dort verletzt liegen. Der alarmierte Rettungsdienst forderte die Feuerwehr Bamberg für eine Drehleiterrettung nach. Aufgrund des historischen Gebäudes waren aber die Fensteröffnungen zu schmal für eine Trage und durften natürlich auch nicht erweitert werden.

Man entschied sich dazu, die verletzte Person auf einer Trage zu sichern und mittels Flaschenzug durch das Treppenauge auf Straßenniveau zu verbringen. Mit vereinten Kräften und möglichst schonend seilte man die Krankentrage senkrecht rund 10 Meter ab und konnte die Person zum Weitertransport ins Klinikum an den Rettungsdienst übergeben.

Nach rund einer Stunde waren die Kräfte einsatzbereit auf Rückfahrt.

Da die Kräfte während des Einsatzes nicht abrückebereit waren, wurde die Löschgruppe Ost als Wachbesetzung zur Gebietsabsicherung alarmiert. Während dieser dreiviertel Stunde kam es zu keinen weiteren Einsätzen.

2023-08-29 15:07:00
2074

Zur Mittagszeit wurde die Feuerwehr Bamberg auf das Schlachthofgelände zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Die Erkundung im Auslösebereich erbrachte keine feuerwehrrelevanten Erkenntnisse. Vermutlich hatte Wasserdampf einen der Melder ausgelöst.

Für die Kameraden war kein weiterer Einsatz notwendig.

Die Anlage wurde zurückgestellt und übergeben.

2023-08-29 11:37:00
1998

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg auf das Gelände der Lagarde Kaserne alarmiert. Aus dem dort neu erbauten Parkhaus meldeten Anwohner einer nerviges Dauerpfeifen, das für Störung der Nachtruhe sorgte. Eine zuerst eingetroffene Polizeistreife meldete einen ausgelösten Rauchearnmelder als Geräuschquelle an die Zentrale zurück. Rauch und Feuer gab es derweil nicht zu entdecken - schließlich bestand das Problem bereits seit dem Vortag.

Die anrückenden Kräfte der Ständigen Wache konnten feststellen, dass es eine Störung auf der Rauch- und Wärmeabzugsanlage gab. Hierbei handelt es sich um Klappen, die im Brandfall an oberster Stelle eines Gebäudes geöffnet werden, um Brandschäden zu minimieren und die Sichtverhältnisse für Flüchtende und Einsatzkräfte zu verbessern.

Die Störung konnte seitens der Einsatzkräfte nicht behoben werden und blieb vorerst weiter bestehen. Eine Meldung an den Betreiber ist erfolgt.

Die Kräfte kehrten nach einer knappen Stunde einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2023-08-27 18:49:00
1997

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg ins Sandgebiet alarmiert. Passanten meldeten im Bereich der Unteren Brücke Geräusche, die von einem Rauchwarnmelder stammen könnten. Eine genau Bestimmungen des Ursprungs war jedoch nicht möglich.

Die Einsatzkräfte erkundeten genauestens die nähere Umgebung und konnten schließlich eine Gefriertruhe in einem Laden als Übeltäter festmachen. Aufgrund einer Störung piepste diese.

Ein Einsatz der Feuerwehr war damit nicht nötig und der wurde abgebrochen. Nach 20 Minuten kehrten die Kräfte zur Dienststelle zurück.

2023-08-27 07:50:00
1996

Am Abend wurde die Feuerwehr auf die A73 zu einem Pkw mit einem Brand im Motorraum alarmiert. Das Geschehen befand sich kurz vor der Ausfahrt Bamberg Süd in Fahrtrichtung Nürnberg. Der Motorbrand solle durch Zeugen bereits eingedämmt sein.

Die Ständige Wache fuhr mit ihren Fahrzeugen bis an die Einsatzstelle und führte Restlöscharbeiten durch. Die Kräfte von der Löschgruppe Wunderburg führten eine Verkehrsabsicherung durch und sperrten zur Sicherung der Einsatzkräfte den rechten Fahrstreifen.

Es wurde abschließend Maßnahmen für den sicheren Abstransport des Fahrzeugs getroffen. Kleine Mengen an ausgelaufenen Betriebsmitteln mussten abgebunden werden.

Nach einer halben Stunde konnten die Kräfte die Einsatzstelle wieder verlassen.

2023-08-26 22:29:00
1995

Am Samstag Abend löste die Brandmeldeanlage in einem Hotelgebäude am Schönleinsplatz aus. Daraufhin wurde die Ständige Wache, die Löschgruppe Ost und die Löschgruppe Stadtmitte alarmiert.

Bei der Erkundung im betroffenen Bereich wurde in einem Gästezimmer ein Kleidungsstück auf einer Lampe als Auslöseursache entdeckt. Das Kleidungsstück wurde entfernt und das Zimmer gelüftet. Weiteres Eingreifen war nicht erforderlich.

Weil es Probleme beim Zurückstellen der Brandmeldeanlage gab, verzögerte sich der Abmarsch der Einsatzkräfte etwas.

Nach rund einer halben Stunde waren die Kräfte einsatzbereit zurück an den Gerätehäusern.

2023-08-26 19:24:00
1994

Am Nachmittag kam es in der Hegelstraße zu einem Zimmerbrand in einem Studentenwohnheim. Nachdem die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte, wurden die Kräfte von Ständiger Wache und Löschgruppe Ost alarmiert. Sehr schnell kam die Rückmeldung durch die Führungskräfte, dass im Erdgeschoss eine Verrauchung vorliegt und es sich um ein reales Brandgeschehen handle.

Durch einen Trupp unter schwerem Atemschutz wurde die Brandbekämpfung durchgeführt. Weitere Kräfte bereiteten die Belüftungsmaßnahmen vor und durchsuchten das Geschoss nach anwesenden Bewohner*innen.

Ursächlich war ein in Brand geratener Backofen. Nach rund 30 Minuten wurde "Feuer aus!" vermeldet. Es entstand erheblicher Sachschaden. Die betroffene Wohnung bleibt einige Zeit unbewohnbar.

Personen wurden glücklicherweise nicht verletzt. Die Wohnung war während des Brandgeschehens leer.

Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet und die Kräfte stellten ihre Einsatzbereitschaft in den Gerätehäusern wieder her.

Während der Einsatzdauer hielten nicht gebundene Kräfte der Löschgruppe Ost die Einsatzbereitschaft im Stadtgebiet aufrecht. Zu weiteren Einsätzen kam es in dieser Zeit nicht.

2023-08-26 17:31:00
1992

Am Samstag Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Katharinenstraße zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert. Ein Anwohner hörte aus einer Wohnung den Rauchmelder-Alarmton und hatte auch Rauchgeruch wahrgenommen. Auf Klingeln und Klopfen reagierte niemand, weshalb der Notruf gewählt wurde.

Die Kameraden konnten die Türe mit einfachen Mitteln öffnen und fanden eine Person schlafend vor. Auf dem Herd kokelten Essensreste in einem Topf und erzeugten starken Rauch, der auch auf der Straße wahrgenommen werden konnte.

Die Wohnung wurde belüftet und der Topf ins Freie verbracht.

Die Person wurde von der Polizei zum Vorfall befragt.

Nach rund 15 Minuten war der Einsatz allgemein beendet und die Einsatzbereitschaft der Löschgruppe Ost konnte aufgehoben werden. Weiteres Eingreifen der Kräfte war nicht erforderlich.

2023-08-26 09:33:00
1993

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg nach Gaustadt zu einem Wasserschaden im Gebäude alarmiert. Aus einer Gastherme solle unkontrolliert Wasser austreten.

Die Kameraden begutachteten die Schadstelle, konnten aber keine Abhilfe schaffen, ohne die Wasserversorgung komplett abzustellen.

Der Schaden fiel zudem äußerst gering aus. Es wurde an den Notdienst einer Heizungsfirma verwiesen.

Nach 20 Minuten kehrten die Kameraden zur Dienststelle zurück.

2023-08-25 20:54:00
1990

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt zu einer Notfall Türöffnung alarmiert. Eine Anwohnerin sorgte sich um ihre Nachbarin. Diese wurde mit medizinischen Problemen in ihrer Wohnung vermutet.

Die Kameraden konnten sich über ein gekipptes Fenster Zugang verschaffen. Die Räume wurden durchsucht, aber keine Person vorgefunden.

Die Wohnung wurde wieder über das Fenster verlassen und das Fenster von außen verschlossen.

Die Kameraden kehrten einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2023-08-25 14:32:00
1989

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfalltüröffnung ins Babenberger Viertel alarmiert. Der Pflegedienst wollte zu einer Pflegeperson, kam aber nicht in die Wohnung, während die zu versorgende Person im Inneren am Boden liegend um Hilfe rief. Die Feuerwehr sollte die Wohnung öffnen.

Über ein gekipptes Fenster konnten die Kameraden ins Innere gelangen und dem Pflegedienst und Rettungsdienst so eine Zugangsmöglichkeit zur Person schaffen. Die Wohnungstüre war versperrt und konnte von Innen geöffnet werden.

Nach einer kurzen Tragehilfe zum Rettungswagen kehrten die Kameraden zur Dienststelle zurück.

2023-08-25 11:00:00